Bauen mit Poroton T9
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Bauen mit Poroton T9
Was ich noch nicht im Forum gefunden habe: Wie ist die Ausführung, wenn noch Rollladenkästen benötigt werden?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
-
Rollladen und T9?
muss des wirklich sein? ... wie wär's mit einem gescheiten Fensteranschlag "ala"oder wollen Sie padur Rollokästen? ... "dann" aber sowohl an die "STATIK" wie auch an den Wärmeschutz denken (!)
z.B.
Dorn RTI 1 mit Ziegelblende unten geschlossen ... statisch tragend (!) und mit einem U-Wert von 0.39 ... damit's eine monolithische Putzoberfläche bleibt und sich nicht wegen evtl. fehlender Stabilität nicht letztendlich doch die Risse einschleichen (!)
MfG -
oder ...
moin,
bei rollläden gibt es sehr schöne und auch optisch ansprechende Lösungen von der fa. ROMA (stw. "rondo"). -
Roka RG Lite
Der Rollladenkasten Roka RG Lite von Beck & Heun aus Ziegel mit außenliegender Revisionsöffnung passt doch absolut bestens zu dem T9. Warum nehmen Sie nicht diesen? Ich habe solche Kästen in meinem Haus und kann sie weiterempfehlen! -
Sorry, es heißt Lith und nicht Lite
Sorry, es heißt Lith und nicht Lite -
Alternativen?
Erst mal vielen Dank für die promoten Antworten.
Was heißt hier "Muss das den wirklich sein"?
Was gibt es denn für mögliche Alternativen, wenn ich das Haus wirksam vor Überhitzung durch Sonneneinstrahlung schützen möchte. Außerdem ist bei der heutigen engen Bebauung (Häuser dicht an dicht) ein gewisser Sichtschutz unumgänglich.
Klappläden kommen für uns nicht in Frage, innenliegende Rollos sind praktisch wirkungslos. Also bleiben meiner Meinung nach nur Rollläden, welche heruntergelassen zusätzlich im Winter noch wärmedämmend für das Fenster wirken.
Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich eine Fensterbreite von 3,0 m bei einer Höhe von 2,2 m abdecken möchte? Ist das überhaupt realisierbar? Bis zu welcher Höhe und Breite ist überhaupt machbar. Allerdings bin ich auch kein Freund von Grenzbereichen.
Weiterhin möchte ich Rohrmotoren von Somfy oder Rademacher installieren. Ist dabei etwas zu beachten, wenn ich z.B. von außen zugängliche Rollos einsetze? -
3 m lichte Breite?
das heißt auf 3.25 m ist statisch nichts geboten ... des geht nicht mehr Deckengleich! ... "aber" ich hoffe für Sie das Sie für solche Fragen auch einen Statiker im Boot haben? -
Vorteile der unterschiedlichen Systeme
Zur Zeit bin ich noch in der Planung des Hauses. Es ist aber gut, wenn ich hier auf die möglichen Probleme hingewiesen werde. Dann kann man das schon bei der Planung berücksichtigen.
Ich habe mich im Internet schlau gemacht über die unterschiedlichen Systeme.
Wie ist das mit dem außen aufgesetzten Rollladenkasten? Macht der nicht viel Lärm, wenn der Regen draufprasselt? Gibt es vom Regen Läufer am Putz wie bei den Fensterbänken?
Ich denke, dass der ROKA-LITH schon die richtige Richtung ist.
Bei der Suche nach den verschiedenen Herstellern im Netz bin ich unter anderem auf folgenden Link gestoßen. Ist vielleicht auch für andere interessant. Dabei geht es um die Auswirkungen von Rollläden auf den Wärmeschutz von Fenstern.Zum Rollladenkasten Dorn RTI 1: habe ich im Netz nicht gefunden. Hat jemand eine Adresse?
Vielen Dank -
Dorn-RTI-1 = vielleicht nur ein Thalhammer Fake? <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
Ich habe diesen Stream auch interessiert verfolgt, da wir auch jede Menge Rollladen (evtl. mit T9) verbauen wollen - ähnlich wie Fragesteller N. Gerdes. Auch ich habe im Internet nichts weiteres über den Dorn-RTI-1 Rollladen gefunden. Nur hier im BAU.DE Forum habe ich den früheren Thalhammer Beitrag Nr. 12 im ThreadDort sagt er: "ABER" es gibt den patentierten Dorn-RTI-1 in Neuauflage mit EPS-Dämmung mit 2 Einzelschalen und mittiger Dämmung ala Isokorb statisch tragend (!) U-Wert 0.36 ... "ABER" natürlich einiges teurer wie der Standartkasten ... ich glaub den verbaun eh bloß mir
Man könnte meinen, dass dies ein Fake sei - ich glaub's nicht.
Aber anscheinend hat die Herstellerfirma noch nicht gemerkt, dass es etwas NUR gibt, wenn es auch im Internet gefunden werden kann.
Danke für den interessanten Thermographie Bericht Link: -
entsetzt gelesen ...
-
Fake-Verdacht wirkt Wunder und ist entkräftet ... Dorn RTI Rollladen gibt es doch
@Thalhammer: Vielen Dank für die spontane Antwort auf meinen "nicht ganz ernst gemeinten Fake-Verdacht". Im Grünen Forum hat dies einen regelrechten Bildersturm ausgelöst.Jetzt muss ich aber erst mal wieder mit dem Bauträger kämpfen, ob wir nun den T9 bekommen oder doch nicht. Jetzt meint er plötzlich, dass T9/V-Plus gegenüber SX11 einen Mehrpreis von ca. 5000 € für unseren Neubau (200 m² Wohnfläche:
Gruß aus BW,
Martin@o21.de
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Poroton, Rollladen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
- … - Alle Rollladenkästen Beck&Heun Vario C RG = raumseitig geschlossen (d.h. innen Styropor …
- … Gittex-Gewebe oder gleichwertiges liefern und einbauen, über rissegefährdeten Bauteilen wie PURAbk.-Dämmplatten, Rollladenkästen, Übergänge zwischen Beton und Mauerwerk, usw.. …
- … dass zwar auf keinem einzigen Türsturz, jedoch angeblich auf allen Styropor-Rollladenkästen Gittex aufgebracht wurde. Teilweise mag das ja zutreffen. Ich habe …
- … ja, eine Bastelbude ist das bei ihnen allemal, jedenfalls was ihre Rollladenkästen und Kabel betrifft. Und da bin ich bei den anderen …
- … den Fensterseiten sollten sie bedenken das die Putzstärke da durch die Rollladenkästen begrenzt ist. Einfach mehr über die Kabel ziehen geht nicht …
- … Porotonsteine auch mal quer verbaut, damit die Verzahnung schön viel Putzmörtel …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitfensterbänke abdichten in Verblendmauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … wir sollten ein Haus (Doppelhaushälfte) in Porotonsteinen/Ziegel mit weißer Wanne erstellt haben. (Wir hatten sogar schon …
- … Der Architekt hat immer von Poroton abgeraten angeblich wg. erforderlichem Schallschutz im Bebauungsplan gefordert (Außendämmmaß RW 35, …
- … Dieser Wert soll unheimlich hoch sein und mit Poroton/Ziegel nicht erreichbar. Und eine weiße Wanne war nach seiner Meinung …
- … den wir beauftragt hatten, hatte die Statik für unsere Doppelhaushälfte mit Porotonsteinen/Ziegeln 36,5 cm und weißer Wanne (Wandstärke 25 cm) berechnet. …
- … Der Architekt hat dann wieder behauptet, dass Poroton kein Stein sei, sondern nur ein Dämmstoff und wir MÜSSEN mit …
- … Statikers angeblich falsch (sogar schriftlich bestätigt, als die Bauherrin nochmals nach Poroton/Ziegel gefragt hatte). …
- … Noch ein Hinweis. Statik wurde für Haus in Poroton erstellt (von dem von uns beauftragten Statiker) und auch so beim …
- … jegliche Bezeichnung der Baustoffe) vorsah, also schon zum Zeitpunkt als wir Poroton (einschalig) haben wollten. …
- … ein zweischaliges Mauerwerk geändert, als der Architekt behauptete, dass angeblich mit Poroton der Schallschutz nicht erreichbar sei. (nur mit dem KLEINEN Hinweis: Wegfall …
- … Poroton). …
- … Inzwischen steht fest, dass wir mit Poroton/Ziegel/Schallschutzziegel in …
- … schallschutzminderndem WDVSAbk. (was zudem noch Mängel aufweist) nicht erreicht und mit Poroton/Ziegel hätte der Schallschutz erreicht werden können, was wir vom Raumklima …
- … anhand des E-Mail Verkehrs kann bewiesen werden, dass ein Haus in Poroton geplant werden sollte. …
- … es denn ein Mangel, wenn die Statik für ein Haus in Poroton (z.B. mit Ringankern etc.) erstellt wurde und tatsächlich davon abweichend ein …
- … Stellt es einen Mangel dar, wenn die Bauherren ein Haus in Poroton erstellt haben möchten und der Architekt wg. völlig falscher Beratung kann …
- … z.B. Poroton ist ein Dämmstoff und kein Stein . …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung rausgestellt hat, dass wir danach in Poroton hätten bauen können. …
- … es einen Mangel dar, wenn die Statik für ein Haus in Poroton erstellt wird, stattdessen aber ein Haus in KSS erstellt wurde? …
- … schwer und groß. Wenn die Flügel geschlossen werden bewegt sich der Rollladenkasten etwas. …
- … Stellt es einen Mangel dar, wenn die Bauherren ein Haus in Poroton erstellt haben möchten und der Architekt wg. völlig falscher Beratung kann …
- … z.B. Poroton ist ein Dämmstoff und kein Stein . …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung rausgestellt hat, dass wir danach in Poroton hätten bauen können. …
- … es einen Mangel dar, wenn die Statik für ein Haus in Poroton erstellt wird, stattdessen aber ein Haus in KSS erstellt wurde? …
- … schwer und groß. Wenn die Flügel geschlossen werden bewegt sich der Rollladenkasten etwas. Das bedeutet, das WDVSAbk.-System, was mit Abschlussleisten an den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenschubrisse: Fragen an die Maurer und putze dieser Welt
- … vorne sind keine. An einer Seite ist ein Riss im Übergang Poroton/Kellerbeton. Leider konnten wir noch nicht die Rissdicke messen. Ein Riss …
- … Wandaufbau Wienerberger 36,5 Poroton T10 mit Spezialelementen neben Deckenauflager und Stürzen …
- … Rollladenkästen gibt es nicht wegen Wärmeverlust und Optik. Die Fenster sind …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerriemchen auf Aufsatzrollladenkästen
- … Klinkerriemchen auf Aufsatzrollladenkästen …
- … Unser Bauträger hat Fenster mit nach außen stehenden Aufsatzrollladenkästen Top Duo der Firma SKS Stakusit mit Motor eingebaut. …
- … Die Porotonwand wurde mit Styrodur Knauf Marmorit gedämmt und gedübelt. Die Rollladenkästen blieben jedoch ohne Dämmung. Geplant ist eine Verklinkerung mit …
- … von Ströher. Da nach Aussage des Bauleiters für das Verklinkern der Rollladenkastenaußenseite keine Gewähr übernommen werden kann, werden die Kästen wohl ohne …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - EFH mit Poroton T14 36,5 cm zusätzlich mit WDVS?
- … EFHAbk. mit Poroton T14 36,5 cm zusätzlich mit WDVSAbk.? …
- … Habe 2004 ein Einfamilienhaus mit Poroton T14 in 36,5 cm und Leichtmörtel gebaut. Jetzt steht der …
- … Wenn das Dach dicht war sollte es gehen wegen der Feuchtigkeit. Poroton ist halt manchmal nur wie ein Eimer Wasser, wenn es zu …
- … in etwa 5 cm Platz in der Laibung, wenn man die Rollladenführungsschienen komplett 'überdämmt'; sieht natürlich auch ziemlich bescheiden aus, muss …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzschienen - Außenputz - verwirrt - Frage an Experten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - weiße Flecken auf Westseite
- … Die Außenmauer ist aus einem 36 er-Ziegel (Poroton T9) und ohne weitere Dämmung. …
- … Bilder von den Bankanschlüssen zur Leibung und der Rollladenführung und dem Rohbau vor dem Verputz werden gern gesehen. …
- … => Link 4: Rollladenführung …
- … geht/ läuft/ fährt der Rollladen überhaupt bis runter? …
- … Ob der Rollladen ganz runter läuft schau ich mir mal an und schreibe es …
- … meinte die Rollladenführungsschiene und den Austrit des Rollladens am Sturz. …
- … Bin richtig heftig krank daher stell ich ein Foto der Rollladenführungsschiene und des Rollladenaustritts am Sturz erst nächste Woche rein. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 cm Porenbeton oder 24 cm + 10 cm Dämmung WLG0.35
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmplatten auf 30er Poroton-Außenwand sinnvoll?
- … Wärmedämmplatten auf 30er Poroton-Außenwand sinnvoll? …
- … Unser Haus wurde 1995 fertiggestellt und verputzt. Die Außenwände wurden mit 30er Porotonsteinen gemauert und mit LUP und Scheibenputz verputzt. Zwischenzeitlich haben …
- … im Putz (senkrecht und waagrecht entlang einiger Speisfugen, an den Deckenplatten, Rollladenkästen) ergeben. …
- … Nun sind ja 30er Porotonsteine hinsichtlich Wärmeisolierung schon ganz gut. Kann mir jemand den ungefähren …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Poroton, Rollladen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Poroton, Rollladen" oder verwandten Themen zu finden.