Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Rettungsweg

Befestigung von Vorbaurollläden auf WDVS-Fassade
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Befestigung von Vorbaurollläden auf WDVS-Fassade

Hallo Experten,
an unserem Haus sollen Vorbaurollläden montiert werden (wahrscheinlich werden es Roma Rondo werden).
Die Wand ist Kalksandstein mit 15 cm WDVSAbk. und Kunstharzreibeputz.
Ich habe hier gelesen, dass man z.B. Briefkästen und Außenlampen mit solchen Spiraldübeln befestigen kann (siehe Link unten).
Es soll sogar jemand damit die Fallrohre befestigt haben.
Da die Rollläden nur ca. 120 cm Breit und 150 cm hoch werden (inkl. Kasten), werden die ja nicht sooo schwer sein (schätze mal 15 kG).
Wenn man dann 6 Dübel nimmt (3 pro Schiene, der Kasten wird ja nur aufgesteckt), kommt man auf 2.5 kg pro Dübel, und die Tox Iso90 sollen ja über 5 kg belastbar sein.
Leider funktioniert der Link in dem unten angegebenen Beitrag nicht, sodass ich da nicht nachlesen kann.
Eigentlich müsste das doch dann mit diesen Dübeln gehen, oder?
Was meinen Sie dazu?
Viele Grüße
Gunnar
  • Name:
  • Gunnar Teichert
  1. Nein, dass Problem ist hier weniger das Gewicht, als das der Rollladenkasten durch das Raufziehen und Runterlassen stark mechanisch belastet wird.

    Nein, dass Problem ist hier weniger das Gewicht, als das der Rollladenkasten durch das Raufziehen und Runterlassen stark mechanisch belastet wird.
  2. Rollläden elektrisch

    Hallo Herr Ulrich,
    die Rollläden sind elektrisch betätigt. Da sollte ja keine starke ruckartige Belastung auftreten, oder meinen Sie das ist trotzdem zu arg?
    Viele Grüße
    Gunnar
    PS: :
    Wie ist das eigentlich mit der thermischen Ausdehnung vom Rollladen? An der Fensterbank sind ja so Fugenbänder eingebaut weil sich die ja ausdehnt wenn die Sonne draufscheint. Gibt es dann Spannungen wenn der Rollladen sich gegen den Putz verzieht?
  3. "grübel"

    also wenn ich das richtig verstehe, ist das WDVSAbk. a se schon fehlerhaft.
    Herr Teichert  -  im Sturzbereich über den Gebäudeöffnungen ist doch bestimmt keine Mineralfaser-Lamelle eingebaut?
    Wenn wider Erwarten doch, da hält doch ohnehin nichts, zumindest kein Vorbaurollladen!
    Wenn nein, dann kann man ja bei dieser Gelegenheit das dann richtig machen ...
  4. Stimmt

    Hallo Herr Hägele,
    stimmt, es ist kein Mineralwollestreifen eingebaut.
    Aber das ist so gewollt.
    Durch den MiWoStreifen hätte es nur unnötigerweise einen Materialüber'gang mehr gegeben, an dem Risse auftreten können.
    Unnötigerweise deshalb, weil:
    1. Es ist ein Einfamilienhaus, somit sollte sich ein Brand nicht auf andere Häuser ausweiten.
    2. Sowohl im EGAbk., also auch im OGAbk. sind jeweils zwei unabhängige Rettungswege vorhanden, ohne die Fenster benutzen zu müssen.
    Es ist also nicht nötig hier nachzubessern, und auch gar nicht gewollt. Dass das System so keine Zulassung hat kann ich akzeptieren, und ich hoffe, Sie werden mich und meinen Verarbeiter nicht anzeigen :-)
    Trotzdem danke für den Hinweis. Ist ja nicht schlecht, wenn man darauf hingewiesen wird.
    Wenn jemand noch etwas zu den Temperaturausdehnungen weiß, kann er es gerne noch hier unterbringen ...
    Viele Grüße
    Gunnar
  5. Na Na,

    der Unternehmer hat aber seine minderwertige Leistung gut verkauft :-))
    Your Home is your castle! Ich wünsche Ihnen, dass Ihnen nie Polystyrol in den Nacken tropft! Ist fast wie Napalm, hat mal ein Feuerwehrmann zu mir gesagt  -  und gegen Napalm bin ich als Altachtundsechziger auf die Straße gegangen ...
    Fragen Sie mal Blücher, wie Sie das Problem technisch lösen können. Der ist ganz Fuchs auf diesem Gebiet §;-))
  6. @Gunnar

    Wenn Sie sagen, Sie haben zwei unabhängige Rettungswege, ohne die Fenster benutzen zu müssen, dann führen die sicherlich über Außentüren nach außen.
    Nun meine Frage: Haben Sie denn wenigstens über diese Türen die Mineralwollestreifen eingebaut? Wenn nicht, können Sie Ihre Argumentation eh vergessen.
    (Bauherrenmeinung)
  7. Hallo Herr Blücher

    können Sie mir da weiterhelfen?
    Viele Grüße
    Gunnar
    PS: :
    Ja, an den Türen ist MiWo.
  8. da passt was nicht!?

    1 die geschilderte montagefolge ist ungewöhnlich unf gebastelt. so wie sie das vorhaben kommt der rollladenbauer nach dem WDVSAbk.  -  bzw. nach dem kleben der Dämmplatten des WDVS. das hat also eher theoretischen Charakter, mit anderen worten: das wird nix,
    2 bei 15 cm Dämmstoff noch nen Kasten aufdübeln, der dann aus der Fassade rausschaut wie ein vogelbrett (wahrscheinlich noch ultramarinblau) ist ein echter gestaltungsdowner  -  das machen nur tiefflieger, ich warte auf die nagelreihen der ornithologen:-)
    3 Mineralwolle über dem Sturz ist keine Ausführungsoption, sondern bei dammstoffdicke > 10 cm verdammte Pflicht des Bauherrn samt ausführenden  -  wer maßt sich solche Risiken an! ich wünsche niemandem einen zimmerbrand, das ist grob fahrlässig! da sollten ihre enkel noch dafür haften!
    4 wie wollen sie dauerhaft an so ein dynamisches Bauteil andichten? das geht bei der weichen Befestigung auf dem Untergrund Dämmstoff nicht!
    mein rat:
    a setzen sie ihre Fenster in die richtige Fassadenebene! lassen sie ihre Fenster so setzen, dass die 10 ° isothermen von Fenster und WDVS linear in einer ebene liegen  -  dann wird ihr Fenster auf Konsolen vor dem ks-Mauerwerk montiert, so ca. Mitte Fenster = Mitte Dämmstoff. das hat den Vorteil,
    b dass sie wunderbar mit Abdichtungsfolien einen dichten ral-gerechten baukörperanschluss realisieren können. diese Konsolen kann man sich z.B. bei sfs (guckst du!

    c genügend Platz, die Wärmebrücke hinter dem vorsatzrollo gebührend zu verringern. denn nun können sie auf druckfester dämmplatte den Rollo zeitgliech mit dem Fenster vom gleichen Gewerk montieren lassen.
    damit hat
    d der errichter des WDVS kein Problem mehr mit Anschlüssen und sie keines mit Bastellösungen, und sie
    e ein bauphysikalisch einwandfreies, und frei von geometrischen Wärmebrücken konstruiertes Fensterdetail bekommen. sie müssen nun nur noch auf die fehlerquelle f wie Fensterbank achten. nehmen sie geschweißte, auch wenn sie ein paar € mehr kosten  -  es lohnt sich wirklich:
    bleibt nur die Hoffnung, dass die Konstruktion ohne Zeichnung erfassbar ist :-)

  9. Kind in den Brunnen gefallen

    Hallo Herr Blücher,
    danke für die schnelle Antwort.
    Allerdings ist alles bis auf die Rollläden schon vorhanden (das Haus steht schon 3 Jahre).
    Eigentlich waren da auch gar keine Rollläden geplant, aber letzten Sommer war es wegen der Hitze fast nicht auszuhalten, und Innenjalousien haben leider auch nicht wirklich was geholfen.
    Ich hatte dann außen auf die Fenster alubeschichteten Karton geklebt, aber das war nur eine absolute Notlösung.
    Scheinbar hilft da nur ein Rollladen außerhalb der Glasscheibe.
    Und da keine Rollläden geplant waren (Fensterrahmen sind bis auf 1 cm überdämmt) gehen da auch nur Vorbaurollläden direkt vorne auf die Fassade (die heißen doch auch Vorbaurollläden, weil man sie vorne dran baut, oder?).
    Für alles andere müsste man das WDVSAbk. aufreißen, was laut Verputzer sehr große Schadensrisiken (Rissanfälligkeit) birgt, weil man das scheinbar nicht wieder richtig angestückelt bekommt.
    Deshalb gehen auch nur Rollos mit Solarantrieb und Funksteuerung (Kein Platz für Gurt, und keine Kabel vorhanden).
    Und damit die Rollläden nicht ganz so auffallen, kommen die in der gleichen Farbe wie die Fassade.
    Sie meinen also, das hält nicht mit den Dämmstoffdübeln?
    Alternativ würde der Rollladenbauer die Rollläden bis in den Stein dübeln, mit Abstandshülsen so Land wie die WDVS-Dicke, sodass beim Anschrauben die Dämmung nicht zusammengedrückt wird.
    Müsste man dabei etwas gesondertes beachten?
    Viele Grüße
    Gunnar
  10. das glaube ich nur, wenn ich es sehe ...

    "Gunnar
    PS: :
    Ja, an den Türen ist MiWo. "
    Da hätte ich gerne ein Foto davon ;-)
  11. die Abstandshülsenlösung ..

    ... funktioniert nicht unbedingt.
    die Befestigung sollte fachmännisch geplant werden.
  12. Hallo Herr Sollacher

    welche Probleme sehen Sie bei der Abstandshülsenlösung?
    Viele Grüße
    Gunnar
    PS: :
    Herr Hägele,
    Fotos habe ich leider keine, aber die MiWo ist wirklich über den Türen. Allerdings keine Streifen, sondern einfach jeweils die Styroporplatten durch MiWoplatten ersetzt, weil man die Platten dann auch ausklinken kann, und es keine Kerbrissgefahr durch direkt von den Fensterecken ausgehende Fugen gibt (hat mir jedenfalls der Verputzer so erklärt).
  13. ein toller Verputzer ...

    den Sie da hatten. Und Polystyrol lässt sich vielleicht nicht ausklinken?
    Mir scheint, der gehört auch zu der Spezies "Warm-Pfuscher", die noch nie eine abZ oder eine Detailzeichnung der Systemhersteller gesehen hat ...
  14. Ausklinken ...

    Also eigentlich bin ich mit meinem Verputzer sehr zufrieden.
    Gute Beratung und saubere Ausführung.
    Zum Ausklinken:
    Laut meinem Verputzer werden normalerweise Lamellenstreifen mit einer Breite von 20 oder 25 cm über den Fenstern eingebaut (genaue Breite weiß ich nicht mehr).
    Da kann man aber nicht viel ausklinken.
    Wenn man aber eine MiWoplatte (ich glaube die waren insgesamt etwas größer als eine Styroporplatte) auf Styroporplattengröße zurechtschneidet, dann kann man da gut Ecken ausklinken wie bei den Styroporplatten an den unteren Fensterecken, und kann ansonsten den Verband mit dem Styropor gleichmäßig weiter einhalten.
    Bitte schimpfen Sie nicht auf meinen Verputzer. Wenn ich mir die Arbeit von anderen Verputzern ansehe (keine Verzahnung der Platten an Hausecken, Kreuzfugen ohne Ende, Fensterecken nicht ausgeklinkt, keine Diagonalarmierung, keine Dichtbänder ...) kommt mir nur das kalte Grausen.
    Grüße
    Gunnar
  15. und wieso

    und wieso soll das, was über den Türen funktioniert, über den Fenstern nicht funktionieren?
    Wieso soll es bei MiWo über dem Sturz Risse an den Fensterecken geben, aber an den Tür-Ecken nicht?
    Versteh ich nicht.
    Aber egal, war ja auch nicht die Fragestellung ...
  16. deshalb

    deshalb, weil die Haupthaustüre auf der Nordseite ist, und da eigentlich nie Sonne hinscheint, außer kurz vor Sonnenuntergang, und die Nebeneingangstüre unter einem Balkon liegt, also ebenfalls keine Direkte Sonne abbekommt.
    Die Fenster um die es geht sind auf der Süd- und Westseite (Südseite, Westseite), und durch die Sonneneinstrahlung gibt es dort mehr Spannungen im System.
    Aber stimmt, Herr Anselmeyer, wir bewegen uns vom eigentlichen Thema weg.
    Sind Sie vom Fach, und können Sie mir mit der Rollladenmontage weiterhelfen?
    Viele Grüße
    Gunnar
  17. nee

    das wird supermurks und landet in haeras gruselkabinett!
    ich empfehle diesen Lösungsansatz sofort zu verwerfen!
    was halten sie davon:
    • den Sturz sauber ausschneiten auf der Größe des Rollos (ja, das geht, und wenn es mit dem cutter gemacht werden muss:-), ps rausnehmen
    • dann die druckfeste dämmlage, oder uk (z.B. Holz) mit weicher Dämmung zwischen der uk einbauen,
    • die Ränder mit Randeinfassungen (Gewebe+Rand) einbauen und einfilzen, begrenzen auf z.B. 5 cm ansichtsbreite,
    • alle Dichtungen und Malerarbeiten fertigmachen,
    • den rollokasten mit dichtbändern einsetzen  -  + fertig

    nun haben sie an allen Fenster faschen  -  in Wandfarbe oder abgesetzt!?
    vielleicht so___

  18. "Also eigentlich bin ich mit meinem Verputzer sehr ...

    "Also eigentlich bin ich mit meinem Verputzer sehr zufrieden. "
    Da freut er sich aber!
    "Gute Beratung und saubere Ausführung. " Ich bin gegenteiliger Auffassung!
    "Zum Ausklinken:
    Laut meinem Verputzer werden normalerweise Lamellenstreifen mit einer Breite von 20 oder 25 cm über den Fenstern eingebaut (genaue Breite weiß ich nicht mehr). "
    Mineralfaser-Lamellendämmstreifen gibt es nur 20 cm breit (Bitte berichtigen Blücher, wenn ich was Falsches schreibe)
    "Da kann man aber nicht viel ausklinken. " Da soll man ja auch nichts ausklinken!
    "Wenn man aber eine MiWoplatte (ich glaube die waren insgesamt etwas größer als eine Styroporplatte) auf Styroporplattengröße zurechtschneidet, dann kann man da gut Ecken ausklinken wie bei den Styroporplatten an den unteren Fensterecken, und kann ansonsten den Verband mit dem Styropor gleichmäßig weiter einhalten. " MiWoplatten haben das Maß 800 x 625 mm!
    "Bitte schimpfen Sie nicht auf meinen Verputzer. " Ich schimpfe doch nicht, ich sage nur, was Sache ist
    "Wenn ich mir die Arbeit von anderen Verputzern ansehe (keine Verzahnung der Platten an Hausecken, Kreuzfugen ohne Ende, Fensterecken nicht ausgeklinkt, keine Diagonalarmierung, keine Dichtbänder ...) " Die anderen sind ja noch schlimmer! Ein beliebte Schutzbehauptung!
    "kommt mir nur das kalte Grausen. " ist bei mir schon da
    Abschlusszitat: Lukas 23,34
  19. Hallo Herr Blücher

    vielen Dank für Ihre Konstruktionsvorschläge.
    Ich müsste ja dann aber nicht nur den Sturz rausschneiden lassen, sondern auch die Leibungen wo die Rollladenschienen hinkommen.
    Und die ganze Sache wird zu teuer. Tut mir ja sehr leid, aber ich habe einfach nicht genug Geld. Meine Frau ist ein paar Jahre vor dem Plantermin schwanger geworden, und jetzt fehlt uns ihr Einkommen an allen Ecken und Enden.
    Mein putze, der hier mitliest, meinte gerade, das würde mich pro Fenster mindestens 300 € kosten, fällt also definitiv flach.
    Er hält den Vorschlag vom Rollladenbauer durchaus für praktikabel. Allerdings kann er mir wegen der thermischen Ausdehnung auch nicht weiterhelfen.
    Bitte denken Sie nicht, ich wäre unbelehrbar, und ich will ja auch nicht die superoptimale Lösung, die nichts kostet.
    Ich würde nur gerne wissen, was ich beachten muss, wenn die Rollläden von vorne auf die Fassade gesetzt werden, damit es so haltbar wird, wie es mit vertretbarem und bezahlbarem Aufwand eben geht.
    Viele Grüße
    Gunnar
  20. @Gunnar

    Nein, bin nicht vom Fach.
    Nur ein (Mängel-) erfahrener Bauherr mit angelesenem Wissen und gesundem Menschenverstand ;-)
  21. Wenn ich Sie richtig verstehe ...

    Wenn ich Sie richtig verstehe suchen Sie eine (Rollladen) Lösung nur als Beschattungsmöglichkeit. Wäre da eine Lösung in Richtung
    • Name:
  22. Hallo RS

    prinzipiell schon, aber das muss ja auch wieder montiert werden, auch mit Seitlichen Schienen usw ...
    Viele Grüße
    Gunnar
  23. verstehe

    wenn die ganze Sache kostenkritisch ist, und es eigentlich "nur" um Sonnenschutz geht!? dann sind meine Vorschläge auch zum vergessen.
    hier eine kostengünstige Lösung zu finden, ohne die Fassade komplett neu zu streichen, ist schwierig. Sonnenschutz nachträglich würde ich mit horizontallamellen, markissen, markissoletten o.ä. vor der Wand montiert realisieren. das schaut gut aus, hat keine Abdichtung nötig  -  nur ist es auch nicht umsonst!?
  24. verstehe auch

    Foto von Lieselotte Tussing

    ;-)
    Ich gebe mal ungefiltert was gesehenes weiter:
    Nachbarn von mir haben sich innen an die Fenster Vorhangstangen (OK, Stängelchen) für Scheibengardinen angebracht. Die werden im Normalfall = Winter gar nicht gebraucht. Im Sommer hängen sie dort mittels angeklipsten Bändern Segeltuchstoff ein, der einfach nach außen geschlagen wird und d dann vor dem Fenster hängt. Mitlaufende Bänder gewährleisten, dass der Stoff gerafft und damit hochgezogen werden kann.
    Wenn das Fenster ganz geschlossen ist, werden die Haltebänder quasi zwischen Fenster und Flügel eingequetscht.
    Sieht übrigens ganz pfiffig aus, zumal die Farbe den Fenstern (blaugrau) angepasst wurde.
    Kann man die Beschreibung verstehen?
    ;-)
    • Name:
  25. Vor der Wand

    Vor der Wand sollen ja die Vorbaurollläden montiert werden.
    "Einfach" vorne drauf geschraubt.
    Mit Silikon an den Strukturputz ranpappen geht ja nicht :-)
    Also müsste man die Schienen mit jeweils 2 oder 3 langen Schrauben durch das WDVSAbk. hindurch in der Tragwand verankern.
    Rollladenbauer schlägt vor:
    1. Bohren bis in den Kalksandstein entsprechend dem Dübel.
    2. Aufbohren der Dämmung bis zum Kalksandstein mit dem Durchmesser der Abstandshülsen.
    3. Aufbohren der Putz/Armierungsschicht mit einem Durchmesser etwa 6 mm größer.
    4. Abstandshülse ablängen. sodass sie ca. 3 mm über den Oberputz übersteht.
    5. Dichtband (2-5 mm) am äußeren Ende um die Hülse kleben und einsetzen (Dichtband schließt dann mit Putz ab).
    6. Rückseite der Rollladenschiene mit Dichtband bekleben, und anschrauben, bis sie an den Abstandshülsen anliegt.
    7. Den sichtbaren Spalt zwischen Schiene und Putz mit Acryl abspritzen, damit das Dichtband nicht zu sehen ist.
    So kann laut Rollladenbauer kein Wasser ins WDVS eindringen.
    Ist das dann immer noch murks, oder könnte man das gerade so durchgehen lassen, Herr Blücher?
    Viele Grüße
    Gunnar
  26. ich habe es schon verstanden

    aber danke für den genauen Aufbau!
    mich stören zwei Dinge:
    • massiv stört mich der vogelkasten  -  oder soll ich sagen die weigel/Breschnew-Wimper überm Fenster. das schaut hammerartig aus! und
    • dann sind Dichtungen mit bändern und Acryl etc. immer, wie in deinem falle auch pflegefugen mit beschränkter Haltbarkeit.

    wegen deines dichten Anschlusses nimmst du den Kampf mit dem Wasser auf.
    a wie verhinderst du dass niederschläge, die die Wand runterlaufen auf den Kasten, den dort abgelegten staub aufschwemmend an den Ecken und an der vorderkante den Schmutz runterspülen!? ja, sie machen schon eine Wanne obendrauf und entwässern gezielt  -  hm! es wird nur "more sophisticated" wie der ami sagt.
    b wenn haera hier zuhört könnte der sogar mit einer Zulassung winken und behaupten: " ey gunnar, du bauen Sockel, hattu Sockelplatte 50 cm über waagrechte spritzreflektor? " uff! sophisticated!?
    deshalb liebe ich die ansage von meinem lieblingsprof: "planen bis man nichts mehr weglassen kann! " und desahlb würde ich mich vom Baukörper wegbewegen  -  und nur punktförmig befestigen. lass das Wetter hinten durch  -  mein rat!?

  27. Punktförmig

    Heißt das, es wäre besser, die Hülsen 5 mm überstehen zu lassen, und die Schienen da draufzuschrauben und den Regen hintendurch laufen zu lassen?
    Aber die Durchdringung (mit Dichtbändern) zum festschrauben habe ich ja dann immer noch, egal was ich vors Fenster mache.
    Dreckwasser ist klar, deswegen gibt es da unten an den Schienen Abtropfkanten, damit das Dreckwasser nicht an der Wand langläuft.
    Tja, richtig planen (gleich mit Rollläden) hätte man halt vor 5 Jahren machen sollen ...
    Viele Grüße
    Gunnar
    PS: :
    Klar sehen die Vorbaurollläden nicht so gut aus, wie z.B. Fensterläden, aber erstens muss ich es mir nicht so oft ansehen (bin ja im Haus :-)), und außerdem haben hier in der Siedlung viele solche Vorbaurollläden. Gut, die sind nicht ganz außen montiert, stehen also 5 cm weniger raus, aber wir haben schon den kleinsten Kasten gewählt, und nicht farblich abgesetzt. 3 Häuser weiter gibt es z.B. Schlumpfblau auf zitronengelber Fassade.
  28. Abstandsmontage?

    Hallo zusammen,
    also die Rollladenkästen auf Abstand montieren, damit die Brühe hintendurchlaufen kann fände ich nicht sooo toll.
    Dann kommt doch noch eher Wasser an die Schraubenlöcher, als wenn der Kasten mit Dichtbändern an den Putz gedrückt wird, und zusätzlich die Fugen mit Acryl verschlossen werden.
    Ich würde halt die Abdichtungen nur an der Kastenoberseite und an den Außenseiten der Schienen machen.
    Dann kann das Wasser, falls doch mal welches oben reinläuft, wenigstens unten wieder raus.
    Die ebene Spritzfläche sollte ja weniger ein Feuchtigkeitsproblem sein, da der Kunstharzputz ja recht wasserabweisend ist. Ich hätte da eher Bedenken, dass der Bereich über dem Kasten eher verschmutzt, weil der Staub, der sich da ablagert mit dem aufprallenden Regen an die Wand spritzt.
    Was meinst Du, Blücher, oben geschlossen und unten offen wäre doch ein guter Kompromiss, oder?
    @Gunnar:
    Wegen der thermischen Ausdehnung kann ich leider auch nicht helfen, denke aber schon, dass man sich da genauer informieren sollte.
    Gruß Roland (auch kein Fachmann, sondern nur vielbelesener Laie)
  29. Das ist doch alles nur Murks ... Man bekommt es nicht richtig dicht (auf einem Strukturputz erst recht nicht), es sieht zum Brechen aus :-) und es verschmutzt die angrenzenden Flächen.

    Das ist doch alles nur Murks ... Man bekommt es nicht richtig dicht (auf einem Strukturputz erst recht nicht), es sieht zum Brechen aus :-) und es verschmutzt die angrenzenden Flächen.
    Die Frage ist ja auch, wie die Rollladen :-) dann hängt. Die hängt wesentlich vor der Fassade (wenn ich die gewünschte Montage richtig verstanden habe). Wo will ich denn da Führungsschienen montieren? Die wedelt im Wind vor sich hin und dauernde Bewegung tun einem WDVSAbk. nicht gerde gut ...
    Eigentlich gibt es doch nur: WDVS in dem Bereich weg und gesamter Bereich Armieren und neu Putzen.
    Schöne Pfingsten :-)
  30. Abdichtung

    Hallo zusammen,
    Herr Teichert hat sich in einer E-Mail an mich gewandt:
    > Sehr geehrter Herr Sauer-Brosch,
    >
    > vielen Dank, dass Sie sich konstruktive Gedanken über mein Problem
    > machen.
    > Wie genau würden Sie das machen mit der Abdichtung oben am Kasten,
    > und unten nicht?
    > Das habe ich nicht ganz verstanden.
    > So wie Herr Blücher und Herr Ulrich das vorschlagen, mit wegreißen
    > und neu machen, kann ich mir das einfach nicht leisten.
    > Viele Grüße
    > Gunnar Teichert
    >
    Dann will ich mich als Profilaie mal versuchen, und hoffe auf KONSTRUKTIVE Kritik aus dem Expertenlager.
    Also soviel ich das verstanden habe, sollen die Rollladenschienen seitlich neben dem Fensterausschnitt von vorne auf die Fassade montiert werden.
    Der Rollladenkasten würde dann auf die schienen aufgesteckt und gar nicht extra verschraubt, oder?
    Da Sie geschrieben haben, dass die Fensterrahmen bis auf einen Zentimeter überdämmt sind, sollten die Schienen etwas weiter nach außen, damit Sie mit den Dübeln nicht im Spalt zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk landen.
    Kritisch für die Abdichtung sind doch eigentlich nur die Durchdringungen für die Schrauben durch das WDVSAbk..
    Da finde ich den Ansatz des Rollladenbauers eigentlich ganz gut.
    So ähnlich habe ich es bei meinen Fallrohrbefestigungen auch gemacht, die erst nach der Armierung reingekommen sind (etwas größer gebohrt, Dichtband drum herum geklebt, reingeschraubt bis Dichtband bündig mit PS war und dann mit dem Oberputz zu geputzt).
    Um die oberen und seitlichen Fugen auf dem Reibeputz möglichst dicht zu bekommen, würde ich nach dem Bohren die Rollläden kurz fixieren (grad mal die Schrauben reinstecken), und die Außenkonturen leicht markieren (ggf. außenrum mit Kreppband abkleben).
    Dann die Rollläden nochmal wegnehmen und die ersten 15 bis 20 mm innerhalb des Kreppbandes mit Acrylmasse glattstreichen, um die Struktur wegzubekommen.
    Wenn das getrocknet ist (Klebeband weg) würde ich ein Dichtband 2-6 mm nehmen, und mit ca. 3-5 mm Abstand von der Außenkante hinten auf die Rollladenschienen und den Rollladenkasten kleben, und dann den Rollladen montieren.
    Beim Kasten sollte man nicht zu lange warten nach dem Kleben des Dichtbandes, sonst lässt der sich nicht mehr aufstecken weil das Band schon aufgequollen ist, und am Putz hängen bleibt.
    Wenn das Band dann vollständig aufgequollen ist, noch außen mit Acryl abspritzen und fertig.
    Der Abstand des Dichtbandes von der Außenkante deshalb, damit das Abschließende Acryl keine Dreiecksfuge bildet, die wäre nämlich nicht sehr haltbar.
    Ein kleines Problem sehe ich noch in der Abdichtung der Schrauben.
    Sie dichten zwar die Hülsen gegen das PS ab, aber was ist mit dem Spalt zwischen Schraube und Hülse?
    Da müssten Sie die Schraube auch noch mit Dichtband umwickeln ...
    So, jetzt kann es losgehen mit der Schelte meine Herren. Aber bitte denkt dran, wir wollen versuchen eine bezahlbare Lösung zu finden, und nicht bloß Schuldzuweisungen aussprechen (schlecht gepland, Murks ...)
    Gruß Roland
  31. Noch was ...

    Ich würde die Löcher für die Schienenbefestigung leicht schräg nach oben bohren, da Wasser tendenziell gerne nach unten läuft, und somit eher raus als reinläuft. Habe ich von meinem Maler beim Aufstellen des Gerüstes gelernt, und auch bei den Fallrohrbefestigungen so gemacht ...
    Gruß Roland
  32. Wie bekommt man das jetzt am besten dicht hin?

    Hallo,
    also nach langen Überlegungen und Gesprächen mit Verputzer und Rollladenbauer hat sich jetzt folgendes herauskristallisiert:
    1. Wir brauchen eine Verdunklungsmöglichkeit.
    2. Innen bringt nicht viel, also muss was außen ran.
    3. Es werden Vorbaurollläden werden, Roma Rondo oder vergleichbar.
    4. Dämmung um die Fenster wegreißen usw. ist für uns definitiv nicht bezahlbar.
    5. Befestigung an Armierung/Putz mit den Kunststoffspiraldübeln hält wahrscheinlich nicht.
    6. Also Befestigung in den Steinen durch das WDVSAbk. mit Abstandshülsen.
    Bitte schreibt jetzt nicht wieder von Murks. Es ist einfach in unserer Situation die einzig praktikable Lösung (wir haben wirklich viel überlegt und überlegen lassen).
    Herr Ulrich und Herr Blücher scheinen ja hier die WDVS-Experten zu sein.
    Könnten Sie mir bitte beschreiben, wie Sie die Durchdringungen abdichten würden, wenn Sie das machen müssten?
    Ich werde Sie auch nicht haftbar machen, falls doch was passiert, Sie haben mir ja schon deutlich zu verstehen gegeben, dass das nicht die optimale Lösung ist, die Rollläden nachträglich draufzubauen ...
    Die Rollläden sollen nächste Woche dran, und ich würde das gerne so gut machen lassen, wie es in der verfahrenen Situation halt noch geht.
    Vielen Dank schon mal im Voraus!
    Viele Grüße
    Gunnar
  33. Hallo Herr Ulrich und Herr Blücher

    Haben Sie noch konstruktive Verbesserungsvorschläge?
    Wir hatten den Termin nochmal verschoben, aber demnächst brauchen wir die Rollläden.
    Könnten Sie mir bitte nochmal helfen?
    Viele Grüße
    Gunnar
  34. Also ich würde es so machen

    Nur für die Abdichtung der Schraube gegen die Hülse müssen Sie oder Ihr Rollladenbauer sich noch was einfallen lassen.
    Garantien übernehme ich aber nicht.
    Gruß Roland
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vorbaurollläden, Befestigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wieviel Gewicht trägt eine Schraube im WDVS?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rollladenschienen auf die Fassade aufkleben?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11881: Befestigung von Vorbaurollläden auf WDVS-Fassade
  4. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Vorbaurollladen ohne Wärmebrücke einbauen
  5. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Exakte Position der Fenster bei Wärmedämmverbundsystem?
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
  9. Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vorbaurollläden, Befestigung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vorbaurollläden, Befestigung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN