Um eine diffusionsoffene Außendämmung zu erreichen, möchten wir an 24 cm Porenbetonsteinen 6 cm dicke Mineralwolle und darauf 2 cm dicke Pavatex ISOLAIR Platten befestigen. Davor sollen zu einem späteren Zeitpunkt Vollklinker verbaut werden.
Dieser Aufbau aus folgendem Grund - da wir noch nicht direkt nach Bau des Hauses Klinkern können und verputzen nicht in Frage kommt - möchten wir aber trotzdem vor dem ersten Winter nach Einzug das Haus so weit wärmegedämmt haben, dass die Heizkosten nicht ins astronische klettern. Da Mineralwolle nicht als außenliegende Dämmung geeignet ist, möchten wir die Pavatex ISOLAIR Platten als Witterungsschutz darauf befestigen um zumindest eine zeitweise von außen wasserdichte Lösung zu erreichen.
Hat jemand dies im Massivbau schon gemacht - Erfahrungen? Gibt es noch eine andere Möglichkeit womit man diffusionsoffen dämmen kann - die Dämmung muss aber auch zumindest für 1 Jahr wasserdicht sein? Wir werden keine Belüftungsanlage ins Haus einbauen, da eine spätere Umnutzung von Schlafzimmern in Küche etc. (2. Wohneinheit nach Auszug der Kinder) möglich ist und wir uns daher nicht in den Nutzungsmöglichkeiten der Räume festlegen wollen.
Würden uns über Informationen und Erfahrungsberichte freuen und danken schon jetzt herzlich
Mineralwolle 035 plus Pavatex ISOLAIR plus Vollklinker
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Mineralwolle 035 plus Pavatex ISOLAIR plus Vollklinker
-
würd ich
die Finger von lassen. -
Das sind Auskünfte, die ich liebe
@Joern Doekel
So gut fundierte und begründete Antworten haben wir uns schon immer gewünscht.
Also, herzlichen Dank, wir werden die Finger davon lassen; wir wissen zwar nicht wovon, aber wir tun es. -
wirkliche Hilfe gibt es hier wohl nicht
Hallo,
ich kann Ihnen leider auch nicht richtig helfen, da mir das von Ihnen genannte System nicht bekannt ist.
Was sagt denn "Pavatex" dazu?
Wenn die Mittel aber jetzt noch nicht für den Klinker reichen, werden sie auch in einem Jahr (vermute) nicht reichen.
In dem Fall sollten Sie auf ein Wärmedämm-Verbundsystem ausweichen.
Die bauphasikalisch notwendige Diffusionsoffenheit ist (meine Meinung) wohl bei allen gängigen Systemen gewährleistet.
Mit freundlichen Grüßen -
Hallo Herr Stöckel ich muss Sie leider ein ...
Hallo Herr Stöckel,
ich muss Sie leider ein klein wenig enttäuschen, die Mittel reichen schon, aber wir lassen uns lieber Zeit mit dem Aufbau der Klinker, da es unserer Erfahrung nach etwas Zeit kostet den richtigen Klinker und - noch viel wichtiger - die richtigen Maurer zu finden.
Das was wir bis jetzt an Wärmedämmverbundsystemen gefunden haben ist unserer Meinung nach 1. zu teuer und 2. durch die meistens verwendeten Kunststoffe leider nicht diffunsionsoffen und 3. mit Putz.
Zur Info: Pavatex ISOLAIR ist eine bitumisierte Weichfaserplatte, wie sie auch fürs Dach und im Holzrahmenbau verwendet wird. Sie ist für eine begrenzte Zeit (ca. 1 Jahr) bewetterungsfähig - laut Aussage eines Holzrahmenbauers.
Danke -
die vorgesehenen Materialien sin gut,
ob sie aber in dieser Kombination und besonders bei der geschätzten Beanspruchungsdauer
wirklich geeignet sind, lassen sie sich vielleicht vom Hersteller und von
ihrem Planer bestätigen?
wie erfolgt eigentlich die Befestigung?
Lattung für PAVATEX, maueranker für die Vorsatzschale?
viele kleine Löcher in der pavatexplatte?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pavatex, ISOLAIR". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11230: Mineralwolle 035 plus Pavatex ISOLAIR plus Vollklinker
- … Mineralwolle 035 plus Pavatex ISOLAIR plus Vollklinker …
- … Um eine diffusionsoffene Außendämmung zu erreichen, möchten wir an 24 cm Porenbetonsteinen 6 cm dicke Mineralwolle und darauf 2 cm dicke Pavatex ISOLAIR Platten befestigen. Davor sollen zu einem späteren Zeitpunkt Vollklinker …
- … Da Mineralwolle nicht als außenliegende Dämmung geeignet ist, möchten wir die Pavatex ISOLAIR Platten als Witterungsschutz darauf befestigen um zumindest eine zeitweise von …
- … Was sagt denn Pavatex dazu? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie witterungsstabil sind unverputze Bluclad-Platten?
- … Holzweichfaserplatten sind aus Pavatex …
- … sind Pavatex- oder Gutex-Platten vertraglich vereinbart worden (ich hoffe mal, die sind auch drin). Soweit ich weiß ist Pavatex mit Paraffinen beschichtet. …
- … Bei Pavatex gibt es ... …
- … unterschiedliche Produkte. Pavatherm ist gänzlich unbehandelt, während der Witterungsschutz durch eine separate Platte (ISOLAIR KN) oder ein Kombiprodukt Pavatherm Plus erreicht wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aufbau Außenschalung?
- BAU-Forum - Baustoffe - Entsorgung Pavatex?
- BAU-Forum - Dach - Luftdichtheit bei Aufsparrendämmung erst mit WDVS hergestellt?
- BAU-Forum - Dach - Dachdeckung bzw. Dämmung mit dem Pavatex System, Erfahrungen
- BAU-Forum - Dach - LDB bei Holzfaserplatten nötig?
- BAU-Forum - Dach - Unterdach ohne Ziegeldeckung leicht undicht - Mangel oder nicht?
- … Rahmen einer Dachsanierung wurde bei mir als regensicheres Unterdach 35 mm Pavatex ISOLAIR Unterdeckplatten aufgebracht sowie Lattung und Konterlattung. Die Dachziegel fehlen noch. …
- … betrachten, weil die eigentliche Regensicherheit des Daches ja nicht alleine durch Pavatex erst durch die Dachziegel hergestellt wird und das Unterdach danach eh …
- BAU-Forum - Dach - Dampfbremse ohne Verkleidung?
- BAU-Forum - Dach - Dachdämmung zwischen den Sparren! Viele Fragen hierzu
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pavatex, ISOLAIR" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pavatex, ISOLAIR" oder verwandten Themen zu finden.