Hallo,
unser Haus ist Baujahr. 1966. Es handelt sich um ein unterkellertes Gebäude bei dem der Keller ca. 0,80 m aus dem Boden herrausragt.
Der Fußboden in der Wohnung im EGAbk. wirkt am Rand immer recht kühl.
Welche Möglichkeit gibt es eine Dämmung am Fundament nachträglich anzubringen? Also eine Art Frostschürze.
Wie dick sollte die Dämmung sein? Aus welchem Material? Wie muss der Übergang zum Putz aussehen? Momentan ragt der Putz ca. 1 cm über das Fundament heraus.
MfG
M. Schmidt
Altbau, Ungedämmtes Fundament, Frostschürze nachträglich?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Altbau, Ungedämmtes Fundament, Frostschürze nachträglich?
-
Hallo M. Schmidt, es gibt 2 Möglichkeiten: Innendämmung ...
Hallo M. Schmidt,
es gibt 2 Möglichkeiten: Innendämmung oder Außendämmung der Kelleraußenwände.
Innendämmung:
Hat die Nachteile, dass Sie nur bis zur Kellerdecke dämmen können und somit der Bereich "Fußboden in der Wohnung im EGAbk.", der ja eigentlich wärmer werden soll, nicht mit gedämmt wird. Außerdem ziehen Sie sich mit der Innendämmung eventuell den Taupunkt in die Kelleraußenwände, was zu Feuchtigkeitsschäden führen kann.
Deshalb empfehle ich Außendämmung. Folgendes ist zu tun:
Rings um alle Kelleraußenwände bis zum Fundament aufgraben. Danach können Sie außenseitig eine Feuchtigkeitsabdichtung aufbringen (ist zusätzlich, hat mit der Wärmedämmung nichts zu tun).
Danach außenseitig auf alle Kelleraußenwände vom Fundament bis Oberkante Gelände Perimeterdämmung, z.B. grünes Styrodur Styrodur® 3035CS Fa. BASF und ab Oberkante Gelände bis über Fußboden in der Wohnung im EG Styropor mit Sockelputz gemäß Herstellerrichtlinie. Beide Dämmungen d= 10 cm.
Da Ihre Dämmplatten nun vor dem Fassadenputz vorstehen, muss hier im Übergangsbereich Fassadenputz/Oberkante Dämmplatten eine Verblechung erfolgen, sodass das Wasser abgeleitet wird und nicht hinter die Dämmplatten gelangen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
VOOOORRRSSIICCCHHHHTTT!
Hallo Zusammen,
dieser Tipp:
Rings um alle Kelleraußenwände bis zum Fundament aufgraben
ist mit Vorsicht zu genießen. Je nach Gebäude und Bodenbeschaffenheit besteht hier Gefahr von Grundbruch. Sie wollen doch nicht Ihr Haus umfallen lassen, oder?
Aufgraben immer nur max. 2 Meter breit, dann wieder rechts und links mind. 4 m stehen lassen.
Wenn Sie mehr aufgraben wollen unbedingt mit Statiker abklären.
Gruß Roland -
Sie ham ja Recht, Herr Sauer-Brosch
aber dann schon richtigerweise nur 1,25 m Abschnitte wählen.
Gruß Christian -
Schildbürgerstreich?
Der Keller schaut 80 cm aus der Erde. Warum also graben?
Falls die Außenwände im EGAbk.+DGAbk. bereits ausreichend gedämmt sind, sollte man diese 80 cm noch nachträglich dämmen. Und gut ist.
Ggf. noch Kellerdecke von unten dämmen.
Falls Ihre eigentliche Außenwand im EG/DG schlechte Dämmwerte aufweist, sich also noch auf dem Stand von 1966 befindet, würde ich es als Schildbürgerstreich empfinden, die Wärmebrücke des Sockels mit den konstruktiven Nachteilen (Vorsprung) auszuführen.
Also: Nur die Gegenfrage zur eigentlichen EG-Wand macht hier zunächst Sinn. -
Ja, das ist wirklich superbillig, wenn Sie nur ...
Ja, das ist wirklich superbillig,
wenn Sie nur noch diese 80 cm noch nachträglich dämmen haben Sie den konstruktiven Nachteil mit dem Vorsprung trotzdem. Das würde ich es als Schildbürgerstreich empfinden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fundament, Frostschürze". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist vor dem Betonieren der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … bestimmte Erdungswiderstände notwendig. Die können nur eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein …
- … Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und …
- … Fundamenterder richtig? …
- … Bitte den zu PE-Folie / Sauberkeitsschicht überprüfen. Der Fundamenterder muß unter einer Isolierschicht (z.B. PE-Folie) liegen, in Beton …
- … Kann ich auf die Frostschürze verzichten ? …
- … Ja, bei Sohlplatten kann auf die Frostschürzen verzichtet werden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik
- … alles in Ordnung sei allerdings ist dem Unterbauer aufgefallen das die Fundamente fehlen. wer trägt die schuld. jeder schiebt die schuld auf den …
- … Fundament …
- … Jedes Bauwerk benötigt ein Fundament. Jede statische Berechnung endet mit der Bemessung des Fundament …
- … wo in der Kostenberechnung das Fundament enthalten ist und wie ein Tiefbauer einen Auftrag ohne Fundamentpläne erhalten kann. Ist das Fundament ein Fake? …
- … geprüft worden ist, dürfte darin wohl kaum die Bemessung eines lastabtragenden Fundaments fehlen! …
- … Die braucht je nach Unterbau (frostsicher/nioht frostsicher) so genannte Frostschürzen (bei nicht frostsicherem Unterbau), die statisch keinerlei Bedeutung haben! …
- … Wenn etwas fehlt, egal ob Fundament oder Frostschutzschürze, dann haben Planer etwas versemmelt. Von denen bekommen Sie …
- … die Finanzierung nicht mehr stimmt. Lassen Sie sich keine Frostschutzschürze als Fundament verkaufen. Eine typische Antwort eines Planers haben Sie schon. …
- … abgerechnet haben. Dazu müssen Sie aber sicher stellen, dass tatsächlich die Fundamente in Planung, Kostenberechnung und Statik fehlen. …
- … Eine Frostschürze muss in keine Statik, das wüssten Sie, wenn sie Ahnung hätten …
- … Und eine Frostschürze ist bei einem entsprechenden Unterbau ggf auch gar nicht erforderlich! …
- … ok ich habe mich beim Planungsbüro nochmals genauestens informiert demnach sind im Februar die statischen Berechnungen zur Prüfung eingereicht worden. der Prüfbericht im März hat ergeben das die Lastabtragungen der vorderen stützen am pult erneut nachzureichen sind und fundamentenpläne + Konstruktionszeichnungen ebenfalls nachzureichen sind. dies ist bis zu 15.4 …
- … geschehen. allerdings waren fundamentenpläne und die Lastabtragungen immer noch nicht ausreichend und wurden dem …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … oben als Trennlage eingebracht, was hat das für Auswirkungen. Auf den Fundamenten wurde auf Verlangen des Architekten keine Noppenbahn aufgebracht, wegen der …
- … Dass die Noppenbahn nur zwischen den Streifenfundamenten verlegt wurde, ist richtig. Bei den Fundamenten handelt es …
- … sich sicherlich sowieso nicht um Streifenfundamente, sondern um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die ealstisch gebettete Bodenplatte nur vor Unterspülung und Unterfrierungen der Ecken und Ränder). …
- … Wird also sodann keine Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem eigentlichen Stahlbetonbauteil (Bodenplatte sowie als auch der Fundamente) erstellt und unmittelbar gegen Erdreich betoniert (wozu, zu dem …
- … Dies bedeutet sodann, wenn die Bodenplatte - sodann Sie auf tragenden Fundamenten aufliegt - beispielsweise nur 14 cm dick ist, sie sodann …
- … Dies gilt nebenbei bemerkt auch für die Fundamente - sodann im Querschnitt derer (in der Höhe sowie ebenfalls in …
- … eine Bodenplatte für eine Fertighalle erstellt, vom Architekten ausgeschrieben wurde eine Frostschürze 0,30x0,80 …
- … aber auch laut Architekten nur auf das Kiesbett gelegt, die Einzelfundamente und Frostschürze wurden nicht belegt. …
- … Architekten stammende Ausschreibung korrekt gewesen wäre. Selbiges gilt selbstverständlich für die Fundamente auch. Insofern wird wohl sehr wahrscheinlich davon auszugehen sein dürfen, dass …
- … Das die Noppenbahn nicht auf die Fundamente aufgelegt wurde erscheint korrekt. Um die Auswirkungen hinsichtlich dem Verhalten der …
- … - am besten auch gleich vermaßt - einstellen, auf dem due Fundamente und vor allem auch die Punktfundamente zu sehen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschürze
- … Frostschürze …
- … Ich sehe da keine Frostschürze …
- … Frostschürze …
- … Bei dem Konzept ohne Frostschürze …
- … Sie haben offenbar eine unterdämmte Bodenplatte OHNE Frostschürze. Das geht gut, wenn das anstehende Gelände gut versichkerungsfähig ist und …
- … Auf Nachfrage hin, wann die im Leistungsverzeichnis beschriebene Frostschürze installiert wird, hat man weitere Styrodurplatten (weiß) vor die Bodenplatte punktuell …
- … auch dahinter laufen, unter Anderem bedingt dadurch, dass der Klinker diese Frostschürze nicht vollständig überdeckt und zudem später noch mit Boden bedeckt wird. …
- … Boden gegen die Bodenplatte gedrückt werden und eine Wasserundurchlässigkeit bei einer Frostschürze nicht erforderlich sei. …
- … Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte eine Frostschürze bis ca. 80 Zentimeter unter Oberkante Boden installiert sein, damit der …
- … Bei uns ist lediglich eine isolierte Bodenplatte ohne Streifenfundament vorhanden und demzufolge müsste noch sichergestellt werden dass kein Wasser unterhalb …
- … [B] dämmtechnische Frostschürze …
- … Eine waagerechte Frostschürze, wird heute ebenso des Öfteren auch ausgebildet. Dann macht es auch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … anfangen. In 4415 haben die mit der Bodenplatte ( Alternative zur Frostschürze ) wohl größere Baustellen , als hier solche nichtssagenden Kommentare zu …
- … Vergessen Sie das Geschrei von Jaskulski und Stodenberg. Da sind zwei Fundamentalisten ihrer jeweiligen Bauweise am Werk, wo jeder dem anderen die …
- … zum Bauende. Warum? Den durchschnittlichen Bauherren interessieren doch unsere Fachsimpeleien über Frostschürzen, Dränagen, frostsicheren Bodenaufbau und Abdichtung ja oder nein oder richtig …
- … ein schlechter Witz. Sie zeigt nur eine generelle Technikfeindlichkeit. Als ausgeprägtem Fundamentalisten gehen Ihnen schnell die rationalen Argumente aus und die höheren …
- … energiesparendes Bauen und um den Feuchtigkeitsschutz vor allem bei den verschiedenen Fundamenten beim Bauen ohne Keller. Von Gestalten war da absolut nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller ) …
- … Wir planen den Bau unseres Einfamilienhaus ohne Keller, ohne Frostschürze und Fundamenten. Welche Möglichkeiten gibt es, dies mit der …
- … Frostschürze kann ungebunden sein ... …
- … Frostschürze kann ungebunden sein insofern ist eine kapillarbrechende Schicht unter der …
- … Der Sinn einer Frostschürze besteht in erster Linie ... …
- … Der Sinn einer Frostschürze besteht in …
- … haben, nützt Ihnen die kapillarbrechende Schicht bzw. ein frostsicherer Bodenaustausch ohne Frostschürze nix. Das wird höchstens ein Wasserloch, was dann von den Seiten …
- … Der Vorteil der Bodenplatte ohne betoniertes Streifenfundament besteht (wenn man es richtig macht) darin, dass man die unterseitige …
- … Was ist denn die beste Alternative zur Frostschürze? …
- … auf die Frostschürze verzichten. Muss man diese Schicht horizontal weiter als die Bodenplatte führen, …
- … steht in meinem Baugrundgutachten, dass frostschürzen durch alternative …
- … auf frostschürzen …
- … Frage ist also nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton …
- … -://www.isofundament.de/02b8ce9adc0a77225/index.html …
- … -://www.floortech-fundamente.de/18-0--Bauwerksabdichtungen-nach-DINAbk.-18195.html …
- … -://www.floortech-fundamente.de/29-0-Abbdichtung.html …
- … fragen wie man das seitlich außen mit dem kapillarbrechenden Material ohne Fundamente machen will? Auf dem velinkten Bild ist die Höhenlage jedoch mit …
- … 6.1.3 Die Abdichtung nach 6.1.1 muss unten bis zum Fundamentabsatz reichen und so an die waagerechte Abdichtung …
- … schon mal, weil man nicht einsehen wollte, dass man ohne Streifenfundamente auskommt, weil DINAbk. und bla und blubb. Fast eine Statikergeneration später …
- … auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Bodenplatten und Fundamenten, Bauteilaktivierung sind Technologien, die allesamt zum gebräuchlichen Repertoire heutiger Bautechnik …
- … Nackenhaare auf. Und jetzt sind wir wieder bei der guten alten Frostschürze: Wäre nicht das optimale System eine Frostschürze unter der Schwedenplatte? Kein …
- … erwartender Schaden, keine Probleme mit Abdichtung. Warum die Schweden gerne auf Frostschürzen verzichten, kann ich mir denken. Bei frostfreien Tiefen von über 1,50 …
- … m und Fels oder Gesteinsschutt als Baugrund ist eine Frostschürze eine echte Herausforderung, aber in der norddeutschen Tiefebene oder in der märkischen Streusandbüchse? …
- … Weil immer alle die Frostschürze weglassen wollen, habe ich mal überschlagen, was sowas kosten könnte: …
- … - Frostschürze 30 breit, 80 tief …
- … Dafür brauche ich keine wie auch Dimmer dicke Schotterschicht, keine Dränage mit allen möglichen Folgeproblemen, unter der Bodenplatte wird es mit der Zeit puptrocken, d.h. die Wärmeleitfähigkeit des Bodens sinkt, und ich damit Ruhe bis in alle Ewigkeit. Für mich stellet sich die Frage, ob sich wirklich der Aufwand für den Verzicht auf die Frostschürze lohnt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Perimeterdämmung unter Bodenplatte, Preis
- … Zusatzfrage: Dämmung auch der Frostschürzen? …
- … Sollten eigentlich neben der Dämmung unter der Bodenplatte sonvollerweise auch die Frostschürzen gedämmt werden? …
- … Frostschürzen umlaufend um das Haus Höhe ca. 1,5 m, Breite ca. 0,5 m aus Beton, außerdem Frostschürze in der Mitte durchgehend (wegen Statik), Höhe ca. 1 m, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie tief muss die Wärmedämmung ins Erdreich gehen?
- … Müsste die Dämmung nicht entlang des Fundaments tiefer ins Erdreich ragen, um ein seitliches Auskühlen der Bodenplatte zu …
- … - Gibt es DINAbk.-Normen zur seitlichen Deckung der Bodenplatte und des Fundaments? …
- … der Gründung relevant. Eigentlich ist eine Tiefe von 80 cm vorgeschrieben (Frostschürze). Zumindest bei frostempfindlichen Böden sollte das beachtet werden. Falls unter …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12908: Altbau, Ungedämmtes Fundament, Frostschürze nachträglich?
- … Altbau, Ungedämmtes Fundament, Frostschürze nachträglich? …
- … Welche Möglichkeit gibt es eine Dämmung am Fundament nachträglich anzubringen? Also eine Art Frostschürze. …
- … Putz aussehen? Momentan ragt der Putz ca. 1 cm über das Fundament heraus. …
- … Rings um alle Kelleraußenwände bis zum Fundament aufgraben. Danach können Sie außenseitig eine Feuchtigkeitsabdichtung aufbringen (ist zusätzlich, hat …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Perimeterdämmung bei Streifenfundament
- … Perimeterdämmung bei Streifenfundament …
- … Wir planen ein Haus ohne Keller. Wegen einer leichten Hanglage ist ein Streifenfundament erforderlich. …
- … Perimeterdämmung (XPS) geplant. Diese kann allerdings nicht unter die Streifen des Fundaments gezogen werden, sodass sie sich nur dort befindet, wo die Betonplatte …
- … Entstehen hier nicht durch das Streifenfundament erhebliche Wärmebrücken? Dringt die Kälte hier nicht durch die Streifen des …
- … Fundaments in die Bodenplatte ein, sa dass die darunter liegende Perimeterdämmung nutzlos …
- … Kann oder sollte man die Bodenplatte evtl. vom Streifenfundament thermisch trennen? …
- … Natürlich ist eine Frostschürze eine Wärmebrücke, …
- … => Entstehen hier nicht durch das Streifenfundament erhebliche Wärmebrücken? Dringt die Kälte hier nicht durch die Streifen des …
- … Fundaments in die Bodenplatte ein, sa dass die darunter liegende Perimeterdämmung nutzlos …
- … Kann oder sollte man die Bodenplatte evtl. vom Streifenfundament thermisch trennen? <= …
- … oder ich habe unter der Bodenplatte eine Dämmung ... dann gehört aber die Frostschürze auch 2 seitig gedämmt (!) …
- … höhr bloß auf mit Deinen Fundamentlosen BD ;-) …
- … Wegen einer leichten Hanglage ist ein Streifenfundament erforderlich aha. …
- … in Einzelfällen kann luftseitig ein Streifenfundament erf. werden …
- … auch in diesen Einzelfällen kann man auf das Streifenfundament oft …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fundament, Frostschürze" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fundament, Frostschürze" oder verwandten Themen zu finden.