Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Imprägnierung

woher Natursteine? Riemchen? weil ...
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

woher Natursteine? Riemchen? weil ...

wir wollen ein kanadisches Landhaus bauen, zumindest von außen optisch so angelehnt - siehe:

nun benötige ich dafür Naturstein ...
die bislang befragten Baufirmen teuen sich echt schwer damit, ein Angebot für die Fassade zu machen.
Weiß jemand, woher ich solche Natursteine bekommen?
Ich / man muss sie dann auch noch so mauern können.
Kann mir jemand Vorschläge/ Ideen für die technische Gestaltung der Fassade sagen? weil, ich am überlegen bin, ob 17,5'er und Dämmung, dann Unterschalung und Bretter bzw. Natursteine gemauert geht o. Ich nen 36 'er Stein nehmen sollt. Bei Fertighausanbietern ist es genauso schwierig, machen Bretterhaut und dann Putz, o. kennt jemand Riemchen als Natursteine?!
wenn ja, woher bekommt man sowas?
danke vorab
MfG
Torsten

  • Name:
  • Torsten
  1. Da gibt es viele Möglichkeiten

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Allerdings müsste ich wissen, welche Stärke die Steine haben sollten und welche Farbe nicht zu vergessen den ungefähren Wohnort (von wegen das Klima vonne Hütte)
  2. So wie Du es dargestellt hast

    kann ich mir das gar nicht vorstellen.
    Natursteinmauerwerk braucht auch eine bestimmte Dicke, damit man nicht nur verankert. Und so unregelmäßig wie Du es Dir vorstellst ist es als Verblendmauerwerk auch schlecht möglich.
    Was noch in irgendeiner Weise Vorstellbar ist, wären Bruchsteintafeln, z.B. auf einen Porenbeton geklebt. So dass das Porenbetonmauerwerk trägt und dämmt und die Steine anstatt eines Putzes aufgebracht werden. Dazu müsstest Du dann aber einen passenden Stein finden, der dann auch noch in Tafeln angeboten wird und an sich nicht auffriert.
    Im Haus meiner Großeltern war der Keller hangseitig auch aus Natustein, die Mauerstärke war aber sicherlich fast 0,5 m und Wärmeschutzanforderungen gab es ja auch nicht.
  3. Mit Verblenderriemchen ..

    aus Ruhrsandstein wird sowas in unserer Gegend recht häufig gemacht. (gibt es auch aus anderen Materialien  -  siehe Herrn Fahrenkrog)
    Das sind formatierte Verblender in mit Höhenraster 9,14 und 19 cm und einer Dicke von ca. 2 cm, aufgeklebt auf Putz oder Mauerwerk kann man damit einen unregelmäßigen Mauerwerksverband gestalten. Ich habe auch schon mal einen Sockel mit Sandsteinpolygonplatten beklebt, sah dann aus wie Bruchsteinmauerwerk (Zyklopenmauerwerk, das was Sie suchen), war aber recht teuer wegen aufwendigem Zuschlagen der Mauersteine.)
    Als vorgehängte Fassade mit zwischenliegender Wärmedämmung Stelle ich mir eine Zyklopenmauerwerkgestaltung als sehr aufwendig aber grundsätzlich möglich vor.
    Eine Fertighausfirma ist damit sicher überfordert.
    Man muss schon ein bisschen Hirnschmalz in die Planung stecken.
    Wo kommen Sie her?
  4. Für weitere Infos ...

    einfach mal durchbimmeln (aber nicht heute Vormittag).
    Mit freundlichen Grüßen
  5. also ...

    zu erst ... mal der Reihenfolge nach :-)
    Also, klar würde ich gern eine originale Bruchsteinwand/ Natursteinwand haben ... doch wie dick wird dann die Hauswand? in welchem Verbund soll ich das machen?
    Im Moment stell ich mir die Frage, wie geht es am besten und natürlich auch am Kostenneutralsten (nicht billigsten!)
    einmal mit Holzständerbauweise ... die wollen am Liebsten flache Steinchen / Riemchen, damit ich auf deren Putz  -  Beplankung direkt drauf komm und nicht soweit absteh ...
    Die Massivbauer  -  ist es egal ... setzen 17ér Wand, Dämmung und davor die Natursteine bzw. Unterschalung, Lattung, Querbohlen-Holz ...
    aber ich wollt vielleicht nen 36'er Aufbau  -  Haus an sich dicht  -  und direkt davor die Wand dir Steine ...
    welche Dicke?
    Klar ist ein Originalstein  -  gedanklich  -  besser als ein aufgesetztes Riemchen ...
    doch, wer sieht schon wirklich den Unterschied?!
    also, im Grunde soll das Haus, wenn es fertig ist, diese Optik haben, auch wenn es dann ein Unikat ist ;-)
    zur Dicke ... dann sind sie bestimmt 6 ... 8 ... max 10 cm dick, Höhe und Rundung/Ecken gern mehr ...
    wo wir bauen wollen?
    südlich von Hannover, am Deister  -  kleines Bergmassiv hier im Norden :-)
    Hinterhofbebauung.. ganz ruhig gelegen ...
    so, hoffe, ich habe geholfen
    Gruß
    Torsten
    • Name:
    • Torsten
  6. Ruhrsandstein

    Foto von Bernd Bültemeier, Dipl. - Ing.

    wäre auch meine erste Wahl gewesen. Allerdings gilt für alle Natursteine: "Naturstein ist kein Dichtungsmittel"
  7. doch woher?

    woher bekommt man dann diese Steine?
    was kostet sowas gemauert  -  als m²  -  Preis?!
    • Name:
    • Torsten
  8. jan einfach

  9. Danke vorab!

    • malHandschüttel* ...

    werde mich da nun mal schnell schlau lesen ... :-)
    ok  -  Materialpreise  -  werde ich mal anrufen ... nachfragen ...
    waskostet sowas im Schnitt, wenn man sowas mauern lässt?!

    • Name:
    • Torsten
  10. Danke vorab!

    • malHandschüttel* ...

    werde mich da nun mal schnell schlau lesen ... :-)
    ok  -  Materialpreise  -  werde ich mal anrufen ... nachfragen ...
    waskostet sowas im Schnitt, wenn man sowas mauern lässt?!

    • Name:
    • Torsten
  11. Vorschlag ...

    Ich würde es erstmal so angehen :
    1. Schornstein: mit Riemchen aus Ruhrsandstein verblenden, Imitat eines unregelmäßigen Schichtmauerwerkes, wenn Sie für die Ecken Eckriemchen nehmen  -  im Querschnitt wie ein L  -  sehen Sie an der fertigen Wand keinen Unterschied zum massiv gemauerten Stein. Sie können den Schornstein auch mit Polygonalplatten verkleiden, dann bekommen Sie aber keine ordentliche Eckausbildung hin  -  es sieht immer aus wie nachträglich gemacht.
    2. Sockel: Hier sind verschiedene Dinge denkbar :
    Sie haben als Untergrund einen Putz oder Mauerwerk (keine Wärmedämmung an der Außenwand), dann können Sie mit den Riemchen oder der Polygonplatten direkt auf diesen Untergrund kleben.
    Wenn Sie eine Wärmedämmung von außen anbringen wollen, dann sollten Sie den Stein als Vorsatzschale ansehen, also :
    von innen
    1. Mauerstein  -  tragende Wand
    2. Wärmedämmung
    3. ggf. Luftschicht
    4. Außenschale aus Naturstein Mauersteinen
    Die Außenschale muss dann am Fußpunkt auf einen Vorsprung der Betonplatte aufgelagert werden, auf der Fläche mit Ankern in der tragenden Außenwand verankert werden.
    Wenn Sie ein Zyklopenmauerwerk (Polygonal) im Sockel wünschen, dann wird es ziemlich kompliziert, da die Rückwand der Außenschale vglw. unregelmäßig wird. Ggf. ohne Luftschicht arbeiten.
    Ach ja, halten Sie Feuchtigkeit von der Konstruktion ab, aber nicht durch Imprägnierungen sondern durch durchdachte Konstruktionen.
    Die Riemchen aus Ruhrsandstein (regelmäßig, Steinhöhen 9,14, 19 cm, rechteckig) kosten rund 100 €/m ². Riemchen kleben und Fugen bei unregelmäßigem Verband dauert rund 3  -  4 Stunden pro m ², Mauer dauert etwas länger. Für eine Sockelverkleidung mit Zyklopenmauerwerkoptik habe ich mal ca. 7 Stunden / m ² nachgehalten  -  aber der Kunde war auch sehr anspruchsvoll.
    Wie weit ist es bis Ihnen.
    Mit freundlichen Grüßen
  12. gehen auch Polygonalplatten?!

    was ist damit?
    diese gibt es in verschiedenen Dicken und Größen ...
    =>

    kann man diese auch auf einer 36'er Wand auftragen?
    ist das dann genug Dämmung, um nach EnEVAbk. zu bauen?!

    • Name:
    • Torsten
  13. ach ja

    es sind genau 221 km bis zu ihnen / uns :-)
    werden lange Tage o. Ich überlass ihnen dann zu diesem Zeitpunkt unsere ab nächste Woche extra angemietete Wohnung im Baugebiet  -  sollte dann zu dem Zeitpunkt sein, wo wir schon ins Haus ziehen können ...
    MfG
    Torsten
    • Name:
    • Torsten
  14. Quarzit ...

    würde ich nicht nehmen. Um ein sauberes Fugenbild zu erreichen, müüsen Sie die Steine mit einem Bossiermeißel zuschlagen, andernfalls bekommen Sie zum Teil sehr große Fugen. Diese geht beim Sandstein viel einfacher, man kann zwar versuchen die Quarzitpolygonplatten zu schlagen, aber Sie werden nicht so brechen wie sie es wollen.
  15. habe grad erfahren ...

    was der origanal Fertighaushersteller benutzt
    er nimmt als "Naturstein" einen NOVABRIK ...
    beim googlen habe ich nicht wirklich viel darüber gefunden ...
    sonst hier wer Erfahrung damit?
    MfG
    Torsten
    • derimmernochüberlegt, wieerdieFassadehinbekommt*
    • Name:
    • Torsten Schmidt
  16. Kommt aus Iserlohn -

    kenne ihn trotzdem nicht.
    Bruchsteinmaueroptik hat man wohl eher nicht.
    Was soll er denn kosten?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riemchen, Natursteine". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Steinwand ... oder wie?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitsockel fachgerecht verfugt?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12315: woher Natursteine? Riemchen? weil ...
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bruchsteine oder Klinker?
  5. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Granit zur Wandverkleidung?
  6. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Wie weit außen kann man eine Aluminium-Türe montieren?
  7. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Natursteinsockel verputzen
  8. Inserate - Angebote zu Bauen, Renovieren, Modernisieren - Biete Fliesen, Keramik, Ziegel
  9. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Garten- und Landschaftsarbeiten
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riemchen, Natursteine" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riemchen, Natursteine" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN