Abrechnung Außenmauerwerk nach VOB richtig?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Abrechnung Außenmauerwerk nach VOB richtig?
Bei der Abrechnung für das Erdgeschoss stellen sich mir ein paar Fragen. Bimsmauerwerk 17,5 cm Preise waren in m² angegenben und Abrechnung nach Aufmaß vereinbart. 1) Ist es Richtig das Fenster- und Türöffnungen (Fensteröffnungen, Türöffnungen) größer/gleich 2,5 m² abgezogen werden? (Hat er nicht gemacht) 2. Wenn Öffnungen unter 2,5 m² durchgemessen werden kann er dann eine Zulage für das erstellen von Öffnungen berechnen? Danke füre Ihre Hilfe.
-
Wenn die VOB vereinbart ist und keine anderslautenden Vertragsbedingungen (z.B. Vorbemerkungen) gelten:
Wenn die VOBAbk. vereinbart ist und keine anderslautenden Vertragsbedingungen (z.B. Vorbemerkungen) gelten:
bei Abrechnung nach m²
.- Öffnungen unter 2,5 m² werden übermessen (= nicht abgezogen)
.- Öffnungen über 2,5 m² werden abgezogen, dafür ist dann jedoch ein Zuschlag für des Herstellen der Öffnung anzusetzen. -
nicht GANZ korrekt
Hallo,
Öffnungen ÜBER 2,50 m² werden abgezogen. D.h. das eine Öffnung mit 2,50 m² noch nicht abgezogen wird.
Auch die Aussage zu den Öffnungen ist nicht GANZ korrekt.
Besondere Leistungen Pkt 4.2.4 DINAbk. 18330 VOBAbk./C
"Herstellen von Aussparungen, z.B. Öffnungen, Nischen, Schlitze, Kanäle. "
Letztendlich kommt es auf das Leistungsverzeichnis an. Zudem ist von Interesse, wer das LVAbk. auf Grund welcher Unterlagen erstellt hat.
Ein Leistungsverzeichnis muss stets als Ganzes ausgelegt werden. Wenn z.B. der Unternehmer die Pläne hatte und daraufhin ein Angebot unterbreitet hat, können Sie davon ausgehen, dass dieses alle Leistungen erfasst.
Hat ein Planer das LV verfasst, sind die zusätzlichen Leistungen durch den Unternehmer (i.d.R. vor Ausführung) anzuzeigen.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abrechnung, VOB". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Eingerüstete Fläche
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wundersamen Flächenvermehrung?
- … VOBAbk.? …
- … bei Maler- und Verputzarbeiten ist es so, dass eine Öffnung bis 2,50 m² nicht abgezogen wird, wenn die VOB vereinbart wurde. …
- … Bei Privatkunden ist es rechtlich so, dass ein Auszug der VOBAbk./b …
- … seit neuestem auchVOB/ C (ist aber noch nicht so …
- … Sonst ist die VOBAbk. nicht vereinbart und somit auch die 2.5 m² …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Schriftliches Angebot - Rechnung 44 % höher
- … die Arbeitsstunden Materialverbrauch etc. angegeben, jedoch mit dem Vermerk ca. und Abrechnung erfolgt nach Material- und Stundenverbrauch . Klar dass da mal zwei …
- … ( wunderbar ), der Unternehmer hat eindeutig kein Mengenrisiko übernommen ( Abrechnung nach Verbrauch ). Ein klassischer Einheitspreisvertrag. Was nicht exakt gestimmt hat …
- … innerhalb von 6 Tagen, gelten die Regieberichte als anerkannt (§ 15 VOBAbk./B, soweit vereinbart). Selbstverständlich können vom AG Einwände gebracht werden, wenn …
- … nach wirtschaftlich vertretbarem Aufwand an Arbeitszeit zu vereinbaren (ebenfalls § 15 VOBAbk./B). …
- … -://www.archifee.de/vob2002/index.html …
- … Aussage - und klarer als die gute, alte VOBAbk. § 15 geht's erst recht nicht. …
- … ob die VOB vereinbart wurde, ist zweifelhaft. Eine diesbezügliche Aussage des Fragestellers fehlt. …
- … Sich ohne die wirksam vereinbarte VOBAbk. auf die Regelungen zum Stundenloh zu berufen, dürfte am AGB-Gesetzt (ich weiß - ist ins BGBAbk. aufgenommen) scheitern. …
- … Zur VOB hatte ich auf die Nebenfrage bereits geschrieben wenn vereinbart . …
- … ist übrigens auch in DINAbk. 1961 § 2 Nr. 8. (1) VOBAbk./B enthalten: Leistungen, die der Auftragnehmer ohne Auftrag oder unter eigenmächtiger …
- … Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand …
- … Trotz des Ausblicks im vorigen Beitrag tendiere ich dazu, dass nicht falsch beraten wurde. Wir leben im Zeitalter des mündigen Verbrauchers, der Stiftung Warentest, der Preisvergleichsagenturen, der Verbraucherinformationssendungen. Aufgabe des AN kann es nicht sein, über die Bedeutung von circa und Abrechnung nach Aufwand aufzuklären. Wer einen Festpreis will, muss einen solchen …
- … abgrenzbare Leistungen zu vermeiden. Trotzdem trifft den Auftragnehmer auch bei dieser Abrechnungsmethode nach 'Treu und Glauben' (§ 242 BGBAbk.) die Verpflichtung zu …
- BAU-Forum - Innenwände - Angebot Innengips
- … -://www.baufachinformation.de/Fachbeitraege/VOBAbk._2006.pdf …
- … ist die VOB mit einer Privatperson noch zu vereinbaren …
- … Thorsten, meines Wissens geht die gängige Rechtsprechung davon aus, dass die Abrechnungsregeln der VOBAbk. auch dann gelten, wenn die VOB nicht vereinbart …
- … sind, da das BGBAbk. keine expliziten Abrechnungsregeln kennt und in diesem Fall die allgemeine Verkehrssitte greift => die Abrechnungsregeln der VOBAbk.. Es mag zwar Einzelurteile geben, die …
- BAU-Forum - Neubau - Pauschale f. Innen- / Außenputz (Innenputz, Außenputz) und nicht ausgeführte Arbeiten
- … Haben Sie einen VOBAbk.-Vertrag und ist keine förmliche Abnahme vereinbart, kann die Abnahme von …
- … selbst eingetreten sein, vgl. § 12 VOBAbk./B. …
- … -://www.archifee.de/vob2002/index.html …
- … Vollmacht . Der ist unsere Bauleitung! Wir hatten eine Beauftragung nach VOBAbk. gem. Bauleistungsauftrag des Architekten in unserem Namen ohne förmliche Auftragsbestätigung durch …
- … die 10 % stehen beim Pauschalpreis nirgends. Ich leite Sie aus der VOBAbk./B § 2 Nr. 3 i.V.m. § 2 Nr. 7 her. …
- … die Diskussion um die Art der Abnahme und die Abrechnung beim Pauschalvertrag ist eine Scheindiskussion. Siehe auch ein anderer Forenbeitrag von …
- … ich die Sache sehe, liegt hier eher ein persönliches als ein abrechnungstechnisches Problem vor. Da kann ich leider nicht weiterhelfen. …
- … M.E. geht es hier um schlicht nicht ausgeführte Arbeiten. Lässt sich VOBAbk. dazu tatsächlich so deutlich aus? Zur Gewissensfrage: Wir hatten trotz Pauschalvertrag …
- … Hiervon zu trennen ist die Abrechnungsfrage beim Pauschalvertrag. Die Abrechnung der Leistungen hat nämlich mit der …
- … Haus zum Preis X? Ein Fall der Mengenänderung (10 %-Regel nach VOBAbk./B) liegt im Falle des gänzlichen Wegfalles einer vereinbarten Leistung (= …
- … Leistungsänderung und keine Mengenänderung. Aber auch hier hält der § 2 VOBAbk./B eine Lösung bereit. Inwieweit die wirklich zur Lösung beiträgt hängt …
- … Ich dachte BGBAbk. ist hier nicht relevant, sondern VOBAbk.. Sehen Sie bitte auch meine obige Erläuterung, wie es zum Pauschalpreis …
- … Der § 2 VOBAbk./B 7. (1) gibt die Abweichungen von Herrn Stöckel nicht her. …
- … Planer, Änderungen während der Bauphase führen unweigerlich zu Problemen mit der Abrechnung. …
- … ergibt. An meiner Aussage ändert sich nichts. Auch in § 12 VOBAbk./B ist die Regelung enthalten, Zitat: …
- BAU-Forum - Neubau - VOB oder BGB?
- … VOBAbk. oder BGBAbk.? …
- … Was ist denn nun der Unterschied zwischen einem Werkvertrag nach VOB oder nach BGB (außer der Gewährleistungszeit)? …
- … BGBAbk. - VOBAbk. …
- … angepasst und auf Ausgleich zwischen AN und AG ausgerichtet. Deswegen ist VOBAbk. als Ganzes oder gar nicht vereinbart. Wer einzelne Teile der VOB …
- … VOBAbk.-Vertrag ist auch nur gültig, wenn dem Privatmann die VOB/B …
- … Als BH brauchen Sie nur die VOBAbk. Teil B. Die Teile A und C sind die umfangreicheren, aber …
- … VOBAbk. sh ... …
- … ein Link zur aktuellen VOB. …
- … -://www.ing-stoeckel.de/vob.html …
- … den Vertrag rein. Habe ich das nun richtig verstanden? In der VOBAbk. stehen so Sachen wie Müll beseitigen usw. ja schon drin. …
- … wunder dass Herr ebel wieder mal rumwürfelt! heute geht es der VOBAbk. an den kragen! warum widerspricht eigentlich keiner der Experten? …
- … b was ist denn nun in der VOBAbk./B anders geregelt als im BGBAbk.? auf Ausgleich sind wohl beide …
- … c die VOBAbk./A regelt die Vergabebedingungen, die man in der Tat nur selten …
- … im EFHAbk.-Milieu benötigt. die VOBAbk./B beinhaltet die allgemeinen Vertragsbedingungen. in der VOB/C werden gewerkespezifische Sachverhalte beschrieben. fast immer hat auch der …
- … EFH-König mit dem Punkt 5 - Abrechnung zu tun. Nebenleistungen liefert futter für die streithansel, Ausführungs- und Materialbeschreibungen sind nicht uninteressant - und das auch für phy. bären! …
- … d die Gewährleistung der aktuellen VOBAbk. ist wie lange, Meister dampfdruck;-? …
- … Das BGB ist zunächst genau wie die VOBAbk. auf Gleichheit bedacht. Aber es gilt Vertragsfreiheit. Sie können also einen …
- … Der VOBAbk.-Vertrag ist in Übereinstimmung mit dem AGB-Gesetz - aber nur wenn …
- … sehr wohl damit zu tun, denn wenn Sie im BGBAbk.- oder VOBAbk.-Vertrag einzelne Vertragsbestandteile ändern, dann unterliegen diese Änderungen der Kontrolle des …
- … Gewerke einzeln an die ansässigen Baufirmen/Handwerker, fahren Sie mit der VOBAbk. besser. Es gibt kaum noch jemanden, bei dem nach VOB nicht …
- … eine Gewährleistung von 5 Jahren (abweichend zur VOBAbk.) zum Tragen kommt. Meist bieten seriöse Handwerker (nicht die Billigbauer) von alleine die 5 Jahre an. Keine Scheu vor der VOB. …
- … - die VOBAbk. enthält bauspezifische Regelungen, das BGBAbk. nur allgemeine Regelungen. So sind nach …
- … § 1 VOBAbk./B automatisch jede Menge bautechnischer Regelungen und DINAbk.-Normen vereinbart. Beim BGBAbk.-Vertrag müssen Gerichte erst entscheiden, ob bestimmte DIN-Normen herangezogen werden können oder nicht. Nur die VOB verlangt ausdrücklich die Einhaltung anerkannter Regeln der Technik. …
- … VOBAbk. legt dem Unternehmer die komplette Verantwortung für die Mängelfreiheit auf, verschuldensunabhängig. …
- … - Die VOBAbk. enthält klare Abrechnungsregeln, das BGBAbk. spricht nur von üblicher Vergütung. …
- … - Beim VOBAbk.-Vertrag muss der Unternehmer zusätzliche Leistungen ankündigen, sonst läuft er Gefahr, sie nicht vergütet zu bekommen. Nach BGBAbk. steht ihm immer eine übliche Vergütung zu. …
- … - Die VOB regelt das Recht des Unternehmers auf Abschlagszahlungen. Das BGB kennt …
- … - Die Gewährleistung läuft nach VOBAbk. 4 Jahre, nach BGBAbk. 5 Jahre. Liegt ein Mangel vor, z.B. …
- … ein undichtes Dachflächenfenster, beginnt nach der Mangelbehebung gem. VOBAbk. für das Fenster eine neue (verkürzte) Gewährleistungsfrist, und zwar beliebig oft. Beim BGBAbk.-Vertrag wird die Gewährleistung nur gehemmt (während Verhandlungen oder durch Rechtsverfolgung), aber irgendwann ist endgültig Schluss. …
- … - Nach VOB berechtigen nur wesentliche Mängel zur Abnahmeverweigerung. Die Abnahme kann auch …
- … Verträge nach VOBAbk. Teil B enthalten automatisch Teil C …
- … nach VOBAbk. abschließen wollen, interessiert mich auch dies Thema. …
- … -://www.ing-stoeckel.de/bund/vob2002.pdf …
- … bei Verträgen nach VOBAbk. Teil B automatisch auch Teil C enthalten. Soweit so gut, aber vorher weiß ich, was ich mit Teil C vertraglich vereinbare. …
- … Ich verstehe, dass der Bauträger uns Teil B aushändigen muss, damit der VOB Vertrag wirksam wird. Und was ist mit Teil C? Bekomme …
- … habe ich es nicht geschafft mit der BAU.DE Suche gezielt nach VOBAbk. Teil C zu suchen, da 1000-de Beiträge zum Thema VOB auch …
- … befürchte, Teil C nicht vollständig im Internet (for free) gibt, obwohl VOBAbk. doch Gesetzescharakter hat, dann würde ich mich über Links freuen, die …
- … Sonst - was nützt mir als interessiertem Bauherr der VOBAbk. Teil C, wenn ich nicht weiß, was dort steht.? ;-) …
- … ://www.ing-stoeckel.de/bund/vob2002.pdf …
- … sind die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen aufgeführt, getrennt nach den einzelnen Arbeiten. z.B. Erdarbeiten, Landschaftsbauarbeiten, Metallbauarbeiten etcetc. Sie enthalten - vereinfacht ausgedrückt - die Nennungen der einzelnen DINAbk.-Vorschriften zur Ausführung der einzelnen Arbeiten und Abrechnungarten. Die DIN-Vorschriften sind hier allerdings lediglich als Normzitat vorhanden, …
- … VOBAbk./C Beispiel @Martin …
- … Die VOB Teil C wird vom DINAbk./Beuth gehütet. Frei findet sich …
- … da nichts im Internet (OK, fast nichts). Gesetzesrang hat sie nicht. VOBAbk./B und C sind nichts anderes als vorformulierte Vertragsbedingungen, die nur …
- … gelten wenn sie vereinbart sind. Durch die massenhafte Anwendung ist die VOBAbk. aber zu dem geworden, was der Gesetzgeber als gewerbliche Verkehrssitte und …
- … Üblichkeit bezeichnet. So gibt es ein Urteil, das trotz fehlender VOBAbk.-Vereinbarung den Abrechnungsmodus der VOB als angemessen angesehen hat (OLG Saarbrücken, Urt. …
- … VOBAbk./C urheberrechtlich geschützt …
- … die VOB/C besteht aus einzelnen DINAbk.-Normen. Sie ist, wie schon geschrieben, …
- … verfassen, der die selbe Regelungstiefe und Klarheit hat wie ein simpler VOBAbk.-Vertrag, wird das Einsparpotenzial nachvollziehen können. Die Wirtschaft investiert also 0,7 …
- … Die Normen der VOBAbk./C zähle ich nicht zu den Schutznormen, der Staat auch nicht. …
- … entscheiden, ob er selbst einen 60-seitigen BGBAbk.-Vertrag erstellt oder einen 2-seitigen VOBAbk.-Vertrag unter Rückgriff auf die geleistete Arbeit der Normengremien. …
- … wo das gesamte DINAbk. Werk einsehbar ist. und was kostet eine VOBAbk. im Vergleich zur gesamtinvestition EFHAbk.! schließlich verschenkt der pabst auch nicht …
- … @Bruno: VIELEN Dank für die ausführliche VOBAbk. Teil C Aufklärung! …
- … Bei VOB Teil C war mir neu: …
- … festzulegen. (Macht sowas dann überhaupt Sinn oder ist ein Bauträger nach VOBAbk./B automatisch dazu verpflichtet?) …
- … die VOBAbk. zu kennen ist von Vorteil …
- … Ungefähr die Hälfte der VOB/C ist beim Bauträgerpauschalauftrag nicht relevant (Aufbau von Leistungsbeschreibungen, Abrechnung …
- … Der Bauträger darf nicht eigenmächtig vom Vertrag abweichen. Mit Vereinbarung der VOBAbk./B sind automatisch die in der VOB/C aufgeführten Normen Vertragsbestandteil. …
- … Werkvertrag nach VOBAbk. oder BGBAbk. …
- … Nach unserem Reinfall mit einem IDH (= Internet-Dach-Hai ), dieser Dachdecker ist Fachberater der Dachdeckerinnung einer süddeutschen Großstadt und betätigt sich zudem als Sachverständiger, und den Erfahrungen mit einem Landgericht, vor dem die Schadenersatzklage gegen diesen Dachhai verhandelt wurde, würde ich davon abraten, als Privatmann irgendwelche Werkverträge im Baubereich nach VOB abzuschließen. …
- … Vertragsausschuss (Vergabeausschuss, Vertragsausschuss) für Bauleistungen (DVA ) wegen der Rechtswidrigkeit der VOBAbk./B abgemahnt, da nach Ansicht der Verbraucherzentrale viele private Bauverträge gegen …
- … ob VOBAbk. od. bgb entscheidend sind die Menschen dahinter. …
- … EU-Osterweiterung. Und dann ist es völlig sch ... egal ob es VOBAbk. oder BGBAbk. ist. Abgesehen davon, dass die VOB irgendwann im Rahmen …
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Abrechnung nach VOB
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Fliesenarbeiten auf Grundlage der VOB
- … Fliesenarbeiten auf Grundlage der VOBAbk. …
- … ich habe 2 Angebote für Fliesenarbeiten. In einem Angebot steht explizit Ausführung u. Abrechnung erfolgt nach VOB ... . Im anderen steht nichts dergleichen; …
- … habe ich als AG dann auch keinerlei Handhabe zu Ausführung, Abrechnung, Gewährleistung? Ist es denn üblich, dass Fliesenarbeiten auf Grundlage der VOBAbk. ausgeführt werden? Sollte ich darauf bestehen oder treibt das den …
- … die VOBAbk. …
- … Der Wortlaut Ausführung u. Abrechnung erfolgt nach VOB ... wird in den meisten Fällen von …
- … Als Endverbraucher brauchen Sie die VOBAbk. nicht, ohne VOB stehen Sie sich in den meisten Fällen sogar …
- … Die VOBAbk. ist eher für öffentliche Auftraggeber gedacht. Nach VOB ausgeführte Arbeiten sind um absolut keinen Deut besser! …
- … -://www.anwalt.de/rechtstipps/vereinbarung-der-vobb-gegenueber-verbrauchern-unwirksam_002462.html …
- … beachtet, ist es fraglich, ob ihnen die VOB was …
- … ... vielen Dank für die Informationen, also ohne explizite Vereinbarung nach VOBAbk. greift das BGBAbk. und das ist für mich eh günstiger. Danke …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Stundenzettel
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Kostenvoranschlag nach VOB
- … Kostenvoranschlag nach VOBAbk. …
- … VOB / B - Pauschalpreisvertrag ... …
- … auszugehen. Insofern hat der Estrichleger ja grundsätzlich keinen Fehler bei der Abrechnung gemacht. Die Abgrenzung, ob das eine starke Abweichung ist, bleibt letztendlich …
- … -://www.archifee.de/07_frame_vobb.html …
- … der VOBAbk./B § 2: …
- … ob der 'Vertrag' überhaupt VOBAbk.-Kriterien erfüllt, bzw., ob er nach rechtsgültig nach VOB geschlossen wurde …
- … auch keine Laien. Hier ist ja nichts nach Vorschrift gelaufen: kein VOBAbk. oder BGBAbk. gerechtes Angebot, kein schriftlicher Auftrag, kein Nachtragsangebot, überhaupt nix. …
- … Die Arbeiten werden gemäß den Bestimmungen der VOBAbk., Teil B und C, ausgeführt. …
- … und die VOBAbk. wird nicht vereinbart, sondern es ist nur der Hinweis, dass gem. …
- … VOBAbk. gearbeitet wird. Oder hat man Ihnen den Teil B der VOB …
- … Das haben Sie jetzt falsch verstanden. Wenn die VOBAbk. nicht beigelegt wurde, gilt automatisch BGBAbk., und das ist meist besser …
- … lag, bezog sich ja auf 11 m². Nehmen wir an, die VOBAbk. wurde vereinbart, der Unternehmer hätte dann die Mehrleistung als Mehrkostenaufand vor …
- … Das hat er ja anscheinend nicht getan. Bei der Ausgewogenheit der VOBAbk. würde ich nun nur den Auftragswert bezahlen und über die Mehrmenge …
- … nach der Aushändigung der VOBAbk. warte ich schon lange ... gleich nach erstem Lesen der Frage …
- … vor: in meinen Augen ist das ein Pauschalfestpreis. Und da die VOBAbk. nicht explizit vereinbart wurde, der Hinweis, dass gem. VOB gearbeitet wird …
- … reicht da nicht, gelten m.E. die Regelungen der nachträglichen Verhandlung gem. VOBAbk. über Mehr- oder Minderkosten (Mehrkosten, Minderkosten) nicht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abrechnung, VOB" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abrechnung, VOB" oder verwandten Themen zu finden.