Vor ca. 8 Wochen gab es bei uns einen Wasserschaden in der Fassade. Es sind 3 Eigentumswohnungen, die übereinander liegen, betroffen - meine liegt zwischen den beiden anderen Wohnungen.
Mittlerweile! (8 Wochen nach Auftreten) hat man die Ursache gefunden. In der oberen Wohnung ist auf der Dachterrasse eine Abdichtungsbahn durch einen Schlitz undicht gewesen (vermutlich Schlitz aus Bauphase 2019, der jetzt uneben wurde und Wasser durchgelassen hat). Hier ist nun Regenwasser eingedrungen.
Das Wasser hat sich seinen Weg durch die Dämmwolle von ganz oben bis nach unten gesucht und ist dabei auch an den Wänden heruntergelaufen, dort sieht man überall rostig braune Flecken, das Wasser war bräunlich verfärbt, die Wand fängt bereits an abzublättern und auch die innenliegenden Wände sind bereits betroffen (Tapete wellt sich, Hohlgeräusch und Schimmelbildung).
Nun ist es meine Frage, wie man mit dem ganzen Schaden umgeht, die Ursache wurde zwar gefunden, die Feuchtigkeit ist aber ins Innere eingedrungen und hat hier schon Schaden angerichtet. Das ganze Auswaschung ist nicht ersichtlich, da die Wand mit Dämmmaterial umschlossen ist. Am Wochenende hatte es erneut geregnet und Wasser ist wieder eingedrungen (Wasser an der Wolle und tropft die inneren Wände hinunter).
Der Fassadenbauer möchte die Loggia am Wochenende wieder zumachen. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass das so alles ordnungsgemäß abtrocknen kann. Das Dämmmaterial soll zwar die Feuchtigkeit nicht aufnehmen, dennoch staut sich dort die ganze Feuchtigkeit, welche auch durch die Wände aufgenommen wurde und bereits zu Schäden an der Tapete innen geführt hat.
Ist es hier nicht notwendig das Dämmmaterial zu entfernen, damit dann die Wände ordentlich trocknen können? Das Wasser stand 4 Wochen auf meiner Fassaden-Deckenplatte und konnte nicht ablaufen, ich weiß nicht wie es im inneren hinter den dämmschichten aussieht.
Ist es hier ratsam einen Gutachter einzuschalten?
Der Fassadenbauer sagt, dass alles von alleine abtrocknet, da Schlitze in der Fassade zwischen den Platten sind. Dazwischen liegt dann aber das ganze dämmmaterial und dahinter die Wand, wie soll diese trocknen? Ich hoffe, dass man mir folgen kann, ich versuche alles anhand von Bildern zu veranschaulichen.