guten Tag,
wir sind die Besitzer einer ETW im 1. OGAbk. eines 1978 fertiggestellten Mehrfamilienhauses, mit insgesamt 4 Parteien.
Wohnungsgröße EGAbk. und 1. OG je 120 m². Das DGAbk. enthält je 2 2-Zimmerwohnungen mit Dachschräge.
In allen Wohnungen wurden in den letzten beiden Jahren die Fenster ersetzt (Uf 1,0 - 1,1).
Nun ist geplant die Außenfassade mit einem 14 cm WDVSAbk. (WLG032) zu isolieren (inkl. Perimeterdämmung), die Kellerdecke mit 12 cm Platten zu dämmen und eine Solarthermieunterstützte Pellet-Heizung zu installieren.
Der baubegleitende Architekt bescheinigte uns, dass wir mit diesen Maßnahmen den KfW 115 Standard erreichen würden, auch wenn der Balkon, der eine Wärmebrücke darstellt nicht in die Dämmmaßnahmen miteinbezogen wird.
Der 45 m² große Balkon (!) ist um drei Hausseiten herumgeführt.
Südseite 15 m² (ohne Überdachung), Ostseite 25 m² und Nordseite 7,5 m², jeweils komplett überdacht.
Nun habe ich hier im Forum teilweise widersprüchliche Aussagen über Schimmelbildung in den angrenzenden Räumen bei Balkonen ohne thermische Trennung gelesen.
Wenn ich die Beiträge richtig gelesen habe, würde v.a. den Bewohnern des EG's an der Kante von Außenwand zu Decke ein Schimmelproblem drohen.
Ist es sinnvoll (nur im Hinblick auf Schimmelvermeidung, nicht wegen Wärmeverlustverringerung) die Balkonunterseite zu isolieren?
Droht im Schlafzimmer, welches an der Ostseite liegt und schon jetzt ausgesprochen wenig beheizt wird auch im 1. OG im Fußbodenbereich ein Schimmelproblem?
Vielen Dank für aussagekräftige Antworten
Hannes
Balkon-Betonplatte als Wärmebrücke bei Energiesanierung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Balkon-Betonplatte als Wärmebrücke bei Energiesanierung
-
Glatteis
Die Wärmebrücke wird ggf. mit dem ungünstigen Wärmebrückenfaktor von 0,1 W/ (m²*k) in die EnEVAbk.-, bzw. kfw-Berechnung, eingegangen sein, sodass die Wärmebrücke in der Tat im rechnerischen Ergebnis bereits berücksichtigt.
Was aber noch fehlt, ist die Wärmebrückenberechnung, um zu prüfen, ob die konstruierte Wärmebrücke gem. Norm zulässig ist. Dazu kann mit einem 2-D Wärmebrückenprogramm der Temperaturfaktor f und die zu erwartende Oberflächentemperatur unter den festgelegten Randbedingungen erechnet werden. Dies ist eine technische Leistung, die Ihr Architekt noch erbringen sollte (kost natürlich noch etwas Honorar). Dann wissen Sie Bescheid. Hier im Forum wird sich vermutlich keiner die Mühe machen, die Wärmebrücke für Sie zu berechnen.
Sollte der Architekt errechnen, dass die Wärmebrücke zu zu niedrigen Oberflächentemperaturen führen kann, dann muss er umplanen. -
pragmatisch
Gibt es derzeit Schimmelpilzbildung im raumseitigen Decken-Wand-Ixel unter dem Balkon? Nicht? Dann brauchen Sie heute auch keine Dämmung der Balkonunterseite.
Was sollte allein eine unterseitige Dämmung auch nützen, wenn die Balkonplatte oberseitig weiterhin ungedämmt bliebe? Fast nix!
Tatsächlich kann man mit 2D-Wärmebrückenprogrammen nachrechnen, ob eine solche Wärmebrücke schimmelpilzkritisch ist (wird sie rein rechnerisch sicherlich auch sein) - aber was beweist das, wenn ich eine schimmelpilzkritische Wärmebrücke rechnerisch feststelle und trotzdem kein Schimmel vorhanden ist?
Es zeigt, dass durch überdurchschnittlich sorgsamen Umgang (gutes Heizen/Lüften) auch schimmelpilzkritische Wärmebrücken schimmelfrei gehalten werden können.
Sollte sich tatsächlich irgendwann Schimmel zeigen, so empfiehlt sich eher innen im Decken-Wand-Ixel eine Streifen der Decke und ein Streifen der Wand nachträglich mit einer Innendämmung zu versehen (z.B. 50-70 mm Kalziumsilikatplatte).
Die Kosten für eine solche nachträgliche lokale Innendämmung können sie ja alle zusammen schon heute mit in das Gemeinschaftskonto einzahlen (weil es ja als Teilleistung zur Gesamtsanierung der thermischen Gebäudehülle gehört und somit von allen WEGAbk.-Mitgliedern zu zahlen wäre) und die Arbeit wird dann später je nach Bedarf in den Wohnungen ausgeführt, wenn dort ohnehin Malerarbeiten dran sind.
Tauglicher Vorschlag? -
Unvorsichtig
Der Architekt scheint hier etwas unvorsichtig zu sein.
Wenn ich für ein Gebäude eine Dämmung auf aktuelles Niveau plane, dann muss ich auch prüfen, ob die verbleibenden Wärmebrücken nach aktueller Norm zulässig sind.
Wenn die Wärmebrücken nicht zulässig ist, bekommt der Bauherr schriftlich einen Sanierungsvorschlag, was zur Verminderung der Wärmebrücke getan werden muss. Notfalls lautet der Vorschlag dann auch Balkon abschneiden, neuen Balkon vorsetzen.
Wenn dann der Bauherr sich gegen die Wärmebrückensanierung entscheidet, ist es nicht mehr das Problem des Architekten. Andernfalls könnte die nicht überprüfte Wärmebrücke den Architekt später wieder einholen. -
Tauglicher Vorschlag
Hallo Herr Tilgner,
vielen Dank für Ihren pragmatischen Lösungsansatz. Damit können wir - denke ich - leben.
Schimmel hat bisher im gesamten Haus noch keine Rolle gespielt und wir sind auch alle genug sensibilisiert um das Gebäude vernünfig zu belüften.
Zwei Fragen hätte ich allerdings noch:
1. haben Sie einen Link oder Literaturverweis, wo man so eine Kalziumsilikatplatte als Innendämmung abgebildet sieht.
2. hat die komplette Überdachung des Balkons auf der Ostseite (2 m Tiefe) einen (vermutlich geringen) positiven Effekt auf die Temperaturkurve im Mauerwerk am Ansatzpunkt des Balkons?
Hallo Herr Lott,
auch Ihnen herzlichen Dank für Ihre Antworten.
Nur Ihr Vorschlag, den Balkon komplett zu entfernen und anschließend regelkonform neu zu errichten, ist nicht realisierbar, bei einer umlaufenden Länge von ca. 31 m!
Diese Mehrkosten würden unseren Finanzrahmen komplett sprengen. -
Darum geht es ja auch gar nicht
Ich betrachte halt oft die Haftungsfrage der Planung.
Der Architekt sollte nicht einfach so über die Wärmebrücke hinwegegehen, sondern die Obernflächentemperatur nachrechnen. Falls diese zu gering wird, dann muss er einen Sanierungsvorschlag machen, den Sie als Bauherr natürlich verwerfen dürfen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmebrücke, Balkon-Betonplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14746: Balkon-Betonplatte als Wärmebrücke bei Energiesanierung
- … Balkon-Betonplatte als Wärmebrücke bei Energiesanierung …
- … Der baubegleitende Architekt bescheinigte uns, dass wir mit diesen Maßnahmen den KfW 115 Standard erreichen würden, auch wenn der Balkon, der eine Wärmebrücke darstellt nicht in die Dämmmaßnahmen miteinbezogen …
- … Der 45 m² große Balkon (!) ist um drei Hausseiten herumgeführt. …
- … Nun habe ich hier im Forum teilweise widersprüchliche Aussagen über Schimmelbildung in den angrenzenden Räumen bei Balkonen ohne thermische Trennung gelesen. …
- … es sinnvoll (nur im Hinblick auf Schimmelvermeidung, nicht wegen Wärmeverlustverringerung) die Balkonunterseite zu isolieren? …
- … Die Wärmebrücke wird ggf. mit dem ungünstigen Wärmebrückenfaktor von 0,1 W/ (m² …
- … k) in die EnEVAbk.-, bzw. kfw-Berechnung, eingegangen sein, sodass die Wärmebrücke in der Tat im rechnerischen Ergebnis bereits berücksichtigt. …
- … Was aber noch fehlt, ist die Wärmebrückenberechnung, um zu prüfen, ob die konstruierte Wärmebrücke gem. Norm …
- … zulässig ist. Dazu kann mit einem 2-D Wärmebrückenprogramm der Temperaturfaktor f und die zu erwartende Oberflächentemperatur unter den festgelegten Randbedingungen erechnet werden. Dies ist eine technische Leistung, die Ihr Architekt noch erbringen sollte (kost natürlich noch etwas Honorar). Dann wissen Sie Bescheid. Hier im Forum wird sich vermutlich keiner die Mühe machen, die Wärmebrücke für Sie zu berechnen. …
- … Wärmebrücke zu zu niedrigen Oberflächentemperaturen führen kann, dann muss er umplanen. …
- … Gibt es derzeit Schimmelpilzbildung im raumseitigen Decken-Wand-Ixel unter dem Balkon? Nicht? Dann brauchen Sie heute auch keine Dämmung der Balkonunterseite. …
- … die Balkonplatte oberseitig weiterhin ungedämmt bliebe? Fast nix! …
- … Tatsächlich kann man mit 2D-Wärmebrückenprogrammen nachrechnen, ob eine solche Wärmebrücke schimmelpilzkritisch ist (wird sie …
- … auch sein) - aber was beweist das, wenn ich eine schimmelpilzkritische Wärmebrücke rechnerisch feststelle und trotzdem kein Schimmel vorhanden ist? …
- … durch überdurchschnittlich sorgsamen Umgang (gutes Heizen/Lüften) auch schimmelpilzkritische Wärmebrücken schimmelfrei gehalten werden können. …
- … Wenn ich für ein Gebäude eine Dämmung auf aktuelles Niveau plane, dann muss ich auch prüfen, ob die verbleibenden Wärmebrücken nach aktueller Norm zulässig sind. …
- … Wenn die Wärmebrücken …
- … ist, bekommt der Bauherr schriftlich einen Sanierungsvorschlag, was zur Verminderung der Wärmebrücke getan werden muss. Notfalls lautet der Vorschlag dann auch Balkon abschneiden, …
- … neuen Balkon vorsetzen. …
- … Wenn dann der Bauherr sich gegen die Wärmebrückensanierung entscheidet, ist es nicht mehr das Problem des Architekten. Andernfalls könnte die nicht überprüfte Wärmebrücke den Architekt später wieder einholen. …
- … 2. hat die komplette Überdachung des Balkons auf der Ostseite (2 m Tiefe) einen (vermutlich geringen) positiven Effekt …
- … auf die Temperaturkurve im Mauerwerk am Ansatzpunkt des Balkons? …
- … Nur Ihr Vorschlag, den Balkon komplett zu entfernen und anschließend regelkonform neu zu errichten, ist …
- … Der Architekt sollte nicht einfach so über die Wärmebrücke hinwegegehen, sondern die Obernflächentemperatur nachrechnen. Falls diese zu gering wird, dann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … Es wurde auf der Betonplatte als erstes eine schwarze Folie (ich denke, dass ist so eine …
- … Eine R500 Folie auf der Betonplatte war auch in unserem LVAbk. und darüber auf der 1. Steinreihe …
- … Gelände) zwingend erforderlich ... und das gilt nun auch für alle Balkone Loggia etc. (!) ... als Rohbauer kann man sich jetzt …
- … Bumerlkies um's Haus ... und wehe da steht nun Terrasse/Balkone an dann können Sie noch Drainrinne davor packen ... ALLES im …
- … das sowohl im Keller wie auch im Erdgeschoss plus auf allen Balkonen und Loggien (!) …
- … die Maurer das von oben noch auf die Innenwände zwischen die Betonplatte legen wollen? Aber ich habe bis gestern doch schon selber überall …
- … Frage 2: Wie wird bei WDAbk. bzw. WU-Ziegelschale gedämmt, um Wärmebrücken zu vermeiden? …
- … + oben linke Hälfte zeigt den ISO-Korb mit (kalter) Betonplatte dahinter über unserem Hauseingang. (Dies ist die Statiker-Lösung zu unserem Terrassen …
- … + Unten am Bildrand ist die Betonplatte über einem Wohnzimmer zu sehen. Mit PU-Schaum ist die Ritze zwischen …
- … zwischen Randabmauerung und Ausgleichziegel wenn überhaupt einer da ist - die Betonplatte liegt anscheinend genau auf dem Ziegelkasten (mit VPlus) auf. …
- … cm andere Ziegel zu Einsatz gekommen ... des wär dann die Wärmebrücke ... ich vermute des stark weil sonst würde man nicht stellenweise …
- … Klar ist jetzt nichts mehr zu ändern, nur die Wärmebrücke die hier vermutlich eingebaut wurde, wöllte ich nicht so ganz einfach …
- … Ich weiß noch nicht genau, wo Sie die Brücke (Wärmebrücke) sehen/befürchten? Ist vielleicht folgendes gedacht? …
- … da drauf die Dämmung. Nicht überbewerten, aber die (möglicherweise vorhandene ) Wärmebrücke täte mich in ihrer Dimension (vergessen oder da ist was?) …
- … werden. In der anderen Westhälfte sind noch 2 ISO-Körbe für eine Balkonanschraubung eingeplant. …
- … Mauersperrbahn kann ja im DGAbk. wohl entfallen, da wir weder (abgedichtete) Balkone und Loggien haben werden, so wie ich Thalhammer weiter oben - …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hauseingangspodest - thermische Trennung?
- … sozusagen eingerückter Bereich entsteht, der gleichzeitig der Eingangsbereich ist. Eingangsbereich = Betonplatte des EGAbk.. …
- … einer von innen nach außen durchgehenden Bodenplatte. Dass das eine nette Wärmebrücke ist, bedarf wohl kaum näherer Erläuterung. Wie ein Podest ordnungsgemäß ausgeführt …
- … Sie gebräucht hätten, heißt dort Isokorb. Wird zwar primär bei auskragenden Balkonplatten eingesetzt, aber im Eingangspodestbereich habe ich die auch ab und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchschlagende Klinkerfugen?
- … an der Hauptwetterseite in den Rollladenkästen der Kellerwohnung, die unter einem Balkon liegt (getrennte Betonplatte, aber auch auf Vollmauerwerk aufliegend) immer wieder …
- … Nachdem der Balkon mal separat geflutet wurde und kein Wasser unten durch kam, sind …
- … Totalabriss! Aber wie stellt man den durch unter Wasser setzten eines Balkons fest ob der auch wirklich dicht ist? Ob da ein Stararchitekt …
- … Vor dieser Maßnahme kam bei 2-stündiger Bewässerung des Balkons mit einem Schlauch unten Wasser an, danach nicht mehr! …
- … nächsten Sturmregen war unten aber wieder Wassereinbruch. Kann der Balkon somit ausgeschlossen werden? …
- … Nun habe ich BAU.DE nach Z-Folie durchforstet. Wie muss die Z-Folie im Fensterlaibungsbereich beschaffen bzw. angebracht sein? Bei mir liegt hinter dem Klinker eine L-Folie, die aber kein Gefälle zu den Lüftungsgittern hat, eher beulig ist, sodass sich darauf Wasser gut stauen könnte und dann links und rechts an den Fensterlaibungen runterließen könnte. An den Laibungen ist nur eine Trennfolie zwischen Mauerwerk und Klinker. Die Fensterlaibungen befinden sich genau in dem Bereich, wo unter dem Balkon im Keller das Wasser ankommt. …
- … vorhandenen oder Fehlerhaft ausgeführten Z-Folie den Weg über die Trennfuge zwischen Balkon und Betondecke findet, ist gegeben. Hierbei nützt es nichts, die Wandanschluss …
- … Mein Tipp: lassen Sie die Z-Folie im Bereich des Balkons kontrollieren, wenn denn das Schadensbild eben unter diesen Entsteht. …
- … Leibungsanschläge der Verblendung, müssen mittels Dämmung und Folien gegen Feuchtigkeitsweitergabe und Wärmebrücken geschützt werden. Gleiches gilt für unter Fensterbänke, wenn diese nicht aus …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerfassade vs. Putzfassade
- … allein mit 10 Zentimetern Styropor zuzupflastern, ohne sich um all die Wärmebrücken zu kümmern, die im Altbau zwangsläufig vorhanden sind und in der …
- … eben nicht mitgedämmt wurden: Als da wären die Fensterwangen, die auskragenden Betonplatten der Balkone, betonierte Vordächer, ungedämmte Betonböden zu ungeheizten Kellern, zugige …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonneigung aus Statikunterlagen?
- … Balkonneigung aus Statikunterlagen? …
- … ich habe ein Einfamilienhaus BJ 1976 und wie bei so vielen älteren Häusern sind die Balkone sanierungsbedürftig. …
- … Es gibt zwei Balkone, bestehend aus der …
- … Betonplatte über EGAbk., nennt man wohl auskragende Balkone? . Ein Balkon …
- … durch Gefälleestrich, Wasserabdichtung, Belag Dämmung, der Aufbauhöhe, vor allem bei dem Balkon überm EGAbk.-Wohnzimmer. …
- … Ich hatte jetzt 3 Balkonsanierer zum Ortstermin hier. …
- … Der dritte sagt: Gefälleestrich ist nicht nötig, ALLE! Balkon (betonplatten) wurden so gebaut, dass sie eine Neigung haben. Und …
- … tatsächlich, bei dem frei auskragenden Balkon sieht man klar die Neigung. …
- … Aber könnte auch der unterwohnte Balkon an der Ecke eine Neigung haben? Kann ich mir nur …
- … Zahlen drin, 18 / 16 / 14 cm. Kann es sein dass die Betonplatte über EGAbk. überall 18 cm gemacht wird, für den Balkon aber …
- … entsprechende Wärmedämmung erheblich wichtiger als ein Gefälle. das Problem: bei dem Balkon mit Wohnraum darunter muss auch die Unterseite und müssen beide Stirnseiten …
- … Außenwand ausgehend) mit einer WDAbk. versehen werden, da andernfalls eine schicke Wärmebrücke mit Schimmelbildung im Inneren entstehen wird. …
- … Bei den anderen Balkonen …
- … Die Aufbauhöhe beträgt ca. 7 cm (Balkon gemessen 21 cm - Betondecke 14 cm). …
- … Detail Balkontürschwelle …
- … Mein Balkon ist kein elend, sondern ... …
- … Mein Balkon ist kein elend, sondern ein normaler und architektonisch schöner Balkon …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Mängel bei der Terrasse
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wärmedämmung eines Balkons
- … Wärmedämmung eines Balkons …
- … ich habe einen Balkon mit darunterliegendem Wohnraum. Zur Zeit haben wir da nur die …
- … Betonplatte und 1 Schicht Schweißbahn. Ich möchte nun Wärmedämmung und Gefällestrich aufbringen. …
- … Aber eine Frage: Warum hat Ihr Balkon mit darunterliegendem Wohnraum keine Wärmedämmung? Das ist eine eindeutige Wärmebrücke. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung wenn nicht unterkellert
- … muss diese jetzt auch auf der Oberfläche gedämmt werden um keine Wärmebrücke zu erhalten. Ich habe 30er Ziegel und bekomme in 2 Wochen …
- … Die Dämmung von oben reicht dann vermutlich nicht aus, um die Wärmebrücke ausreichend zu minimieren. …
- … rasche Antwort. Die Platte hat im inneren des Hauses folgenden Aufbau: Betonplatte, Estrichsperrfolie, Styroporbeton 8 cm, Estrichfolie 0,2 mm, Styroporplatten W20 6 cm, …
- … -://planungsgruppe-dach.de/balkon.html …
- … so vor, dass er statt auf der Dämmung direkt auf der Betonplatte aufliegt. Der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) kommt dann an der Wand über den …
- … D.h. Ich könnte jetzt evtl. direkt eine Abdichtung auf der Betonplatte durchführen und dann einen Aufbau wie bei einem Umkehrdach ausführen. Beigefügter …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon --- Holz oder Beton?
- … Balkon --- Holz oder Beton? …
- … wir sind gerade bei der Planung eines Einfamilienhauses. Meine Frage ist nun welche Balkonausführung kostenintensiver ist. Wir würden einen Balkon aus Beton bevorzugen …
- … haben aber gehört es sei teurer als ein Holzbalkon. Die Masse sollten in etwa Tiefe: 110-120 cm; Breite: ca. 20 m (um ein Hauseck). Wie wird ein Betonbalkon eigentlich am Haus befestigt. Die Betonplatte wird doch nicht durch …
- … die Wand gezogen wegen Kälte- bzw. Wärmebrücke (Kältebrücke, Wärmebrücke) , oder nicht? …
- … Balkon - warum? …
- … Balkon? Nutzen - bei der Breite - in gemütlicher Runde, jeder neben …
- … Wäscheständer wohl auch. Also prinzipiele Überlegung - warum einen Balkon in der Größe? …
- … Betonbalkon wird normalerweise mit einem Schöck-Element eingebaut. …
- … nicht sagen da ich bei einem Einfamilienhaus noch bis jetzt keinen Balkon mit eingeplant habe. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmebrücke, Balkon-Betonplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmebrücke, Balkon-Betonplatte" oder verwandten Themen zu finden.