Außenputz: Risse und Grünlicher Bewuchs auf der Wetterseite ...
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenputz: Risse und Grünlicher Bewuchs auf der Wetterseite ...
nach vier Jahren haben wir an unserem Haus, Baujahr. 2000, und auch an anderen Häusern des selben Bauprojektes an der Wetterseite (Westen) einen grünlichen Bewuchs (Moos? , Algen?) sowie Risse festgestellt.
Laut Baubeschreibung wurde ein "kunststoffvergüteter Kunstharzputz, Körnung 3 mm" benutzt.
Die o.g. Probleme sind dem Bauträger mehrfach mitgeteilt worden. Da es aber ein Beweissicherungsverfahren wg. unseres undichten Keller gab, wurde das Thema Putz immer wieder seitens des Bauträgers "geparkt". Nachdem das Verfahrern jetzt beendet ist, hat der Bauträger auf eine erneute Reklamation reagiert.
KURZE Beschreibung:
Der Putz ist z.B. in den Zwischenräumen (es handelt sich bei unserem Haus um ein Reihen-Mittelhaus) teilweise nur bis an die Fuge (nicht in die Fuge) zum Nachbarhaus aufgebracht. Stellenweise hat man den Eindruck noch die Wärmedämmung sehen zu können, da der Putz sehr dünn wirkt.
Es wurden keine metallenen Kanten an den Hausecken verarbeitet.
Hier wird der Putz brüchig und es haben sich kleine Zwischenräume gebildet.
Des weiteren haben wir einen Riss von fast 2 m Länge festgestellt. Dieser befindet sich an einem Vorsprung des Hauses, da die Häuser treppenförmig gebaut wurden (Süd-Seite).
REAKTION DES Bauträgers:
Unser Bauträger behauptet, was den grünlichen Bewuchs angeht, dass dieser in unseren Breitengraden normal wäre und man damit leben müsste. Allerdings stehen Häuser in direkter Nachbarschaft, die nach 4 Jahren keinerlei Bewuchs aufweisen.
Dies kann unserer Meinung nach nicht richtig sein.
Zu dem Rissen wurde und erklärt, dass diese 2 mm groß sein müssten, um diese reklamieren zu können.
hier nun unsere FRAGE:
Müssen wir tatsächlich mit dem Bewuchs leben?
Welche DINAbk. regelt die Toleranzen bzgl. Risse und Putzdicke?
Vielen Dank für die Beantwortung im Voraus
Andreas
-
zu den Rissen
Wir haben auch einige kleinere Risse (Breite vielleicht so um die 1 mm) im Putz auf WDVSAbk. (z.B. in Fensterecken). Hierzu wurde uns vom Hersteller, der dies vor Ort begutachtet hatte, mitgeteilt, dass dies nur "Haarrisse in der äußeren Putzschicht" seien, die durch Kerbspannungen in der Trocknungsphase entstanden sind und keine technischen Probleme hervorrufen. Also "nur" ein optisches Problem und angeblich völlig im "normalen" Rahmen.
Aber ich frage mich bis heute, wie der begutachtende Mitarbeiter ohne nähere Untersuchungen sehen konnte, dass die Risse wirklich nur oberflächlich sind und nicht tiefer hineingehen. Aber ich bin ja nur Bauherr ... -
Beweissicherung, die zweite
Werter Fragesteller
Die Beschreibung der Risse, Ausbrüche und Dünnschichtigkeit klingt nach fehlender oder mangelhafter Armierung.
Also neues Beweissicherungsverfahren.
Die Grünfärbung sind Algen/Moose, die sich auf der Oberfläche ansiedeln, da die Kunststoffputze entstehendes Tauwasser nicht aufnehmen. Im Gegensatz zu min. Putzen. Dies Phänomen ist bekannt, weshalb wieder verstärkt min. Putze verwendet werden. Ob dies ein Mangel ist, mögen die Juristen beurteilen. Ich würde mal sagen, ohne Hinweis auf die (damals schon bekannten) Folgen des verwendeten Putz gut möglich. -
Ursache Algenbewuchs auf der Fassade
Die Algenbildung bei WDVSAbk. ist ein optisches Problem. Das WDVS erfüllt seine Aufgabe (einen Wärmeverlust zu verhindern) hervorragend. Das hat aber auch zur Folge, dass durch die nächtliche Abstrahlung sich die Oberfläche so stark abkühlt, dass es zur Tauwasserbildung kommt - unabhängig von der Putzart (mineralisch oder Kunststoff). Auf diesem feuchten Milieu können Algen wachsen. Allerdings sind beim mineralischen Putz weitere Faktoren für die Algenentwicklung weniger günstig, sodass dort weniger Algen entstehen.Andere Wege sind
1. dem Putz Algizide beizufügen, die allerdings nur einige Jahre wirken, da diese - um zu wirken - durch die Feuchtigkeit aus dem Putz herausgelöst werden und schließlich alle werden.
2. eine neuere Entwicklung: infrarotreflektierende Farbe, um die nächtliche Abstrahlung und damit Abkühlung zu reduzieren. Damit wird die Tauwasserbildung genügend verhindert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Bewuchs". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … Ohne großartig weiter zu forschen habe ich so schlappe 50 Grundrisse für solche Häuser im Angebot. Das Problem kommt jetzt: Kunde sagt …
- … darf nicht sein. Planung kostet Geld. Ob das nun hier verrissen wird oder nicht, ist zweitrangig. …
- … oder ist der Spruch mit den 50 Grundrissen echt von dir? : -D …
- … keiner deiner Grundrisse passt! die Wahrscheinlichkeit ist so groß wie die, dass …
- … Soll ich erzählen, dass ich nur ca. 15 Grundrisse für Hanghäuser habe? Es stimmt doch, dass es mit ziemlicher Sicherheit …
- … vermeintlich einfacheren Weg zu gehen und einen vom Kunden präferierten Grundriss einfach zu optimieren, also leicht abzuwandeln. Das funktioniert aber meist nicht. …
- … Am Ende war es fast immer ein neuer Grundriss, nur dass es länger gedauert hat, als wenn ich bei Null angefangen hätte. Und dass ein Verkäufer das nicht kann, würde ich lieber nicht verallgemeinern. Dagegen kenne ich einige Architekten, die es nicht gut können, obwohl sie es doch studiert haben. …
- … Was aber, wenn der Kunde mit einem eigenen Grundriss kommt und sagt: So soll es werden? Dann muss man …
- … und möchte auch keine sinnlosen Dinge wie z.B. Verteilen beliebiger Grundrisse tun. Ich freue mich über Ihre Frage, bitte Sie aber, sich …
- … Mit dem nächsten Schritt führte Herr Blücher uns an Grundrissideen heran, in dem er die Grundelemente …
- … Zum Ende wurde für einen Gebäudetyp eine erste Grundrissidee entworfen: …
- … -://bossmueller.gmxhome.de/pics/grundrissidee.jpg …
- … - ich verstehe Grundrissidee.jpg nicht. More Info needed. …
- … auf ein breites, flaches tal in Richtung wws (westwestsüd), schmalere Grundrissspange Richtung Straße mit nebenfunktionen und Erschließung. …
- … der Differenzierung des Grundrisses standen Überlegungen zu Baukörper und Zonierung des layouts voran, die …
- … hier angeordnet. hangseits der Küche eine Speisekammer und Gäste-WC. der Grundriss entwickelt sich in den hauptfunktionen kü+ess+wo entlang der hangkante. …
- … ich weise darauf hin, dass diese letzte Grundrissskizze in der letzten viertelstunde entstand. sie ist Ergebnis der Vorüberlegungen …
- … - Variante IVAbk. bildet Grundlage für Grundrissidee.jpg? …
- … - den Besten Blick hat man auf der Zeichnung Grundrissidee.jpg nach wo? rechts? Da habe ich gerade Probleme mit. So …
- … Schließlich gab's keinen fertigen Grundriss zum Nulltarif :-) …
- … Es wurde nicht mit einem Grundriss begonnen, wie schon so oft erlebt. Ich gebe ja zu, dass …
- … 1 v2 bildet Grundlage für die Grundrissskizze …
- … 3 die Maße sind aus den Grundrissanforderungen entwickelt, siehe …
- … 5 auf der Grundrissskizze ist rechts die Straße, links das tal. der blick wird …
- … bei! und den schubladenfuzzis sei gesagt: man muss schon 80 Grundrisse im rucksack haben, um einen zu finden, der einigermaßen auf das …
- … hieß das in Abwandlung bei brecht: ich mache mir einen Grundriss und forme das Grundstück samt Umgebung danach!? denn so schauen die …
- … gibt als ein Schubladenhausverkäufer, dass er z.B. nicht selbst einen Fertiggrundriss aus seinem Archiv zieht und präsentiert. Das habe ich zwar schon …
- … Wohnräume nach WWS zum riesigen Grundstück mit Fernsicht und bestehendem Baumbewuchs. …
- … Was wir von der Grundrissidee erkennen können (ist in …
- … auch einige Treppenformen ausgeschlossen, was entscheidenden Einfluss auf den späteren Grundriss hat. Die Zonungsdarstellungen verstehen wir insbesondere im Zusammenhang mit Variante II …
- … welche Leute MIT GROSSEN SCHUBLADEN: Na, wer reichlich fertige Grundrisse herumliegen hat, ist schon mal eher bereit, einen sozusagen als Appetitanreger …
- … spendieren, so fast alle Fertighausanbieter. Die werfen nur so mit Grundrissen um sich. Dieser Hintergrund verstärkt die Tendenz, dem Bauherren einen …
- … solchen, angeblich passenden Grundriss als konkreten Vorschlag für sein Haus zu präsentieren. Und weil so gut wie jeder Bauherr doch eigene Vorstellungen hat, fängt dann das Retuschieren am Detail an. Und in diesem Moment ergibt sich für den Anbieter die Chance, mit saftigen Aufpreisen doch noch zu einer guten Marge zu kommen, nachdem man das Interesse des Bauherrn mit einem Netto-Grundausstattung-Standardausführung-Ökonomie-Kompletteshausfür wenigGeld-Fastschlüsselfertig-Hauspreis erregt hatte. Nur muss der Kunde zu dem Zeitpunkt bereits einen Vertrag unterschrieben haben, sonst könnte schwierig werden, wenn der Kunde nach den Aufpreisangeboten zu vergleichen beginnt. …
- … 2 der Zonengedanke hat so manchen EFHAbk.-Bauherrn aus den Verschlingungen der endsiebziger Grundrissauffassung von mittelalterlichen gassen als Flure geholfen. Wie wollen sie …
- … auch nicht vorstellen und wählten deshalb Variante II um eine Grundrissidee von Herrn Blücher entwerfen zu lassen. …
- … ... stay tuned demnächst mehr unter Grundriss-Diskussionen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Birkenpollen färben Fassade gelb
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blog: Fassadendämmung
- … Systemen angehängt: Dampfdichtheit, entstehen von Druckstellen z.B. durch Fahrräder und auch Risse durch zu schwach dimensionierte Gewebe. …
- … schönen schmuddeligen, veralgten, gerissenen Fassaden anschauen. …
- … Selbst Ziegeldächer, die Jahrzehnte lang keinerlei Veralgung und Bewuchs zeigten, werden plötzlich grün, ohne dass im Gebäudeinneren etwas verändert wurde. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung des WDVS-Sockels Aufgabe des Malers?
- … Verunreinigungen zeigt sich darauf noch ein weiteres Problem, nämlich die senbkrechten Risse in der Sockeldämmung im Bereich der Plattenstöße. …
- … könnte sein, das Feuchtigkeit in die Dämmung eintritt und der Schimmelbewuchs durch eine Durchfeuchtung gefördert wird. …
- … Der Schimmelbewuchs, wenn es denn einer ist, verläuft oberhalb einer relativ eindeutigen Abgrenzung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Straßenkarte ist das?
- … Welche Erfahrungen gibt es denn mit dem Bewuchs mit Grünpflanzen ist geklebtes WDVSAbk. als Treagermaterial dauerhaft geeignet? …
- … Bilder der AOK Konstanz sehen so aus, als wenn sich hier Risse abzeichnen (Zustimmung?). Was mich etwas irritiert ist diese doppelt verlaufende …
- … Die Ursache der Rissbildung kann vielfältig sein und ist ohne genaue Kenntnis des Objektes nicht einschätzbar. Ich gehe daher auf die Ursachen nicht näher ein. Es wäre interessant, wenn Sie in Erfahrung bringen könnten, ob das Objekt mit Steinwolle-Lamellen gedämmt wurde. …
- … Zu dem ersten Bild Ihres Hauses: Es sieht aus, als wenn hier etwas nachgearbeitet wurde (Gerüstanker?). Zum zweiten Bild: Bei Wärmedämm-Verbundsystemen über 10 cm muss der Sturzbereich der Fenster mit nichtbrennbarem Material ausgeführt werden. Bei nicht gerade fachgerechter Verarbeitung liegen in diesem Übergangsbereich der Dämmmaterialien Lücken vor, wo kein Dämmmaterial vorhanden ist. Diese Lücken können sich durch Risse oder nach einiger Zeit durch Staubablagerung abzeichnen. Den gleichen …
- … >AOK Konstanz sehen so aus, als wenn sich hier Risse abzeichnen > (Zustimmung?) …
- … G: Nein! es sind keine Risse …
- … und nicht wartungsfrei. Und auch heute gibt es kein Haus ohne Risse. Aber die Werbung will uns ja weismachen, dass die gewagtesten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Lohnt" sich Mehrpreis für Sto System
- … Putz-Probleme hat der Handwerker schon mit dem günstigeres System gehabt? Haarrisse, größere Risse, Abplatzungen, Algen ... was genau? Und wie …
- … geringere Tendenz zu Veralgung (insbes. der Kunstharzputz) und die Tendenz zur Rissbildung im Putz ist geringer (insbes. Risse bei problematischen Ecken …
- … wasserdichte Bordprofile draufhämmert. Und die zementfreie Geschichte bringt Elastizität und höhere Rissfreiheit als bei harten Materialien. …
- … nicht ganz unwichtig, Zement macht die Sache härter und damit brüchiger/Rissanfälliger. Aber gezaubert wird hier von STO auch nicht. Zementfrei/organisch …
- … Putzschäden? Anschlüsse an Fenster, Türen etc. Schlagregendicht ausgeführt? Putzstruktur gleichmäßig? Risse um Fenster oder anderen Bauteilöffnungen? etc.) …
- … Naja, Dachüberstand: Breite der Regenrinne plus ca. 4 cm. Ist so ein klassisches 30er Jahre Dach mit 55 ° Neigung und kaum Überstand. Der Wald beginnt hinter dem Grundstück, also ca. 15 m hinter der (Nord) Wand. In der Einfahrt stehen drei Birken (Kachelofen? :-)). Deswegen bin ich halt auch recht skeptisch, was den lieblichen grünen Bewuchs angeht. Wenn ich die Einträge hier richtig verstanden habe, dann …
- … Mineralischen Putz, der am Anfang wegen seiner alkalischen Eigenschaften auch einen Bewuchs verhindert. Der Mineral. Putz muss allerdings gestrichen werden, und das entspricht …
- … 4. Probleme gibt es i.d.R. nur bei direktem Bewuchs am Objekt (zumindest durch Pflanzen) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche kostengünstige Fassadenverkleidung ist günstig bei geplanter Begrünung
- … und dann mal entscheiden was man macht. Bis hin zum Totalabriss. Dafür gibt es Architekten und Ingenieure sämtlicher Fachrichtungen. Das alles ist …
- … Selbst wenn Sie diese Art Bewuchs von unten hinter die Fassade irgendwie verhindern können, bei kleinformatigen überlappenden …
- … Sanierung der Fassade bleiben lassen. Ich habe mich gegen Efeu als Bewuchs ausgesprochen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12035: Außenputz: Risse und Grünlicher Bewuchs auf der Wetterseite ...
- … Außenputz: Risse und Grünlicher Bewuchs auf der Wetterseite ... …
- … nach vier Jahren haben wir an unserem Haus, Baujahr. 2000, und auch an anderen Häusern des selben Bauprojektes an der Wetterseite (Westen) einen grünlichen Bewuchs (Moos? , Algen?) sowie Risse festgestellt. …
- … Des weiteren haben wir einen Riss von fast 2 m Länge festgestellt. Dieser befindet sich an einem …
- … Unser Bauträger behauptet, was den grünlichen Bewuchs angeht, dass dieser in unseren Breitengraden normal wäre und man damit …
- … Allerdings stehen Häuser in direkter Nachbarschaft, die nach 4 Jahren keinerlei Bewuchs aufweisen. …
- … Rissen wurde und erklärt, dass diese 2 mm groß sein müssten, …
- … Müssen wir tatsächlich mit dem Bewuchs leben? …
- … Welche DINAbk. regelt die Toleranzen bzgl. Risse und Putzdicke …
- … zu den Rissen …
- … Wir haben auch einige kleinere Risse (Breite vielleicht so …
- … der dies vor Ort begutachtet hatte, mitgeteilt, dass dies nur Haarrisse in der äußeren Putzschicht seien, die durch Kerbspannungen in der Trocknungsphase …
- … wie der begutachtende Mitarbeiter ohne nähere Untersuchungen sehen konnte, dass die Risse wirklich nur oberflächlich sind und nicht tiefer hineingehen. Aber ich bin …
- … Die Beschreibung der Risse, Ausbrüche und Dünnschichtigkeit klingt nach fehlender oder mangelhafter Armierung. …
- … Ursache Algenbewuchs auf der Fassade …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fugen bei WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo Baufreunde in 2000 haben wir und unser ...
- … von mikrobisch kleinen Luftporen (dutzende pro cm²) ). Putz bildet leicht Risse verschiedenster Stärke (mit/ohne Materialübergang im Untergrund). …
- … mikrobiologischer Bewuchs …
- … ist durch die ausreichend lange Feuchtigkeit die Voraussetzung für einen erfolgreichen Bewuchs dieser Flächen gegeben. Mit dem Hochdruckreiniger kann man mal vorsichtig rangehen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Bewuchs" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Bewuchs" oder verwandten Themen zu finden.