Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Unterputz

Montage Edelstahlschornstein an WDVS Fassade
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Montage Edelstahlschornstein an WDVS Fassade

Guten Tag zusammen,
in absehbarer Zeit werde ich der im Betreff genannten Aufgabe ins Auge sehen müssen: Montage eines Edelstahkamins (ca. 10 m Höhe) an einer KS Außenwand mit WDVSAbk.. Die Fixierung des Rohres in den oberen Bereichen sollte m.E. relativ problemlos möglich sein, allerdings mache ich mir 1 oder 2 Gedanken was das Anbringen der Stützkonsole angeht, auf der das Hauptgewicht (schätzungsweise 10 kg/m) der Konstruktion aufliegen wird. Unter normalen Umständen würde man die wohl Konsole mit entsprechenden Ankern direkt an bzw. in der Wand befestigen und das Thema als erledigt betrachten. Durch die Wärmedämmung (14 cm + 1 cm Putz) habe ich nun das Problem, dass die Befestigungsschrauben diese 15 cm in sehr weichem Material stecken und die eigentliche Verankerung erst in der KS Wand erfolgen kann  -  IMHO ist davon auszugehen, dass diese Konstruktion nicht optimal dazu geeignet ist, die auftretenden Biegemomente zu verkraften, davon abgesehen, dass man sich beim Festziehen der Schrauben u.U. schnell die Fassade eindrücken kann. Derzeit sehe ich 2 Lösungsmöglichkeiten, wobei ich für entsprechende Stellungnahmen oder für Alternativlösungen überaus dankbar wäre:
  • Vorgehen wie oben beschrieben unter Verwendung von ausreichend

dimensionierten Schwerlastankern in Verbindung mit ebenfalls ausreichend dimensionierten Schrauben oder Gewindestangen. Insbesondere in Bezug auf die Schrauben stellt sich dann natürlich die Frage: was ist "ausreichend" um die Kräfte aufzunehmen? Beispielsweise 6 Befestigungen mit M12/M16/M20/M? Schrauben?

  • Bei der Fa. Würth bin ich auf das System "Amo-Max" gestoßen, welches offenbar genau für diese Anwendungsfälle der Abstandsmontage konzipiert wurde (siehe Links). Das hört sich soweit sehr interessant an, wenngleich auch nur von einer maximalen Überbrückung von 120 mm die Rede ist  -  das würde sich aber mit passenden Distanzstücken noch um 30 mm aufstocken lassen. Meine Fragen hierzu wären: Hat schon mal jemand von euch dieses System verbaut und gute oder schlechte Erfahrungen gemacht? Gibt es etwas ähnliches noch von anderen Herstellern (meine Suche war diesbezüglich eher erfolglos)?

Besten Dank im Voraus und
Gruß,
Marc scherwinski

  • Name:
  • Marc Scherwinski
  1. Sicherheitshalber Zusatzfrage

    Foto von Stephan Langbein

    welches Material hat das WDVSAbk. im Bereich des Edelstahlschornsteins, ist letzterer Doppelwandig, welche Abgastemperatur hat das abgeführte Rauchgas?
  2. Antworten auf Zusatzfrage

    Hallo Herr Langbein, die exakte Bezeichnung des Dämmmeterials kann ich erst heute Abend nachreichen, optisch entspricht es grauem Styrodur. Der Wandaufbau von innen nach außen: KS Vollstein, Dämmung 14 cm, Armierung, Unterputz, Kunststoffputz ca. 1 cm. Der Schornstein ist doppelwandig, Innendurchmesser wird sich im Bereich von 150 mm bewegen, Wandstärke von Innen- und Außenrohr (Innenrohr, Außenrohr) jeweils ca. 0.6 mm. Die Abgastemperatur wird bei ca. 300 Grad liegen.
    Gruß,
    Marc scherwinski
    • Name:
    • Marc Scherwinski
  3. Dann

    Foto von Stephan Langbein

    • und das ist meine Laienmeinung  -  haben Sie ein mittleres Problem, denn im Bereich von Schornsteinen sollte ein unbrennbares WDVSAbk. eingebaut sein (Steinwolle o.ä.)  -  aber klären Sie dies mit einem Fachmann zum Thema Rauchgasrohr an Außenfassaden, ggf. neue Frage im passenden Forenbereich stellen.
  4. Brennbare Dämmung

    Hallo Herr Langbein, das Rohr wird doppelwandig durch die Dämmung geführt und könnte sicherlich bei Bedarf noch zusätzlich mit Steinwolle ummantelt werden, sodass ich hier nicht unbedingt ein Problem sehe. Mir geht es aber aktuell ausschließlich um die Befestigung der Konsole, die sonstigen Voraussetzungen und Vorschriften können wir für den Moment mal als "in trockenen Tüchern" betrachten. Besten Dank erstmal für die Hinweise und
    Gruß,
    Marc scherwinski
    • Name:
    • Marc Scherwinski
  5. Ich hoffe meine Kopfschmerzen sind Schuld, ...

    Ich hoffe meine Kopfschmerzen sind Schuld, oder hier liegt ein Missverständnis vor. Das Rohr soll doch nicht wirklich in der Fassade verlegt werden oder? Ist die Fassade denn schon Fertig? Für sowas gibt es eigentlich entsprechende Befestigungsblöcke. Phenolharz. Wieso plant sowas keiner ein? Altbau? Ich brauche glaube ich erst mal eine Tablette.
    Mit freundlichen Grüßen
  6. wer keine hat ..

    ... bekommt halt welche: ich proklamiere auch kopfweh ;-)
    das WDVSAbk. existiert schon und jetzt geht das Rätselraten los?
    da muss jemand wissen, was der Untergrund (Mauerwerk?) taugt  -  und
    welche Lasten einwirken. dann kann man eine passende Befestigung entwerfen
    und hoffentlich auch nachweisen.
  7. Kein Kopfweh bitte

    Hallo zusammen,
    hier nochmal zur Klarstellung: die Fassade ist bereits komplett fertig, Aufbau siehe mein anderer Beitrag. Der Schornstein soll natürlich nicht *in* der Fassade verlegt werden, sondern so wie hunderte von anderen Edelstahlschornsteinen auch von innen durch die Wand nach Außen geführt werden, dort auf einer an der Wand angebrachten Konsole aufstehen und im weiteren Verlauf nach oben mit entsprechenden Klemmungen an der Wand befestigt werden. Selbstverständlich besteht ein aureichender Abstand zwischen Wand und Schornstein. Was die speziellen Befestigungsblöcke angeht: Das ist sicherlich sinnvoll, aber es ist nun einmal nicht möglich, im Rohbau jedes Detail einzuplanen und selbst wenn klar ist, dass man einmal einen Kaminofen haben möchte, so wird man wohl dennoch nicht schon im Rohbau zentimetergenau den Aufstellort festlegen wollen. Wie dem auch sei, derartige Befestigungsblöcke sind nicht verbaut und ich möchte im Nachhinein auch nicht die Dämmung und den Putz zerpflücken um sie einzubauen (ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieses Vorgehen sinnvoll sein könnte). Bezüglich Untergrund/Mauerwerk und zu erwartender Lasten: siehe mein erstes bzw. zweites Posting. Ich hoffe, dass die Kopfschmerzen wieder ein wenig abklingen ;-).
    Gruß,
    Marc scherwinski
  8. naja ..

    ich muss das ja nicht hinbasteln, aber wir leiden halt mit ;-)
    sind diese Konsolen eigentlich standardteile?
    gibt's dafür einen Standsicherheitsnachweis?
    kann zwar sein, dass der blechrohrverkäufer davon keine Ahnung hat,
    aber ich vermute, die konsole wurde *irgendwann* gerechnet.
    ich würde mit auf diese fährte setzen und dann versuchen, den
    Ersteller der konsolenstatik zu kontaktieren .. der freut sich : -D
  9. Jetzt geht es wieder

    manchmal traut man den Leuten ja die unmöglichsten Taten zu. besonders wenn man Kopfschmerzen hat ... Wie wäre es denn mit einer Bodenmontage? Ist das nicht möglich würde ich den Hersteller kontaktieren, die haben bei solchen Planungsfehlern sicher die passenden Erfahrungswerte. Ansonsten hilft die Hotline von Würth bezüglich der auffangbaren Lasten sicher weiter, funktionieren tut das System sicher. Nur bei Hundert Kilo?
    Mit freundlichen Grüßen
  10. Konsole & Co.

    Hallo zusammen, anbei noch ein paar erklärende Worte. Ja, bei den Konsolen handelt es sich um absolute Standardteile, die jeder Hersteller von Edelstahlschornsteinsystemen sinnvollerweise mit im Programm hat. Der Schornstein an sich und die Konsole machen mir auch überhaupt gar keine Sorgen, da sich ein befreundeter "Schwarzer" darum kümmert, dass wir diesbezüglich keinen Murks kaufen  -  es geht mir halt nur um die technisch möglichst einwandfreie Befestigung der Konsole. Bezüglich Bodenmontage: Sicherlich möglich, aber m.E. in unserem Falle unelegant und mit ungleich höherem Aufwand verbunden, obgleich ich diesen Weg auch schon erwogen hatte. Nun ja, ich werde mir das Würth-System mal sehr genau anschauen, vermutlich wird es darauf hinauslaufen. Besten Dank bis hierher und für eventuelle weitere Anregungen,
    Gruß,
    Marc scherwinski
    • Name:
    • Marc Scherwinski
  11. Wenn ich mir das Bild von der Bodenaufstellung ansehe,

    frage ich mich welche Bedeutung der kleine Fortsatz unter dem Kamin hat. Wenn das wie bei mir die Öffnung ist aus der das Regenwasser wieder austritt (trotz Haube), dann sieht die Stelle bald nicht mehr so toll aus. Also bei dem Kamin mit bedenken. Doppelwandiger Kamin im Außenbereich ist sicherlich teuer, aber bei WDVSAbk. sinnvoll. Aber darauf achten, das es nicht nur das Rohr für die Wanddurchführung ist, sondern auch wirklich der Kamin.
    Gruß, nur Bauherrenmeinung
    Lennart
    • Name:
    • Herr Lennart
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassade, Montage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  2. Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dach und Solar oder Solardach
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fassadenkollektoren zur Warmwasserbereitung
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Thermokollektor an der Fassade  -  Röhre oder Flach?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage  -  brauche ich einen Pufferspeicher?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf  -  was können wir tun?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassade, Montage" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassade, Montage" oder verwandten Themen zu finden.