Perimeterdämmung bei Streifenfundament
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Perimeterdämmung bei Streifenfundament
Da der Fußbodenaufbau nicht besonders hoch sein kann, ist unter der Betonbondenplatte eine Perimeterdämmung (XPS) geplant. Diese kann allerdings nicht unter die Streifen des Fundaments gezogen werden, sodass sie sich nur dort befindet, wo die Betonplatte auf dem Erdreich bzw. der Kiesrollierung aufliegt.
Entstehen hier nicht durch das Streifenfundament erhebliche Wärmebrücken? Dringt die Kälte hier nicht durch die Streifen des Fundaments in die Bodenplatte ein, sa dass die darunter liegende Perimeterdämmung nutzlos ist?
Kann oder sollte man die Bodenplatte evtl. vom Streifenfundament thermisch trennen?
Vielen Dank im Voraus.
-
Natürlich ist eine Frostschürze eine Wärmebrücke,
sie sind jedoch nicht grundsätzlich zu verteufeln. Es gibt auch nicht DIE optimale Lösung, leider jedoch eine Menge Murks, weil falsche Prioritäten gesetzt werden.
1. Wieso darf der Aufbau oben nicht "besonders hoch sein"?
2. Woraus besteht die Außenwand im EGAbk.? -
"mmmh"
Zitat:=>"Entstehen hier nicht durch das Streifenfundament erhebliche Wärmebrücken? Dringt die Kälte hier nicht durch die Streifen des Fundaments in die Bodenplatte ein, sa dass die darunter liegende Perimeterdämmung nutzlos ist?
Kann oder sollte man die Bodenplatte evtl. vom Streifenfundament thermisch trennen? "<=
"entweder" habe ich keine Dämmung unter der Bodenplatte dann brauche ich den dementsprechender Aufbau auf der Bodenplatte samt Dämmung des Mauerwerkfußes.
"oder" ich habe unter der Bodenplatte eine Dämmung ... dann gehört "aber" die Frostschürze auch 2 seitig gedämmt (!)
gibt's etwa noch eine 3te Variante die ned auf gut dünken ausgerichtet iss? -
Jo, Sepp, gibt es ...
Jo, Sepp, gibt es aber das würde nur zu Streit führen *grins* -
@Rüdiger und Monika Berg
höhr bloß auf mit Deinen Fundamentlosen BD -
"nö" Mark
der zielt noch in eine andere Richtung ... und zwar in Richtung von meinen Lieblingsgeraffel -
Ist die Rede von dieser fortschrittlichen und bewährten schwedischen Technik?
Ja, da bin ich auch der Meinung. -
o'meno Herr Stodenberg
ich dachte des hätten wir längst durch ... Tipp: bringen Sie mich bitte ned in Rage mit dem Geraffe (!) -
Was meint unser Stode da wohl mit?
Ist die Rede von dieser fortschrittlichen und bewährten schwedischen Technik? 05.02.06
Ja, da bin ich auch der Meinung.Hölzpflöcke in die Erde hauen
-
Zu den Fragen der Herrn JDB Vielen Dank ...
Zu den Fragen der Herrn JDB
Vielen Dank erstmal für die bisherigen Antworten.
Zu den Anfragen des Herrn JDB:
Der Aufbau kann nicht sehr hoch sein, da sonst die Raumhöhe sehr niedrig würde. Die Geschosshöhe ist auf 263,5 cm beschränkt (Bebauungsplan).
Die Mauer des Erdgeschosses besteht aus Schlgmann T9 oder T14 (weiß noch nicht). -
so?
was hat der Bodenplattenaufbau mit der Geschosshöhe zu tun? nix!
also, Lösungen:
1.
Höhe der EGAbk. Decke ist vom Architekten bebauungsplankonform festzulegen
bopl-Höhe wird seltenst Erzwungen - die Bodenplatte wird abhängig von verschiedenen
Parametern ziemlich frei geplant.
2.
Bodenplatten-Abdichtung: Architektenaufgabe
Bodenplatten-Wärmedämmung: Architekt, twp, Energieberater .. oder so
Bodenplatten-Statik: twp
3.
bopl - Dämmkonzept ... wie's exemplarisch funktioniert (e):
z.B. Dämmung obendrauf. erste Reihe wärmedämm. kimmsteine.
der t9 braucht keinen besonderen wärmedämmstein, für den t14 kann man
1 Reihe t9 verwenden
die Lösung funktioniert nicht grundsätzlich in allen fällen, ist daher
vom Tragwerksplaner und dem wärmedämmnachweiser abzusegnen.
"Wegen einer leichten Hanglage ist ein Streifenfundament erforderlich" aha.
1.
das ist - absolut gesehen - Unfug.
2.
in Einzelfällen kann luftseitig ein Streifenfundament erf. werden
3.
auch in diesen Einzelfällen kann man auf das Streifenfundament oft
verzichten, wenn man die (günstigeren) Kompensationsmaßnahmen kennt.
die Fragen sind allesamt berechtigt - allerdings frage ich mich auch:
wer "plant" sowas? -
Also:
Ich habe eben den Bauunternehmer, der auch den Plan erstellt, angerufen; er meint, eine hohe Dämmstärke (16 cm) auf der Bodenplatte unter dem Estrich könnte problematisch sein, da evtl. Risse im Estrich entstehen könnten. Er werde diesbezüglich noch Erkundigungen einholen. Bewährter Standard sei die Perimeterdämmung.
Welches System ist eher zu empfehlen/preisgünstiger? -
OT, um Gottes willen ...
OT, um Gottes willen ja nicht zu viel dämmen, das Haus könnte ja warm werden ...) )
-
Vielleicht ...
besitzt der Bauunternehmer ja Aktien von Shell, GasProm oder E-on -
Hat der Bauunternehmer ...
Hat der Bauunternehmer schon mal was von beidseitig kaschierter PU-Dämmung WLG 025 gehört? Da reichen 60-80 mm (wer macht den Wärmeschutznachweis?), darauf 5 mm Trittschalldämmung Ethafoam oder Geficell und 45 mm Estrich CT oder CA - fertig.
Freundliche Grüße -
Ach ja - Nachtrag zu 14 ...
Ach ja - Nachtrag zu 14 und da bricht auch nix!
Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Streifenfundament, Perimeterdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerkssperre
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … - Wenn wir unter der Bodenplatte eine Perimeterdämmung (ca. 100 mm) einplanen, ist dann die Frostsicherheit gegeben? …
- … Der Vorteil der Bodenplatte ohne betoniertes Streifenfundament besteht (wenn man es richtig macht) darin, dass man die unterseitige …
- … ob e. Perimeterdämmung Sinn macht, hängt von baulichen Gegebenheiten (Holzbau, …
- … nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton ohne WDVSAbk. gebaut …
- … cm tief, dann Splitt für eine glatte Fläche, dann 10 cm Perimeterdämmung, darüber PE-Folie, dann WU-Beton, und den nochmal darüber mit einer Bitumenbahn …
- … angeblich gelangt überhaupt keine Feuchtigkeit an die Bodenplatte, wenn dort eine Perimeterdämmung und Kies unter der Bodenplatte liegt. Das Argument zieht im Streitfall …
- … Erfordernis einer Abdichtung zwischen einer herkömmlichen Stahlbetonsohle mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der Thermobodenplatte sein? …
- … tragenden Wänden an, so sind oberhalb der Kiesschicht nur 10 cm Perimeterdämmung einlagig verlegt, darüber kommen 20 cm Beton und das war es. …
- … mal weglässt, dann hat man eine 10 cm dünne Bodenplatte auf Perimeterdämmung und Kies, nicht mehr und nicht weniger. …
- … die schon mal, weil man nicht einsehen wollte, dass man ohne Streifenfundamente auskommt, weil DINAbk. und bla und blubb. Fast eine Statikergeneration später …
- … Sondererfindung würde ich die Thermobodenplatte auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Bodenplatten und Fundamenten, Bauteilaktivierung sind Technologien, die allesamt zum …
- … Der Bauunternehmer klebt die zugelassene Perimeterdämmung im Punkt-Wulst-Verfahren an. Der Bauherr kriegt das spitz und sagt: Falsch, …
- … bekommen, auch wenn der Bauunternehmer noch so viele Zulassungen für die Perimeterdämmung hat. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fehlerhafte Perimeterdämmung Sockelmauerwerk - Feuchtigkeit?
- … Fehlerhafte Perimeterdämmung Sockelmauerwerk - Feuchtigkeit? …
- … Kein Keller - Streifenfundament - innen 3 Schichten KS und darauf die Betonplatte mit …
- … Direkt auf dem Streifenfundament startet auch der Klinker, von dem wegen Anfüllung 4 Schichten im Erdreich liegen. …
- … Darunter sagte mir der Sachverständige müsste sich eine Perimeterdämmung anschließen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12906: Perimeterdämmung bei Streifenfundament
- … Perimeterdämmung bei Streifenfundament …
- … Wir planen ein Haus ohne Keller. Wegen einer leichten Hanglage ist ein Streifenfundament erforderlich. …
- … unter der Betonbondenplatte eine Perimeterdämmung (XPS) geplant. Diese kann allerdings nicht unter die Streifen des Fundaments gezogen werden, sodass sie sich nur dort befindet, wo die Betonplatte auf dem Erdreich bzw. der Kiesrollierung aufliegt. …
- … Entstehen hier nicht durch das Streifenfundament erhebliche Wärmebrücken? Dringt die Kälte hier nicht durch die Streifen …
- … des Fundaments in die Bodenplatte ein, sa dass die darunter liegende Perimeterdämmung nutzlos ist? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Drainge erforderlich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was ich kann/sollte ich gegen die Wärmebrücke jetzt noch tun
- … unter den Klinker gesetzt werden, der die Lücke zwischen Kerndämmung und Perimeterdämmung schließt. Um den Effekt abschätzen zu können, müsste ich wissen, ob …
- … das Hintermauerwerk. Außerdem ist die Geländehöhe wichtig und wie weit die Perimeterdämmung ins Erdreich gehen soll. Gibt es ein Streifenfundament unter der Bodenplatte …
- … dem Fundament, das Hintermauerwerk auf der Bodenplatte. Man sieht, dass die Perimeterdämmung in etwa so viel bringt wie der Kimmstein. Man sieht auch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bauwerksabdichtung Bodenfeuchtigkeit/Nicht drückendes Wasser
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarze Noppenfolie auf Putz?
- … vor etwa einem Jahr fertiggestellt und hat ein 80 cm tiefes Streifenfundament, das seitlich wie der Rest der Bodenplatte mit Styrodur-Dämmplatten beklebt wurde …
- … Bodenplatte mit Bitumenbahnen (geringfügig über Bodenplatte überstehend) ausgeführt, die Perimeter-Dämmplatten des Streifenfundaments befinden Sicht also im feuchten Bereich und sind nicht extra seitlich …
- … - Perimeterdämmung und WDVSAbk. ist zu trennen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Streifenfundament, Perimeterdämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Streifenfundament, Perimeterdämmung" oder verwandten Themen zu finden.