Hallo, vielleicht kann uns jemand helfen.
Die seitlichen Wände der Tiefgaragenauffahrt unseres Mehrfamilienhauses hat viele kleine Risse. Die Rampe scheint seitlich nicht gegen Feuchtigkeit abgedichtet zu sein, da bei nassem Wetter unterhalb des Grundstückes die Wände (Beton) von der Rampenseite auch nass sind (besonders im Bereich der Lampen läuft die Suppe runter). Das Objekt ist 3 Jahre alt. Der öffentlich bestellte und vereidigter Gutachter schreibt dazu das die Risse Haarrisse in der Verspachtelung sind und nach DINAbk. 18550 T1 kein Mangel darstellt weil die Rissbreite unter 0,05 mm aber 0,2 mm sein darf und und keine Gefahr für den Bestand des Bauteils darstellt.
Den Gutachter hat die Baugesellschaft bestellt.
1. Kann man davon ausgehen, dass ein öffentlich bestellter und vereidigter Gutachter der Handwerkskammer, in diesem Fall unparteiisch ist und das Richtige sagt (auch für die Eigentümergemeinschaft oder nur zu Gunsten des Bestellers also der Baufirma spricht)?
2. Ist der Bestand wirklich nicht gefährdet durch Frost (späteres Abplatzen) oder durchrosten der Bewehrung (spätres umkippen der Wand)?
3. Ist es egal wieviel Risse vorhanden sind? weil hier nur von einer Breite und nicht von der Masse die Rede ist. In diesem Fall ist die kommplette Wand mit feinen Rissen durchzogen.
Für viele Hinweise bin ich dankbar
Gruß Bernard
Wände der Tiefgaragenrampe mit vielen kleinen Rissen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wände der Tiefgaragenrampe mit vielen kleinen Rissen
-
Rissbreite überprüfen!
Bei einer Rissbreite von maximal 0,2 mm sollte kein Wasser in flüssiger Form durch die Wand hindurchsickern, die Beschreibung deutet auf größere Rissbreiten hin.
Um eine Rissbreite von 0,2 mm einzuhalten, bedarf es einer rissebeschränkenden Bewehrung mit entsprechendem Stahlquerschnitt.
Vor Erstellung eines Gegengutachtens, das vorerst von Ihnen bezahlt werden muss oder der Beantragung eines selbständigen Beweisverfahrens bei Gericht, können Sie durch einen Tragwerksplaner die Statische Berechnung überprüfen lassen, ob diese Bewehrung überhaupt vorgesehen war.
Freundliche Grüße -
Wie misst man 0,2 mm?
Das ging aber zügig danke,
aber wie kann ich die Breite messen?
Ist der Gutachter also doch nicht unabhängig?
Gruß Bernard -
Messlupe
Ein Gutachter sollte eine Messlupe mit Maßeinteilung besitzen, damit kann man diese Größen gut ablesen.
Wenn der Gutachter öffentlich bestellt ist, muss er eigentlich unabhängig begutachten - bei Gefäligkeitsgutachten kann er seine Bestellung verlieren.
Freundliche Grüße -
der Gutachter
hat zwar auf dem Stempel stehen: "öbvS", aber wurde von der Baugesellschaft bestellt. Das heißt, er ist der Baugesellschaft verpflichtet. Natürlich nicht in dem Maß, dass er falsche Behauptungen aufstellen darf, aber er sollte schon die entlastenden Argumente für seinen AG suchen (und die anderen nicht verschweigen). Er ist natürlich nicht unabhängig, das muss er nur dann sein, wenn er gerichtlich angefordert wird.
Die Benutzung des Stempels bei außergerichtlichen Gutachten ist eine leider verbreitete Unsitte. Teilweise wird das sogar dann gemacht, wenn der betreffende Gutachter nur unterschreibt und das Gutachten nicht erstellt hat. -
da fehlt was ..
z.B. eine Aussage, zur optisch wahrnehmbaren Beschaffenheit der rissflanken
("flaum"?) - das würde auf wasserdurchtritt schließen lassen.
genauso gut kann es sich aber um Kondensat handeln - im Bereich der
warmen (Einbau?) lampen (?) eben mehr. -
nein Herr ackermann!
Moin,
nein, das stimmt nun wirklich nicht hinten und nicht vorn!
Ich bin auch im privatrechtlichen Gutachten NIEMANDEM! aber auch NIEMANDEM verpflichtet!
Es gilt eindeutig nicht: wessen Brot ich ess, dessen Meinung ich schreib.
Und es ist auch keine Unsitte bei privatrechtlichen Gutachten in dem bestellten Bereich den Rundstempel einzusetzen.
Der öbuvAbk. SV ist IMMER zur neutralen Gutachtenerstellung verpflichtet. Wie kommen Sie denn auch die I (h) (r) rige Theorie?
Fragende Grüße
Stefan Ibold -
noch was
Und wer als öbuvAbk. SV seinen Rundstempel unter ein Gutachten setzt, dass er nicht verfasst hat, der sollte seine Bestallung schnellstens zurückgeben.
man oh man
Stefan Ibold -
@si, was meinen Sie
was ich schon alles gelesen habe?
Sie wissen sicher so gut wie ich, dass "neutral" ein weiter Begriff ist. Natürlich gibt der AG vor, was begutachtet wird und was für Untersuchungen ausgeführt werden. Dass man das im Gutachten dann entsprechend kenntlcih macht ist klar, aber für einen unbedarften Leser nicht unbedingt ersichtlich. Dass die Meinung des AG vom Gutachter übernommen wird ist sicher die unrühmliche Ausnahme. Ich hatte ja auch geschrieben ... und die anderen nicht verschweigen.
Bzgl. Rückgabe der Bestallung sind wir ja einer Meinung, aber das kommt zumindest im Altlastenbereich häufig vor. Ich meine, dass ein Büroleiter mit Stempel die Gutachten der Angestellten abstemmpelt. Oder dass der Stempel unter Gutachten gesetzt wird, die mit dem eigentlichen Gegenstand der Bestallung nichts zu tun haben. Wenn z.B. ein öbvS für "Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen" bei einer Grundwassermodellierung stempelt o.ä. -
Gutachter oder Sachverständiger
Soviel und so schnelle Antworten ist ja super. Schon mal danke.
Also, es handelt sich hier um ein Begehungsprotokoll zu einem Gemeinschaftseigentum mit ö.b.u.v. Sachverständiger BDB BVS und zwei Stempeln öffentlich bestellter u. vereidigter Sachverständiger der Handelskammer ... einmal für das Mauer- und Beton- und Stahlbetonbauhandwerk und einmal für das Bauwesen.
Sind das nur tröstende Worte des Sachverständigen im Bericht oder können wir uns darauf verlassen (oder sind wir dann verlassen?) das alles OK ist?
Ist der Sachverständige für seine Aussagen ggf. hafbar zu machen
oder kann man sich in fünf Jahren wenn die Gewährleistung abgelaufen ist da nicht mehr drauf beziehen?
Ich frage deswegen weil da noch einige Ungereimtheiten sind.
Danke Danke Danke für die viele Hilfe.
Gruß Bernard
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Riss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Metallbau-/Schlosserarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, …
- … vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … muß diese Leistung vom Beleger übernommen werden, um eine schalltechnisch einwandfreie Konstruktion zu garantieren. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- … mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu …
- … 3.3 Risse im Gebäude …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch …
- … Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe …
- … sind Risse immer sichtbar. …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Rostumwandler …
- … ://www.ecoformeurope.de/produkt/ferrocon-rostumwandler-rostenferner/ …
- … Betons- verschließt Betonporen- verbessert Farben- und Finish-Haftungen- hilft gegen Frostschäden und Risse im Beton - verhindert Kalkausblühungen, Carbonatisierung- verlängert Lebensdauer des Betons- schützt …
- … Stein - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und schmutzabweisend- schützt präventiv vor Algen, …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Kann ich Fliesen an der Wand und auf dem Boden in denselben Raum legen? …
- … Welche Unterschiede gibt es zwischen Boden- und Wandfliesen? …
- … Abnutzung. Wandfliesen sind in der Regel leichter und für Wände konzipiert. …
- … Wie verhindere ich Risse in den Fugen meiner Fliesen? …
- … Risse in den …
- … Verlegen von Fliesen spezialisiert hat. Dies umfasst die Verlegung von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen und …
- … vorbereitet werden. Dies kann das Entfernen alter Fliesen, das Ausbessern von Rissen und Unebenheiten sowie das Anbringen von wasserfesten Untergründen umfassen. …
- … Reparaturdienstleistungen an, einschließlich des Austauschs beschädigter Fliesen oder der Behebung von Rissen in Fugen. …
- … Mosaikarbeiten werden oft in Badezimmern, Küchen, Pools, Wandverkleidungen und sogar Fußböden verwendet. Sie können jedoch in nahezu jedem …
- … den Prozess der Installation von natürlichen Steinplatten oder Fliesen als Bodenbelag, Wandverkleidung oder andere Oberflächen in Wohn- oder Gewerbegebäuden. …
- … <strong>Fliesen:</strong> Kacheln, Fliesenbeläge, Boden- und Wandfliesen etc. …
- … hat unsere Terrasse in einen Ort der Entspannung und Schönheit verwandelt. Die Verlegung der Natursteine war erstklassig. Die Arbeit wurde pünktlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Aber bei dem, was wir zurzeit wissen ist das absolut hirnrissig da eine WP einzusetzen. Da kann man gleich nen Vertrag …
- … Was ich einfach hirnrissig finde: Mindeststandard und high tech. Dat ist wie Porsche-Motor im …
- … ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Riss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Riss" oder verwandten Themen zu finden.