Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: optimal

Dämmung der Außenwände: Alternative zu Styropor und Gipskarton?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Dämmung der Außenwände: Alternative zu Styropor und Gipskarton?

Guten Abend,
es geht um die sinnvolle Dämmung der Außenwände von einem Haus Baujahr 1996.
Die Außenfassade wurde damals nicht gedämmt. In den Kellerräumen wurde eine Innendämmung aus Styrodur mit mir unbekannten Unterbau angebracht.
Es geht nun um die Dämmung der Außenwände (300 mm Hohlblock) im 1. OGAbk. welches sich aktuell noch im Rohbau befindet.
Aktuell wurde mir der folgende Aufbau empfohlen:
  • Styropor (50 mm) auf die nackte Wand mit Ansatzbinder verkleben
  • Gipskartonplatten ebenfalls mit Ansatzbinder auf das Styropor kleben

Ich habe bei diesem Aufbau etwas bedenken wegen der fehlenden Dampfsperre. Auf der anderen Seite gibt es Studien die belegen, dass eine Dampfsperre, in den meisten Fällen wirkungslos (soll heißen ohne Dampfsperre auch keine Schimmelbildung) bleibt.
Ich bin jetzt etwas in der Zwickmühle und brauche Ratschläge wie ich den Aufbau der Dämmung gestalten kann ohne auf wesentlich teurere Dämmprodukte zurückgreifen zu müssen?
MfG
Alexander

  • Name:
  • Alexander
  1. Warum wollen Sie innen dämmen?

    Warum wollen Sie innen dämmen?
  2. Die Dämmung soll die Heizkosten (d.h. den Holzverbrauch ...

    Die Dämmung soll die Heizkosten (d.h. den Holzverbrauch da Holzvergaserkessel mit Fußbodenheizung) minimieren.
    Eine Außendämmung kommt wegen dem geringen Alter der Fassade und dem damit verbundenen Aufwand nicht in Frage.
  3. Dämmung

    Hallo
    50 mm Styropor mit "Ansetzbinder", Gipskarton mit "Ansetzbinder" würde ich nie einbauen, die Ausführung ist bauphysikalisch mit "Verlaub" gesagt katastrophal ...
    Zu dem: handelt es sich um 30 cm Betonhohlblock, war es wohl ein "Eigenbauspezialist", mit allen Folgen.
    Bei 30 cm Poroton, YTONG ... liegt der hohe Verbrauch (wie hoch?) sicherlich nicht an den Wänden.
    Gruß
  4. Guten Morgen Herr Lehmann, es handelt sich um ...

    Guten Morgen Herr Lehmann,
    es handelt sich um eine Mauerung aus 300er Poroton-Steinen.
    Das Stockwerk welches gedämmt werden soll, ist noch nicht an den Heizungskreislauf angeschlossen.
    Der Verbrauch an Brennholz liegt an bitterkalten Wintertagen (-5 °C bis -10 °C) bei 2 Befüllungen (Morgens und Abends) bei einem 24 kW-Kessel und 800 l Pufferspeicher.
    Das ist meiner Meinung nach nicht übermäßig viel, könnte aber noch zusätzlich gesenkt werden.
    Die Dämmung des Stockwerkes erfolgt nicht notgedrungen, sondern rein präventiv.
    Gruß
    Alexander
  5. Nachtrag

    Nachtrag:
    Der obige Holzverbrauch bezieht sich auf rund 180 m² Wohnfläche.
  6. Pufferspeicher, Dämmung

    Hallo
    Habe gerade noch gelesen "Rohbau" ...
    Gemauerte Außenwände gehören immer verputzt (Luftdichtung usw.) Gipskarton kann dies nicht ersetzen (Im Keller, Feuchtebelastet, sollte auch kein Gips verwendet werden)
    Die Wände sind zu dem nicht so schlecht, wenn auch nicht optimal.
    Ich würde keinen problematischen Aufbau (Innendämmung) wählen, sondern wenn überhaupt von Außen dämmen.
    Anmerkung, ein 24 kW Holzkessel mit 800 l Puffer ...
    Der Speicher ist meiner M. nach viel zu klein, mind. 50 l/KWAbk., besser 100 l/KW. Diese wäre bestimmt eine sinnvollere Investition, eventuell mit Solar verbinden.
    Gruß
  7. Das Gebäude wurde 1996 äußerlich komplett fertiggestellt. Das ...

    Das Gebäude wurde 1996 äußerlich komplett fertiggestellt.
    Das Kellergeschoss sowie das Erdgeschoss sind ausgebaut und seit Bauende auch bezogen.
    Das 1. OGAbk. und das DGAbk. sind noch nicht ausgebaut.
    Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken für eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung im Sommer und zur Heizungsunterstützung in den Übergangszeiten (Kaminofen ist im EGAbk. vorhanden). ca. 8-10 m² südliche Dachfläche (45 °) sind vorhanden.
    Sie sind also der Meinung man könnte auf die Dämmung verzichten und es wäre sinnvoller das ganze Haus zu einem späteren Zeitpunkt von Außen zu dämmen?
    Ich habe noch eine Frage zum einer Bodenauffüllung. Diese Stelle ich aber lieber im passenden Unterforum.
    Gruß
    Alexander
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Gas / Pelletheizung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Außenwand" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.