Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Ausblühung

Ausblühungen im Sockelbereich trotz Bitumenabdichtung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Ausblühungen im Sockelbereich trotz Bitumenabdichtung

Hallo liebes Forum,
wir haben ein Einfamilienhaus mit Keller wobei es sich um einen WU Keller handelt wo außen auf den Wänden eine Styrodur-Dämmung ist, die wiederum Verputz ist und teilweise als Sockel zu sehen ist.
Wir hatten jetzt ständig Ausblühung an bestimmten Stellen (Pflasterfläche am Sockel bzw. Umrandung mit Kiesfüllung). Wir haben aber das Problem eigentlich gelöst indem wir diese Flächen aufgemacht haben und den Putz + Übergang Spachtelung zum Styrodur mit Bitumendickbeschichtung abgedichtet haben. Es sollten jetzt eigentlich die Ausblühungen weg sein. Jetzt ist mir aber aufgefallen das an bestimmten Stellen ich morgens immer noch so feuchte Ausblühungen sehe, die aber im laufe des Tages verschwinden!
Mein Verputzer bzw. Maurer sind diesbezüglich auch etwas ratlos.
Hat dieses Problem schon jemand mal bemerkt bzw. kann mir da weiterhelfen?
  • Name:
  • Heiko
  1. Hallo Heiko, ich nehme an, mit "feuchten Ausblühungen" ...

    Hallo Heiko,
    ich nehme an, mit "feuchten Ausblühungen" sind feuchte Stellen im/am Putz gemeint.
    • Wie groß sind diese Stellen, welche Form haben diese?
    • Sind es immer wieder die gleichen Stellen?
    • In welchem Abstand sind diese zueinander?
    • zu allen Himmelsrichtungen?
    • Welcher Putz und welche Farbe?

    Gruß aus Wiesbaden,
    Christoph Kornmayer

  2. Hallo Herr Kornmeyer  -  die feuchten haben wie ...

    Hallo Herr Kornmeyer,
    • die feuchten haben wie einen Wolkenstruktur und haben einen Durchmesser von ca. 40,0 cm
    • es sind immer wieder die gleichen Stellen im Sockelbereich
    • es sind diese Stellen wo der Putz zuvor in der Feuchtigkeit stand (jetzt aber abgedichtet)
    • die Wolkenbildung zieht sich nach allen Himmelsrichtungen
    • der Putz hat eine graue Farben und welcher Putz es ist weiß ich nicht, ich nehme an ein Sockelputz

    Kann es sein, dass hinter der Styrodurplatte also zwischen Beton und Styrodur Wasser steht? Obwohl doch Styrodur kein Wasser zieht?
    Vielen Dank für die Unterstützung!
    Heiko

  3. Möglichkeiten

    1. Der Feuchteschutz umschließt nicht alle kapillar feuchteführenden Beschichtungen
    2. verbliebene Salze im Putz vom damaligen Schaden welche jetzt hygroskopisch Feuchte aufnehmen und verzögert austrocknen im Laufe des Tages.
  4. Hallo Heiko, das Beste wären Bilder. Zunächst fallen ...

    Hallo Heiko,
    das Beste wären Bilder. Zunächst fallen mir auch die von Herrn Bachmann angeführten Gründe ein, hinzuzufügen wäre vielleicht noch:
    3. Feuchtigkeit zwischen Beton und Styrodur  -  Wo immer das auch herkommen sollte  -  möglicherweise liegen die Styrodurplatten unten einfach in der Erde ...
    4. Wenn es sich um einen gepflasterten Bereich handelt kann evtl. Oberflächenwasser an eine ungeschützte Styrodurlage im Boden gelangen?
    5. Wenn die Styrodurplatten nicht nur geklebt, sondern auch verdübelt sind, kann bei feucht-warmen Witterungen ein Tauwasserausfall an kühleren Bauteilen  -  gerade in den Morgenstunden  -  stattfinden. Dies führt aber gewöhnlich nicht zu 40 cm großen wolkenartigen Gebilden. Irgendwo habe ich da noch ein Bild.
    Ohne es gesehen zu haben fischt man da im Trüben.
    Gruß aus Wiesbaden,
    Christoph Kornmayer
  5. Bilder folgen ...

    Bilder folgen ...
  6. 2. verbliebene Salze im Putz vom damaligen ...

    • 2. verbliebene Salze im Putz vom damaligen Schaden welche jetzt hygroskopisch Feuchte aufnehmen und verzögert austrocknen im Laufe des Tages.

    Hallo,
    die obige Antwort die ich erhalten habe erscheint mir recht plausibel, eine Frage noch hierzu:
    kann man dann damit rechnen das sich das dann wieder normalisiert?
    Gruß Heiko

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ausblühung, Sockelbereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14438: Ausblühungen im Sockelbereich trotz Bitumenabdichtung
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, unser Haus (Neubau) wurde im Jahr 2004 ...
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ausblühungen an unterster Klinkerreihe
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frage zu Haussockel
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen in Außenfassade
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Vorgehensweise nach Entfernung feuchten Putzes
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen und Putzablösung im Außensockelbereich
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen  -  handwerkeraussage unverständlich
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Farbe platzt im Sockelbereich am Außenputz ab!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ausblühung, Sockelbereich" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ausblühung, Sockelbereich" oder verwandten Themen zu finden.