Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wandheizung

Innendämmung dicke Naturstein-Mauer  -  unmöglich?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Innendämmung dicke Naturstein-Mauer  -  unmöglich?

Hallo,
nachdem ich die Frage bereits im Fachwerk-Forum gestellt habe, wäre ich doch mal interessiert, was man hier dazu meint:
Ich renoviere gerade einen Altbau (Baujahr. ca. 1850) und bin unschlüssig bei der Innendämmung.
Es handelt sich um Sichtmauerwerk aus Haustein, Basaltlava (Lambda-Wert 3,5 W/mK), Mauerstärke 60 cm. Auflagen vom Denkmalamt gibt's keine, ich möchte aber die Außenansicht unbedingt beibehalten. Innen ist alles möglich, da tabula rasa. Habe die Anschlüsse von Innenwänden und Decken bereits alle aufgestemmt, um die Wärmebrücken zu eliminieren  -  was bleibt, sind die Auflager der Deckenbalken.
Nun sagen ja die Jünger von Konrad Fischer / Christoph Schwan (und dazu gehören die Leute vom Fachwerk-Forum wohl in der Mehrzahl): Bloß keine Innendämmung mit Dampfsperre, sondern diffusionsoffen und gleichzeitig feuchteabsorbierend dämmen mit gleichzeitiger Temperierung der Wärmebrücken gegen Tauwasser  -  dazu muss ich sagen, diese Variante würde ich als letztes wählen. Ein Bekannter von mir hat das gemacht, inkl. Sonnenkollektor und Wandheizung. Sein Heizungsraum sieht aus wie ein U-Boot, vor lauter Rohren, Pumpen und Ventilen.
Alle Welt warnt vor dem, was mir der staatlich geförderte Energieberater (unter Einhaltung der viel gescholtenen EnEVAbk.) empfohlen hat:
8 cm Polystyrol-Hartschaum WLG 040 als Gipskarton-Verbundplatte.
Nun die Frage: Belügt der Staat und seine Gehilfen hier nun seine Bürger und propagiert eine Dämmung, die praktisch gar nicht zu bauen ist, oder ist das mehr eine Frage der gewissenhaften technischen Ausführung?
Wo liegen die Schwachstellen?
Deckenbalken? Da sagt das Merkblatt 11 des hess. Ministerium f. Umwelt, Energie ... : rundherum mit Schaumglas dämmen, fertig. Steckdosen? Sollte gehen, mit luftdichten Hohlraumdosen. Hohlräume hinter den Dämmplatten? Sollten unproblematisch sein, solange keine Wohnraumluft einströmen kann. Die Hersteller der Verbundplatten jedenfalls empfiehlt, die Platten bei unregelmäßigem Untergrund mit Hohlraum zu versetzen.
Mit freundlichen Grüßen, Olaf Pung
  • Name:
  • Olaf Pung
  1. Gehen geht viel ...

    Werter Fragesteller
    wenn auch nicht alles.
    Eine Innendämmung muss nach örtlichen Verhältnissen, Wandaufbau usw. berechnet UND die Ergebnisse beurteilt werden.
    Wenn dann eine Dämmung funktioniert, wahrscheinlich nur mit Dampfsperre. Und die muss sorgfältigst geplant UND hergestellt werden. Da ist am besten ein Blower-Door-Test (BDT) vorzunehmen.
    Ob mit oder ohne Hohlraum und welches Dämmmaterial ist ebenfalls örtlich festzulegen.
    Für Steckdosen eine Installation. -Ebene.
    Deckenbalken mit FOAM-Glas könnte auch Brandschutz sein.
    Wieso lügt der Stat? versteh ich nicht so ganz.
  2. bei der Verbundplatte wer stellt die mit 80 mm ...

    bei der Verbundplatte (wer stellt die mit 80 mm Dämmung her?) kann es Probleme mit der Diffusionsdichtigkeit geben, da würde ich eher auf ein GK-Ständerwerk mit Dampfsperre vor der Dämmung (vom Innenraum aus) zurückgreifen (da haben sie auch direkt ihre Installationsebene). Und die Sache mit dem Foamglas würde ICH mal schnell vergessen (wenn ich darf ... s. Vorschrift). Riesensauerei, kaum dicht auszuführen, viel zu teuer, und Brandschutz nicht besser als MF. Da tut's dann auch die gute alte Mineralfaser oder EPS/XPS. Oder sollte es eine Vorschrift geben, die den Einbau von Foamglas vorschreibt (in ihrem Fall)? In diesem Fall nehme ich natürlich alles zurück, habe aber noch nie davon gehört.
    (((---- Die Hersteller der Verbundplatten jedenfalls empfiehlt, die Platten bei unregelmäßigem Untergrund mit Hohlraum zu versetzen. ---- geht eh nicht anders, wie sollte man (n) eine ebene Platte ohne Luftschicht auf unebenem Untergrund auf selbigen bekommen? (ohne Egalisierungsputz) ----)) ).
    Vorschlag:
    1. : Lattung auf Wand (oder Metallständer, wg. der MF-Dicke)
    2. : Mineralfaserdämmung, und warum nicht gleich 035? (bringt schon ca. 15 % mehr)
    3. : Dampfsperre
    4. : Konterlattung (= Installationsebene)
    5. : GKB oder Fermacell
    Oder eben das klassische Ständerwerk ohne Luftschicht & mit (relativ) Luftdichten Konstruktionen. Bedenken sie aber, dass dabei kein Bild (etc.) mehr aufgehängt werden sollte, wegen der Luftdichtigkeit (Löcher ind der Dampfbremssperre).
    Herr Dühlmeyer: ---- Wieso lügt der Stat? versteh ich nicht so ganz. ---- Behauptung von Fischer & Co, nachzulesen auf

    MfG:

    • Name:
    • S.K.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innendämmung, Naturstein-Mauer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung unter einem Eingangspodest
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Feld- / Natursteinhaus Baujahr. 1876, sinnvoll oder nicht? , wenn ja wie?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Sanierung
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12391: Innendämmung dicke Naturstein-Mauer  -  unmöglich?
  6. BAU-Forum - Keller - Keller trockenlegen  -  beste Methode?
  7. BAU-Forum - Keller - Altbaukeller jetzt zusätzlich von außen Dämmen?
  8. BAU-Forum - Neubau - Hausbau mit Naturstein
  9. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Altbau simpel verbessern
  10. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Wärmedämmung / Haus von 1880+ungünstige Lage

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innendämmung, Naturstein-Mauer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innendämmung, Naturstein-Mauer" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN