Blower-Door-Test für Poroton Haus
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Blower-Door-Test für Poroton Haus
mein Neubau besteht aus Porotonwänden und einem augebauten Spitzbogen.
Im Spitzbogen gibt es ein paar Ecken um die die Folie geführt bzw. geklebt werden muss. Außerdem wurden bei unseren Fenstern "Nogo 3D - Leisten" verwendet, um den Anschluss zum Putz herzustellen.
Im Grunde sieht alles mit den Abklebungen und Anschlüssen ganz gut aus. Allerdings rät uns nun unsere Berater vom VPB doch besser einen Blower-Door-Test durchzuführen (sichere Seite).
So ein Test würde auch nicht sichtbare oder sonstige Fehlstellen aufzeigen. Der Test inkl. Thermografie-Messung soll fast 1500,- € kosten.
Nun ist meine große Frage: Ist das tatsächlich notwendig?
Die Kosten sind ja doch nicht ganz zu verachten.
Laut Aussage auch unseres Beraters ist der Trockenbauer wohl ein "sehr Guter".
Muss mich bis morgen Abend entscheiden. Leider bin ich angesichts der ganzen Fülle an Informationen (Foren, etc.) immer noch recht ratlos.
Vielleicht können Sie mir ja einen Hinweis geben ...
Danke,
Martin
-
sinnvoll ist ...
Moin,
so ein Test allemal.
Die thermographi macht aber besonders im Winter Sinn. Bei Ihnen würde vielleicht auch eine Rauchgasbombe reichen.
Weitere Infos im Link
Grüße
Stefan Ibold -
Thermografie weglassen
-
Test notwendig?
Meinen Sie, dass der Blower-Door Test in unserem Fall notwendig bzw. empfehlenswert wäre?
Laut Bauherrenberater macht unser Berliner Lokalbüro keinen Blower-Door-Test ohne Thermografie Analyse. Man könnte ja sonst nicht erkennen, wo den die Probleme liegen.
Natürlich könnte ich mir eine andere Firma suchen, die das ganze auch ohne Thermografie durchführt.
Kann ich also davon ausgehen, einen Test für etwa 500,-EUR zu bekommen, bei dem ich am Ende auch sehe wo die Probleme liegen?
ciao Martin -
Interessenskonflikt?
Ihr Berliner VPB-Mann bietet selbst Leckageortung an. Kein Wunder, dass er sein volles Programm empfiehlt, von dem er überzeugt ist.
Der "nackte" Blower-Door-Test (BDT) zeigt zunächst nur, ob das Gebäude dicht ist, aber nicht die undichten Stellen. Die Thermografie kann den Blower-Door-Test (BDT) gut ergänzen. Die Kombination ist ein elegantes Verfahren. Leckagen sind einfach an der Abkühlung durch einströmende Luft zu erkennen. Ähnliches leisten aber Messgeräte, mit denen Strömungsgeschwindigkeiten gemessen werden können, und der Einsatz von Nebel. Man muss selbst suchen, das verteuert den Blower-Door-Test (BDT) natürlich etwas. Es ist aber immer noch wesentlich günstiger als die Thermografie. Thermografie leistet weit mehr als die Feststellung von Leckagen, z.B. die Lokalisierung von Heizungsrohren und das Erkennen von Wärmebrücken, auch quantitativ. Mit der Thermografie schießen Sie m.E. mit Kanonen auf Spatzen, wenn es nur um die Luftdichtigkeit geht.
Meine Meinung zum Blower-Door-Test (BDT) ist zwiespältig: es ist ein durch einen Rechenbonus beim EnEVAbk.-Nachweis gepushtes Verfahren, nach dem bis vor wenigen Jahren noch kein Hahn gekräht hat und mit dem der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen FLiB seinen Mitgliedern ein neues Arbeitsfeld erschlossen hat, auch Ihrem VPB-Mann. O-Ton FLiB: "wer den Klimaschutz ernst nimmt, wird sich diesen Kontrollen nicht entziehen". Das Thema hat zwar rein gar nichts mit Klimaschutz zu tun, aber Klimaschutz hört sich gut an.
Waren ordentliche, für luftdichtes Bauen sensibilisierte Handwerker am Bau, wurden anfällige Details in der Planung vermieden und hat die Bauleitung aufgepasst, ist das Haus dicht. Bestimmt kommen noch Meinungen im Forum, die mir in diesem Punkt widersprechen. -
nein bruno
Moin,
hier kommt kein Widerspruch.
Allerdings ist es mit der Sensibilität der Handwerker in Sachen Luftdichtigkeit nicht soweit hin. Von daher ist ein Blower-Door-Test schon eine gute Sache.
Ich stehe aber auf dem Standpunkt, dass es dabei weniger um irgendeine (u.U. Marginale) Energie"Verschwendung" gehen sollte, sondern dass es m.E. wichtiger ist, die Konstruktionen vor dem Einströmen von Feuchtigkeit (feucht-warmer Luft) zu schützen.
Dieses insbesondere deshalb, weil zunehmend Dachgeschosse ausgebaut werden und weil sich der Holzrahmenbau in D weiter verbreitet. Beides sind nun mal schadenträchtige Konstruktionen.
Ein Klimaschutz kann hier wiederum nur durch eine sionnvolle Verdickung der Dämmungen vorgenommen werden. Dadurch hat man aber kaum Alternativen, evtl. eingebastelte Schadenstellen wiesder in den Griff, sprich einer gewissen "Selbstheilung" zuzuführen.
Die Thermografie lohnt in erster Linie im Winter. Der Nebel ist hier genauso gut und gründlich.
Grüße
Stefan Ibold -
Das
hängt in gewisseer Weise auch vom Bauzustand ab. Wenn in DGAbk. z.B. alle GK-Platten montiert sind und die Dampfbremse/sperre dahinter bildet die luftdichte Ebene, dann sehe ich nichts mehr davon.
Dann kann man EVTL. mit einer Thermografie dahinter schauen.
ABER: dazu muss man ein delta-T von 10 K haben, also Bude aufheizen und Nachts (nackt) messen, dann kann ich bei Unterdruck evtl. einströmende Luft sichtbar machen.
Bild 1 Ruhezustand - Bild 2 während der Messung, dann wieder auschalten usw. usf.
DANN REICHEN 1500 NICHT!
Nebel nutzt auch nur bedingt, weil faserige Baustoffe diffuse Strömungen verursachen, bedeutet der Nebel kommt sonst wo raus.
BDT allein reicht i. allg. aus - wenn den tatsächlich eklatante Fehler zu lokalisieren sind, dann kann man weiter investieren und mehr machen.
Gruß Jörn -
wenn es sein muss ...
widersprech ich halt
"anfällige Details in der Planung ... " ach ja, z.B. Fenster mit innenseitiger APU-Zauberdichtleiste,
z.B. Steckdosen in leichthochlochziegeln, z.B. Anschlüsse dachsperrbahn an Mauerwerk ...
mir würden noch viele anfällige Details einfallen, die in der Planung vermieden werden
sollten
eine Bauleitung, die aufpasst und dadurch leckagen verhindert? hört sich ja gut an.
hast du noch Kapazitäten frei? machst du dann die Bauleitung? selbstverständlich mit verantwortlicher Abnahme und hoffentlich mit Haftung - ohne Kontrolle!
ich finde das ziemlich locker dahingesagt: ein paar Bedingungen erfüllen, dann ist der BDT
verzichtbar - so liest es sich für den Laien.
sicherer ist Durchführung des BDT - alles weitere (Nebel, thermo) entscheidet sich dann. -
ups ..
thematische Überschneidung (teilweise zumindest) - war ungewollt -
Verstanden ...
Es ist offenbar kein leichtes Thema. Aus den bisherigen Antworten verstehe ich folgendes:- BDT ist im Grunde sinnvoll auch bei Massivbauweise (mit ausgebautem Dach)
- Thermografie kann man insbesondere zu dieser Jahreszeit und ohne Heizung vergessen
- Thermografie scheint bei den 1500 € der größte Batzen zu sein => Stimmt das?
- Nicht nur das Dach als auch die Fensteranschlüsse sollen dabei überprüft werden
- Nebel oder Strömungsmessungen könne die Fehlstellen aufzeigen
Mir geht es hauptsächlich um die Vermeidung eventueller Schäden durch Wärmebrücken - wird einem heutzutage im Fernsehen ja immer wieder so schön bildhaft dargestellt - + Vermeidung von Schimmelbildung etc.
Ist den die Gefahr bei ordentlicher Ausführung (momentan kann man noch alles sehen, es ist kein Gipskarton aufgebracht) wirklich so groß oder wird das ganze doch zu sehr hochgespielt?
Wie gesagt die Arbeit des Trockenbauers gilt als sehr ordentlich und was man sehen kann macht einen vernünftigen Eindruck.
Was kostet den ein BDT mit Nebel etc. ohne Thermografie?
Danke ...
Martin -
hier mal lesen
hier mal lesen -
Unser Blower-Door-Test
kostete 350 € sieheund er hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn die leckagen wurden dann anschließend beseitigt.
-
Wenn
noch kein GK montiert, dann reicht nen einfacher BDT, auch ohne Nebel.
Gruß Jörn -
Erst mal viellen Dank für die schnellen und ...
Erst mal viellen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.
Leider muss ich die Sache bis heute Abend entscheiden.
Denke aber die Sache mit der Thermografie hat sich damit erledigt. Mit bis zu 600,-EUR für den Test wäre ich durchaus einverstanden.
Kann jemand eine Empfehlung für eine Firma im Raum Berlin abgeben? Werde mich ansonsten mal duch die einschlägigen Webseiten hangeln.
Die Frage die noch offen ist:
Wenn Sie sagen "wenn kein GK montiert reicht BDT ohne Nebel" wie finde ich dann die defekten Stellen?
Herr Langbein,
wie haben Sie den die Leckagen bei Ihrem Test gefunden? Versteht sich der Preis mit Nebel und/oder Strömungsmessung?
MfG
Martin -
VPB Berater
Habe gerade noch mal mit dem Berater vom VPB gesprochen.
Er meint das Geld für einen BDT ohne Wärmebildanalyse kann ich mir sparen. Man kann wohl per Strömungsmessung etc. die Fehlstellen unter Umständen nicht genau lokalisieren.
Insbesondere kann man damit wohl nicht gut sehen ob es sich um ein großes oder kleines Leck handelt. Gerade die großen Lecks verursachen sehr langsame Luftströme, die per Strömungsmessung eventuell gar nicht gefunden werden.
Der Typ kann einen schon ganz schön verwirren. Die gsnze Argumentation von Ihm leuchtet mir ja auch so halbwegs ein aber bei dem Preis ...
Bye
Martin -
Also
wenn - ich befinde mich jetzt im Dachbereich - der GK noch nicht montiert ist, dann braucht es wirklich keine Thermografie um Leckagen zu finden und Nebel auch nicht.
Wenn man einen BDT mit Thermografie machen würde und mal platt gesagt links strömt Luft ein (Unterdruck), aber NICHT durch die Dampfbremse/-sperre, sondern erst ganz rechts kommt es rein, dann kühlt der Luftstrom die Dampfbremse/sperre evtl. rückseitig, was ich per Thermografie sehe.
Das bedeutet NICHT da ist eine riesige LECKAGE, sondern nur ganz recht ist nen kleines Löchlein, aber in der Thermografie sieht es nach sonst was aus.
Also Achtung es kommt drauf an was man draus macht - gelle -
Thermografie sinnlos (Blower-Door-Test (BDT))
Was soll denn mit der Thermographie gezeigt werden? Um mit Thermographie etwas zu sehen, müssen Temperaturdifferenzen vorhanden sein. Wo sollen die denn in einem ungeheiztem Haus herkommen?Notwendig ist der Blower-Door-Test (BDT) auf jeden Fall, weil man nicht jede Fehlstelle auch bei sorgfältigster Arbeit verhindern kann. Mit der Energiebegründung habe ich wenig am Hut, denn ob man mehr lüftet oder Leckageluft hat, bleibt sich gleich. Dagegen führt Kondenswasser in der Konstruktion zu Schaden (Schimmel usw.), weil Tauwasser in der Konstruktion nicht wie an der betauten Autoscheibe abgewischt werden kann.
Dagegen ist es sehr wesentlich, dass die Verkleidung (z.B. GKB) noch nicht angebracht ist. Selbst wenn jemand die Folie angepickt hat, ist das zu sehen. Fehlstellen sind hauptsächlich an Anschlüssen, Ecken usw. und da ist es am Einfachsten und Sichersten an allen möglichen Fehlstellen mit der Hand langzufahren. Dabei wird das Gebäude unter einen Unterdruck von 50 Pa (entspricht etwa Windstärke 5) oder höher gesetzt und dann ist der Luftzug sehr gut zu spüren.
Hand hört sich zwar unprofessionell an, aber ein Strömungsmesser kann nicht zwischen Bewegung des Strömungsmessers selbst und tatsächlicher Strömung unterscheiden, aber der Mensch weiß, ob die Strömung durch seine Handbewegung oder eine Luftströmung entsteht. Und dazu gehört keine Erfahrung. Bauherren, denen ich das gezeigt habe, haben sogar auch ganz schnell feinste Spalte gefunden, die noch nicht mal zu sehen waren.
Nebel braucht man mehr oder weniger nur als Zeiger oder wenn alles schon verkleidet ist und/oder man an die undichten Stellen nicht herankommt. z.B. bei einem fertigen Gebäude zieht es aus dem Spültaster eines WC-Vorwandelements. Wo ist die undichte Stelle? Also Überdruck und Nebel auf den Taster - und siehe da im Dach kommt an vielen Stellen Nebel raus.
Thermographie ist sinnvoll, wenn alles verkleidet ist und dann doch noch Leckstellen gefunden werden sollen - im Winter. Durch eine Leckstelle strömt dann bei Unterdruck kalte Luft und kühlt alle Stellen ab, die von der kalten Luft getroffen werden. Ministellen, die man vorher unter optimalen Bedingungen nicht gefunden hat, findet man aber auch dann nicht.
Nochmal zum Nebel: Wenn man eine Strömung gefunden hat, eignet sich Nebel sehr gut um die Strömung zu zeigen, aber da der Bauherr die Strömung selbst fühlen kann, muss man ihm das nicht mit Nebel demonstrieren, meine Nebelampullen sind jedenfalls alle noch unbenutzt. Dagegen ist der Nebelgenerator bei verkleideten Luftdichtheitsebenen schon oft benutzt worden. Und da muss man sich Gedanken machen wie der Nebel sinnvoll einzusetzen ist. Der Nebel wird mit der Strömung mitgenommen. Also möchte die Austrittstelle des Nebels schon sichtbar oder zugänglich sein. Erzeugt man im Haus Überdruck muss innen genebelt werden und außen nachgeschaut werden, wo der Nebel rauskommt - bei Dämmung dauert das eine Weile und ist dann sehr diffus - also Dämmung wegräumen. Aber evtl. kann man bei Unterdruck innen außen (z.B. im Dachraum) nebeln und sehen, wo er innen auftaucht.
-
natürlich ist thermographie gut!
einziges probates mittel um, wenn überhaupt, Konvektionsfallen aufzuspüren.
ob die vorhanden sind, kann man anhand e. BDT erahnen -
Aber nur ...
-
für eine (anständige) Thermografiemessung sind Temperaturunterschiede von mindestens 20 °C erforderlich.
... für eine (anständige) Thermografiemessung sind Temperaturunterschiede von mindestens 20 °C erforderlich.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Blower-Door-Test, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen …
- … Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus bitten darf? …
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut gedämmt?) oder eines über Technik (also Rechenkünstler am Werk)? …
- … Der Blower-Door-Test steht auch noch aus. …
- … Versuchen wir mal die ganz grobe Daumenpeilung: Haus, wie groß? WP, wie groß? …
- … Das Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal bekommen, aber die habe ich nicht zur Hand. Wenn ich mich recht erinnere stand da ein Wert von 37 kW/Jahr/m². …
- … btw: wie hat denn der Heizungsbauer seine Leitungen verlegt? Frei Schnauze? Spätestens der muss doch eine Berechnung machen. …
- … Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … dies die kälteste Wärmequelle ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der …
- … gerade im Billig-Segment, Rechenkünstler rum, die teilweise mit abenteuerlichen Rechenmethoden ein Haus pimpen. Wenn ich dann noch sehe, dass das Haus schon bewohnt …
- … ist, und es ist noch nicht mal ein bd-Test gemacht, dann ist 1+1 = 2. Dann haben wir hier nen Massivbau und angeblich 30 cm Dämmung im Dach. Na ja, und 3-fach verglaste-Fenster ist erst mal nichtssagend. …
- … Leider habe ich meinen EnEVAbk. immer noch nicht gefunden, und ja der BD-Test ist auch noch nicht durchgeführt. Also bei uns ist das …
- … (Wir sind ein 4 Personenhaushalt, der Verbrauch liegt wohl im Durchschnitt, aber die Differenz kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Mein Pelletslager für 15 Tonnen besteht (neben 2 gemauerten Haus-Außenseiten) an den beiden Innenseiten aus einem solchen Holzgerüst, mit 18 …
- … Bei meinem Blower-Door-Test (BDT) sind mir fast alle Fensterscheiben aus dem …
- … Naja: Ist wohl schon ein kleiner Unterschied. Beim Blower-Door-Test (BDT) wird mit einem (Unter- / Über-) Druck von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … so was nicht leisten kann und will überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem …
- … Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause bin oder keinen Bock auf einheizen habe. der Ofen wird ca. …
- … Heizlast und Sie wirklich viel mit Holz heizen, kann das durchaus eine gute Lösung sein. Denn die Investition in andere Heizquellen wie …
- … - Meine Hütte ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas (k-Wert 1,1). …
- … - Was mich aber durchaus stört: Die Luft in den Zimmern steht schnell ab. Aus diesem …
- … eine kontrollierte Belüftung verzichten. Besuchen Sie mal jetzt im Winter ein Haus mit kontrollierter Belüftung. Die Luftqualität ist um Klassen besser als in …
- … Von der Isolierung her planen Sie auf Passivhausstandard. Wenn's am Geld scheitert, würde ich eher auf die …
- … ich ebenfalls für keine gute Idee. Für einen Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- viel zu gut …
- … Im Aufstellvereich des Ofens vor Wärme eingehen und im Rest des Hauses frieren bzw. noch mehr elektrisch als eigentlich geplant heizen müssen. …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. Wenn wir nicht da sind, dann müssen wir auch nicht heizen, weil das Haus nicht stark auskühlen kann. Außerdem ist der Ofen über ein …
- … @ökostrom: das Haus wird in Österreich gebaut …
- … -://www.energiesparhaus.at …
- … da ein umdenken geben). wenn ich mir vorstelle das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb …
- … Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem kachelgrundofen ohne wasserführendes System zur Gänze beheizt. …
- … Gebäude nicht so luftdicht ausgeführt ist wie die üblichen NEH (beim Blower-Door würde er untergehen) bzw. weil er viel Speichermasse im Wandaufbau …
- … Ich teile zwar ihre Kritik am der ökologischen Sinn eines Holzständer Hauses, an dem außer dem Holz des Ständers nichts ist, was …
- … aber der Versuchsaufbau Dämmstoffwürfel ist Unsinn weil er den Verhältnissen eines Hauses in keiner Weise entspricht. Auch ein Passivholzständerstyroporhaus ist kein …
- … voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der Superdämmung ein kleiner weg ergeben, was eine hohe …
- … haben nichts, aber auch gar nichts mit den Verhältnissen in einem Haus zu tun. Das ist genauso bescheuert wie das Lichtenfelser Experiment des …
- … Sie planen anscheinend, welches nahe am Passivhausstandard liegt. …
- … typischerweise in Zeiten mit den höchsten Stromverbräuchen. Dann laufen die schlechtesten Kraftwerke an. Wenn sie besser wären, würden sie das ganze …
- … 05.05! denken sie auch dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht …
- … ist einer Überhitzung entgegenwirken können auch wenn der Vergleich würfel - Haus hinken mag. @ hr. kremer es würde mich freuen wenn sie mir …
- … Unser Haus ... …
- … 4. Der Speicher ist zu groß. Für ein gut isoliertes Haus reicht ein 6-700 Liter Speicher. …
- … 5. Über Leitungen verliert sich die Wärme weitgehend unbemerkt im Haus. Unsere Heizungsumwälzpumpe läuft nur bei Bedarf. Die Zirkulationspumpe für Brauchwasserpumpe ist …
- … nichts gegen Kachelöfen. Ich glaube, dass die Wärmemengen für ein Niedrigstenergiehaus zu hoch sind. Zumindest sollte der Ofenbauer vergleichbare Referenzobjekte vorweisen können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … macht. Welchen Heizbedarf wir haben werden, kann ich nicht sagen. Unser Haus wird 138,7 m² nach DINAbk. haben. …
- … teure Heizenergie quasi zur Ritze raus. Preisbeispiel: bei der Größe des Hauses kostet eine gute Abluft-WP bei vernünftiger Dämmung so rdabout 500 …
- … 17,5 Hohllochziegel, 8 cm Wärmeverbundplatten, 3 cm Luftschicht, 11,5 cm Klinker. Blower-Door Test ist bis dato nicht eingeplant, aber evtl. sinnvoll, oder …
- … Wechsel ich sofort mein Metier um meinen Vorredner zu ergänzen. BD-Test sicherlich sinnvoll, gerade im Massivbereich. Der Solarbereich rechnet sich meiner Meinung …
- … Sie denn reingelassen :-) Aber Spaß beiseite, wie war das in Haustechnikdialog, wollten Sie nicht in den Urlaub fahren :-) …
- … -://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=10847 …
- … wieder auffangen und für Waschmaschine und Toilette nutzen. Mehraufwand bei der Hausinstallation ca. 700 . Schilfbeet in Eigenleistung. …
- … Energie aus der Umwelt nutzen? Tolle und effektive Sache bei NE-Haus! Aber warum doppelt. Luft für die Energiegewinnung ist doch immer da. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Primärofen und Lüftungsanlage
- … wie schon in anderen Beiträgen beschrieben bauen wir gerade ein 3-Liter-Haus mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung), das über einen Pellet-Primärofen …
- … sind grundsätzlich nicht luftdicht. Daher kann auch kein Unterdruck entstehen. Beim Blower-Door-Test (BDT) aus gutem Grund die Zu- und Abluftleitungen …
- … Abluftleitungen) geschlossen. Würde man die Luftleitungen offen lassen, würde auch beim Blower-Door Test nie und nimmer ein Unterdruck erzeugt. …
- … Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Haus mit kontrollierter Belüftung grundsätzlich nicht luftdicht ist. Auch wenn dieser Blödsinn …
- … Selbst bei ausgeschalteter Lüftung kommt noch Luft ins Haus. Und deswegen wird - praktisch und auch theoretisch - nie ein …
- … Dadurch wird erreicht, dass Luft durch die zugegebenermaßen existierenden Undichtigkeiten ins Haus gesogen wird und nicht die feuchtere Raumluft nach außen diffundiert und …
- … Druckdifferenz zwischen innen und außen. Beim Abgleich der Lüftungsanlage wird das Haus (Türen und/oder Fenster) geöffnet und dann separat der Zuluftstrom und …
- … unmöglich. Aber die Differenz ist nicht groß. Der Differenzluftstrom baut im Haus eine kleine! Druckdifferenz auf. Da sowohl Zu- als auch Abluftmenge (Zuluftmenge, …
- … in Richtung Bilanzierung angleichen. Den Rest machen dann die Undichtigkeiten des Hauses. Selbst bei einem sehr dichten Haus (es werden ja keine …
- … thermischen Auftriebs so groß (vielleicht über 20,30 Pa), dass man die Haustür kaum aufbekommt und dann hörbar Luft eingesaugt wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nur mit Wärmepumpe heizen/Brauchwasser erwärmen?
- … gedeckt werden. Diese 3-Liter-Technik soll im Vergleich zu einem normalen Niedrigenergiehaus um 70 % sparsamer sein. Außerdem soll die Anlage gleichzeitig für kontrollierte …
- … Be- und Entlueftung sorgen und somit ein ausgezeichnetes Raumklima schaffen. Ein Blower-Door-Test (BDT) wird durchgefuehrt werden. …
- … Jedenfalls nicht, um 70 % besser zu sein als ein normales Niedrigenergiehaus (NEH). …
- … ganze hört sich nach dem an, was etliche Hersteller (oder besser Hausverkäufer) dem Kunden für Blödsinn erzählen. …
- … paar Eckdaten zu Ihrem Haus wie Größe, Dämmung der Wände und Fenster oder gar schon einen konkreten Wärmebedarf? …
- … Hausangebot von der Viebrock AG …
- … Das Angebot stammt von der Firma Viebrockhaus AG. Die Wohnfläche des Hauses betraegt 136 m². Über den Energiebedarf weiß ich noch …
- … Mit einem ordentlich gedämmten Haus funktioniert eine solche Technik schon. Nur die Aussage mit den 70 …
- … Die 70 % funktionieren nur, wenn das Haus auch besser gedämmt ist. Also nicht Lüftungsanlage rein und damit 70 …
- … 3-Liter-Technik ohne 3-Liter-Haus - Das ist ein Graus! …
- … Derjenige der 3-Liter-Technik und Haus zusammenverkauft, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Testverfahrten
- … Testverfahrten …
- … Ich benötige Informationen über ein sg. Dücker-Testverfahren. …
- … Es soll um Dichtigkeit im Hausbau gehen. …
- … Geht es um den Test der Gebäudedichtheit? …
- … Heißt Blower-Door-Test, es wird die Luftdichtheitüberprüft. …
- … Vielleicht ist ja auch der Test der Abwassergrundleitungen gemeint. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Thermografiekosten nach Baupfusch (Architektenvertrag)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertrag mit Architekt als Generalübernehmer, erbitten dringend Ratschläge L?
- … (Eigenheimzulage noch erhalten) im Dezember 2003 beschränkten wir uns auf die Hausplanung und den Bauantrag durch den Architekten. Diese Leistung haben wir …
- … Lage auf dem Grundstück, schl. wirken Fehler hier für das gesamte Haus, der Rohbau vor Beginn der Putzarbeiten, Dämmung und Luftdichtheit (Blower …
- … -Door-Test bedenken), Estrich und Putz vor Beginn der Malerarbeiten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Blower-Door-Test, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Blower-Door-Test, Haus" oder verwandten Themen zu finden.