Welchen Außenputz für WDVS
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Welchen Außenputz für WDVS
Ich stehe vor der Entscheidung, welchen Oberputz ich für mein WDVSAbk. (Neubau) nehmen soll. Es soll ein hellgelber Putz werden, Kratzputzstruktur 3-4 mm. Wichtig ist ebenfalls eine gute Resistenz gegen Schmutz/Staub sowie Algen. Einige Handwerker sagen, mineralisch und 2 x gestrichen sei das Beste, andere wiederum empfehlen mir einen eingefärbten Silikatputz, der mit Egalisationsanstrich versehen ist. Wieder andere meinen, dass ein Silikonharzputz am längsten sauber und schön aussehen würde.
Was soll ich jetzt machen?
-
Wirklich keiner da der mir ein paar hilfreiche ...
Wirklich keiner da, der mir ein paar hilfreiche Tipps geben könnte? -
Zulassung
WDVS gehören zu den Zulassungspflichtigen Systemen. In der Zulassung steht dann auch, welche Außenputze zulässig sind und welchen Hellbezugswert die Oberflächen haben dürfen. Ohne Zulassungsnummer sind keine Aussagen möglich.Ein dünner Putz über Dämmung hat im Tagesgang eine große Temperaturschwankung. Deswegen sind evtl. Algen nicht immer vermeidbar. Zwar kann man durch Gifte im Putz die Algenbildung für eine Zeit unterdrücken, solange das Gift nicht ausgewaschen ist. Ob das aber Sinn macht oder ob man sich von vornherein evtl. auf Algen einstellt (die ja die Oberfläche nicht zerstören). muss jeder selbst entscheiden.
-
@Herr Ebel
@Herr Ebel
Langsam platzt mir fast der Kragen ... ich höre bloß immer Zulassung, Zulassung, Zulassung ...
Herr Ebel ich bin felsenfest der Meinung, dass Herr Schumann wissen wollte, was denn so die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) von mineralischen und organischen Putzen sind. Sie hätten hier also mit einer klaren Erläuterung glänzen können (wenn gewollt).
Sicher stehen in der Zulassung die Putze, die man in diesem System einsetzen darf. Herr Schumann hat aber keinen Systemanbieter benannt, kann also auch nicht in die Zulassung gucken, da die einzusetzenden Oberputze natürlich auch vom jeweiligen Systeminhaber abhängig sind.
Auch zu den Algen hätten Sie glänzen können, statt dessen hauen Sie Herrn Schumann Stichworte hin ...Okay, dann versuch ich es mal:
Hallo Herr Schumann,
welchen Putz man einsetzen sollte, hängt von den verschiedensten Faktoren ab. So müssen in die Entscheidungsfindung Höhe des Hauses, Art der Dämmplatte, Standort und Lage des Objektes, Dachüberstand, Farbton des Putzes, erwartete Brillanz, Kosten, Verarbeitbarkeit usw. (bestimmt habe ich noch was vergessenberücksichtigt werden. Wir haben dieses Thema hier schon oft im Forum diskutiert und deshalb wollte sich da so richtig keiner zu äußern ...
Jeder Putz hat Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile). Es gibt keinen optimalen Putz für alle Anwendungsbereiche.
Man unterteilt Putze (grob) in mineralische und organische Putze. Mineralische Putze basieren auf Kalk und/oder Zement und werden als Sackware angeliefert. Durch das Fehlen von Wasser sind sie frostsicher, allerdings müssen sie zur Verarbeitung erst in einem doch recht arbeitsintensivem Arbeitsgang angemischt werden. Mineralische Putze sind nur bis zu einer gewissen Grenze einfärbbar, so bis Pastell
Sie sind zwar als wasserabweisend einzuordnen (w-Wert kleiner 0,5) nehmen aber bei Regen doch oberflächig etwas Wasser auf, sodass der Putz dann dunkler erscheint. Da sie allerdings wesentlich offener für Wasserdampf sind (wird durch so genannten µ- bzw. sd-Wert definiert) kann im oder unter dem Putz enthaltenes Wasser auch schneller ausdiffundieren.
Mineralische Putze sind nicht brennbar. Nach meiner persönlichen Meinung verschmutzen sie wesentlich eher als organische Putze, halten dann aber diese Optik.
Organische Putz (Kunstharzputz, Silikonharzputz) werden verarbeitungsfertig im Eimer geliefert. Daher sind sie frostgefährdet. Die Konsistenz von Putzen hat einen wesentlichen Einfluss auf das Strukturbild hat. Mineralische Putze müssen immer mit Wasser auf die entsprechende verarbeitungsfähige Konsistenz eingestellt werden, hier sind also große Schwankungen möglich. Organische Putze im Eimer haben in der Regel immer die gleiche Konsistenz. Das Putzbild ist daher in der Regel gleichmäßiger. Organische Putze sind in fast allen gängigen Farben eintönbar. Sie weisen eine wesentlich höhere Wasserabweisung als mineralische Putze auf, sind aber auch nicht so wasserdampfdiffusionsoffen. Silikonharzputz kombiniert diese Eigenschaften fast hervorragend. Er hat die höchste Wasserabweisung, ist aber wesentlich offener für Wasserdampf als ein Kunstharzputz.
Die Verschmutzung einer Fassade hängt natürlich davon ab, wie viel Wasser und darin enthaltene Schmutzpartikel so ein Putz aufnimmt. Organische Putze verschmutzen daher wesentlich später als mineralische Putze. Mineralische Putze haben eine matte Oberfläche, während organische Putze brillant leuchtend einfärbbar sind.
Organische Putze sind schwer entflammbar und daher nicht auf Steinwolle-Dämmplatten zulässig, dürfen also auch nicht oberhalb der Hochhausgrenze eingesetzt werden (in der Regel 22 m).
Mineralische Putze sind im Preis wesentlich günstiger als organische Putze, man sollte hier aber auch den erforderlichen Anmischvorgang berücksichtigen.
Silikatputze liegen zwischen mineralischen und organischen Putzen. Vom Bindemittel bzw. Erstarrungsprodukt her eher mineralisch, enthalten sie doch eine Vielzahl an organischen Zusätzen.
Silikatputze liegen auch von den Eigenschaften her zwischen den beiden Gruppen. Der wesentliche Vorteil von Silikatputzen ist, dass sie mit den darunterliegenden mineralischen Flächen eine Verkieselung eingehen, daher also sehr gut haften.
Ach ja, eingefärbte mineralische Putze und Silikatputze müssen mit einem so genannten Egalisierungsanstrich versehen werden. Bei organischen Putzen ist dies nicht erforderlich.
Sie sehen es wird eine Doktorarbeit
Ob eine Fassade von Algen/Pilzen befallen wird, hängt von den verschiedensten Parametern ab. Diese Pflanzen brauchen Wasser und Nährstoffe. Selten sind es übrigens Algen, in der Regel sind es Pilze ...
Durch einen entsprechenden Dachüberstand kann ich schon mal das Wasser minimieren. Weiter sollte man gucken, ob überhaupt Sonne an das Objekt kommt, um eventuell angespritzten Regen abzutrocknen. Dann wärmt sich natürlich ein eingefärbter Putz schneller auf als ein weißer. Wärme "trocknet" Wasser ...
Mineralische Putze sind nach dem Auftrag stark alkalisch. Alge/Pilze können hier nicht leben. Leider baut sich diese Alkalität im Laufe der Zeit ab (Carbonatisierung) ... und leider sind mineralische Putze ja oft gestrichen, weisen also eine organische Endbeschichtung auf.
Organische Putze lassen sich Biozid und fungizid (das sind die Gifte von Herrn Ebeleinstellen. Diese Stoffe sind wasserlöslich, damit Pilze/Algen diese mit dem Nährwasser aufnehmen können. Je weniger Dachüberstand ich habe, um so eher waschen sich diese Stoffe also aus.
So, jetzt sind Sie wahrscheinlich genauso schlau wie vorher.
Meine persönlichen Favoriten sind DICKSCHICHTIGER, mineralischer Kratzputz in 10 mm und Silikonharzputz. -
FAQ / An wen E-Mailen?
Ich werde das mal in Tabellenform bringen für unsere FAQ. An wen muss ich das E-Mailen? -
Vielen Dank für die tolle Erklärung Sowas habe ...
Vielen Dank für die tolle Erklärung. Sowas habe ich mir gewünscht. PRIMA! -
@Veikko: schicks an meine Adresse
-
Herr Ulrich Sie hätten schon eher Antworten können ...
@Herr Ulrich, Sie hätten schon eher Antworten können. Da Herr Schumann schon lange gewartet hat, habe ich mal ein paar Informationen gegeben."Langsam platzt mir fast der Kragen ... ich höre bloß immer Zulassung, Zulassung, Zulassung ... " Es war doch nicht falsch. Es gibt die 2 Möglichkeiten sich erst für den Putz zu entscheiden und dann WDVSAbk. zu suchen, die dafür zugelassen sind oder umgekehrt erst erst ein WDVS zu wählen und dann aus der Palette der zugelassenen Putze zu wählen.
Den Witterungsschutz erfüllen fast alle Putze. Zu Fragen des Aussehens äußere ich mich immer wenig, da gibt es so viele Geschmäcker - Sie haben ja viele Aspekte aufgezählt.
Und ob ein Gift weniger ein Gift ist, wenn man es mit Biozid oder fungizid umschreibt, bezweifle ich. Welchen Gesundheitseinfluss dieser Giftanteil hat, ist noch nicht sicher. Aber das durch alles Mögliche z.B. Allergien zu nehmen ist sicher.
Und dann muss man eben wählen: Gesundheit - Aussehen. Zwar ist es nicht mehr so schlimm wie früher, wo die Verehrer reihenweise infolge Küssen umgefallen sind. Grund: Die Mädchen hatten sich mit Bleiweiß hell geschminkt.
-
ich habe hier mal auf diesen etwas älteren Beitrag verlinkt. Nicht das die Beiträge oben falsch verstanden werden, ich schätze Herrn Ebel und sein bauphysikalisches Wissen wirklich sehr.
... ich habe hier mal auf diesen etwas älteren Beitrag verlinkt. Nicht das die Beiträge oben falsch verstanden werden, ich schätze Herrn Ebel und sein bauphysikalisches Wissen wirklich sehr.
Wir hatten damals nur eine kleine Reihe von Zulassungsfragen ... -
noch eine Frage ...
Vielen Dank für die Ausführungen. Würden Sie einen solchen Putz, der neu auf dem Markt ist überhaupt nehmen oder lieber den bekannten Silikatputz? Es gibt schließlich keine Langzeiterfahrung mit dem Neuen. Oder brauche ich da keine Bedenken zu haben?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung schneidet …
- … mit hochwertiger Dämmschicht deutlich leistungsfähiger. Was die Erstellungskosten betrift, kann ein WDVS lediglich kurzfristig betrachtet günstiger sein. …
- … neuen Anstrich kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann sogar Sanierungsarbeiten am Putz erfolgen müssen. Sie haben die Gewissheit, dass jeder Euro, den Sie …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gemeinschaftsvertrag und einheitlicher Charakter: Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten in Wohnanlagen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt aus "Mittelalter"
- … das Außenmauerk T14,12, 9,8 oder 7 heißt, oder ein KS + WDVSAbk. eingesetzt wurde oder ein HRB. …
- … ich finde, es ist nicht egal, ob T14,12, 9,8 oder 7 oder KS + WDVS oder HRB - und …
- … geeigneten und dauerhaften Untergrund für die Beschichtung mit Außen- und Innenputz (Außenputz, Innenputz) bieten. …
- … Ist Ihr Haus verputzt? Wenn ja, seien Sie ... …
- … Ist Ihr Haus verputzt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - High Noon ... (Achtung, lang!)
- … Noch etwas: Kann für eine völlig unbrauchbare LP5 (hier Außenputz/Wärmedämmung) das Honorar für diese Teilleistung auch vollständig gestrichen werden? Ausgeschrieben …
- … war 'normales' WDVSAbk., geklebt, zur Ausführung kommt jetzt ein Mischsystem mit Einzelzulassung der Hersteller von Befestigung und Dämmung, nach 4 Terminen mit den jeweiligen Technikberatern. Das ursprüngliche System wollten 3 von 4 Firmen 'auf diesem Untergrund' nicht ausführen (ja, es gibt diese Firmen noch, nur die Planerin wollte es trotzdem ...). …
- … ... scheinen da Wut und Hitze den Schreibstil etwas zu beschädigen ;-) Ich habe's jetzt 2x gelesen und find's immer noch wirr. Seit wann haben LPs was mit Gewerken zu tun (Rohbau, Zimmermann, WDVS?)? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nach Rohbaufertigstellung Bauleitung nur durch Fachbauleiter möglich?
- … telefoniert: grundsätzlich OK, das für Gewerke nach Rohbau (bei uns: Fenster, WDVSAbk., Schlosser - Rest ist erfreulicherweise in der Familie vorhanden, Innenausbau erfolgt …
- … ihn verständigt dass sie für nachfolgende Gewerke Fenster, Dachdecker (schon drauf), WDVSAbk. nicht beauftragt ist und keine Bauleitung besteht. Folge: Sofortiger Baustopp am …
- … - Außenputz/WDVSAbk. bedarf zwingend Bauleiter (hatten wir ja auch so vorgehabt), Installation …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVS Dünnputz. …
- … Da das WDVSAbk. geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern …
- … wenn Biozid im WDVSAbk. ausgewaschen wird, kann ich das Wasser sonach trinken? Verdienen Sie am …
- … die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch mehr verkaufen kann. …
- … Denn diese ermöglicht eine Energieaufladung der Wand, wie es ein WDVSAbk. absolut verhindert. …
- … Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … Oder sollte man den WDVSAbk. Systemanbieter kostenseitig hier mit ins Boot nehmen? …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der Speicherfähigkeit solarer Wärmegewinne da WDVS schlichtweg zu leicht ist. …
- … wie kommen die solaren Wärmegewinne nach Innen? Nur wenn man das WDVSAbk. vorher galant entsorgt! …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so …
- … Wir haben selber ein 10 cm dickes WDVSAbk. mit gefärbtem Putz und nach 3,5 Jahren sieht es noch so …
- … ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, weil ich mir ein WDVSAbk. verkaufen ließ, und das bringt mich auf die Palme! …
- … Alle WDVSAbk. Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) …
- … Riesen Unterschiede und Dein WDVSAbk. quittiert diese. …
- … Zweiter Denkfehler: Es ist nicht die Schuld des WDVSAbk., dass Fassaden grün und schwarz werden. Es ist die Forderung, dass …
- … Algenbewuchs zuverlässig verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung …
- … Also Dünnputz auf WDVSAbk. ... …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur weil ein (mineralischer?) Putz ab und zu feucht und warm wird, soll dort ein …
- … Seite würde ich schon gerne kapieren. An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl …
- … reicht völlig aus. Egal, ob es sich um eine Klinkerfassade oder Putz handelt. …
- … von mir interpretiert) wird von Einbau von Phasenwechselmaterialien in den Außenputz berichtet. Phasenwechselmaterialien (z.B. bestimmte Wachse) ändern ihren Aggregatzustand zwischen fest und …
- … 1 (monolithische Konstruktion) im Schnitt niedriger ist als in Messzelle 2 (WDVSAbk.) was erkennen Sie demgegenüber? …
- … gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVSAbk. Fassaden . …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der …
- … ) Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: die verfügbare Energie an der Oberfläche ist …
- … WDVSAbk. (ohne Vorsatzschale) war für mich, das ist sicher jedem klar geworden, die fragwürdigste aller Neubau-Varianten, und ich Stelle mal eine These auf, dass wir in wenigen Jahren mit Kopfschütteln an die vollmundigen damit einhergehenden Versprechungen zurückdenken werden. Ohne die Vorsatzschale, aus meiner regionalen heutigen Sicht, fehlt einfach die Hälfte! …
- … WDVS ist bauphysikalisch mangels Masse schlichtweg nächtliche Kondensationsfläche. Man kann auch …
- … >Also Dünnputz auf WDVSAbk. 29 01 04 gt;sonst ... …
- … >Also Dünnputz auf …
- … WDVSAbk. ... 29.01.04 …
- … >Nur weil ein (mineralischer?) Putz ab und zu feucht und warm >wird, soll dort ein unerwünschtes …
- … > An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl …
- … setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde ich mich hier nicht weiter festlegen. …
- … Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie hier auch einen Nährboden in Form von Acryllacken finden. Auf Putzflächen findet man überwiegend Veralgungen. Im Gegensatz zu Pilzen, die …
- … Entwicklung von Produkten, die ausschließlich oder speziell für die Sanierung von WDVSAbk. hergenommen werden sollen ...! …
- … von denen wir leben). Aber wer zahlt die ganze Zeche? Der WDVSAbk. - Bauherr! Der sich ein um andere Mal beschwichtigen lässt heute …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch mehr verkaufen kann. …
- … die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird …
- … > Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … 10 WDVSAbk. Systeme-Nehmen Klagen der Eigentümer zu? …
- … 10WDVSAbk..eml …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … WDVS verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die …
- … WDVSAbk., ich kann es noch auf die Spitze treiben, erfordert Gifteinsatz in unserer Wohnumgebung, der sonst unnötig wäre. Aus diesem können gesundheitliche Beeinträchtigungen entstehen. …
- … WDVS erfordert (z. T.) Erdöltransporte per Tanker, die die Angewohnheit haben …
- … Der Chemieriese verdient 4 mal am WDVSAbk. - Verkauf. …
- … Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als der Massivzelle. …
- … Wissens nach eine dunkle Fassade, die eine derartige Reflektion minimiert. Mit WDVSAbk. macht das aber logischerweise keinen Sinn! …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die Fassade nächtlich nass wird. …
- … ? so diffussionsdicht ist WDVSAbk. doch gar nicht (richtige Verarbeitung vorausgesetzt). …
- … Klar - insbesondere an konstruktiven Wärmebrücken - die aber durch WDVSAbk. eher verringert werden. Richtig Lüften ist keine Frage von WDVS, …
- … Ich bin nun wirklich kein Freund von WDVSAbk., aber dieses sich ewig wiederholende Geschwätz kann ich auch nicht mehr …
- … WDVSAbk. verhindert nicht solare Energiegewinne. …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit WDVS wird im Allgemeinen weniger Diffusion zulassen als eine Wand mit …
- … WDVSAbk.. Aber dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion …
- … ist die Absicht bei den Erdöltransporten zu sehen. Zwar wird für WDVSAbk. Erdöl gebraucht - aber zum Heizen ohne WDVS wird noch viel …
- … 0,39 0,68 0,34 WDVSAbk. …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVS) …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik) vielleicht haben sie sie übersehen? …
- … U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVSAbk.). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom …
- … der Sie glauben, dass eine fachgerechte Antwort bestätigen müsste, dass ein WDVSAbk. großer Mist ist. …
- … an die ich hier zum fünten Mal erinnere. WIE SANIERE ICH WDVSAbk. FASSADEN unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Und dass unsere Fassade nach bereits einem …
- … Ergebnis der EMPA Untersuchung, dass der Heizenergiebedarf in der Versuchskammer ohne WDVSAbk. niedriger war als in selbiger mit WDVS ist bis dato nicht …
- … einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVSAbk. freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch (finanzpolitisch, …
- … Wände (bei gleichem U-Wert) nahezu identisch Energie abgeben, verbleibt in der WDVSAbk. freien Konstruktion ein höheres (Eimer-Wasser) Energieniveau. …
- … allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVSAbk. freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation stattfindet. Keine regelmäßige …
- … keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels in die Umgebung stegig …
- … Hauses noch dämmen müssen. Bisher dachte ich da auch an ein WDVSAbk., doch nachdem ich diesen Thread durchgelesen habe, frage ich mich doch, …
- … Folien, die ihr Dach abdichten auf die Wände überlappend und eingeputzt? Sicher nicht! , sind die Fenster mit Dichtungsband eingebaut? Wie alt …
- … an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in Stärken von 3-6 cm aufgetragen wird. Die Firmen, …
- … die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - …
- … EMPA-Studie: WDVSAbk. wirksam …
- … Wand 2 (WDVSAbk.) Gesamtwandstärke 26.5 cm …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. Da kann es nicht alles Unsinn gewesen …
- … Korrektur: Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVSAbk.: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz unter realen Klimabedingungen stimmen …
- … eindeutig, da kann man nichts unterschiedliches herauslesen. Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als …
- … Korrektur: Dies erweckt den (falschen) Eindruck, das WDVSAbk. wäre für den Mehrverbrauch verantwortlich. Verantwortlich sind jedoch in Wirklichkeit die Wärmebrücken in der massiveren (schlechter dämmenden und halb so starken) Mauer. Zur Erinnerung: Es wurden 51 cm Schlitzlochbacksteine (Dichte ca. 1000 kg/m³) verglichen mit 15 cm Backsteinen (Dichte ca. 1800 kg/m³) plus 8 cm WDVS. Hinweise für deutlich höheren Heizenergiebedarf wegen WDVS (bei vergleichbarem …
- … finden sich *nicht*. Die EMPA-Messung *bestätigt* vielmehr die Wirksamkeit des WDVSAbk., indem Rechenmodell (natürlich inklusive Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz gut übereinstimmen; schön …
- … (wenn auch nicht unerwartet), dass diese Bestätigung der Wirksamkeit des WDVSAbk. noch nicht widerlegt wurde. …
- … 4) Gerbitz: Wie gesagt theoretisch, laut EMPA Untersuchung gibt es einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVS freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch …
- … wesentlicher in der U-Wert Theorie bislang nicht erfasster messbarer Vorteil für WDVSAbk.-freie Konstruktionen. Es ergibt sich lediglich ein (von gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik). …
- … ergeben, weder zugunsten des WDVSAbk., noch zugunsten der monolithischen Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, WDVS" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.