Guten Tag,
wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus von ca. 1910 in München, das in den Jahren von 1998 bis 2001 saniert wurde. Die Sanierungsmaßnahmen umfassten die Aufstockung des Gebäudes bzw. den Ausbau des Dachgeschosses, den Anbau weiterer Räume, den Anbau von Balkonen, die Ausbesserung (<20 %) sowie den Neuanstrich der Fassade und des Treppenhauses, den Einbau neuer Fenster und die Begrünung des Innenhofs. Die einzelnen Wohnungen wurden parallel von den jeweiligen Eigentümern umgebaut, saniert und renoviert.
Insbesondere wurde eine bestehende Souterrainwohnung im Jahr 2001 modernisiert und durch einen Anbau erweitert. Nachdem sich nun in dieser Wohnung an der Innenseite der Außenwand aus Stampfbeton Schimmel bildete, wurde ein Architekt hinzugezogen. Dieser kam zum Ergebnis, dass die Mindestanforderungen nach DINAbk. 4108-2 an den Wärmeschutz nicht eingehalten werden, mit Tauwasser unbedingt zu rechnen sei und daher die Außenwand isoliert werden muss. Dies gelte auch für den Sockelbereich des Anbaus. Da die Stampfbetonwand und der Sockel Gemeinschaftseigentum sind, sei die Eigentümergemeinschaft dazu verpflichtet, die Wärmedämmung zu bezahlen (Kosten: 10000 €) Der Architekt leitet die Verpflichtung aus der Wärmeschutzverordnung von 1995 und der DIN 4108-2 ab. Meines Erachtens sind die Voraussetzungen für eine Verpflichtung nach der Wärmeschutzverordnung nicht gegeben, da der Putz nur ausgebessert wurde. Ich habe den Architekten darauf angesprochen. Er sagt, dies könne schon sein. Eine Verpflichtung ergebe sich aber schon allein aus der DIN 4108-2:2001-3, die sozusagen den Mindeststandard festlege. Es läge eine Nutzungsänderung vor, da Wohnraum einfachster Ausführung in eine höherwertige Wohnung umgewandelt wurde. Die DIN 4108-2 hätte daher bei der Sanierung eingehalten werden müssen. Im Falle eines Rechtsstreits würde sich auch ein Richter bei seinem Urteil auf die DIN 4108-2 beziehen und die Verpflichtung der Gemeinschaft bestätigen.
Besteht diese Verpflichtung der Eigentümergemeinschaft wirklich? Es ist ohne Zweifel sinnvoll die Außenwand zu isolieren, was mich stört ist, dass hier Sanierungskosten der Wohnung (für die nun ein Vielfaches an Miete verlangt wird) auf die Gemeinschaft abgewälzt werden sollen.
Ich würde mich sehr über Ihre Beiträge freuen! Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen Jorun Cramer
Verpflichtung zur Wärmedämmung eines Mehrfamilienaltbaus nach der Wärmeschutzverordnung 1995 und DIN 4108-2?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Verpflichtung zur Wärmedämmung eines Mehrfamilienaltbaus nach der Wärmeschutzverordnung 1995 und DIN 4108-2?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verpflichtung, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … einschätzen können, was rechtlich tatsächlich 'drin' ist an Sanierung und Zahlungsverpflichtung des Bauträgers. Was SIE wollen und für richtig empfinden, muss nicht …
- … wir nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 mal …
- … geringem Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht …
- … Ihre Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert …
- … erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … ganzen Fläche genutzt werden kann, hatte ich ja schon geschrieben: transparente Wärmedämmung. Das ist auch das Prinzip der Solarkollektoren. Die beste transparente Wärmedämmung …
- … ist es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, der im wesentlichen beim schwarzen Eimer erzielt wird, da die Dämmung am weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer …
- … Frau Schaal Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung ... …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade …
- … ... Oder auch transparente Wärmedämmung?! …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt werden …
- … Wärmebrücken ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf der Wärmedämmung zuschieben. Dies ist die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Verwandte Begriffe: Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz, Fassadendämmung …
- … In Bezug auf die rechtlichen Verpflichtungen des Nachbarn ist es wichtig, die Nachbarrechtsgesetze zu berücksichtigen, die …
- … Die Frage der Verpflichtung zur Erneuerung der Isolierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss in Klinkerfassade - Schlimm?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
- … EnEV immer noch zulässig ist, Gebäude lediglich zu streichen ohne eine Wärmedämmung aufzubringen. …
- … Was soll denn diese schwachsinnige Verpflichtungsarie, dass der Hausbesitzer Sein Haus nicht kosmetisch und wetterschützend mit …
- … Gebäude fehlt, um schnell abzutrocknen, was im Umkehrschluss die Wirkung der Wärmedämmung beweist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung und Energieausweis
- … Wärmedämmung und Energieausweis …
- … Energieausweis ist nur zum Vergleich eine Verpflichtung zu konkreten Baumaßnahmen entsteht dadurch nicht. …
- … wird oder neu vermietetet wird, besteht für den Verkäufer/Eigentümer die Verpflichtung, dem Interessenten den Energieausweis zugänglich zu machen. Egal ob das Gebäude …
- … bin potentieller Käufer und dann Vermieter. Klar ich habe erstmal keine Verpflichtung zu dämmen (außer Dach). Der jetzige Eigentümer sagt halt er erstelle …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Reicht so etwas wirklich aus? Und die Außenwand würde bei gleicher Wärmedämmung auch viel dünner werden als beim leichten Massivhaus. …
- … Der Architekt sagt, dass gute Wärmedämmung auch wichtig für die Behaglichkeit sei, weil dann die Wände im …
- … Er ist der Meinung, dass man besser in eine gute Wärmedämmung und Lüftungsanlage investieren sollte als in eine normale Wärmedämmung ohne Lüftung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmdicke ausreichend?!
- … 8 cm Wärmedämmung ist schon recht wenig. Allerdings müsste man wissen aus was die …
- … i.O. ist. Es gibt etliche Beispiele wo Aufgrund des Dämmwahns schnell Wärmedämmung an die Fassaden gepappt wurde und jetzt durchfeuchten die Wände und …
- … da gibt es eine Verpflichtung zu 120 mm Minimum (wenn ich mich recht erinnere) wenn sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12606: Verpflichtung zur Wärmedämmung eines Mehrfamilienaltbaus nach der Wärmeschutzverordnung 1995 und DIN 4108-2?
- … Verpflichtung zur Wärmedämmung eines Mehrfamilienaltbaus nach der Wärmeschutzverordnung 1995 und DINAbk. 4108-2? …
- … Insbesondere wurde eine bestehende Souterrainwohnung im Jahr 2001 modernisiert und durch einen Anbau erweitert. Nachdem sich nun in dieser Wohnung an der Innenseite der Außenwand aus Stampfbeton Schimmel bildete, wurde ein Architekt hinzugezogen. Dieser kam zum Ergebnis, dass die Mindestanforderungen nach DIN 4108-2 an den Wärmeschutz nicht eingehalten werden, mit Tauwasser unbedingt zu rechnen sei und daher die Außenwand isoliert werden muss. Dies gelte auch für den Sockelbereich des Anbaus. Da die Stampfbetonwand und der Sockel Gemeinschaftseigentum sind, sei die Eigentümergemeinschaft dazu verpflichtet, die Wärmedämmung zu bezahlen (Kosten: 10000 ) Der Architekt leitet die Verpflichtung …
- … den Architekten darauf angesprochen. Er sagt, dies könne schon sein. Eine Verpflichtung ergebe sich aber schon allein aus der DINAbk. 4108-2:2001-3, die sozusagen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Darf der Maler beim Vollwärmeschutz die Gewährleistung für Risse ablehnen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verpflichtung, Wärmedämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verpflichtung, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.