Ausblühungen im Sockelbereich trotz Bitumenabdichtung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Ausblühungen im Sockelbereich trotz Bitumenabdichtung
wir haben ein Einfamilienhaus mit Keller wobei es sich um einen WU Keller handelt wo außen auf den Wänden eine Styrodur-Dämmung ist, die wiederum Verputz ist und teilweise als Sockel zu sehen ist.
Wir hatten jetzt ständig Ausblühung an bestimmten Stellen (Pflasterfläche am Sockel bzw. Umrandung mit Kiesfüllung). Wir haben aber das Problem eigentlich gelöst indem wir diese Flächen aufgemacht haben und den Putz + Übergang Spachtelung zum Styrodur mit Bitumendickbeschichtung abgedichtet haben. Es sollten jetzt eigentlich die Ausblühungen weg sein. Jetzt ist mir aber aufgefallen das an bestimmten Stellen ich morgens immer noch so feuchte Ausblühungen sehe, die aber im laufe des Tages verschwinden!
Mein Verputzer bzw. Maurer sind diesbezüglich auch etwas ratlos.
Hat dieses Problem schon jemand mal bemerkt bzw. kann mir da weiterhelfen?
-
Hallo Heiko, ich nehme an, mit "feuchten Ausblühungen" ...
Hallo Heiko,
ich nehme an, mit "feuchten Ausblühungen" sind feuchte Stellen im/am Putz gemeint.- Wie groß sind diese Stellen, welche Form haben diese?
- Sind es immer wieder die gleichen Stellen?
- In welchem Abstand sind diese zueinander?
- zu allen Himmelsrichtungen?
- Welcher Putz und welche Farbe?
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Hallo Herr Kornmeyer - die feuchten haben wie ...
Hallo Herr Kornmeyer,- die feuchten haben wie einen Wolkenstruktur und haben einen Durchmesser von ca. 40,0 cm
- es sind immer wieder die gleichen Stellen im Sockelbereich
- es sind diese Stellen wo der Putz zuvor in der Feuchtigkeit stand (jetzt aber abgedichtet)
- die Wolkenbildung zieht sich nach allen Himmelsrichtungen
- der Putz hat eine graue Farben und welcher Putz es ist weiß ich nicht, ich nehme an ein Sockelputz
Kann es sein, dass hinter der Styrodurplatte also zwischen Beton und Styrodur Wasser steht? Obwohl doch Styrodur kein Wasser zieht?
Vielen Dank für die Unterstützung!
Heiko -
Möglichkeiten
1. Der Feuchteschutz umschließt nicht alle kapillar feuchteführenden Beschichtungen
2. verbliebene Salze im Putz vom damaligen Schaden welche jetzt hygroskopisch Feuchte aufnehmen und verzögert austrocknen im Laufe des Tages. -
Hallo Heiko, das Beste wären Bilder. Zunächst fallen ...
Hallo Heiko,
das Beste wären Bilder. Zunächst fallen mir auch die von Herrn Bachmann angeführten Gründe ein, hinzuzufügen wäre vielleicht noch:
3. Feuchtigkeit zwischen Beton und Styrodur - Wo immer das auch herkommen sollte - möglicherweise liegen die Styrodurplatten unten einfach in der Erde ...
4. Wenn es sich um einen gepflasterten Bereich handelt kann evtl. Oberflächenwasser an eine ungeschützte Styrodurlage im Boden gelangen?
5. Wenn die Styrodurplatten nicht nur geklebt, sondern auch verdübelt sind, kann bei feucht-warmen Witterungen ein Tauwasserausfall an kühleren Bauteilen - gerade in den Morgenstunden - stattfinden. Dies führt aber gewöhnlich nicht zu 40 cm großen wolkenartigen Gebilden. Irgendwo habe ich da noch ein Bild.
Ohne es gesehen zu haben fischt man da im Trüben.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Bilder folgen ...
Bilder folgen ... -
2. verbliebene Salze im Putz vom damaligen ...
- 2. verbliebene Salze im Putz vom damaligen Schaden welche jetzt hygroskopisch Feuchte aufnehmen und verzögert austrocknen im Laufe des Tages.
Hallo,
die obige Antwort die ich erhalten habe erscheint mir recht plausibel, eine Frage noch hierzu:
kann man dann damit rechnen das sich das dann wieder normalisiert?
Gruß Heiko
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ausblühung, Sockelbereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- … In den letzten Tagen haben wir bei uns den Sockelbereich des Hauses mit XPS-Platten gedämmt. Als nächster Schritt steht jetzt das …
- … über der Geländeoberkante ist. Dieser ist mit Kies gefüllt, sodass der Sockelbereich eigentlich recht trocken ist. Feuchtigkeit haben wir im Keller auch nicht. …
- … Denn bei Buntsteinputz ergeben sich nur selten Feuchtigkeitsflecken oder Ausblühungen Aufgrund von Spritzwasser oder kapillar im Putz aufsteigende Feuchtigkeit. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14438: Ausblühungen im Sockelbereich trotz Bitumenabdichtung
- … Ausblühungen im Sockelbereich trotz Bitumenabdichtung …
- … Wir hatten jetzt ständig Ausblühung an bestimmten Stellen (Pflasterfläche am Sockel bzw. Umrandung mit Kiesfüllung). …
- … zum Styrodur mit Bitumendickbeschichtung abgedichtet haben. Es sollten jetzt eigentlich die Ausblühungen weg sein. Jetzt ist mir aber aufgefallen das an bestimmten …
- … Stellen ich morgens immer noch so feuchte Ausblühungen sehe, die aber im laufe des Tages verschwinden! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, unser Haus (Neubau) wurde im Jahr 2004 ...
- … Haus (Neubau) wurde im Jahr 2004 mit einem Kratzputz verputzt. Im Sockelbereich des Hauses wurde eine spezielle 10 cm dicke Wärmedämmung angebracht - …
- … zwei Jahren wird der Putz nun feucht und es bilden sich Ausblühungen. Außerdem entstanden diesen Winter die ersten Abbröckelungen. …
- … für Methoden, den Sockelbereich abzudichten? Wenn man mit der Abdichtung tiefer anfangen sollte, wäre es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ausblühungen an unterster Klinkerreihe
- … Weiße Ausblühungen an unterster Klinkerreihe …
- … ich besitze ein 8 Jahre altes Haus und ich habe an den unteren Steinreihe immer wieder Ausblühungen. Sieht aus wie Salzkristalle. An einigen Stelle ist sogar …
- … Kann man diese Ausblühung vielleicht in ein Labor schicken um herauszubekommen was es genau ist …
- … Ausblühungen an unterster Klinkerreihe …
- … - Stehendes Wasser im oder am Sockelbereich. …
- … Wenn Sie sagen, dass immer wieder Ausblühungen entstehen ... ist ... …
- … Ausblühungen entstehen ... ist dann davon auszugehen das der Sockel öfters …
- … dass der Sockel ständig durchnässt ist. Auch spielt der Stein im Sockelbereich eine Rolle ... (wasseraufnahmewert). …
- … Hallo, bin endlich dazu gekommen ein Bild zu schießen. Die Ausblühungen treten bei ca. 5 verschienenden Steinen an der Nord und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frage zu Haussockel
- … gewählten Fachleuten prüfen zu lassen. Fordern Sie deshalb eine Handskizze vom Sockelbereich in der die wichtigsten Maße und alle verwendeten Materialien eingetragen sind. …
- … oder außen? Um was für Feuchtespuren handelt es sich - Verfärbungen, Ausblühungen, Abplatzungen, sichtbare oder messbare Baufeuchte? …
- … Der verwendete Putz muss für den Sockelbereich geeignet sein. Diesen Nachweis muss der Bauunternehmer bringen. Lassen sie sich …
- … Wenn der Putz eine Zulassung für den Sockelbereich hat, darf er trotzdem nicht einer dauerfeuchten Belastung unterliegen. Eine dauerfeuchte Belastung tritt z.B. auf, wenn der Traufstreifen eine Austrocknung unterbindet oder behindert. Dies ist z.B. bei einer Plattenverlegung der Fall. Dauerfeuchte Belastungen treten auch bei bindigen Bodenverhältnissen auf, wenn die untere Putzkante in den Boden einbindet. …
- … Der im Gelände/Traufstreifen eingebundene Putz reichert sich dann mit Feuchtigkeit an, die Feuchtigkeit steigt im Putz nach oben und verdunstet in den Schichten oberhalb des Geländes. Durch die in im Wasser mitgeführten Mineralien, Farbstoffe etc. bilden sich die Verfärbungen und Ausblühungen an der Verdunstungsoberfläche ( Wasserränder ). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen in Außenfassade
- … Ausblühungen in Außenfassade …
- … bei einem Neubau wurde nach dem Verputzen mit Platten die Außenanlage angelegt. Daraufhin haben sich (ob vorher auch schon ist durch das enge zeitlich Aufeinanderfolgen des Malers (Putz) und Gärtners (Außenanlage) nicht nachvollziehbar) Ausblühungen im Sockelbereich der Fassade gezeigt. Dies wurde Spritzwasser zugeschrieben, …
- … Ausblühungen …
- … also wenn Ihre Ausblühungen weiße sichtbare Salze sind, dann handelt es sich auf …
- … gehe ich davon aus, dass eine funktionierende Abdichtung im Keller- und Sockelbereich angebracht wurde. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Vorgehensweise nach Entfernung feuchten Putzes
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen und Putzablösung im Außensockelbereich
- … Ausblühungen und Putzablösung im Außensockelbereich …
- … die Wände normal verputzt. Nun zeigen sich schon immer so weiße Ausblühungen und Putzablösungen in einigen Bereichen. Vor einigen Jahren, vor einem …
- … ausgebessert und irgend so ein Zeug draufgeschmiert, was den Austritt der Ausblühungen verhindern soll. Dieses Mittel war aus dem Fachhandel und recht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … - an Kellerinnenwand einige Ausblühungen, jedoch keine großen feuchten stellen. …
- … wir haben jedoch vor, Sockelbereich und Fassade mit Dämmung und Klinkerriemchen zu versehen. und dann stellte …
- … An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen und zum Teil …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Farbe platzt im Sockelbereich am Außenputz ab!
- … Farbe platzt im Sockelbereich am Außenputz ab! …
- … Kalkzementputz bis ins Erdreich - am besten noch als Kalkzementleichtputz, das geht in die Hose, wenn es nicht penibel abgedichtet wird. Ist mir aber auch schon passiert. Vor einigen Jahren gab es die Umstellung auf die Superleichtmauerwerke und daraufhin die Schreckensmeldungen, dass Zementputz (der klassische Sockelputz) darauf nicht mehr geeignet ist, sondern sich großflächig hohl stellt. Das geringere Übel wäre daher das Verputzen mit Kalkzementputz bis runter. So habe ich es auch zwei oder dreimal gemacht. Mit den typischen Folgen: Salzausblühungen, Farbabplatzungen etc. Funktionieren kann es schon, wenn der Putz …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ausblühung, Sockelbereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ausblühung, Sockelbereich" oder verwandten Themen zu finden.