Hallo BAU.DE-Gemeinde!
Mein Maler und mein Bauleiter haben zu folgendem Punkt unterschiedliche Meinung:
Wir müssen einen Neubau ohne Keller dämmen. Dämmmaterial für die Außenfassade: Styropor 140 mm WLG 035. Die Sockelprofile für die Platten wurden nun ca. 10 cm unterhalb der Oberkante der Betonsohle gesetzt (Die oberen 10 cm der Betonsohle werden also 'mitgedämmt'). Der Bauleiter meint, dass das zu wenig ist und hier mindestens 40 cm erforderlich sind, um keine Wärmebrücken entstehen zu lassen. Der Maler ist anderer Meinung.
Wer hat denn nun recht? Noch können wir agieren ...
Der Sockelbereich wird außen mit Perimeterdämmung gedämmt, innen wird 16 cm hoher Estrich verlegt.
Vielen Dank für eure Antworten!
Sven
WDVS: Wärmebrücke durch zu hoch liegender Sockelschiene?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
WDVS: Wärmebrücke durch zu hoch liegender Sockelschiene?
-
Bauleiter hat Recht. 30 cm sollten es schon sein. Die vorgeschlagenen 40 cm sind natürlich noch besser
Bauleiter hat Recht. 30 cm sollten es schon sein. Die vorgeschlagenen 40 cm sind natürlich noch besser -
noch eine Frage dazu ...
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort!
Gilt das auch dann, wenn sich unterhalb der EGAbk.-Betonplatte noch Kellerraum befindet? Muss man also auch mehr als bis zur Unterkante Kellerdecke dämmen, oder gelten hier andere wärmetechnische Verhältnisse?
Vielen Dank schon mal für die Antwort!
Gruß, Sven -
lückenlos?
-
so ist es.
die Perimeterdämmung ist (glaube ich) 8 cm dick und wird tatsächlich lückenlos bis Unterkante Fundament geklebt. -
sorry, da hat Bruno natürlich recht. Da hatte ich mir die Ausgangsfrage wohl nicht richtig durchgelesen. Ich war von einer Dämmsituation ausgegangen, dass der Fragesteller wissen wollte, wie weit er mindestens die OKF überdämmen sollte.
sorry, da hat Bruno natürlich recht. Da hatte ich mir die Ausgangsfrage wohl nicht richtig durchgelesen. Ich war von einer Dämmsituation ausgegangen, dass der Fragesteller wissen wollte, wie weit er mindestens die OKF überdämmen sollte.
Die Sockelschiene erzeugt natürlich auch eine leichte Wärmebrücke ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmebrücke, Sockelschiene". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … man oft Auflagerpolster aus Beton oder druckfesten Mauerwerk erstellen und dort Wärmebrückendämmungen einbauen (die auch schon mal vergessen wird, wenn es keine …
- … Detailplanung gibt). Auch am Sockelpunkt ergeben sich Wärmebrücken durch die Wärmelängsleitung in den Ziegelstegel (ergibt eine kondensatgefährliche Wärmebrücke, wenn das Detail nicht planerisch entschärft wird). …
- … (Kalksandstein) KS-Steinen herkömmlicher Rohdichte mit Normalmörtel herzustellen und die Wärmedämmfunktion durch wärmebrückenoptimiertes Außendämmung zu realisieren. …
- … -kolonnen. Da sitzt so etwas nicht. Die bauen Ihnen so viele Wärmebrücken in das einschalige Mauerwerk, da stimmt es vorne und hinten nicht …
- … Hintermauerwerk aus herkömmlichen Hochlochziegeln + WDVSAbk. zu. Da gibt es weniger kritische Wärmebrücken, obwohl selbst da noch schlimme Fehler gemacht werden. …
- … Hintermauerwerk mit wärmebrückenoptimierter Außendämmung ist sicher nicht die Lösung, auch wenn es In …
- … sind Wärmebrücken auch kein Thema! …
- … Rostock beweist eindrucksvoll, dass die Befestiger der mechanisch erfolgten Befestigung hervorragende Wärmebrücken darstellen. Das wiederum beweist doch, dass in den Bereichen, in denen …
- … Dübeln und Ecken, sondern da ist der Putz trocken. Die Dübel, Sockelschienen und meist schlechter als die Wand gedämmten Laibungen sind Wärmebrücken, …
- … apropos Dübel, die auf Bauschund-WDVSAbk. nicht nässen wollen: Die ist keine Wärmebrückenwirkung, sondern sie sind speicherfähig! Deswegen halten sie die Solarstrahlungswärme länger. …
- … Stimmt. Sind ja schwerer als Dämmung. Und Wärmebrücken sindse auch - dichter Kunststoff mit einem fast bis nach außen …
- … Holzrahmenbau konvertieren. Andersrum genauso, Thema Stahlträger in der Decke und Luftdichtigkeit/Wärmebrücken. …
- … ein sehr guter Wärmeleiter, weshalb ich auf die wahnwitzige Idee der Wärmebrücke gekommen bin. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13399: WDVS: Wärmebrücke durch zu hoch liegender Sockelschiene?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … verputzt und gestrichen, 10 Fenster a 100*140 cm, 25 m Sockelschiene, 24 m Außenecken, 12 m Innenecken, Kanten und Ecken mit gewebewinkeln …
- … Trocknung an den Tellern, Abzeichnung nach einigen Jahren: faktum! über die Wärmebrücke Dübel trocknet der Teller schneller ab! --- b) wie wird die …
- … Wärmebrückeneffekt? …
- … es wurden ungeeignete Dübel benutzt (heute haben Schlagdübel einen Thermokopf, der Wärmebrücken minimiert, früher hat man das Unmöglichste da reingehauen). Hinzu kommt in …
- … In den Zulassungen gibt es Minderungsfaktoren der Fassade durch Wärmebrückenwirkung infolge Verdübelung ... für alle die es genau wissen wollen …
- … ergänzend zur Wärmebrücke …
- … die Dübelung samt Wärmebrücke birgt doch ein paar gefahren, die durch …
- … 1 der Dübel führt wegen materialwechsel und Wärmebrücke zu anderem Feuchtigkeitshaushalt. eine farbliche Veränderung lässt ihn deshalb häufig optisch …
- … ich denke die Wärmebrücke am Dübel ist in energetischer Sicht gogolores! nur bzgl. Verfärbung und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz unbedingt notwendig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Können WDVS die erhebliche Risse auftreten überhaupt repariert werden?
- … das Zeug hält! ... UND heute reicht es wenn Sie die Sockelschienen andübeln (Wärmebrücke) und ein 30 cm WDVSAbk. draufstellen ... …
- … Sockelprofil muss lotrecht angebracht werden. Die hier in einem Beitrag dargestellten Wärmebrücken durch die Nageldübel, fallen nicht ins Gewicht, da das Sockelprofil ja …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kosten für WDVS
- … Quadratmeter als Flächenmaß zusammen, aber viele hundert Meter an Gewebeeckwinkeln, Abschlusskanten, Sockelschienen, Fensterbänken ... Der Landesinnungsverband hat gerade eben die Durchschnittspreise 2000 …
- … Platten setzen: 43,06; Dübeln: 13,75; Armierungsputz und Gewebe 29,34; Gewebewinkel 11,63; Sockelschiene 17,16; Fensterbänke nicht angegeben. Warum kein Preis für Oberputz angegeben ist, …
- … gibt Altbauten, bei denen eine WDVSAbk. dringend angesagt ist, weil massive Wärmebrückenschäden vorhanden sind - zum anderen gibt es Altbauten, die zwar …
- BAU-Forum - Neubau - EnEV und Wärmebrücken
- … EnEVAbk. und Wärmebrücken …
- … die EnEV ist in Kraft getreten, welche unter anderem die Vermeidung von Wärmebrücken nach DINAbk. 4108 fordert. …
- … Süddeutsche Verhältnisse relativ typischen Haus die Konstruktions-Details zur ***kostengünstigen*** Vermeidung von Wärmebrücken auszusehen haben. Das geplante Einfamilienhaus sieht so aus: Unbeheizter Betonkeller, Beton-Filigrandecken, …
- … Ich sehe erstmal folgende Wärmebrücken und würde sie wie folgt beheben: …
- … FolgEndes zu den Wärmebrücken ... was Sie da geschrieben haben in Sachen Ziegelmauerwerk kompiniert mit …
- … entspricht Außenkante Perimeterdämmung ... i.d.R. werden eh Planziegel verwendet sprich wenn Wärmebrücke dann kann's nur die erste Mörtelfuge sein ... Abhilfe: Vielleicht …
- … dürfte somit keinen Buckel schmeißen ... ANSONSTEN sehe ich somit keine Wärmebrücke mehr! …
- … Detail (siehe Link)! ... auf keinen Fall Styrodur verwenden! *tztztz* Wärmebrücke somit beseitigt! …
- … Mehrschichtplatten 3,5 - 5 cm je nach Unterkonstrukion bis auf OK Kellerdecke aufbringen und verputzen (Vorspritzer nicht vergessen!) ... Wärmebrücke beseitigt! …
- … die Eckauflager von gewendelten Treppen ... Löschung QX Tronsolen verwenden! ... Wärmebrücken beseitigt! …
- … Thalhammer Ringankerdetail an sowas kann man auch Ohne Ringanker draufpacken! ... Wärmebrücken beseitigt! …
- … Kamin und die gehören über Dach Außenseitig gedämmt und verblecht ... Wärmebrücken beseitigt! …
- … könnte das T73 zu einer nassen Sache werden? ... ABER hinsichtlich Wärmebrücken müssen wir uns künftig Gedanken um die ca. 2 cm Starke …
- … die Mörtelfuge ist und wird künftig als Wärmebrücke anzusehen sein ... darum ein Gedanke von mir diesen 8 cm …
- … den Deckenbereich nochmal zu erwähnen ... unser Deckendetail merzt doch diese Wärmebrücken im Deckenbereich aus? …
- … ob die Wärmebrücke berücksichtigt werden muss, sollte natürlich auch für den Wärmeschutz-nw …
- … Das ist doch ein reines bautechnisches Abdichtungsproblem und keine Wärmebrücke. …
- … Eine Aluminium-Sockelschiene für WDVS …
- … ist z.B. eine echte Wärmebrücke, aber nicht dein Problemchen ... …
- … i.d.R. drüber und auf den Sockelputz noch die DINAbk. geforderte Abdichtung ... ABER was ich noch sehe ist Außenseitig eine Fuge ca. 2-2.5 cm Stark voll gefüllt mir Mörtel der Gruppe III mit einem U-Wert jenseits der Isar ... 8 cm hinter dieser Fuge greift diese Fuge auf die Betondeckenflanke welche auch den Traumwert jenseits der Isar aufweist ... Mal DIN - o. EnEVAbk. Vorschriften hin oder her ... ich sehe diese Wärmebrücke täglich ... WARUM sollte ich diese Wärmebrücke nicht beseitigen und …
- … reiner Putzfassade bei der i.d.R. 15-20 mm Putz auf die angesprochene Wärmebrücke kommt! …
- … PS: Ich würde mich freuen, wenn das Thema EnEVAbk./Wärmebrücken hier rege weiterverfolgt würde. Blöde dabei ist halt, dass wohl niemand …
- … schon auf der Suche nach einem geeigneten Material ... ABER diese Wärmebrücke was m.E. nach auch eine darstellen dürfte (müsste man mal per …
- … die Thalhammerschen Details bis zum 31.01.2002 von der Funktion und der Wärmebrückendämmung für damalige Ansprüche optimal waren, dann muss das nicht auch …
- … mir es auch einfach machen und im Vertrag mit meinem Rohbauer Wärmebrückendämmung nach DINAbk. 0815 reinschreiben und wenn dann der Rohbau steht …
- BAU-Forum - Neubau - Sockeldämmung vergessen -- was nun?
- … Wohl aber eine Wärmebrücke …
- … dass die Kellerdecke quasi das WDVSAbk. im EGAbk. unterläuft und die Wärmebrücke über die Kellerdecke läuft, korrekt? Dazu ist zu sagen, dass die …
- … das Gelände angezeichnet werden kann, dann werden eben die Vollwärmeschutz (VWSAbk.)-Sockelschienen z.B. parallel zum anzufüllenden Gelände mindestens 30 cm über diesem Niveau …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmebrücke, Sockelschiene" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmebrücke, Sockelschiene" oder verwandten Themen zu finden.