Hallo,
für meine Garage möchte ich den Ringanker gerne selber gießen.
Bei einem knappen Kubikmeter bedarf liefert mir leider kein Betonhersteller diese Menge zu einem 'anständigen' Preis. Meine Idee ist deshalb den Beton selbst mit Sackware anzurühren.
Ich denke mal ich habe zwei Möglichkeiten:
a) mit Zement, Wasser und Kies selber mischen. Ich denke hier wird es jedoch schwierig immer das gleiche und richtige Mischungsverhältnis hinzubekommen.
b) Sackware C25/30 Beton: Das erscheint mir einfacher. Der Zuschlag wie ich gesehen habe ist jedoch wesentlich feiner und nicht so grobkörnig wie ich ihn z.B. vom Fundament her kenne. Habe ich trotzdem die erforderliche Festigkeit oder muss ich noch auf etwas achten. Laut Statik ist B25 Beton zu verwenden, sollte also den Anforderungen genügen, oder irre ich mich hier?
Gruß
Stefan
Ringanker selber gießen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Ringanker selber gießen
-
Beton C20/35 Selbermischen!
Hallo stefan,
die sackware ist eher Estrichbeton, und bei 1 m³ bräuchtest du ca. 60 säcke! schlepp die 40 kg säcke mal : o)
Bestell dir ca. 1,2 m³ Kies 0-16 mm Körnung und 15 Sack Zement und misch es selber! Mischungsverhältnis 4 Eimer Kies 1 Eimer Zement. Für die bestellmenge gebe ich kein Garantie das es auch dafür reicht!
MfG -
Sorry Richtig ist C20/25 :)
Das soll auch werden. C25/30 wen außenbauteile.
MfG -
C20/25 vs C25/30
Vielen Dank für die Info.
Ob's C20/25 oder C25/30 ist kann ich nicht genau sagen, hier müsste ich auf dem Plan nochmal nachschauen. Sind aber keine Außenbauteile da der Beton in U-Schalen (YTONG) gegossen wird. Ein YTONG-U-Schalen-Sturz (Garagentor) ist auch dabei, evtl. deswegen?
Schleppen muss ich bzw. wir das ganze sowieso von der Mischmaschine zur Garage. Aber die Anzahl Säcke kommt mir etwas viel vor! 60x40 kg = 2400 kg. Dachte ein Kubikmeter Beton wiegt etwa 2,4-2,7 Tonnen, aber hier ist dann noch Wasser dabei, welches wohl mehr als die 0 bis 300 kg wiegt?
Gruß
Stefan -
Würde eher mit Sackware ...
Hallo,
... arbeiten. Errechne es doch über das Volumen. Ein 40 Kilo-Sack Beton/Estrich ergibt ca. 20 Liter fertiges Material. Kaufe 2 "Angstsäcke" mehr und los geht's. Die Mischerei im Betonmischer ist auch ziemlich aufwändig. Da ist es m.E. schneller und einfacher mit dem Handrührer Einfach Sack für Sack anzurühren. Ob das Zeug DINAbk.-konform ist steht auf dem Sack.
Laienmeinung!
Grüße -
Einfach und preiswert
Der Herr Ayy hat nicht nur die einfachste, sondern auch noch die billigste Lösung genannt. Was ist schwierig an Betonmischen? OK, eine Mischmaschine muss schon vorhanden sein. Schubkarre auch
Sackware mit dem Quirl zubereiten Stelle ich mich wesentlich aufwendiger vor. Da wird man bestimmt nicht glücklich. -
eigentlich
is doch der Betonlieferant nicht zu schlagen.
60 Sack kosten doch auch (3,- €/St) 180 €.
Und mit Mindermengenzuschlag ((bei uns 18,- €pro m³ bis 5 m³)
und einem VK von 80,- € pro m³ liegst du auch nur bei ca. 160 €.
Folie auf den Boden, Brettchen drum rum und abkippen lassen.
Die 60 Eimer haben drei Mann in 1,5 Stunden eingebracht.
Gruß Christian -
Klar ist der Betonlieferant zu schlagen.
160 € für einen Kubikmeter ist doch ein Apothekenpreis. Wenn zufällig in der Nähe betoniert wird, kann man einen Deal machen, weil die Fahrer eh zu viel mit haben und das auf der Baustelle entsorgen. Das kann man das für 'nen Zehner umleitenaber sonst ist selbermischen echt OK. Da scheinen mir eher "Berührungsängste" im Spiel zu sein. Ich habe es jedenfalls mal gemacht und würde mir den Beton immer wieder selber mischen.
-
Zu den Kosten
2 Kubik Rheinkies kosten etwa 30 €.
15 Sack Zement kosten etwa 40 €. -
Der süße Brei
nochmal Hallo,
am Anfang stand was von einem knappen Kubik. - jetzt will Hr. Türlings schon zwei Kubik Rheinkies zzgl. 15 Säcke Zement ordern. Wenn wir noch eine Weile diskutieren bekommen wir den Lkw schon noch voll) )
Meine Rechnung:
50 Säcke (40 kg) fertigen Beton a 2,- € (bei uns sogar manchmal 1,78) ergibt bei mir 100 €
Wer dafür zu zweit länger als nen halben Samstag braucht, ist ein Weichei.
Zum Vergleich:
Ich habe bei uns (alleine) mit Sackware die Eingangstreppe/Podest betoniert. Verbrauch ca. 100 Säcke. In drei Etappen (Stufe für Stufe) je 2 Stunden pro Stufe.
Vorteil für mich:
Konnte die Arbeiten durchführen wann ich wollte, ohne auf einen Lieferanten angewiesen zu sein. Übriges Material kann gut gelagert und später an anderer Stelle verwurstet werden.
Ach ja - Handrührer war da.
viel Spaß - wie auch immer - ein Hexenwerk ist das nicht. -
Naja
machen wir mal eine lange Diskussion davon :)
@Herr Türlings sie haben's richtig gecheckt!
Zum Aufwand;Es muss so oder so mit Eimer eingebracht werden.
Kosten: Kies 35 € Zement 30 € sind 65 €! +-10 €
Am günstigsten und einfachsten natürlich wie Herr Kuner schon erwähnt hat, warten bis irgendwo gebaut wird und den Rest für ein 10er abkaufen:)
@Stefan Das torsturz kann nicht als U-Schalensturz geplant sein!?
Steht das so im Statik?
MfG -
OT
Seit Ihr eigentlich alle Rentner, dass Ihr ganztags daheim rumsitzt bis irgend ein Kutscher mal nen Rest Beton bei Euch vor die Tür kippt und Ihr den dann sofort wegschaufeln könnt?)
Kopfkratz
PS: Sorry an alle Rentner!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ringanker, Beton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- … * Die Bewehrung (Stahleinlagen) müssen vor dem Betonieren von einem Statiker abgenommen werden. Falsch oder ungenügend eingelegt Bewehrung …
- … * Achten Sie bei angeliefertem Beton darauf, dass kein zusätzliches Wasser zugegeben wird. Der leichteren Verarbeitung wegen, …
- … oftmals zusätzlich auf der Baustelle Wasser zugegeben. Weisen Sie den Transportbetonfahrer darauf hin, sonst läßt er sich von den Bauarbeitern überreden …
- … * Messen Sie nach jedem Betoniervorgang die Höhen- und Längenmaße - frischer Beton bricht sich noch wesentlich leichter ;) …
- … * Achten Sie darauf, dass bei Frost nicht betoniert werden darf, es sei denn, es wurden besonderen Schutzmaßnahmen getroffen. …
- … Frischer/junger Beton ist durch Abdecken vor Frost zu schützen. …
- … * Zusatzmittel im Beton (für Frost, Wasserundurchlässigkeit etc.) können zu Ausblühungen an der Oberfläche …
- … * Sind Ringanker erforderlich, dann prüfen Sie auch, ob eine zugelassene Gleitfolie zwischen Decke und Ringanker eingebaut wurde. Oftmals werden nur zwei Lagen Dachpappe eingebaut - …
- … Ist die Betontreppe richtig geplant …
- … Oft werden Betontreppen nciht richtig geplant. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Ohne jetzt in die Details zu gehen, kann eine Betonkernaktivierung günstig erledigt werden und bei guter Auslegung die Leistungszahl der …
- … Muss man da immer einen Dübel in den Beton hauen, wenn man was aufhängen will? …
- … nicht gerade), ob nicht e. Betonwand mit WDVSAbk. günstiger wäre? …
- … Küchenschränke. Da schnippelt man das Styropor weg, befestigt eine Latte am Beton und gut ist. Ansonsten hängen noch ca. 10 Fotos, Spiegel u.ä. …
- … Krumme Wände (die Betonierer müssen da echt fit sein) …
- … Innenwände werden wohl von vielen Isorast-Häuslebauern als Leichtbauwände oder mit Porenbetonsteien o.ä. erstellt (jeweils platzsparender, billiger und später sehr leicht zu …
- … ändern). Bei den Decken wird wohl häufig auf Filigran-Betondecken statt auf Isorast gesetzt und das Dach wird wohl ebenfalls häufig konventionell erstellt. …
- … Nur Porenbeton als Innenwand …
- … - seitl. Betondruck (rat mal, was passiert ist ...) …
- … dass die speicherfähige Massen in den Wänden (der Beton) nach innen gedämmt ist und so nicht nutzbar um Temperaturschwankungen auszugleichen …
- … mit 16 mm Gipsplatten als verlorene Schalung genommen und auch mit Beton ausgegossen. …
- … die speicherfähige Betonmasse ist nutzbar, …
- … Betonkernaktivierung! …
- … was die Unmengen Beton bei der Bauweise sollen kann einem …
- … -://www.betonkernaktivierung.de …
- … auch ohne Beton und Stützen begehbar dh. Kosteneinsparung …
- … Reihe möglicher Problemstellen (z.B. vielleicht Dachanschluß, erste Reihe auf dem Boden, Betonieren?), wo es sicher sehr hilfreich ist, wenn man Support …
- … Also wenn Sie einen Handwerksbetrieb haben, der Ihnen die Stahlbetonarbeiten macht und evtlt. die Wandecken anlegt, dann können Sie die …
- … Ziegel, KS, Porenbeton, was Sie wollen! …
- … Ein qualifizierter Handwerker muss nicht die ganze Zeit dabei sein, aber der muss uns den richtigen Einstieg verschaffen und zur Stelle sein, wenn wir Probleme haben oder kritische Details anstehen (z.B. beim Beginn des Betonierens). Ich schätze das mal auf vielleicht 30 Stunden Support. …
- … ich relativ einfach dadurch gesichert, das man die ganzen Stützen zum Betonieren anbringt. …
- … Wie wollen sie denn betonieren? …
- … Mit Pumpe und Transportbeton ist easy, selber mischen und …
- … Transportbeton und Pumpe oder ein Trockenbetonsilo wo ein Mixer samt …
- … dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in …
- … Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl …
- … bestätigen, dass Styroporsteine technisch nichts anderes darstellen als eine Schalung für Beton. Ein Bauunternehmer, der sein Metier kennt, bringt somit alles Wissen für …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sparren auf Halfenschiene
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik für die Bodenplatte
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ringanker
- … Ringanker …
- … Die Architektin sagt, die Fensterlöcher können max. 150 cm betragen, da ich unter meiner Holzbalkendecke einen Ringanker benötige, der mindestens 20 cm hoch ist. …
- … denn früher hatte man doch auch keine Ringanker. …
- … Brauche ich außer dem Ringanker auf dem Drempel tatsächlich zwingend noch einen Ringanker unter den …
- … Der umlaufende Ringanker ist für die Aussteifung des Gebäudes notwendig, weil es keine Betondecke geben soll. …
- … überlassen, die Auflagebalken können bei entsprechender Dimensionierung sogar mitten durch den Ringanker gehen. …
- … Befestigung der Balken am Ringanker …
- … cm hohen Balken auf gleicher Höhe (sodass sie nicht auf dem Ringanker aufliegen) an dem 20 oder 25 cm hohen Ringanker zu befestigen …
- … Die DINAbk. 1053-1 schreibt übrigens Ringanker nicht zwingend vor. Es gibt den Abschnitt 8.1.4.2 - Anschluss durch …
- … Zuganker. Selbst wenn ein Ringanker erforderlich wäre, steht im Abschn. 8.2.1 der salomonische Satz (sinngemäß), dass bei fehlendem Ringanker die Ringankerwirkung auf andere Weise sicherzustellen ist. Also, ran …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage an Verblenderfassade anbauen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Lastabtragung und Aussteifung bei Beton- und Mauerwerkswänden
- … Lastabtragung und Aussteifung bei Beton- und Mauerwerkswänden …
- … ich habe eine Frage zur allgemeinen Lastabtragung bei einem Mauerwerksbau. Laut Literatur benötige ich alle 8 m eine vertikale Stahlbetonstütze welche die vertikalen Lasten abträgt. Zudem in die Höhe …
- … kompletten Seite eine Pfosten Riegel Fassade hat, sodass ich also keinen Ringanker/Ringbalken durchlaufen lassen kann, wie kann ich dort dann die Last …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik Mauerwerksbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik für Garagentorsturz?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wann hat ein Architekt die Bauaufsicht?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ringanker, Beton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ringanker, Beton" oder verwandten Themen zu finden.