bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Dämmmaterial, welches bei einer Stärke von maximal 5 cm einen Dämmwert wie eine 10 cm XPS oder EPS Platte erreicht. Wer kann mir da behilflich sein? Mir ist bewusst, dass dies eine ganz spezielle Dämmung sein muss und dementsprechnend teuer sein wird (wenn es sie überhaupt am Markt gibt).
Das Problem bei unserem Haus stellt sich wie folgt dar:
im OGAbk. haben wir eine Loggia, unter dieser liegt das Wohnzimmer. Da das Wohnzimmer eine relativ große Spannweite hat, mussten wir einen Überzug herstellen (mittels Isokorb thermisch getrennt), jedoch bleibt jetzt auf einer Länge von 5,0 m1 und 30 cm Breite bei den Balkontüren nur mehr ca. 6-7 cm Platz für die Dämmung, und gefliest hätten wir die ganze Loggia auch ganz gerne, also muss ich nochmals gut 1,5 cm abziehen ...
Die restliche Loggia kann ich wieder mit genügend Dämmung versehen.
Wenn mir jemand von euch bei diesem Problem behilflich sein könnte, wäre ich wirklich einige Sorgen los ...
Dämmung Loggia bei geringer Aufbauhöhe
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dämmung Loggia bei geringer Aufbauhöhe
-
Dämmung
Hallo Gernot,
da fällt mir nur PURAbk.-Dämmung ein. Damit erreichen Sie zwar nicht eine Halbierung der Wärmeleitfähigkeit, aber gegenüber EPS mit 0,35 - 0,4 W/mK kann PUR-Dämmung durchaus bis 0,25 W/mK erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Vakuum-Dämmpaneele ...
Vakuum-Dämmpaneele heißt eine mögliche Antwort!
Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
Arno Kuschow -
Geht es um einen Neubau? Dann hätten wir ...
Geht es um einen Neubau? Dann hätten wir eine klassische Fehlplanung.
Der Loggiafußboden ist nach Flachdachrichtlinie herzustellen. Da sind 5 cm PURAbk. auf jeden Fall zu wenig.
Da ich ein bisschen konservativ bin, stellen sich mir beim Stichwort Vakuumdämmung die Nackenhaare hoch. Wird die nicht mm-genau gefertigt und eingebaut, entstehen die schönsten Wärmebrücken. Wenn die auch noch begehbar mit der entsprechenden Verkehrslast (400 kg/m²) ist und mit Estrich, Dränage, Fliesen, evtl. Geländer usw. versehen werden soll, erst recht.
Falls die Fassade nicht gravierend beschädigt würde, sollten Sie mal drüber nachdenken, ob nicht die preiswertere und dauerhaftere Lösung der Austausch der Balkontüren, Einbau einer Schwelle und ein "klassischer" Deckenaufbau wäre. -
ergänzende Nachfrage: Wenn das Wohnzimmer beheizt ist, was ...
ergänzende Nachfrage: Wenn das Wohnzimmer beheizt ist, was haben Sie eigentlich thermisch getrennt? -
ist wirklich noch spannend ...
ist wirklich noch spannend mit der Vakuumdämmung, ich habe mich Aufgrund einer anderen konkreten Nachfrage aber mal "etwas" schlau gemacht und habe feststellen dürfen, dass sich da einiges tut ... bisher aber ohne konkrete eigene Erfahrungen muss ich zugeben.
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Loggia". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- … heutigen Zeit für einen Fehler, ein Haus anzustreichen ohne eine Wärmedämmung aufzubringen. Die Wärmedämmung vermindert auch die Temperaturänderungen und thermische Spannungen …
- … und neuer Oberputz kann funktionieren. Besser wäre tatsächlich eine zusätzliche Wärmedämmung. Sie würde entkoppeln und gleichzeitig die thermisch bedingten Längenänderungen reduzieren. …
- … Fassadensanierung notwendig. Bei Kondensatschäden tut es auch eine partiell angebrachte Innendämmung. …
- … Dachloggiaabdichtung?!?!? …
- … Bei Kondensatschäden tut es auch eine partiell angebrachte Innendämmung. …
- … Nur sind Innendämmungen bauphysikalisch problematischer als Außen …
- … dämmungen. Ich würde Innendämmungen, falls irgendwie möglich, vermeiden. …
- … dämmendes Gesimsband aus EPS-Formteilen, oder man macht eben doch die Innendämmung aus Korff-Isowand oder ähnlichem - je nachdem wie umfangreich der Schaden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasserschaden an Außenfassade: Trocknungsmaßnahmen und Schadensbehebung erforderlich?
- … Der Fassadenbauer möchte die Loggia am Wochenende wieder zumachen. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass …
- … Wenn Mineralwolledämmung über mehrere Wochen voller Wasser war, ist es nicht unwahrscheinlich, das …
- … Dämmwirkung und Lage verändert hat und es dann zu vermindeter Wäredämmung, lokalen Wärmebrücken und in der Folge auch zu Folgeschäden kommt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14420: Dämmung Loggia bei geringer Aufbauhöhe
- … Dämmung Loggia bei geringer Aufbauhöhe …
- … bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Dämmmaterial, welches bei einer Stärke von maximal 5 cm einen Dämmwert wie eine 10 cm XPS oder EPS Platte erreicht. Wer kann mir da behilflich sein? Mir ist bewusst, dass dies eine ganz spezielle Dämmung sein muss und dementsprechnend teuer sein wird (wenn es sie …
- … im OGAbk. haben wir eine Loggia, unter dieser liegt das Wohnzimmer. Da das Wohnzimmer eine relativ große …
- … bei den Balkontüren nur mehr ca. 6-7 cm Platz für die Dämmung, und gefliest hätten wir die ganze Loggia auch ganz gerne, also …
- … Die restliche Loggia kann ich wieder mit genügend Dämmung versehen. …
- … Dämmung …
- … da fällt mir nur PURAbk.-Dämmung ein. Damit erreichen Sie zwar nicht eine Halbierung der Wärmeleitfähigkeit, …
- … aber gegenüber EPS mit 0,35 - 0,4 W/mK kann PURAbk.-Dämmung durchaus bis 0,25 W/mK erreichen. …
- … Der Loggiafußboden ist nach Flachdachrichtlinie herzustellen. Da sind 5 cm PURAbk. auf …
- … ich ein bisschen konservativ bin, stellen sich mir beim Stichwort Vakuumdämmung die Nackenhaare hoch. Wird die nicht mm-genau gefertigt und eingebaut, entstehen …
- … ist wirklich noch spannend mit der Vakuumdämmung, ich habe mich Aufgrund einer anderen konkreten Nachfrage aber mal etwas …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … 1,5 cm innenputz; 24er Mauerwerk; 11 cm Dämmung mit polyurethanschaumdämmstoff; 2,5 cm Luftschicht; 11,5 cm Klinker …
- … allerdings bin ich mir nicht so sicher ob ich polyurethan als Dämmung nehmen soll, da das Material ja quasi anfängt zu schwitzen da …
- … Ich bitte euch daher Verbesserungsvorschläge für die Art der Dämmung oder auch für den kompletten Wandaufbau zu machen! …
- … Bezüglich des Brandschutzes würde ich bei der Dämmung auf Mineralwolle gehen, außer es ist ein Flachbau und Sie werden …
- … vorgeben? Ist hinsichtlich der Statik was gefordert? Ist hinsichtlich einer Kerndämmung oder einer hinterlüfteten Fassade etwas gefordert? Ist Klinker gefordert? …
- … viertel verschwendet! für Tragkonstruktion und Luft, weniger als ein Viertel für Dämmung ... wie soll das ein Passivhaus werden? das ist noch nicht …
- … in der Holztafelbauwand abzüglich der notwendigen Bauplattenstärken noch 300 mm für Dämmung. Welche man dann nimmt ist ein Stück weit ideologische Frage: günstig …
- … & funktionell Mineralwolle oder mehr mit Öko-Anspruch Cellulose-Einblasdämmung oder ganz optimal Hanf ... …
- … - tragendes Ständerwerk 240 mm (Stärke und Abstand gemäß Statik) ausgefacht mit Dämmung …
- … Zellulose, keine Folien, keine Mineralwolle, keine kreuzweise waagerechte Lattung, keine Kerndämmung, keine Sonderkonstruktionen für schwere Hängeschränke etc., da schwitzt nix, da passiert …
- … wird mit einem Scheinargument von dem eigentlich entscheidend wichtigen Thema Wärmedämmung abgelenkt. Mit einer Scheinschwangerschaft kann man begründen, nicht schwer heben zu …
- … die Heizkosten niedrig halten und leugnen frech die Notwendigkeit einer Wärmedämmung. …
- … und mit begrenztem Aufwand lösen ließe. Die Luftschalldämmung ist bei den mehrschichtig aufgebauten Holzriegelwänden sogar besser als bei nur schweren Steinwänden. …
- … @Herr Stodenberg, warum betreiben Sie Mauerwerksbashing? Und stellen meine Argumentation in eine Reihe mit den Ziegelphysikern? Nirgends habe ich geschrieben, dass Wärmedämmung sinnlos ist. Halt nur soweit, dass nicht mehr Energie reingesteckt …
- … Das Argument viel hilft viel wird auch im Zusammenhang mit Wärmedämmung nicht richtig. Ob nun ein U-Wert der Wand von 0,12 die …
- … Wärmedämmung wächst natürlich und ohne Energieaufwand …
- … Ob es Ihnen, Herr Traut, nun passt oder nicht, Wärmedämmung wirkt in beiden Richtungen. Bei einer gut gedämmten Wand geht im …
- … sich diese Hitze nicht schon im Wohnraum? Na, wegen der Wärmedämmung natürlich! …
- … von hier aus weiter nach unten wirkt auch die dicke Wärmedämmung der Decke weil ja nur noch die Temperaturdifferenz von 50 °C …
- … die nur noch über Transmission weiter übertragen wird, wofür die Wärmedämmung ja gemacht ist. …
- … Dass 3 Scheiben eine bessere Wärmedämmung als 1 haben, hat mit Strahlung nichts zu tun, sondern mit …
- … kapiert, wovon ich gesprochen hatte, wenn er stolz verkündet, bessere Wärmedämmung bei 3 Scheiben gegenüber 1 Scheibe käme von der Wärmeleitung, nicht …
- … wieder geflissentlich ignoriert und so getan, als ginge es um Wärmedämmung. Damit haben sie entweder versucht, mich und andere Leser für dumm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung einer Loggia
- … Wärmedämmung einer Loggia …
- … ich möchte eine Loggia als Wohnraum nutzbar machen. Hierzu werden die Balkontüren herausgenommen und …
- … die Öffnung der Loggia mit 2 großen Fenstern verschlossen. Die Seitenwände der Loggia stoßen an die Nachbarhäuser (Reihenhaus). Nach vorne ist die Loggia …
- … werden. Unter der Loggia befindet sich die überdachte Terrasse. …
- … Den Boden möchte ich von unten (von der Terrasse her) mit 5 cm Styropor dämmen. Ist dies vernünftig oder nehme ich besser Fassadendämmplatten mit Versatz? Reichen 5 cm oder gibt es Material mit besserer Wärmedämmung? …
- … Wie sollte die Außenwand gedämmt werden? Eine Außendämmung kommt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aufbau nichttragender Fensterwand < 12 cm?
- … In einem 1960er Stahlbetonbau befindet sich zwischen Küche und Loggia über die gesamte Breite von vier Metern eine Fenster- / Holzschalungskonstruktion (Wärme …
- … dämmung aus Polystyrol) beginnend 110 cm über dem Boden bis unter die …
- … der Aufbau eines Mauerwerks mit entsprechender Fensteröffnung im Hinblick auf Wärmedämmung und Festigkeit nicht sinnvoller ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … zwingend erforderlich ... und das gilt nun auch für alle Balkone Loggia etc. (!) ... als Rohbauer kann man sich jetzt die …
- … auf dem Ausgleichsziegel (und Korkfilz schon gar nicht). Und die seitliche Dämmungen werden auch wohl erst jetzt angebracht, nachdem die Betonunterseitenplatte schon …
- … Für die seitliche Dämmung habe ich auf der Baustelle Mineralfaserplatten und weise PU-Platten (ca. 10 …
- … a.) das der Ergänzungsziegel direkt ohne Dämmung am Deckenabmauerungsziegel anliegt? …
- … cm geschätzt (also kann die Dämmung noch dazwischen) …
- … Ja, 10 cm kommen mir auch viel vor. Ich habe vor einer Stunde noch mal Ihren Bericht Deckenauflager farbig ausgedruckt (habe ich auch immer auf dem PC abgelegt). Die in Ihrer Grafik angegeben 7 cm (2 cm + 5 cm) sind es bestimmt, aber eher 10 oder mehr cm. Also Dämmung bis auf T9 Stein ist möglich. Der T9 ist oben …
- … cm) sind es bestimmt, aber eher 10 oder mehr cm. Also Dämmung bis auf T9 Stein ist möglich. Der T9 ist oben mit …
- … auf andere Details angewiesen zu sein, wie Korkfilz, Zuganker oder Aluminium-kaschierte Dämmung. Das wären dann die Sahnbonbons oben drauf. …
- … den schmalen Vormauerungssteinen würde dies doch den großen Zwischenraum für die Dämmung erklären. …
- … - 11,5 cm - 11,5 cm = 13,5 cm für senkrechte Dämmung. Das könnte eine guten horizontalen U-Wert ergeben. …
- … erster Teil UGAbk. Decke ist in Beton gegossen - Dämmung noch eben korrigiert …
- … sieht mir OK aus mit dem ISO-Korbanschluss drin und den durch Dämmung getrennten Betonbereichen. …
- … Steinen wohl aus Unachtsamkeit die beiden vertikalen Dämmungschichten vertauscht angebracht. Das habe ich gleich heute morgen noch korrigieren lassen und jetzt ist an der Vormauerung richtigerweise die Mineralfaserplatte (ca. 2 cm) und dann nach innen die Styrodurplatte (ca. 6 cm). Letzter ist zwar nicht alukaschiert aber immerhin richtig dort. …
- … die Rohbauhöhe müsste 2.55 m betragen (!) ... das Mauerwerk wurde 2.52 m hoch mit den T9 errichtet ... außen wurde wurde die Decke und die fehlenden 3 cm mit einen 11,5 cm breiten und 23 cm hoch geschnittenen Stein abgemauert ... innen wurde ein 11,5 cm breiter Stein auf ca. 3 cm Höhe geschnitten und aufgeklebt ... außen 11,5 + innen 11,5 = 23 cm ... der T9 hat eine exakte breite von 36 cm ... das heißt zwischen den äußeren und inneren 11,5 cm Stein ist eine Lücke von 13 cm vermutlich ca. 3-4 cm tief ... teilweise hat es den Eindruck das diese Lücke sogar mit Mörtel verschlossen wurde? ... das heißt das nun die Deckenranddämmung eigentlich im Bereich des Rollkastens 20 cm hoch ist und …
- … ich jetzt mal ehrlich sagen ... was spricht den dagegen diese Dämmung im Zuge der Mauerarbeiten gleich mit einzubaun ... wie im Film …
- … Hut ab Herr Outl das Sie das mit der falsch angebrachten Dämmung überrissen haben ... aber eigentlich ein Armutszeugnis für Ihre Maurer ... …
- … Zeug verabschiedet (!) ... dann gegen die Deckenabmauerung die Deckenranddämmung kleben und dann den Ausgleichziegel dran und da drauf die R500 …
- … außen müssen also die beiden Dämmschichten (und der Randmauerungziegel) die nötige Dämmung bringen. Ist das die Frage? …
- … Auf den bisherigen Bildern ist nicht erkennbar, dass die Deckenranddämmung bis auf den T9 reicht, sondern eben aufgesetzt ist. Also außen 11,5er normal, dann Beton / Maurermörtel und innen einen Kleinformatstein auf Höhe geschnitten. Und da drauf die Dämmung. Nicht überbewerten, aber die (möglicherweise vorhandene ) Wärmebrücke täte …
- … Deckenranddämmung reicht bis auf den T9 bzw. bis auf Ziegelrollladenkasten …
- … gesehen habe (ich schaue mal meine Foto-Archiv durch), reicht die Deckenranddämmung immer bis auf den T9 Stein bzw. bis auf Ziegelrollladenkasten runtern. …
- … Also habe ich jetzt gesagt, diesen Bereich (Ziegelrandmauerung und die Mineralfaserdämmung ermal mit Folie abzudecken und da den Glattstrich drauf und da …
- … Deckenvormauerungen geben, sondern es ist vom Statiker eine 10 cm PU-Dämmung auf der Deckenstirnseite vorgesehen - ich prüfe das noch mal im …
- … der obersten 36,5 cm T9 Lage gelegt. Außenseitig die 10 cm Dämmung aufgeklebt (siehe nächstes Posting). Der Ausgleichsziegel müsste eigentlich 36,5 minus 10 …
- … 24 cm breiter Ziegelstein genommen wird, sollte der verbleibende Spalt zur Dämmung gefüllt werden: Mein Vorschlag wäre diese 2,5 cm breite Lücke mit …
- … einem zugeschnittenem PU-Dämmungsstück auszukleben. Dies wäre doch besser als den Spalt mit Montageschaum zu füllen oder den Spalt für den Beton freizulassen. …
- … Deckenranddämmung nur aufkleben? …
- … einer Deckenvormauerungen aus Ziegel nur eine ca. 10 cm breite PU-Dämmung auf der Deckenstirnseite angebracht werden. …
- … 10 cm PU-Dämmung an der Deckenstirn Seite? ... Hinweis auf die Steinstatik max. 60 …
- … mm erlaubt ... ich denke mit Pu-Dämmung ist XPS Dämmung WLG 040 gemeint? …
- … Fall A können Sie vergessen falls wirklich die Deckenranddämmung kommt muss der Ausgleichsziegel Wandstärke minus Dämmstärke aufweisen Punkt ... …
- … klar über den Ausgleichziegel kommt eine R500 ran bis zur Dämmung und der Korkfilz in den Auflagerbereich ... Lücke für den Beton? um Gottes willen ... im Auflagerbereich sollten keine Höhensprünge sein ... wieder Punkt. …
- … Abschalldämmung so heißen die bei uns ... naja wär's mag …
- … Architekt. rät aber davon ab, weil jeweils beim Wechsel ein anderer Dämmungsebenenverlauf mit entsprechenden Anschlussproblemen die Folge wäre. Das ist doch nachvollziehbar, …
- … zumindest bei 10 cm XPS-Randdämmungsbreite. …
- … Thalhammer schreibt auch: <<Fall A können Sie vergessen falls wirklich die Deckenranddämmung kommt muss der Ausgleichsziegel Wandstärke minus Dämmstärke aufweisen Punkt >> …
- … In unserem Fall einer 10 cm Deckenranddämmung also ein genau 26,5 cm breiter Ausgleichziegel. Mal schauen wir die …
- … und dann eine R500 vollflächig im Auflagerbereich drüberzulegen ... die Deckenranddämmung könnt man im Bereich der Deckengleichen Stürze dann direkt auf den …
- … T9 bzw. auf das V-Plus stellen ... aber die Dämmung sollte gegen hochsteigen gesichert werden ... und falls vom schneiden ein paar Vertiefungen im T9 des Ausgleichziegel auftauchen sollte man mit etwas Abfallperlit diese Fehlstellen wieder füllen. …
- … unsere bisherige Erfahrung mit Deckenranddämmung (Abschalldämmung) …
- … Deckenranddämmung nur aufkleben? (siehe Link 1): …
- … Wie eben beschrieben, soll aus statischen Gründen (breite Fensterbereiche) statt einer Deckenvormauerungen aus Ziegel nur eine ca. 10 cm breite PU-Dämmung auf der Deckenstirnseite angebracht werden. == …
- … wurde, ist tatsächlich ein ca. 8 m langer Teil der Abschalldämmung von der Mauer runtergekippt, weil der Betondruck wohl zu stark war. …
- … Zitat: unsere bisherige Erfahrung mit Deckenranddämmung (Abschalldämmung) 10.11.03 …
- … Deckenranddämmung nur aufkleben? (siehe Link 1): …
- … Wie eben beschrieben, soll aus statischen Gründen (breite Fensterbereiche) statt einer Deckenvormauerungen aus Ziegel nur eine ca. 10 cm breite PU-Dämmung auf der Deckenstirnseite angebracht werden. == …
- … ja meine Einstellung ist immer noch negativ zu diesen Abschalldämmung ... und da rück ich auch nicht ab davon (!) …
- … wurde, ist tatsächlich ein ca. 8 m langer Teil der Abschalldämmung von der Mauer runtergekippt, weil der Betondruck wohl zu stark war. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen 2 cm dick auf Außenwand aufkleben; wie vermeide ich das Absacken?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Loggia vergrößern & neue Brüstung mauern (Hobbyhandwerker!)
- … Loggia vergrößern & neue Brüstung mauern (Hobbyhandwerker!) …
- … wir wollen eine halbüberdachte Loggia (4 m x 2 m) vergrößern, indem wir das vorliegende …
- … Pultdach entfernen und die Loggia um ca. 3 m vorziehen bis zur Regenrinne. …
- … Unter der Loggia befindet sich ein Wohnraum. Abdichtung mit Gefälledämmung, Perlite …
- … Um den Loggiacharakter beizubehalten, wollen wir anstatt Balkongeländer die Wände ringsum mauern, evtl. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Loggia soll gefliest werden ... und noch Jahrelang halten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Loggia" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Loggia" oder verwandten Themen zu finden.