Hallo,
ich habe mal einige Fragen, betreffend der Kosten für eine nachträgliche Verklinkerung eines relativ neuen Hauses. Und zwar:
Wir haben unser Haus 1999 mit einem ortsansässigen Bauunternehmer bauen lassen. Wir haben uns damals in Bezug auf die Fassade für VWDS mit 10 cm starken Styroporplatten und einem Strukturputz entschieden, weil wir diesen einfach viel schöner finden (immer noch) als Klinkersteine, das hatte nichts mit den Kosten zu tun. Unsere Giebel haben eine weiß lackierte Holzverkleidung bekommen. Leider bringt es diese Art der Fassadengestaltung mit sich, dass man sehr viel Arbeit damit hat, deshalb haben wir es jetzt (erstmal) in Erwägung gezogen das Haus nachträglich verklinkern zu lassen. Hierzu haben wir verschiedene Maurerbetriebe am Ort angerunfen um uns vorab zu informieren (Unser Bauunternehmer ist leider insolvent), und dort wurde uns gesagt, dass der Preis pro m² so bei ca. 100 € liegen würde - ohne das Fundamentt! Mir kommt das ehrlich gesagt etwas komisch vor, denn damals hätte die komplette Verklinkerung, also mit Fundament, Dämmmaterial etc., ca. 20.000 DM kosten sollen (ich habe es gerade in den Unterlagen nachgelesen). Die Fassadenfläche beträgt etwa 150 m². Ich kenne mich ja nicht wirklich damit aus aber, ist diese Preisangabe bei vorhandener Dämmung realistisch?
Welche Alternativen gibt es zu der normalen Verklinkerung? Was ist denn von Isokliner zu halten, denn hier im Forum ist es ja überwiegend so, dass eher davon abgeraten wird. So wie ich das verstehe, werden doch bei dem System auch echte Steine (Riemchen) verarbeitet und keine Styroporklinker. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Vielen Dank für Ihre Antworten.
MfG
Jeanette
So hohe Kosten für nachtärgliche Verklinkerung bei vorhandenem VWDS?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
So hohe Kosten für nachtärgliche Verklinkerung bei vorhandenem VWDS?
-
Riemchen ...
Hallo,
damals war das erstellen der Verblendung einfacher als heute nachträglich.
Es müssen neue Fundamente erstellt werden was sehr Aufwendig ist.
Die Verblendung muss fachgerecht an Hintermauerwerk verankert werden. Das Einzige ersparniss ist vielleicht heute die 800-1000 € für die Dämmung.
An Ihrer Stelle würde ich Riemchen auf die WDVSAbk. anbringen, natürlich vorher die Dämmung zusätzliche befestigen.
Ein Link zur Mehr Info.
MfG
Yilmaz -
hmm
der genannte Preis ist realistisch.
von Riemchen auf vorh. Dämmung und "styroklinkern" würde ich persönlich die Finger lassen. Ich halte diese Varianten für den Bauschaden von morgen. besser: Fundamente machen lassen, Haus konventionell mit Luftschicht verklinkern. lassen sie sich ein Angebot mit sämtlichen nebenarbeiten machen, am besten schalten sie einen unabhängigen Fachmann ein, der ihnen die Leistung plant und ausschreibt (der honorareinsatz lohnt sich immer).
schöne Grüße -
Konventionell Klinkern ist die Beste Lösung ...
gar keine Frage Herr Nielson,
sie sind aber von ein Nichtunterkellerten Haus ausgegangen!?
Wie müssen die Fundamente nachträgliche bei Unterkellerten Haus Ihre Meinung nach hergestellt werden?
Ehrliche Frage.
MfG -
Danke für die schnellen Antworten ...
aber wie ist das mit dem Bauschaden von morgen zu verstehen, könnten Sie mir das bitte etwas genauer erklären? Wo liegen denn die Schwachstellen bei einer Verblendung mit Riemchen, im Gewicht oder an der Haltbarkeit?
MfG
Jeanette -
oder so
MOSO-Mauerwerksabfangung -
Haus verklinkern
Hallo,
falls noch aktuell: Vorsicht mit:
1. Anflanschen eines Fundament oder Stahl-Edelstahlträger bzgl. Wärmebrücken, Wasserschäden
2. Die Anker der Klinkerschale bilden Wärmebrücken
3. Die Fensterleibungen sind nicht oder schwierig auszuführen
4. Anschlüsse im Giebel- oder Traufbereich (Giebelbereich, Traufbereich)
5. Dachüberstand?
Die beste Art ist :- Prüfen der Verträglichkeit Kleber-Putz
- Aufziehen einer Hochwertigen Gewebearmierung auf vorh. WDVSAbk. -Verdübelung nach DINAbk. mit thermisch getrennten Dübeln
- Aufkleben Klinkerriemchen z.B. : Feldhaus 9 mm od. 14 mm
- Eckriemchen in den Fensterleibungen und Stürzen
- Verfugen
Gruß aus der Eifel
Georg -
Na toll
was soll uns das sagen?
Welche Werbebotschaft soll damit verbreitet werden?
Davon abgesehen - das meiste was Sie geschrieben haben ist ziemliche Volksverdummung oder einfach nur lächerlich vernachlässigbar. -
auweia
die armen Handwerker die dein Opfer werden
Herr schwachverständiger!
Georg feldmann
Ende des "niveavollen" dialoges
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verklinkerung, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … unser EFHAbk. bauen. Massiv Stein auf Stein (Hohllochziegel), zweischaliges Mauerwerk mit Verklinkerung. …
- … sich die Investitionen mich Otto Normalverbrauer nicht. Bitte auch noch die Kosten für die Sanitärrohinstallation (Wasser / Abwasser) dazurechnen und dann vergleichen. …
- … Also eine WP mit Erdbohrung scheidet aus Kostengründen aus, da alleine die Bohrung bei uns ca. 8.000 (Ruhrgebiet) …
- … kosten würde, somit lande ich dann alles in allem bei ca. 30.000 …
- … erwärmt wird, mit unserer Heizung / Speicher zu verbinden um damit die Kosten weiter zu senken! Ist dass möglich? …
- … Erdwärme, Lüftungstechnik und Pellets schieden für uns sofort wegen der immensen Kosten aus. …
- … keiner hat sich einmal die Mühe gemacht auszurechnen was er durch Verklinkerung und oder Styropor zusätzlich gegenüber einem 36 cm Mauerwerk hinblättern muss. …
- … nicht, wie wenig Effizienz von der Solaranlage kommt. Ca. 90 % Heizkostenersparnis kommt von der Gasbrennwertanlage und nur ca. 10 % von der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verklinkerung im "alten Stil" wiederherstellen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … weiter. Wie sollte ich dem Bauträger gegenübertreten, ihn zu einer Fassadenverklinkerung zu überreden, was die Thematik beenden würde, kann mir ja Aufgrund …
- … der bis dato für ihn dafür nicht kalkulierten Kosten nicht gelingen! …
- … Oder sollte man den WDVSAbk. Systemanbieter kostenseitig hier mit ins Boot nehmen? …
- … Ich sehe eigentlich keine andere Chance als die Verklinkerung. …
- … @ebel Fassadenanstrich und Klinkerkosten …
- … bei Gelegenheit anschauen. Vorab danke für diese Info und die Kostengegenüberstellung Klinker vs. Anstrich! …
- … In letzter Zeit stellen wir vermehrt fest, dass Fragesteller nach dem Einstellen einer Frage am Forum vorbei beraten werden - z.B. durch direkte Kontaktaufnahme via Telefon oder E-Mail. Auf den ersten Blick sehen solche Beratungen seriös und kostengünstig aus - das Klären wir direkt bei Ihnen auf …
- … um eine Sanierung jedoch nicht in der auch nach Herrn Ebel kostengünstigsten Version. …
- … Insofern müssten Sie eigentlich die Renovierungskosten selber zahlen, denn nach Ihrer Begründung brauchen Sie ein teuereres Fassadensystem, …
- … haben aber nur ein kostengünstiges bezahlt. Und verlangen jetzt, dass Ihr für Ihre Klimaverhältnisse ungeeignetes kostengünstiges Produkt kostenlos auf eine Qualität gebracht wird, die …
- … aber auch das würde nicht viel weiter bringen, denn die zusätzlichen Kosten sind hauptsächliches sowieso-Kosten. …
- … Der Bauträger saniert auf seine Kosten. …
- … Erinnerung, macht 1/24 oder 1/12 der solaren von außen kostenlos kommenden aus, die tatsächlich die nächtliche Oberflächenkondensation (s. Massivwand) verhindert …
- … Wenn Ihnen der Bauträger also nach drei Jahren einen neuen Anstrich kostenfrei ausführen will, dann ist es Ihre Entscheidung, diesen Vorschlag anzunehmen. …
- … Betrugsimmobilie erworben hat, die ihm stetig neue (Rechtsstreit mit dem Bauträger) Kosten abverlangt, die zu zahlen er nicht im Stande ist, und sich …
- … (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … Was machen meine Energiekosten bei Fenstern in Dauerkippstellung? …
- … x 100 m² ergibt? Wieder richtig 1/13 der bereits erhaltenen kostenlosen Sonnenenergie. Abzüglich Umwandlungs Lagerungs und Transportverluste, kann wesentlich mehr übrig …
- … stellen, nachdem er sein 3 Jahre altes vor sich hinrottendes Styropor kostenpflichtig entsorgt hat. …
- … erscheinen sollte, meine Fragestellung war die Aufzeigung der dauerhaften Sanierungsmöglichkeit nebst kostenminimierender Bewohnbarkeit bei bleibender Qualität. …
- … jemand Fragen stellt, die auf eine Drittelfinanzierung hindeuten (ein Drittel der Kosten will der Bauherr sparen, indem er dem Auftragnehmer wegen erfundener oder …
- … 3 Jahre mit Fungiziden zu streichen evtl. eine Klinkerfassade sogar eine kostengünstige Alternative und ohne Fungizide - ganz abgesehen davon, das diese …
- … Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das Mittel der Wahl, da diese qualitativ (Speicher hat …
- … (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. Da kann es nicht alles Unsinn gewesen sein, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVS zulässig - Niedersachsen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmkonzept Außenmauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerfassade entfernen
- … der Straßenseite ist die Fassade in den 50er Jahren mit einer Verklinkerung versehen worden, ca. 2 cm dicke Riemchen aus Hartbrandsteinen, mit Mörtel …
- … Da die Verklinkerung alles andere als schön aussieht, überlegen wir, sie zu entfernen und …
- … uns interessieren, ob das überhaupt realistisch ist und was es ungefähr Kosten würde. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung bei zweischaligem verklinkerten Mauerwerk
- … Nun hat einer der drei befragten Maurermeister die Verklinkerung als gut in Schuss bezeichnet und der Vorschlag gemacht, die alte …
- … Verklinkerung stehen zu lassen, Dämmplatten aufzukleben und den Klinkerlook mit Riemchen (Auflage …
- … wegen gleicher Optik im Gebiet) zu verblenden. Würde Abriss & Entsorgungskosten sparen, und auch die Aktion mit dem Zusatzfundament enfällt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenhautisolierung an alter Ziegelmauer
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aus welcher Entfernung muss man die Verfugung eines Klinkers begutachten?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verklinkerung, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verklinkerung, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.