Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: fachwerk

Optimale Innendämmung einer Fachwerkaußenwand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Optimale Innendämmung einer Fachwerkaußenwand

Hallo,
Ich habe ein altes Bauernhaus (Baujahr. ca. 1923/24), dass ich nun im Obergeschoss am Renovieren bin (Erdgeschoss ist bewohnt). Nun habe ich mich viel informiert (bei örtlichen Behörden und befreundeten Bautechnikern, etc.), ich habe mir hier viele Berichte und Meinungen angesehen, da ich gerne eine Innendämmung anbringen würde, mit der es garantiert nicht zu einem Feuchteausfall kommt. Der Wandaufbau ist bisher Außenputz (wahrscheinlich Lehm, ca. 2 cm), Fachwerk ca. 14-15 cm und ein Innenputz (auch Lehm, ca. 1,5 cm). Die Wohnung wird zu einem großen Teil komplett offen sein (keine Wände, WF: ca. 150 m² über 1 1/2 Etagen). Ich habe in der Wohnung zwei größere Giebel, einen kleineren und natürlich die Drempelwände. Eine Seite ist an ein anderes Gebäude angeschlossen, diese werde ich vom anderen Speicher (nicht ausgebaut) aus dämmen. Die zwei großen Giebel haben bzw. bekommen eine Außendämmung (1x 10 cm vorh., 1x 15 cm geplant). Es geht nun nur noch um den kleinen Giebel und die Drempelwände, die möchte ich gerne (möglichst hochwertig: Dach wurde neu mit 20 cm Mineralwolle gedämmt) mit entweder 8-10 cm Styrodur oder 8-10 cm Calcium-Silikat-Platten dämmen. Wer kann mir eine Auskunft geben, was am besten ist, und auch ob eine Dampfbremse nötig ist oder nicht?
Gruß Antje Rosenbauer
  • Name:
  • Antje Rosenbauer
  1. Internetberatungen

    Hallo
    Ich möchte Sie ausdrücklich warnen!
    Solche Vorhaben (Innendämmungen an Fachwerkhäusern), bergen ein sehr hohes Schadensrisiko.
    Ohne Kenntnis der Lage vor Ort kann und sollte kein Tipp abgegeben werden, im Gegenteil Sie sollten auch keinen annehmen.
    Suchen Sie sich einen Fachmann für Altbauten und lassen Sie sich vor Ort beraten.
    Gruß
    PS: Ein Tipp doch noch, wenn dieser Fachmann Styrodur/por oder Vergleichbares in dieser Stärke vorschlägt sollten Sie ihn gleich "In die Wüste schicken" (meine Meinung)
  2. immer mit der Ruhe ...

    ... immer mit der Ruhe denn alles ist möglich und bedarf nur der genauen Fakten. Es ist natürlich richtig, dass Innendämmungen und/auch bei Fachwerkhäusern bauphysikalisch zu hinterfragen sind, jedoch sind sie kein Unding und bei der richtigen Ausführung im Detail bewährt und technisch funtionstüchtig. Der Erfahrungsstand ist heutzutage völlig ausreichend und es gibt keinen Grund, einer Innendämmung aus dem Weg zu gehen. Grundsätzlich gilt, die Struktur und Funktion des Systems Fachwerk zu erhalten und bei der Auswahl der Materialien sorgfältig zu sein. Der Aufbau sollte homogen bleiben und insbesondere kapillaraktiv sein. Bei entsprechenden Dämmstoffen und deren vollflächigem Einbau kann auf Dampfbremsen verzichtet werden. Styrodur gehört nun aber überhaupt nicht zu diesen Materialien. Und Calcium-Silikat ist eher etwas für den stark feuchtebeanspruchten Massivbau. Besonders Naturfasern wie Schilfrohr oder Holzweichfaser bringen 'von Haus aus' eine Kapillarstruktur mit, die Feuchtetransporte weiterhin gewährleisten. Denn Sie wollen ja noch 'ein, zwei' Jahre Freude an Ihrem Fachwerk haben, oder?
    _Mit freundlichen Grüßen
    Uwe Berghammer
  3. Vielen Dank für die schnellen Antworten

    Wie gesagt ich hatte ja einen Energieberater gefragt (konnte mir keine optimale Lösung nennen) und auch einen Bauphysiker, von dem war die Idee mit der Ca-Si-Platte ohne Dampfbremse! Nun bin ich irgendwie ratlos ...
    • Name:
    • Antje Rosenbauer
  4. Versuchen Sie es doch auch mal ...

    Versuchen Sie es doch auch mal im Fachwerkforum.
    Schöne Grüße  -  Susi
    • Name:
    • Frau FraSie
  5. Was ich vom Fachwerkforum halte, sag ich lieber nicht ...

    Was ich vom Fachwerkforum halte, sag ich lieber nicht ...

    Das mit der Calcium-Silikatplatte hat der Energieberater vielleicht schon richtig gemeint ...
    Wie Herr Berghammer schon richtig schrieb, werden CaSilplatten in der Bausanierung z.B. als Salzspeicherplatten (möchte ich mich auch nicht zu äußern :-) eingesetzt.
    Es gibt diese Platten allerdings auch als Dämmplatten.
    Siehe hier:

    (Ich hoffe, Verlinkung klappt.)
    Diese Platten sind sehr gut für die Innendämmung geeignet.

  6. Alles ist eine Frage des Standpunktes.

    Wieso, Veikko Ulrich? Da tummeln sich die "Alternativen", ... im besten Sinne ... lasst doch jedem seine Sicht, oder? Wer ein Fachwerkhaus sein eigen nennt, kann m.E. gar nicht vorsichtig genug sein.
    Wer im Internet Rat sucht, sollte wissen, was er/sie tut, oder?
    Gruß  -  Susi
    • Name:
    • Frau FraSie
  7. die "Alternativen" ist gut. Den muss ich mir merken :-)

    ... die "Alternativen" ist gut. Den muss ich mir merken :-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innendämmung, Optimal". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kombination aus Innen-X8X+X8XAußendämmung (Innendämmung, Außendämmung) => Kann es Schimmel geben.
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 2-4 cm Innendämmung in Vorsatzschale sinnvoll
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neue Außendämmung
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung der Außenwände: Alternative zu Styropor und Gipskarton?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13669: Optimale Innendämmung einer Fachwerkaußenwand
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton oder Kalksandstein
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollsteinaußenmauerwerk innen isolieren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innendämmung, Optimal" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innendämmung, Optimal" oder verwandten Themen zu finden.