Wie funktioniert die Entwässerung über der Z-Folie bei einer Klinker-Fassade
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wie funktioniert die Entwässerung über der Z-Folie bei einer Klinker-Fassade
bei meinem Einfamilienhaus aus 2002 suche ich schon seit längerer Zeit die Gründe für meine feuchten Stellen im Keller. Als wir kürzlich 2-3 Tage anhaltenden Wind und Regen hatten, habe ich im Keller gesehen, wie das Wasser zwischen Innenfensterbank und Fensterrahmen gelaufen kam.
Hinweis: durch abschüssiges Gelände ist diese Seite vom Haus nur ca. 60 cm im Erdreich. Außerdem habe ich normal große Fenster im Keller eingebaut, die bündig unter der Kellerdecke sind.
Das Haus hat zur Wetterseite eine sehr große Klinker-Fassade (zweischaliges Mauerwerk, hinterlüftet, ca. 60 m²). Ich vermute, dass nach so extremen Wetterbedingungen der Klinker gesättigt ist und das Wasser nach innen abgibt. Folglich will ich im Frühjahr den Klinker hydrophobieren lassen. Ist das richtig? Gibt's was zu beachten?
Bleibt trotzdem die Frage, wie das Wasser am Fensterrahmen runterlaufen kann? Ich habe eine Stoßfuge geöffnet und die Z-Folie gesehen. Die Lüftungseinsätze in den Stoßfugen sind auch vorhanden. Sind die nur zur Belüftung oder auch als Entwässerung gedacht? Ich habe so ein Ding rausgeholt und geöffnet: Innen ist ein Dreiecks-Steg eingebracht, sodass weder Wasser rein, noch raus kommen kann. Wie soll das funktionieren?
Schon jetzt vielen Dank für Eure Zeit und Bemühungen!
Gruß, Frank
-
Viele Fragen
Versuchen sie es mal hier:und wohl insbesondere hier:
Es ist tatsächlich so, dass nach anhaltendem Regen die Verblender gesättigt sind. Auch Klinkerfassaden (Stein hat kaum Wasseraufnahme) lassen im Bereich des Steinmörtelflankenverbunds Wasser, insbesondere unter Staudruckbedingungen durch.
Dieses Wasser wird über die "Entwässerungsschlitze" entwässert.
Bei einem zweischaligen Mauerwerk mit Luftschicht dienen diese auch gleichsam als Lüftungsöffnungen. Eine Hydrophobierung kann die Wasseraufnahme der Fläche zwar vermindern, das durchschlagen von Wasser aber nicht. Insbesondere dann nicht, wenn der Mörtelsteinverbund nicht OK ist. Diese Art der Behandlung kann bei manchen Steinen sogar zu Frostschäden führen.
In den meisten Fällen werden Lüftungsgitter / Entwässerungsgitter verwendet, welche untauglich sind, dann werden diese auch noch falsch eingebaut usw.
Ich rate Ihnen, bevor Sie mit diesem Zeug ein ansonsten gesundes Mauerwerk kränken, einen Fachmann zu rate zu ziehen. -
Vielen Dank! Frage zur Fußpunktabdichtung und zur Entwässerung
Hallo,
zunächst vielen Dank für die Antworten und den Links. Die Informationen sind sehr hilfreich und gut beschrieben.
Am Fußpunkt habe ich eine kleine Öffnung in die Auflagerfläche hergestellt und gesehen, dass hier der Sockel mit Bitumen (Dickbeschichtung) abgedichtet wurde. Ist das auch OK oder hätte es zwingend eine Z-Folie sein müssen?
Ansonsten fehlen mir anscheinend die Entwässerungsöffnungen über den Öffnungen und am Fußpunkt. Die von mir zuvor beschriebenen Stoßfugenlüfter können kein Wasser rauslassen, sodass ich diese über den Öffnungen alle entfernen werde. Außerdem werde ich am Fußpunkt vielleicht alle 50 cm eine Stoßfuge ausstemmen zur Entwässerung. Ist das ok?
Vielen Dank! -
Eine Z-Sperre hat mit der über dem Auflager gezogenen
Abdichtung erst einmal nicht zu tun.
Hier hätte eine zugelassenen Abdichtung (z.B. Dachdichtungsbahn - aber keine Schweißbahnen) eingebaut werden müssen.
KMB hat unter Wänden keine Zulassung. -
hört sich nicht gut an ..., was kann ich tun
Also das die Z-Sperre fehlt ist schon mal ein Mangel.
Wenn ich die Entwässerungsschlitze am Fußpunkt einbringe, kann ich denn dann hoffen, dass das Wasser abläuft ...? Oder was kann ich sonst machen?
Dank und Gruß -
erste Antwort
letzter Satz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Entwässerung, Z-Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichten Holzbalkendecke
- … es allerdings Ende August. Die Holzbalkendecke haben wir mit einer PE Folie abgedichtet. Allerdings bahnt sich das Wasser weiterhin an vielen Stellen den …
- … Mit aufliegender PE-Folie …
- … Wenn Sie über die Decke laufen müssen, sollten sie die Folie entfernen und darauf achten, dass kein Dreck unter den Schuhen ist …
- … Einzige aber aufwendige Möglichkeit ist das zeltartige Spannen einer Abdeckfolie (Plane) mit Entwässerung über die Außenwände. Ist allerdings aufwendig jeden Tag …
- … Entwässerung nach innen, ins Treppenhaus (von da natürlich Verrohrung nach draußen). …
- … Wenn ich die Folie nicht auflege dann saugt sich doch die Schalung und anschließend …
- … es geht abzudichten und in Abständen von ein paar Tagen die Folie zum Trocknen wieder entferne um sie anschließend wieder aufzulegen? …
- … Woche sind die Maurer fertig, dann müsste ich die Folie sowieso nochmal neu auflegen. Ich habe aber festgestellt, dass auch ohne Maurer bzw. dem Verursachen von Rissen in der Folie, sich Wasser unterhalb der Folie auf der Schalung bildet. …
- … Wir haben die Folie über die Schalung gezogen mit einem entsprechenden Band die Stöße verklebt und an der Außenwand mit Brettern festgenagelt. Mir ist nicht klar, wie sich trotzdem Wasser auf der Schalung bildet? …
- … Mein Bauleiter hat nun der Vorschlag gemacht eine Estrichfolie zu verlegen, aber die ist doch auch nicht wasserdichter als …
- … die PE-Folie, nur reißfester? …
- … Auch die Lösung mit der Entwässerung ins Treppenhaus und Verrohrung hört sich nicht gerade an, als …
- … ob Folie oder sonst was ... …
- … für ein/zwei Tage kann man sich vielleicht mit planliegenden Folien behelfen - …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … schon lange erfunden , luftdicht durch Folien war früher hochinnovativ - seitdem: …
- … Summe kassiert? Denn er hat lediglich die Bauantragsunterlagen angefertigt und die Entwässerungsplanung gemacht. Ja, zusätzliche Arbeiten nach Stundensatz gibt es auch, z.B. …
- … andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. …
- … gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich …
- … wenn sie mehr als 30 km entfernt lagen. Und um die Entwässerungsplanung habe ich ihn einmal auf Knien mehrmals bitten müssen. Das …
- … Summe kassiert? Denn er hat lediglich die Bauantragsunterlagen angefertigt und die Entwässerungsplanung gemacht. Ja, zusätzliche Arbeiten nach Stundensatz gibt es auch, z.B. …
- … Dampfbremsfolie …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand z.B. in Eigenregie eine Steckdose ein, ist die …
- … Denn er hat lediglich die Bauantragsunterlagen angefertigt und die Entwässerungsplanung gemacht. Ja, zusätzliche Arbeiten nach Stundensatz gibt es auch, z.B. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Flieselegearbeiten auf Terrasse über Veranda
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode?
- … * Betondecke mit Folie abgedichtet - geprüft: trocken …
- … * Anmerkung: auf meinen Wunsch wurde die Attika mit Folie abgedeckt, da ich davon ausging, dass es eine Undichtigkeit gibt. Sehr …
- … wird. Im Gegensatz zum Holzhaus oder Fertighausbau, bei denen gerne mit Folien gearbeitet wird, zeigen sich gerade im Massivbau die Feuchteschäden häufig in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was ist zu beachten: Montagehöhe Terrassendach an Klinkerwand - Lüftungsschlitze und der Z-Folie
- … zu beachten: Montagehöhe Terrassendach an Klinkerwand - Lüftungsschlitze und der Z-Folie …
- … ist es sehr gut isoliert. Unklar ist allerdings, wo die Z-Folie oberhalb des Sturzes für die Terrassentür liegt. Zu sehen sind jedoch …
- … oder unterhalb der Steinreihe mit den Lüftungsschlitzen angebracht werden, um die Folie nicht zu beschädigen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Die Dachfolie abgenommen und unter dem Styropor nachgeschaut. Dort ist alles trocken. Mehr …
- … Kompriband, auf dem Winkelblech wurde die zweite Schicht von der EPDM-Folie druafgeklebt. Der Abstand zwischen dem Winkelblech und der Attika-Abdeckung sind max …
- … Bevor der Dachdecker die Profilabdeckung verbaut hat, wurde die Folie von der OSBAbk.-Platte abgenommen, die Platte runtergenommen und dort in der …
- … hoch um die Ecke schieben könnte, würde das Wasser auf der Folie landen und auf der anderen Seite durch Gefälle auf der Dachfläche …
- … ich die Konstruktion des Rundfensters überprüfen (Profilquerschnitte?), wie und wo Entwässerungsöffnungen des Fensterrahmens angebracht sind, ob da Schlagregen eindringen kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Steinstreifen / Spritzschutz über Fugenlüfter im Klinker
- … es eine vorgemauerte Klinkerfassade ist, ist in der untersten Reihe eine Entwässerung mit nicht vermörtelten Stoßfugen vorzusehen und eine sog. Z-Folie einzubauen. …
- … Splitt und darunter Erde. Zur Fassade hin wurde eine dünne Plastikfolie verlegt. In der untersten Klinkerreihe wurden mehrere Fugen mit Silikon abgedichtet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Folie, …
- … Dabeim ist ja wohl die Sockeldämmung zu hinterfahren und die Plastiktüten des Fensterbauers stellen auch nur einen Schlagregenschutz dar aber keine ordentliche Abdichtung, wenn diese Folien nicht eine Mindestdicke aufweisen und umlaufend dicht verklebt sind. …
- … Zwischen Fußboden und Bodenplatte wurde nur eine Folie gelegt. Diese sieht aus wie die Folie die unter die Bodenplatte …
- … Zwischen der Folie und der Bodenplatte befinden sich die Elektroleitungen. …
- … Auf die Bodenplatte gehört eine Abdichtung, sodann kein Keller drunter ist. Und dies ganz bestimmt dann, wenn keine kapillarbrechende Schickt unterhalb der Bodenplatte eingebaut worden ist. Folien - die einfach nur auf die Bodenpatte aufgelegt werden …
- … verlegen? Anders gefragt, verlegen dürfen Sie diese natürlich, nur miss die Entwässerung derer genehmigt werden, sei es bei der Einleitung in das Kanalsystem, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischalies Mauerwerk mit Kerndämmung / Klinker ohne Entwässerungsfuge
- … Zweischalies Mauerwerk mit Kerndämmung / Klinker ohne Entwässerungsfuge …
- … habe ich gesehen, dass an den Stellen, an welchen die Z-Folie unten aus dem Mauerwerk guckt keine Entwässerungsfugen oberhalb angebracht sind. …
- … Entwässerungsfuge …
- … Entwässerungsfuge sind vermutlich die senkrechten offenen Fugen im Sichtmauerwerk. …
- … sind nicht nur Entwässerung! …
- … Danke für die Antwort. So erkläre ich mir das auch, dass das Wasser was sich innen ansammeln runter fließen kann auf die Folie und von dort nach draußen! …
- … 1966/2-NA es regelt, dass Entwässerungsfugen nicht mehr erforderlich sind ... leide kann ich die DIN …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Entwässerung, Z-Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Entwässerung, Z-Folie" oder verwandten Themen zu finden.