Terrassenabdichtung wenn nicht unterkellert
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Terrassenabdichtung wenn nicht unterkellert
Es wurde in letzter Zeit zu dem Thema viel geschrieben. Jedoch kenne ich mich nicht ganz aus. So zu meinem Problem.
Mein Haus ist nicht unterkellert. Die Terrasse wurde gleich mit der Bodenplatte mitgegossen. Klarerweise muss diese jetzt auch auf der Oberfläche gedämmt werden um keine Wärmebrücke zu erhalten. Ich habe 30er Ziegel und bekomme in 2 Wochen 12er Vollwärmeschutz (VWSAbk.) darauf. Die Terrasse ist bereits beim Betonieren mit 2 % Gefälle ausgeführt worden. Da sie auf der Westseite liegt habe ich nun vom Spengler Titanzinkblechwinkel mit 25 %Höhe und 30 cm Länge an der Ziegelwand und an der Bodenplatte mit Spenglerschrauben befestigen lassen um sicher zu gehen, dass an der Wetterseite kein Wasser eindringt. Der Vollwärmeschutz (VWS) soll ca. 15 cm über dem jetzigen Terrassenniveau beginnen. Nach den vielen Regenfällen habe ich jetzt das Problem dass genau der umgekehrte Effekt eingetreten ist. Vorher war die Wand ziemlich trocken. Jetzt steht hinter dem Blech das Wasser. Kann das daran liegen, dass ich nicht viel Dachvorsprung habe und das Wasser hinter die Titanzinkblechwinkel an der Wand (liegt bei Ziegel nicht 100 % plan an) eingedrungen ist? Gestern habe ich die Schrauben gelöst, dann ist die Sache etwas ausgetrocknet. Heute morgen glaube ich jedoch dass sich Kondenswasser gebildet hat. Meinen Aufbau der Terrasse habe ich mir so vorgestellt:
Titanzinkblechwinkel wie beschrieben, Vollflächig Styrodur drauf, darüber Flachdachfolie oder andere Folie verschweißt, dann entweder Kies oder Estrich drauf und anschließend Bankirai-Holz. Vollwärmeschutz (VWS) an der Wand überrag Titanzink und Folie an der Wand. Ist das so OK. oder kann sich beim Blech trotzdem Kondenswasser bilden, dass die Wand statt trocken feucht wird. Vielleicht können Sie mir helfen Hr. Ibold. Ich glaub Sie sind ein absoluter Profi auf dem Gebiet. Wichtig noch einmal: Terrasse ist nicht unterkellert. Danke.
-
ohoh
Moin,
das riecht leider nach mehr Fehlern.
Wenn die Platte in einem Gang mit der Bodenplatte ist, wo ist die dann im inneren gedämmt?
Wird das eine Fußbodenheizung? Wenn ja, dann könnte die Dämmung außen evtl. nicht von Nöten sein, wenn nein, dann haben sie ein Problem. Die Dämmung von oben reicht dann vermutlich nicht aus, um die Wärmebrücke ausreichend zu minimieren.
Da mit dem Zinkwinkel kann ich mir so noch nicht genau vorstellen. Haben Sie die Möglichkeit, mir ein Foto zu E-Mailen oder online zu stellen?
Der Winkel muss dann eh mind. auf die Oberkante der Dämmung angeordnet werden, denn darauf müssen die Dichtlagen gebracht werden.
Tauwasser möchte ich momentan erst einmal ausschließen.
Grüße
Stefan Ibold -
Antwort vom Fragesteller
Hallo Hr. Ibold!
Besten Dank für die rasche Antwort. Die Platte hat im inneren des Hauses folgenden Aufbau: Betonplatte, Estrichsperrfolie, Styroporbeton 8 cm, Estrichfolie 0,2 mm, Styroporplatten W20 6 cm, Rolljetmatte für Fußbodenheizung (3 cm Styropor + armierte Alufolie), Fußbodenheizung-Rohre teilw., Anhydritfließestrich. Also 17 cm Dämmung und Estrich. In diesem Raum, der von der Terrasse umgeben ist, befindet sich an den Wänden zur Terrasse eine Wandheizung und 1/3 des Raumes ist mit Fußbodenheizung ausgestattet.
Somit geht es mir bei der Terrassendämmung nur darum, den Hochlochziegel der auf einer Platte (inkl. Terrasse steht ) etwas "vorzuwärmen", da er sonst die Kälte der Terrasse in die unterste Reihe der Ziegel aufnimmt.
Foto habe ich gerade nicht, kann ich aber noch nachschicken. Aber ich versuche es noch einmal kurz zu erklären:
Ich habe eine Außenmauer auf der Terrasse stehen. Nun wurde eine 55 cm breite Blechbahn ca. in der Mitte längsseitig 90 Grad abgewinkelt. Dieses abgewinkelte Blech wurde jetzt einfach dort hingelegt wo sich die Außenmauer und die Terrasse treffen und an die Wand bzw. auch gegen die Terrassenplatte verschraubt. Somit ergibt sich dass das Blech die erste Ziegelreihe schützt, da es an der Wand anliegt (25 cm hoch) und die restlichen 30 cm der ursprünglichen 55 cm Blechbahn auf der Terrassenplatte aufliegen (da Blech 90 Grad abgewinkelt gebogen). So kann kein Wasser zwischen Mauer und Platte eindringen. Dachte ich mir jedenfalls.
Gestern hat es wieder geregnet und ich habe gemerkt, dass an der Regenseite die Wand innen feucht wurde. Jetzt weiß ich auch das Problem. Der Regen dringt nur minimal zwischen Ziegelwand und stehendem Blech ein (hie und da ein paar mm Fuge, Fassade 12 cm Vollwärmeschutz (VWSAbk.) kommt erst nächste Woche). Das größere Problem ist, dass der auf der Terrasse aufliegende 30 cm Blechteil das Wasser förmlich reinsaugt. (wird wahrscheinlich Adhäsionswirkung sein.) Scheinbar reicht das 2 % Gefälle nicht aus, damit das Wasser nicht hinters Blech gelangt. Außerdem kann das eingesaute Wasser schlecht ablaufen da alle 40 cm runtergreschraubt wurde. Jetzt habe ich mir schon überlegt eine Art Gummidichtung am Ende des Blechs mit der darunter liegenden Terrassenplatte einzubauen. Somit sollte kein Wasser mehr hineingesogen werden können. Stellt sich aber andererseits wieder die Frage ob evtl. anfallendes Kondenswasser dann wieder irgendwo raus kann.
Dann bleibt immer noch die Frage nach dem Aufbau darüber. Styrodurplatten mit ordentlich verschweißter Folie drauf, bis unter die Tropfkante der Fassade gezogen.
Vielleicht könnten Sie mir diesbezüglich noch einmal helfen. -
Skizze
Moin,
nee, ich fürchte, so wird das nix.man kann in Etwa erkennen, wie ich das meine. Der Blechwinkel gehört ÜBER die Dämmung und muss dann eingeschweißt werden.
Wo soll denn das Tauwasser herkommen? Ist die Wand nicht luftdicht?
Bild wäre wirklich hilfreich
Grüße
Stefan Ibold -
Antwort vom Fragesteller
Hallo Hr. Ibold!
Danke für Ihre Hilfe. Werde Ihnen morgen Foto zukommen lassen.
Ihr beigefügter Link ist sehr hilfreich.
Bei mir sieht es jetzt so aus: Ausgehend von ihrer Skizze. Lassen Sie alle Dampfsperren, Dämmungen, Roste und Abdichtungen weg und stellen sie sich den Zinkwandanschluss so vor, dass er statt auf der Dämmung direkt auf der Betonplatte aufliegt. Der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) kommt dann an der Wand über den Winkel drüber.
Bei Ihrer Skizze ist unten Dampfsperre, dann Dämmung und dann Abdichtung.
Bei meinem ursprüngl. Konstruktionsgedanken habe ich eher an folgendes gedacht.D.h. Ich könnte jetzt evtl. direkt eine Abdichtung auf der Betonplatte durchführen und dann einen Aufbau wie bei einem Umkehrdach ausführen. Beigefügter Link zeigt, dass über der Dämmung nur ein Vlies und keine Abdichtungsschicht mehr ist.
Ich hoffe mit dem Foto wird es dann leichter.
Trotzdem einmal vielen Dank. -
blind *kopfschüttel*
-
Antwort
Bild kommt morgen. Bzgl. Terrassenrand und wegrutschender Dämmung habe ich mir gedacht, ich verklebe die Platten mit Bitumenkleber (dasselbe Zeug wie zum Abspachteln der Kelleraußenwände).
Nächstes Problem ist dann noch die Frage welche Folie ich zum Abdichten nehme. Bin nämlich kein Freund der Flämmpappen. Im Dachgewerkejargon heißt das mir wäre eine "weiße" Lösung lieber als eine "schwarze". Ich weiß leider nicht welche Folien es für eine weiße Lösung gibt und ob man da mit Bitumen Styrodurplatten drauf kleben kann ohne dass es da zu ungewünschten chemischen Auflösungsreaktionen kommt. Weiteres Problem wird auch das Verschweißen oder Verkleben der Folie mit evtl. 2. Folienteil und dem Zinkblech. Da weiß ich auch nicht obs da spezielle Kleber gibt. Kaltschweißverfahren wird wahrscheinlich nur ein Profi machen und man wird das nicht selbst machen können. Ich habe mir auch schon gedacht ich könnte die ganze Fläche mit obigem Bitumenkleber abspachteln, Armierung einlegen und eine zweite Schicht drüber. Fürchte halt nur, dass die Sache nicht so schön eben wird wie eine Folie.
Schön langsam kommt man vom hundertsten ins tausendste und die Lösung rückt im immer weitere Ferne.
Liebe Grüße -
nee, wieder nix
Moin,
nahezu alle Kunststoffbahnen vertragen sich nicht mit Bitumen (klebern o.ä.)
Umkehrdämmung wird nicht verklebt und ist m.E. auch keine so ganz gute Idee. Wenn ich das Bild oder die Bilder habe, fällt mir vielleicht eine ganz andere Lösung ein.
Bei den meisten Folien gibt es übrigens extra beschichtete Bleche. Mit Kaltklebern wird das meistens nämlich auch nichts.
Warum wollen Sie keine Schweißbahnen?
Grüße
Stefan Ibold -
Link zu den Fotos
Guten Morgen!
Hier der Link für die Fotos:Wenn man diese genau betrachtet sieht man, dass im Moment das Blech nicht überall am Beton aufliegt. Ich habe etwas daruntergeschoben, da wie weiter oben schon beschrieben, das Regenwasser von der Terrasse förmlich hinters Blech gesogen wurde. Somit habe ich die Schrauben gelöst, was dahintergeschoben, damit das Wasser darunter besser wegtrocknen kann. Vielleicht finden wir jetzt eine Lösung. Nächste Woche kommt schon der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) mit 10 cm Abstand vom Boden weg drauf. Dann kann man zwar noch darunter abdichten, aber mit dem Flämmen wird es nicht gut gehen, da die Hitze wahrscheinlich übers Blech zum Styropor gelangen wird und das wird diesem sicher nicht gut tun. Danke vorerst.
LG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrassenabdichtung, Terrasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung Terrassenbereich
- … Sockelabdichtung Terrassenbereich …
- … wir gestalten unsere Terrasse um und beim Freilegen des Mauerwerks fiel auf, dass hier …
- … Der gesamte Bereich soll mit Terrassenplatten belegt werden. …
- … und hat z.Z. Kies und Erde vorliegen und soll auch mit Terrassenplatten belegt werden. Sollte ich diesen Bereich auch freilegen und mit …
- … wie sollte dieser aufgefüllt werden (Sand oder Kies) wenn von oben Terrassenplatten verlegt werden? …
- … Es handelt sich in ihrem Fall grundsätzlich um Standardkonfigurationen für Terrassen- und Außenwandabdichtungen (Terrassenabdichtungen, Außenwandabdichtungen). Diese sind technisch …
- … die einschlägigen Herstellerangaben sowie Dr. Google mit Stichwort Außenwand Abdichtung respektive Terrassen Abdichtung . …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sanierung Loggia - Entfernung Eternitplatten - was dann?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung, inkl Wand- und Türabdichtung erneuern (kein Gefälle vorhanden)
- … Terrassenabdichtung, inkl Wand- und Türabdichtung erneuern (kein Gefälle vorhanden) …
- … Ich muss meine Terrassenabdichtung erneuern (Eigenleistung) und brauche dringend Unterstützung bezüglich Ausführung und …
- … Die Terrasse hat eine Tiefe von 4 m. Die maximale Aufbauhöhe ist durch …
- … Wand. Es handelt sich um die Südseite des Hauses und die Terrasse ist teilüberdacht. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse: Putz nach Fliesenentfernung an Außenwand ungleichmäßig
- … Terrasse: Putz nach Fliesenentfernung an Außenwand ungleichmäßig …
- … nach Fliesenentfernung auf der Terrasse sind an der Häuserwand bei den ursprünglichen Sockelfliesen einige Stellen …
- … Wie repariere ich den Putz am besten? (Terrasse erhält auf jeden Fall eine Versiegelung nachdem der Fliesenkleber entfernt wurde. …
- … Mit der Terrassenversiegelung kommt dann erst eine Grundierung und dann Dichtband auf …
- … hinterher mit z.B. PCI Lastogum versiegelt. Danach käme dann der neue Terrassenbelag (keine Fliesen) …
- … Danach käme dann der neue Terrassenbelag (keine Fliesen) …
- … Preises hatte ich sowieso zu etwas günstigerem tendiert (Ceresit Balkon- und Terrassenabdichtung (Balkonabdichtung, Terrassenabdichtung)). …
- … Schlämme hatte ich nicht in Erwägung gezogen, sondern Ceresit Balkon- und Terrassenabdichtung (Balkonabdichtung, Terrassenabdichtung) und das wie unter Antwort 2 …
- … Auf jeden Fall wäre das eine sehr gute Basis um die Terrasse vor der Witterung zu schützen. …
- … Frage: Wie/womit bilden Sie die Anschlüsse (Abdichtungsaufkantung) zur Terrassentürschwelle aus? …
- … selbst genutzt sogenanntes Antogoteras (Flüssigkautschuk mit Glasfasern) welches auf Dächer und Terrassen aufgetragen vor Wasser schützt aber ebenso starken mechanischen Belastungen. Ich habe …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - undichte Terrasse
- … undichte Terrasse …
- … Mein Problemkind ist die undichte 35 m² Terrasse die ans Haus (BJ 1966) irgendwann nachträglich angebaut wurde. (habe …
- … jetzt nach einer einfachen und vor allem kostengünstigen Lösung um die Terrasse dicht zu bekommen - zudem möchte ich dann WPC Fliesen als …
- … Terrasse oder begehbares Dach? …
- … Murks und Garage hört sich nach zweifelhafter Baukunst an, wenn das sich noch an der Grundstücksgrenze befindet, fehlt die Genehmigung als Terrasse möglicher weise. …
- … Somit könnte ein Rat für eine Terrassenabdichtung …
- … -://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/terrasse-balkon/holzterrasse-bauen/wpc-dielen-verlegen-150311.html …
- … die Garage an der Grundstücksgrenze steht und dort früher noch keine Terrasse auf dem Dach vorhanden/genehmigt war, dann müssten Sie das sowieso …
- … sowieso nur die Flachdachabdichtung erneuern, aber die Dachfläche nicht als Dachterrasse nutzen! …
- … Es handelt sich hier um eine normale Terrasse/keine Dachterrasse und bezüglich Nachbarn/Grundrechtsverletzungen oder Verletzungen anderer Gesetze …
- … Es geht mir rein darum, dass ich die Terrassendecke mit möglichst günstigen Mitteln mal dicht bekomme, da ich diese …
- … die Fassade etc. gemacht wurden war auch nicht erkennbar, dass die Terrassendecke undicht ist - vorher/im Zuge des Umbaus wäre es …
- … Haus ja massiv und ordentlich gebaut war und anscheinend nur die Terrasse nachträglich (stümperhaft?) angebaut wurde. …
- … gebaut - die Terrasse ist zudem ein ebenerdiger Zugang zum Haus bzw. betrete ich über die Terrasse mein Haus. Die Terrasse ist mit einem Norm-Balkongeländer auch abgesichert …
- … - auch von daher keine Gesetzesverletzungen oder Gefahrenquellen - unterhalb der Terrasse ist die Garage weil sich das so durch die Hanglage ergeben …
- … Auf dem Foto sieht man auch das drumherum - die Terrasse wirkt hier kleiner - der Zugang über die Terrasse bis zur …
- … Haustür ist aber 3,6 m lang und die Terrasse hat eine Breite von 8,1 m - am rechten Hauseck läuft auch ein Balkon weiter den man hier am Foto nicht sieht - vor dem Terrassengeländer gibt es ein Stiege zum unteren PP die man …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon ohne Gefälle "saniert", Gefälle auf Rhepanol Abdichtung aufbringen? Geringe Höhe ...
- … Genau das wurde nicht gemacht. Jetzt haben wir zwar eine dichte Terrasse, aber kein Gefälle und der Fußbodenverleger verweigert die Arbeit wegen der …
- … - Terrassen Fußbodenplatte Bauder PIR FEAbk.-TE 60 mm dick WLS 024,120 kPa …
- … Terrassenabdichtung 1 lagig mit Kunststoffbahn BMI BRAAS Rhepanol fk 2,5 mm …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrassenabdichtung, Terrasse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrassenabdichtung, Terrasse" oder verwandten Themen zu finden.