Hallo,
nachdem ich die Frage bereits im Fachwerk-Forum gestellt habe, wäre ich doch mal interessiert, was man hier dazu meint:
Ich renoviere gerade einen Altbau (Baujahr. ca. 1850) und bin unschlüssig bei der Innendämmung.
Es handelt sich um Sichtmauerwerk aus Haustein, Basaltlava (Lambda-Wert 3,5 W/mK), Mauerstärke 60 cm. Auflagen vom Denkmalamt gibt's keine, ich möchte aber die Außenansicht unbedingt beibehalten. Innen ist alles möglich, da tabula rasa. Habe die Anschlüsse von Innenwänden und Decken bereits alle aufgestemmt, um die Wärmebrücken zu eliminieren - was bleibt, sind die Auflager der Deckenbalken.
Nun sagen ja die Jünger von Konrad Fischer / Christoph Schwan (und dazu gehören die Leute vom Fachwerk-Forum wohl in der Mehrzahl): Bloß keine Innendämmung mit Dampfsperre, sondern diffusionsoffen und gleichzeitig feuchteabsorbierend dämmen mit gleichzeitiger Temperierung der Wärmebrücken gegen Tauwasser - dazu muss ich sagen, diese Variante würde ich als letztes wählen. Ein Bekannter von mir hat das gemacht, inkl. Sonnenkollektor und Wandheizung. Sein Heizungsraum sieht aus wie ein U-Boot, vor lauter Rohren, Pumpen und Ventilen.
Alle Welt warnt vor dem, was mir der staatlich geförderte Energieberater (unter Einhaltung der viel gescholtenen EnEVAbk.) empfohlen hat:
8 cm Polystyrol-Hartschaum WLG 040 als Gipskarton-Verbundplatte.
Nun die Frage: Belügt der Staat und seine Gehilfen hier nun seine Bürger und propagiert eine Dämmung, die praktisch gar nicht zu bauen ist, oder ist das mehr eine Frage der gewissenhaften technischen Ausführung?
Wo liegen die Schwachstellen?
Deckenbalken? Da sagt das Merkblatt 11 des hess. Ministerium f. Umwelt, Energie ... : rundherum mit Schaumglas dämmen, fertig. Steckdosen? Sollte gehen, mit luftdichten Hohlraumdosen. Hohlräume hinter den Dämmplatten? Sollten unproblematisch sein, solange keine Wohnraumluft einströmen kann. Die Hersteller der Verbundplatten jedenfalls empfiehlt, die Platten bei unregelmäßigem Untergrund mit Hohlraum zu versetzen.
Mit freundlichen Grüßen, Olaf Pung
Innendämmung dicke Naturstein-Mauer - unmöglich?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Innendämmung dicke Naturstein-Mauer - unmöglich?
-
Gehen geht viel ...
Werter Fragesteller
wenn auch nicht alles.
Eine Innendämmung muss nach örtlichen Verhältnissen, Wandaufbau usw. berechnet UND die Ergebnisse beurteilt werden.
Wenn dann eine Dämmung funktioniert, wahrscheinlich nur mit Dampfsperre. Und die muss sorgfältigst geplant UND hergestellt werden. Da ist am besten ein Blower-Door-Test (BDT) vorzunehmen.
Ob mit oder ohne Hohlraum und welches Dämmmaterial ist ebenfalls örtlich festzulegen.
Für Steckdosen eine Installation. -Ebene.
Deckenbalken mit FOAM-Glas könnte auch Brandschutz sein.
Wieso lügt der Stat? versteh ich nicht so ganz. -
bei der Verbundplatte wer stellt die mit 80 mm ...
bei der Verbundplatte (wer stellt die mit 80 mm Dämmung her?) kann es Probleme mit der Diffusionsdichtigkeit geben, da würde ich eher auf ein GK-Ständerwerk mit Dampfsperre vor der Dämmung (vom Innenraum aus) zurückgreifen (da haben sie auch direkt ihre Installationsebene). Und die Sache mit dem Foamglas würde ICH mal schnell vergessen (wenn ich darf ... s. Vorschrift). Riesensauerei, kaum dicht auszuführen, viel zu teuer, und Brandschutz nicht besser als MF. Da tut's dann auch die gute alte Mineralfaser oder EPS/XPS. Oder sollte es eine Vorschrift geben, die den Einbau von Foamglas vorschreibt (in ihrem Fall)? In diesem Fall nehme ich natürlich alles zurück, habe aber noch nie davon gehört.
(((---- Die Hersteller der Verbundplatten jedenfalls empfiehlt, die Platten bei unregelmäßigem Untergrund mit Hohlraum zu versetzen. ---- geht eh nicht anders, wie sollte man (n) eine ebene Platte ohne Luftschicht auf unebenem Untergrund auf selbigen bekommen? (ohne Egalisierungsputz) ----)) ).
Vorschlag:
1. : Lattung auf Wand (oder Metallständer, wg. der MF-Dicke)
2. : Mineralfaserdämmung, und warum nicht gleich 035? (bringt schon ca. 15 % mehr)
3. : Dampfsperre
4. : Konterlattung (= Installationsebene)
5. : GKB oder Fermacell
Oder eben das klassische Ständerwerk ohne Luftschicht & mit (relativ) Luftdichten Konstruktionen. Bedenken sie aber, dass dabei kein Bild (etc.) mehr aufgehängt werden sollte, wegen der Luftdichtigkeit (Löcher ind der Dampfbremssperre).
Herr Dühlmeyer: ---- Wieso lügt der Stat? versteh ich nicht so ganz. ---- Behauptung von Fischer & Co, nachzulesen aufMfG:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innendämmung, Naturstein-Mauer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung unter einem Eingangspodest
- … Innendämmung unter einem Eingangspodest …
- … Im letzten Jahr habe ich meine Kellertreppe abgerissen (ich habe einen weiteren Kellereingang von außen) und die Türöffnung zugemauert. Die vorher sehr undichte Kellertür und eine weitere Tür …
- … Natursteine (Greystone) im Mötelbett ca. 60 mm …
- … Hat da jemand eine Idee was ich außer zumauern machen kann? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … Ein Maurermeister, der nicht mehr mauern will …
- … wo er leben will, ein 100 jähriges Haus aus dickem Backsteinmauerwerk zu finden, um es Hr. Jaskulski recht zu machen?! …
- … Fuge zwischen Mauerwerk und Platte! …
- … die Steinzeit, wo Maurermeister noch echte Baumeister waren, weil sie noch mauern konnten und gemeinsam mit Zimmerermeistern ganze Kirchen bauen konnten und vor …
- … Herr Jaskulski, hat denn Ihr Mauerwerk keine Fugen? - Ach, jetzt verstehe ich erst, was Sie …
- … - Fliesen- und Natursteinarbeiten …
- … Altbausanierung sollen dann wie es scheint im Rahmen von Teilgewerken (wie Naturstein, Wanddurchbrüche, Strahlungsheizung, etc.) Aufträge generiert werden. Die notwendige Detail- und Fachplanung …
- … den Energiestandard auf anderen Wegen (zur Not die schwierige und teure Innendämmung) zu ver bessern und nicht auf Teufel komm raus überall das …
- … dann können Sie denen alles verkaufen - Dämmfarbe, Elt-Kästen zur alternativen Mauerwerkstrocknung uvm. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Feld- / Natursteinhaus Baujahr. 1876, sinnvoll oder nicht? , wenn ja wie?
- … Dämmung von Feld- / Natursteinhaus Baujahr. 1876, sinnvoll oder nicht? , wenn ja wie? …
- … Wir haben im Jahre 2000 ein altes Haus (Baujahr. 1876) gekauft. Nach dem Innenausbau wollten wir jetzt den abfallenden alten Außenputz erneuern lassen. Folgende Daten zum Haus: selbstbewohntes EFHAbk.: 79 m², Baujahr. 1876, Bauart: Feld- / Naturstein, Außenmauern EGAbk.: 52 cm stark, keine Innendämmung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Sanierung
- … Ich möchte eine Wand 11,5 cm von innen an die Außenwand mauern, da die Außenwand unter Denkmahlschutz steht und diese nicht mehr …
- … - Verputzt, Fachwerk, Vollziegel, Naturstein? Wie dick sind diese Schichten? …
- … werden (Denkmahlschutz). also kann man nur noch von innen Dämmen und mauern. Die Innenwand dieser Wände haben noch alten Kalkputz. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12391: Innendämmung dicke Naturstein-Mauer - unmöglich?
- … Innendämmung dicke Naturstein-Mauer - unmöglich? …
- … Ich renoviere gerade einen Altbau (Baujahr. ca. 1850) und bin unschlüssig bei der Innendämmung. …
- … Es handelt sich um Sichtmauerwerk aus Haustein, …
- … Basaltlava (Lambda-Wert 3,5 W/mK), Mauerstärke 60 cm. Auflagen vom Denkmalamt gibt's keine, ich möchte aber die Außenansicht unbedingt beibehalten. Innen ist alles möglich, da tabula rasa. Habe die Anschlüsse von Innenwänden und Decken bereits alle aufgestemmt, um die Wärmebrücken zu eliminieren - was bleibt, sind die Auflager der Deckenbalken. …
- … Nun sagen ja die Jünger von Konrad Fischer / Christoph Schwan (und dazu gehören die Leute vom Fachwerk-Forum wohl in der Mehrzahl): Bloß keine Innendämmung mit Dampfsperre, sondern diffusionsoffen und gleichzeitig feuchteabsorbierend dämmen mit gleichzeitiger …
- … Eine Innendämmung muss nach örtlichen Verhältnissen, Wandaufbau usw. berechnet UND die Ergebnisse beurteilt …
- BAU-Forum - Keller - Keller trockenlegen - beste Methode?
- … ist aus Ortbeton und in einigen Bereichen erreicht die Feuchtigkeit im Mauerwerk Werte um die 80 Prozent. Allerdings nie oberhalb des äußeren …
- … Die Grundmauerbewässerung kann also durchaus auch nur temporär sein. …
- … Bei unserer Kellersanierung fand ich u.a. einen in den Lehmboden gemauerten Ziegel-Kasten, in den Ton- und Gussrohre mündeten. Von diesem Abwassersammler …
- … dann das Kanalrohr zur Straße. Dieser Sammler hatte das umliegende Ziegelmauerwerk über mehrere Quadratmeter und über Jahrzehnte hinweg munter bewässert. …
- … 1 Teil Weißkalkhydrat auf 3-4 Teile Sand (50 % Rheinsand, 50 % Mauersand). Hält seit Jahren auf den Kellerwänden ohne Abplatzungen und ohne Rieseln. Und es sah schlimmer aus als bei Ihnen. …
- … 1,5 Meter standhalten müsste. Dies auch deswegen, weil in unmittelbarer Nachbarschaft ein Wasserlauf war. Dieses Gebäude war aus Ziegelstein gemauert und es war schon vorgesehen, dass als Abdichtung im …
- … Mauerwerkquerschnitt die Abdichtung mit Chromstahlplatten ausgeführt werden sollte. Nun ist zwar …
- … konnte mich letztendlich durchsetzen, dass dann auf eine Abdichtung, sowohl im Mauerwerksquerschnitt als auch gegen aufstauendes oder drückendes Wasser ganz zu verzichten …
- … Eine Abdichtung an der Außenseite, sowie an der Unterseite im Mauerwerksquerschnitt könnte zwar auch eine trockenere Wand ergeben. Es bleibt die …
- … werden, wenn es gelingt, dass die Salze in Lösung bleiben (die Mauer also feucht bleibt) und auch die damit zusammenhängenden Kristallisationsprobleme an den …
- … Nichtfachleute suggerieren den Hausbesitzern, dass durch die Feuchte, die Wände bzw. Mauern geschädigt werden. Es werden nur Ängste geschürt, es stimmt einfach nicht, …
- … einer überdachter Auffahrt, sowie einer großen Terrasse und Treppenaufgängen mit schönem Natursteingeländer. …
- … I-Bausystem bestätigt, dass durch eine sogenannte Innen-Instandsetzung die Mauer, aber auch der Beton zwar feucht bleibt, aber damit eine kostengünstige …
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauerwerk …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … 2.2 Das Mauersägeverfahren …
- … Kreissäge (Seilsäge, Kreissäge) wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder nass zu schneiden. …
- … Ohne Öffnung der Mauer wird eine 1,5 mm dicke gewellte Platte eingeschlagen. Dabei braucht …
- … von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden anschließend mit einem dichtenden und quellfähigen …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektage-Mittel …
- … aber sachlich falsch. Kein Patent konnte bisher für die Trockenlegung einer Mauer garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er …
- … Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur der Kreislauf angeregt - denn: was …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütterungsfrei ist, macht keine korrekten Angaben. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, sondern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes andererseits. Beim Durchschneiden von …
- … z.B. 60-70 cm dicken Mauern muss der Sägeblattdurchmesser schon mehr als 150 cm betragen. Dabei tritt eine doch ganz erhebliche Erschütterung bereits bei sehr geringer Unwucht auf. …
- … Die Verteilung der Lasten wird, bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen (Belastungen, Entlastungen) können jedoch …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sachen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- … Noch weithin unbekannt ist die Abdichtung von Innen durch Mauerwerkskristallisation, System Eurokristall . Kapillare oder sonst wie eindringende Feuchtigkeit, auch …
- … Baustoff dauerhaft gegen das Eindringen von Wasser schützt. Zusätzlich kann das Mauerwerk wieder stabilisiert werden. …
- … wieder ausreichend steigen. Sonst kann im Zweifel nachträglich immer noch eine Innendämmung angebracht werden, wofür ein Trockener Untergrund natürlich zwingende Voraussetzung ist. …
- BAU-Forum - Keller - Altbaukeller jetzt zusätzlich von außen Dämmen?
- … dem Raum ist auch eine Heizung unter dem Fenster. Das Außenmauerwerk ist eine ca. 32 cm starke Betonmauer, die …
- … Haustrennwände sind Gemauert. …
- … Jetzt will ich die Terrasse machen und überlege mir dann gleich den Keller von außen zu dämmen, weil ich mitbekommen habe das eine Innendämmung nicht von Vorteil ist. Die Kellerwand ist zum Süden hin …
- … Die Betonmauer ist von außen nur mit einem Bitumen-Anstrich versehen. Hoffe das sind …
- … Da wird damit geworben: der Ziegel oder Naturstein sowie der Beton fault usw.. …
- … nach innen dann nach oben . Wie vor erwähnt, ist die Mauer erst einmal gesättigt, kann ein nachwandern nur erfolgen, wenn etwas verdunstet. …
- … sowohl nach innen wie nach oben. Wenn ein Abdichtung in der Mauer (im Querschnitt) fehlt, sollte eine eingebaut werden. Diese Leistung ist völlig …
- … Festigkeit der Ziegel oder des Betons verändert sich nicht (zum verputzten Mauerwerk). Da die Innenkondensation im wesentlichem wegfällt, ist eher mit einem …
- … stationärer Zustand ein. Es kommt zu keiner Schädigung der Wände. Die Mauern bleiben so feucht wie bisher. (Unter einem Putz bleibt die Wand …
- … Die Probleme kennen viele Hausbesitzer und Mieter: feuchte Außenmauern und Schimmelbildung in den Wohnräumen. Die Behebung solcher Schäden ist ein …
- … als Geschäftsführer der Firma Isar Bautenschutz, die sich vor allem auf Mauertrockenlegung spezialisiert hat, verfügt Autor Edmund Bromm über einen reichen Erfahrungsschatz …
- … seinem Buch Gesund wohnen in Altbauten schildert er die Problematik der Mauerwerksdurchfeuchtung, deren Auswirkungen und die Behebung der Schäden. …
- … den Bauhandwerker gedacht. Es gibt Entscheidungshilfen, welche Methoden beim Sanieren feuchter Mauern sinnvoll sind, warnt aber nicht zuletzt auch vor unsinnigen Maßnahmen. …
- … jahrzehntelangen Tätigkeit als Geschäftsführer einer Bautenschutzfirma, die sich vor allem auf Mauertrockenlegung spezialisiert hat, verfügt der Autor über einen reichen Erfahrungsschatz auf …
- … seinem Buch Gesund wohnen in Altbauten schildert er die Problematik der Mauerwerksdurchfeuchtung, deren Auswirkungen und die Behebung der Schäden. …
- … den Bauhandwerker gedacht. Es gibt Entscheidungshilfen, welche Methoden beim Sanieren feuchter Mauern sinnvoll sind, warnt aber nicht zuletzt auch vor unsinnigen Maßnahmen. …
- … Jahren sagen wird, wenn ich Pech habe dann werde ich die Innendämmung demontieren und die Betonwand verputzen, fertig. …
- BAU-Forum - Neubau - Hausbau mit Naturstein
- … Hausbau mit Naturstein …
- … Ich möchte nun also ein Haus bauen, dessen Wände aus Naturstein bestehen und suche auf diesem Weg einen Architekten, sowie auch …
- … Maurer, die noch die Kunst des Natursteinmauerns kennen. …
- … gibt es eine Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung)? …
- … Um an M. Kempf anzuknüpfen: Natursteine sind natürlich etwas Feines, aber dann können Sie die nur als Vorsatzschale verwenden und zweischalig bauen. Innen meinetwegen Ziegel und dazwischen Mineralwolle. Sehr aufwendig und teuer! Aber etwa so baute man u.a. im 19. Jahrhundert, nur ohne Mineralwolle. Und die Natursteinfassade wurde dann oft noch verputzt. Oder die wahrscheinlich günstigere …
- … Angedacht ist tatsächlich eine 2 schichtige mauer, wobei die Äußere eigentlich nur als Klinker dient. …
- … und Bäume gab es damals genug) In steinreichen Gegenden wurde Bruchsteinmauerwerk oder gehauene Mauersteine verwendet, mal mit, mal ohne Ständerwerk. …
- … richtig verstanden. Ich war aber der Meinung, dass die Durchlässigkeit von Natursteinen so winzig ist, dass man sie als Effekt für das …
- … wieviel eher gilt das dann für ein so dichtes Material wie Naturstein? Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung, ich habe keine …
- … Dass Natursteinmauern heute fast unbezahlbar sind, würde ich auch meinen. Zumal man nicht in jeder Gegend jeden Stein bekommt, samt Fachleuten, die noch damit umgehen können. So gibt es bekanntlich in Norddeutschland, insbesondere in den bedeutenden Hansestädten an der Ostsee, die sogenannte Backsteingotik, weil es dort keine Steine gab, sondern man diese erst herstellen musste. …
- … Um wieviel sich ein Schwedenhaus oder auch ein x-beliebiges normales Haus verteuern würde, wenn man ein Sockelgeschoss aus Naturstein oder mit Natursteinfassade daruntersetzen würde, weiß ich nicht. Wahrscheinlich …
- … Steinen und Fachleuten z.B. aus Polen. Allerdings könnten die Importmöglichkeiten für Natursteine aus guten Gründen weniger werden, wenn solche Länder erst einmal zur …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Altbau simpel verbessern
- … wir mal von trockenen Wänden ausgehen, dann würde ich bei gemauerten Altbauten mit wenig Außenisolierung hinter dem Putz (z.B. 60er Jahre, …
- … Energetisch ist eine 3cm Klimaplatte auf der Innenfläche der Hbl-Mauerwerk-Außenwände (U-Wert ca. 1,0 W/m²K) erstmal nicht der große Wurf …
- … ordentliche Detailplanung zur Wärmebrückenreduzierung, sonst schimmeln dir trotz neuer Fenster und Innendämmung die Fensterleibungen und/oder die Deckenränder. …
- … eine Innendämmung ist nur dann sinnvoll, wenn es außen nicht geht (z. B. …
- … < 0,24) und das geht nicht mit 3 oder 7 cm Innendämmung. Je nach Material ab ca. 15 cm... …
- … Innendämmung verkleinert außerdem die …
- … dass Außendämmung nicht so einfach geht, (Eigentumswohnung, Denkmal) oder geschmacklos ist (Natursteinhaus, schöne Klinker etc.). 15cm von innen ist ordentlich. Ich glaube …
- … von Immobilie aus den 60er Jahren (also vermutlich Außenwand aus Hbl-Mauerwerk mit U-Wert rd. 1,0 W/m² K) …
- … du plötzlich von Eigentumswohnung mit Denkmalschutz oder erhaltenswerte Natursteinfassade aus der Vorkriegsära... …
- … Auf der sichtbaren Oberfläche der Innendämmung sieht man vielleicht keinen Schimmel, aber unter der Platte, z …
- … entdeckt, die den Effekt von bis zu 5cm Klimaplatte bei unterschiedlichen Mauerarten und -dicken abschätzt. Ich finde das als Laie erstmal ziemlich …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Wärmedämmung / Haus von 1880+ungünstige Lage
- … und mangels Platz (Berg) nicht möglich ist, denke ich an eine Innendämmung, hierbei insbesondere an eine mit Calcium-Silikatplatten (Klimaplatten; vgl. auch den Eintrag …
- … Bergwand und Hauswand ziehe oder eine Horizontalsperre durch eine einMeter Dicke (Natursteinmauer) und zusätzlich eine gedämmte Bodenplatte. Auch die eventuell entstehenden …
- … Bauschäden durch eine nicht fachgerechte Innendämmung (von der ich wegen der hohen Komplexität nur im Notfall gebrauch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innendämmung, Naturstein-Mauer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innendämmung, Naturstein-Mauer" oder verwandten Themen zu finden.