Hallo!
Wir werden in Kürze mit unserem Neubau beginnen. Unter anderem lassen wir eine Garage erstellen, die auf 2 Seiten eine Grenzbebauung darstellt. Der eine Nachbar hat als Zaun alte Eisenbahnschwellen, der andere direkt hinter dem Maschendrahtzaun einen alten Schuppen. Beides abzubauen stellt nicht das Problem dar, nur die Wiederherstellung wird wohl scheitern. Daher meine Frage: Welche Alternativen gibt es, um diese zwei Außenwände zu erstellen (eine Fertiggarage kann wegen der eingeschränkten Zugänglichkeit nicht aufgestellt werden)?
Ich habe irgendwo mal gesehen, dass man die Wände als fertig "gegossene" Betonwände aufstellen kann. Die Wände sind mit Armiereisen in der Bodenplatte verankert. Kennt jemand dieses System? Wie heißt das genau?
Vielen Dank für sachdienliche Antworten.
Klaus
Garage als Grenzbebauung - Alternativen zu gemauerter Außenwand gesucht
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Garage als Grenzbebauung - Alternativen zu gemauerter Außenwand gesucht
-
Nicht die Wände sind das Problem
Werter Fragesteller
Die Wandsysteme heißen Hohlwandelemente, sind zwei mit einander Betonplatten und müssen nach dem Aufstellen örtlich ausbetoniert werden. Soweit, so gut.
Nur liegt Ihr Problem in der Bodenplatte, die Sie bei allen Wänden brauchen. Diese muss eine umlaufende Frostschürze erhalten, die mindestens 80 cm unter die Erdoberfläche hinunter gehen muss. Damit graben Sie der Nachbarbebauung evtl. die Standsicherheit ab.
Einzige mir derzeit möglich scheinende Lösung:
Die Frostschürze ca. 0,5 - 1,0 m von den Grenzen zurücknehmen und die Bodenplatte der Garage auskragen lassen. Dies erfodert drei Dinge
1 Die Wand und Deckenkonstruktion muss möglichst leicht sein, z.B. Fachwerk
2 Der Unterbau zwischen Frostschürze und Grenze muss mit Frostschutzkies fachgerecht hergestellt werden.
3 Ihr Statiker muss die Bodenplatte neu rechnen und eine Bewehrung für die Auskragung nachweisen.
Viel Aufwand und auch mit Kosten verbunden, aber vielleicht günstiger als den Nachbarn neu Zäune und Schuppen zu bezahlen.
MfG
Dühlmeyer -
Andere Fertiggarage?
Die verschieden Fertiggaragenhersteller haben auch unterschiedliche Systeme zum Aufstellen ihrer Garagen.
Es gibt eine Fa., die die Garagen von außen angreift und mit Mobilkran noch flexibler ist aber auch mit eigenen Versetzfahrzeugen noch stellen kann, wenn es anderen Herstellern nicht mehr möglich ist.
Zufahrtsbreite min. 3,00 m, bzw. Garagenbreite + 20 cm.
Ein Mobilkran bringt Extrakosten, je nach Typ und Fahrzeiten. Er kann auch nicht bei allen Herstellern eingesetzt werden.
Die Fundamente der Garagen müssen allerdings, bei dem oben angesprochenen Fabrikat, auf der Grenze stehen, was bei anderen Herstellern nicht der Fall ist.
Falls Sie die Adresse brauchen, schicken Sie mir eine E-Mail.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Grenzbebauung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auslegung Holzbalkendecke
- … ich habe ein Problem mit der Auslegung einer Holzbalkendecke auf einer Garage. …
- … Ich habe ein altes Haus mit Garage gekauft. Das alte Dach …
- … unser neuer lieber Nachbar schon Stunk gemacht bezüglich der Höhe der Garage. Die Garage steht leider auf Grenzbebauung, so das bei einer …
- … Die Garage hat eine Höhe von 275 cm (Mauerwerk inkl. Ringanker) und Außenabmaße …
- … Jetzt muss auf diese Garage irgend ein Dach drauf welches nicht höher als 25 cm (Balken …
- … Mit welcher Deckenlast muss bei der Auslegung der Holzbalken bei Garagen gerechnet werden? Ich habe hier Werte zwischen 100 - 500 kg …
- … mit Dachpappe könnte auch Trapezblechplatten in Frage kommen. In meiner Blechgarage (6 m breit) liegen die Platten auf Metall C-Profilen im Abstand …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzabstand Doppelgarage nicht eingehalten
- … Grenzabstand Doppelgarage nicht eingehalten …
- … wir haben im vergangenen Herbst in Bayern mit einem Bauträger ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage gebaut. (Die Endabnahme ist bisher nur unter Mängeln erfolgt) Die …
- … Doppelgarage ist Aufgrund eines zusätzlichen Anbaus im hinteren Bereich für Fahrräder und Gartengeräte sehr groß, sodass eine Grenzbebauung ausgeschlossen und nie vorgesehen war. Die Garage steht mit dem …
- … man mit den Fahrrädern vom Radweg kommend von hinten in die Garage kann. …
- … Höhe jetzt (völlig korrekt) eine Doppelgarage mit Grenzbebauung errichtet, und dabei wird offensichtlich, dass die vorgesehenen 3 m nur 2,75 sind.! Praktisch stört das uns und vermutlich auch den Nachbarn im täglichen Leben nicht. Die Baubehörde, den Brandschutz und spätestens wenn es um Wertminderung seines Grundstücks geht, wohl auch den Nachbarn aber schon. …
- … nachdem wir uns am Wochenende bereits quer gelesen haben, wird uns ziemlich bange. Ein Rückbau (die Garage hat ein Walmdach!) ist nur mit hohen Kosten möglich …
- … genau an der Wand eine Sitzecke (ist eine geschützte Ecke zwischen Garagenwand und Wohnhaus.) …
- … diese 25 cm wohl kaum beeinträchtigen. Zumal der Nachbar ja eine Grenzbebauung vornimmt und von daher schon eine Brandschutzwand errichten muss. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Überbauung Grundstücksgrenze
- … wurde nun bei der Einmessung des geplanten Hauses ein Überbau seines Garagenanbaus (Länge 6, Breite 1 Meter, also vermutlich ein verputzter Holz-Schuppen …
- … Der Schuppen wurde nachträglich erstellt, da die Garage bereits 2009 vom Vermessungsamt im Plan eingetragen wurde. Im Auszug vom …
- … Laut Bebauungsplan ist Grenzbebauung für die Garage grundsätzlich zulässig. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektkosten, wenn Bau nicht genehmigt
- … ich möchte eine Garage bauen. Dabei ist es nicht klar, ob diese genehmigt werden kann. …
- … Werden Sie mal konkreter: Welches Detail sorgt bei der geplanten Garage für die Differenzen im Bauamt und wer hat was gesagt? …
- … ausführen können. Ortsnah sollte das Büro halt sein, da auch bei Garagen das Grundstück vor Ort in Augenschein genommen werden muss. Die vorhandenen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Genehmigung erforderlich?
- … Hier im Ort ist eine Grenzbebauung von insges. 15 m zulässig. …
- … am Keller anzubauen (4 m*13 m) somit würde sich die Grenzbebauung von 9 m+4 m=13 m verändern. …
- … kleine Halle bzw. Garagen. …
- … Mit der zulässigen Grenzbebauungslänge von 15,00 m ist eine Grenzbebauung durch sog. privilegierte …
- … Gebäude gemeint. Das sind in der Regel nur Garagen und Abstellräume. …
- … Alle anderen Gebäude, z.B. Ihre geplante, gewerblich genutzte Halle und auch Dachterrassen auf Garagen, müssen den üblichen Grenzabstand von i.d.R. 3,00 m einhalten. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage auf Grundstücksgrenze?
- … Garage auf Grundstücksgrenze? …
- … Wir wollen auf die Grundstücksgrenze unsere Garage bauen, die direkt mit dem Haus verbunden ist. Die Maße …
- … 1. Garagen einschließlich Abstellraum an einer Nachbargrenze des Grundstücks bis zu insgesamt 9 …
- … Gesamtgrenzbebauung max. 12 m. Also selbst dann, wenn die geplante Garage in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bestehendes Haus mit reduzierter Abstandsfläche dazu soll Garage an die selbe grenze
- … Bestehendes Haus mit reduzierter Abstandsfläche dazu soll Garage an die selbe grenze …
- … die Nachbar Grenze genehmigt. Mit der Aussage es dürfen trotzdem noch Garagen oder Nebenräume an diese Grenze wenn sie die 9 m Regelung …
- … BW nicht überschreiten. Beim jetzigen Bauantrag eines Nebengrbäudes ohne Wohnraum also Garage wurde die Genehmigung abgelehnt mit der Begründung es stehe schon was …
- … das Bestehende Gebäude mit der reduzierten Abstandsfläche würde die Ausnahme der Garagen nicht beeinträchtigen ich hoffe ich liege damit richtig. …
- … Hauptgebäude steht grenznah. Wie nah? reicht der Platz noch für eine Garage? Bzw. was wollen Sie zwischen Haus und Grenze noch bauen? Wie …
- … Ohne Ortskenntnis würde ich sagen, das Sie Ihre 9,0 m Grenzbebauung nicht ausgenutzt haben und eine Garage noch geht. Vorausgesetzt der Rest …
- … die Garage bzw. Nebengebäude soll hinter das Haus also an die selbe Grenze …
- … Wenn ich so in meine Kristallkugel schaue, dann müsste man die Garage doch bauen können! …
- … Planer mitnehmen. Eine Möglichkeit gibt es noch: Sie lassen sich die Garage offiziell ablehnen und gehen dann in Widerspruch, dann enscheidet das zuständige …
- … dessen Seiten müsste ich was finden das sagt das ich meine Garage Nebenräume bauen darf? …
- … und deren Auslegung. Sie brauchen jemanden vor Ort, wenn Sie diese Garage, diesen Nebenraum oder was auch immer bauen wollen. Wir können jetzt …
- … Hilfe für kosten zukommen könnten denn so viel ist gie Schuppen Garage nicht Wert dafür zu opfern aber wenn sich sowas im Rahmen …
- … richtig das die Wandfläche nur 3 m haben darf wenn ich Garagen auf die Grente baue. Wenn das Dach Eine Neigung unter 45 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Maximale Belastbarkeit für eine Betondecke
- … der von beauftragte Bauträger (Ingenieurbüro) hat für eine Beton-Zwischendecke auf der Garage eine maximale Deckenbelastung von 100 kg/m² angegeben. Da wir auf …
- … Fällen ist vielleicht einfach die Nutzung infolge geringer Höhen? (oder auch Grenzbebauung o.ä.) eingeschränkt, sodass man dieses nach der Fragestellung nicht einfach so …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … für was wollt ihr denn die Garagen eine links eine rechts keine grade nutzen? …
- … Zu den Garagen und Rohbaustand ... und Erläuterungen …
- … die Garagen mögen …
- … aussehen, das kommt daher, dass beide auf der Grenze stehen. Doppelgarage wäre ja leider nur bei einer Hausbreite minus ca. 6 Meter …
- … zwangsweisem Verzicht auf einen Keller auf keinen Fall auf die zweite Garage verzichten, was natürlich viele Kompromisse nach sich gezogen hat. …
- … nicht. Das Bad im EGAbk. sollte eine Dusche haben, die längere Garage sollte eher nördlich stehen um nicht noch mehr Licht zu nehmen, …
- … Ach ja Garagen: …
- … sollte eines in der Garage stehen. Das wird dann wohl links im vorderen Bereich sein. Hinten wird's Lagerfläche, z.B. Gartenpumpe (wir mussten ja nur 2 Meter graben ;-)) und wir wissen noch nicht was. In die Rechte kommen wohl Fahrräder, Motorrad und sonstiges zu Stehen. Das Tor hinten wäre demnach günstiger in der linken Garage gewesen, war dann aber hinten zu schmal. Das Tor benötigen …
- … wir wahrscheinlich eh so gut wie, da es sich aber um Grenzbebauung handelt und das Grundstück von hinten auch nicht ohne weiteres zu …
- … das Grundstück hinten befahren zu können. Dann muss natürlich die rechte Garage - soweit sie voll sein sollte - ausgeräumt werden, das wird …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachüberstand - Grenzbebauung
- … Dachüberstand - Grenzbebauung …
- … Die Umstände: Lt. unserem Architekten darf die Bebauung der Grenze zu Nachbargrundstücken insgesamt 15 Meter nicht überschreiten. Unser Haus (in NRW) ist so geplant, dass auf der linken Grundstücksgrenze ein Carport / eine Garage mit 6 Meter Tiefe und auf der rechten Grundstücksgrenze eine …
- … Garage mit 9 Metern Tiefe vorgesehen ist. Die 15 Meter Grenzbebauung sind …
- … Frage: Worin liegt rechtlich der Unterschied zwischen einem Carport und einer Garage? Ein Bekannter sagte mir, dass ein Carport gar nicht erst als …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Grenzbebauung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Grenzbebauung" oder verwandten Themen zu finden.