Unsere Doppelhaushälfte wurde 2001 gebaut. Wir hören unsere Nachbarn fast gar nicht - sie uns auch nicht - und sind über eine nette Nachbarschaft sehr glücklich. Einen einzigen wirklichen Störfaktor gibt es: Unsere Nachbarn hören unseren Fernseher nicht, wir aber ihren als "leichtes permanentes Gemurmel". Stört nur, wenn man bei uns ein Buch liest, aber dann stört es wirklich.
Beide Fernseher stehen an der Verbindungswand der beiden Haushälften. Unser Fernseher steht frei; unser Wohnzimmer ist gefliest.
Der Fernseher unserer Nachbarn steht in einem wandfüllenden Regal. Das Regal hat an der Stelle des Fernsehers keine Rückwand - ansonsten ist das Regal geschlossen. Im Wohnzimmer unserer Nachbarn wurde Teppich verlegt.
Wir hören nicht einmal Stimmen, wenn drüben 10 Gäste zu Besuch sind - warum hören wir dann den Fernseher? Liegt es daran, dass die Schrankwand nur beim Fernseher eine Öffnung hat und somit die Haustrennwand ohne Auswegmöglichkeit voll beschallt wird? Welche Möglichkeiten der Abhilfe hätten wir oder unsere Nachbarn? Würde z.B. eine Dämmplatte zwischen Fernseher und Haustrennwand helfen? Wenn ja, wie groß müsste diese sein?
Schallschutz Doppelhaushälfte Übertragung Fernsehgeräusche
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schallschutz Doppelhaushälfte Übertragung Fernsehgeräusche
-
Laienvermutung
Die Regalwand des Nachbarn hat irgendwo eine starre Verbindung mit der Verbindungsmauer (Winkel, werden gern als Kippsicherung angebracht), sodass die Schwingungen des Fernsehers übers Regal direkt in die Mauer geleitet werden.
Wenn es so ist, einfach mal folgendes probieren:- Fernseher auf Filz- oder Gummifüße (Filzfüße, Gummifüße) stellen
oder
- unter die Verschraubungen dämpfende Elemente legen (Gummischeiben o.ä.)
Vielleicht ist's damit dann erledigt
-
Vielen Dank für die Ideen Leider oder zum ...
Vielen Dank für die Ideen. Leider (oder zum Glück?) gibt es keine starre Verbindung mit der Verbindungsmauer. Habe mit dem Nachbarn das Regal noch einmal angeschaut. Es steht so eng wie möglich an der Wand - vielleicht hat es sogar irgendwo losen Kontakt mit der Wand. Ist aber nicht sichtbar. Reicht ein loser Kontakt zur Schallübertragung aus? Wenn ja, würden dann vielleicht auch in diesem Fall Filz- oder Gummifüße (Filzfüße, Gummifüße) unter dem Fernseher helfen?
Wir haben übrigens gesehen, dass der Fernseher in seinem Regalfach sehr eng an der Wand steht; ca. 5 - 10 cm davon entfernt. Hängt Schallübertragung damit zusammen? Lässt sich auch nicht weiter abrücken, da der Regaleinschnitt nicht tief genug ist. Der Nachbar ist sehr bemüht, will aber verständlicherweise nicht das ganze Regal weiter abrücken. Ein anderer Standort des Fernsehers auch nicht möglich.
Hat jemand weitere Ideen zur Abhilfe? -
Ich würde es einfach mal probieren
probehalber können Sie ja auch mal Teppichreste o.ä. weiches Zeug unter den Fernseher legen und schauen, ob's hilft. Wenn ja, dann entsprechende Unterleger besorgen und gut ist es. Alternativ vielleicht auch mal im Hifi-Fachhandel nachfragen. Für Lautsprecherboxen gibt es so Füße zur Schallentkopplung. Inwieweit die natürlich für Fernseher geeignet sind, müssten Sie dort erfragen. Ist sicherlich eine Frage des Gewichts.
Könnte es nicht sein, dass die Stollen der Regalwand "unsichtbar" an die Wand gedübelt wurden, also ein Befestigungsteil mit der Wand verschraubt wurde, in das die Stollen dann eingehängt wurden? -
Resonanzerscheinungen
Tippe ganz stark auf Resonanzerscheinungen des Hohlraumes hinter dem Fernseher bzw. des Zwischenraumes zwischen Regalrückwand und Wand. Würde versuchen, die Nische zumindest hinter dem Fernseher mit einer Schalldämmmatte auszukleiden; möglichst auch noch die Nische gegen die Restrückwand abschließen, Aber Luftzirkulation zur Kühlung des Fernsehers nicht behindern.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Doppelhaushälfte, Schallschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachbarhausabriss und Neubau: Zuständigkeit für Dämmung und Feuchtigkeitsschutz der angrenzenden Außenmauer
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … wir sollten ein Haus (Doppelhaushälfte) in Porotonsteinen/Ziegel mit weißer Wanne erstellt haben. (Wir hatten sogar …
- … Der Architekt hat immer von Poroton abgeraten angeblich wg. erforderlichem Schallschutz im Bebauungsplan gefordert (Außendämmmaß RW 35, hoffe habe das richtig verstanden.) …
- … Ein Statiker, den wir beauftragt hatten, hatte die Statik für unsere Doppelhaushälfte mit Porotonsteinen/Ziegeln 36,5 cm und weißer Wanne (Wandstärke 25 cm) …
- … Ein Schallschutzberechnung wurde auch erstellt, die auswies, dass die Werte gemäß Bebauungsplan bei entsprechenden Fenstern erreicht würden. …
- … Er hat dann seinen Statiker mit einer Schallschutzberechnung beauftragt und danach (17,5 cm Wände, großformatige Steine 62,5 …
- … c 50 cm, Rohdichte 2.0) war der erforderliche Schallschutz (sehr knapp) erreicht. …
- … Und weil wir Ziegelsteine allein wegen des Raumklimas bevorzugen (Bauherrin ist Schimmelpilzallergikerin), aber die waren ja angeblich nicht möglich und die Schallschutzberechnungen unseres Statikers angeblich falsch (sogar schriftlich bestätigt, als die …
- … Auch wurde in der Schallschutzberechnung des Statikers der Architekten (Vertriebschef für KSS) vergessen, dass das …
- … WDVS-System den Schallschutz um ca. 6 dBAbk. reduziert (in den Zulassungsunterlagen des Herstellers nachzulesen) und damit der Schallschutz nicht erreicht ist. …
- … In die Trennfuge zum Nachbargebäude (Doppelhaushälfte) waren ISOVER Hausplatten (wg. Schallschutz) ausgeschrieben. Tatsächlich eingebaut, und die …
- … Mauerwerk geändert, als der Architekt behauptete, dass angeblich mit Poroton der Schallschutz nicht erreichbar sei. (nur mit dem KLEINEN Hinweis: Wegfall Poroton). …
- … steht fest, dass wir mit Poroton/Ziegel/Schallschutzziegel in der Trennwand die geforderten Schallschutzwerte im Bebauungsplan gemäß Schallschutzberechnung unseres Statikers erreicht hätten. …
- … Der gemäß Bebauungsplan geforderte Schallschutz ist mit KSS und schallschutzminderndem WDVSAbk. (was zudem noch Mängel aufweist) nicht erreicht und …
- … mit Poroton/Ziegel hätte der Schallschutz erreicht werden können, was wir vom Raumklima auf jeden Fall bevorzugt hätten. …
- … PS: Im Auftrag des Architekten steht nur Doppelhaushälfte mit Garage. …
- … mit KSS (und den Berechnungen seines Statikers in KSS) wäre der Schallschutz erreichbar. …
- … Ist es ein Mangel wenn die geforderten Schallschutzwerte nicht erreicht werden (jedenfalls schon rechnerisch nicht) und die Bauausführung …
- … z.B. eine Qm-Fläche WDVSAbk. mit 430 m² angegeben, obwohl per Ausschreibung (Doppelhaushälfte) nur 133 m² verbaut wurden. …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung rausgestellt …
- … z.B. eine Qm-Fläche WDVSA mit 430 m² angegeben, obwohl per Ausschreibung (Doppelhaushälfte) nur 133 m² verbaut wurden. …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung rausgestellt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Treppengeräusche vom Nachbarn
- … Wir haben eine Doppelhaushälfte bezogen. Die Schallisolierung ist grundsätzlich wirklich gut, da wir von den …
- … Laut Expose wurden die Haustrennwände gemäß Schallschutznachweis nach statischen Erfordernissen zweischalig mit KSPlanelementen, …
- … -://www.meta-wissen-holzbau.at/technik/schallschutz/Allgemein/Schall-%20und%20schwingungstechnische%20L%C3%B6sungen%20im%20Holzbau.pdf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo an die Experten, ich habe ein ...
- … Es geht um die Kommunwand einer in diesem Jahr gebauten Doppelhaushälfte. …
- … Die Doppelhaushälfte ist aus YTONG Steinen errichtet und das Generalunternehmen lies …
- … ausgeben, da es so scheint als würde nächstes Jahr die andere Doppelhaushälfte errichtet und da die Dämmung wieder runter muss. …
- … dann treten Sie dem Bauträger in den Hintern, dass die 2. Doppelhaushälfte 2013 kommt, ansonsten ist ihr Haus nämlich nicht als fertig zu …
- … also Porenbetonsteine- erfüllen diese Anforderungen - hinsichtlich dem erforderlichen bzw. geforderten Schallschutz - normalerweise nicht. Brandschutztechnisch schon aber schlallschutztechnisch nicht. …
- … oder auch aus Bimssteinen besteht, die die Anforderungen hinsichtlich dem geforderten Schallschutz und auch hinsichtlich dem geforderten Brandschutz erfüllen, erfüllen diese allerdings keinesfalls …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verklebung von Fassadendämmplatten
- … Hallo Bauforum, ich lasse gerade von einem Bauträger eine Doppelhaushälfte errichten. Für die Fassadendämmung werden Polystyrol-Dämmplatten von Sto 100 x 50 …
- … - Der Leichtbau bietet einen ausreichenden Schallschutz …
- … <= Der Leichtbau bietet einen ausreichenden Schallschutz> …
- … Was ist ausreichender Schallschutz? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - trennen eines Doppelhauses
- … ich überlege mir eine Doppelhaushälfte in BW zu kaufen Baujahr. 1965. Ich habe ein besonders großes …
- … auch tatsächliche Standsicherheitsprobleme schaffen können (z.B. Deckenauflager). Verbessern lässt sich der Schallschutz mit Vorsatzschalen, die Sie auf den HP's der entsprechenden Trockenbau-Hersteller …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sachverständiger bemängelt Schallschutz
- … Sachverständiger bemängelt Schallschutz …
- … Wir haben zur Überprüfung des Baus unserer Doppelhaushälfte nach der Erstellung des Kellers (Bau war bereits begonnen) einen …
- … sind weit fortgeschritten) plötzlich fest, dass angeblich die Kalksandsteine, welche die Doppelhaushälfte voneinander abgrenzen, keinen ausreichenden Schallschutz bieten (Minimum 67 dBAbk. Dämpfung werden …
- … eine 5 cm starke Mineralstoffschicht und dann die Außenwand der anderen Doppelhaushälfte. …
- … Mit 67 dBAbk. meint Ihr SV sicherlich die Anforderungen des erhöhten Schallschutzes gemäß Beiblatt 2 zu DINAbk. 4109. …
- … DIN 4109 (Mindestschallschutz) betragen nur 57 dBAbk.. Jedoch gibt es einige gerichtliche Entscheidungen, wonach dieser Mindestschallschutz nicht ausreicht und ein höherer Schallschutz geschuldet ist. Deshalb geht …
- … Bauverträger und Baubeschreibung ermitteln, ob es vertragliche Vereinbarungen hierzu gibt. Einen Schallschutznachweis muss es auch geben, was steht denn da drin? …
- … im BVAbk. drinsteht, Objekt nach Regeln der Technik, muss man bei Schallschutz wissen, dass der Mindestschallschutz nach DINAbk. 4109 schon lange nicht …
- … Mindeststandard. Heute gilt als allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)der erhöhte Schallschutz nach Bbl. 2 der DINAbk. 4109 als zeitgemäß und demnach in …
- … Auch der erhöhte Schallschutz ist NICHT …
- … sicherzustellen der heute als nicht ausreichend anzusehen ist. Geschuldet ist der Schallschutz der bei mangelfreier Erstellung aller Gewerke maximal zu erreichen gewesen wäre. …
- … erreicht werden. Interessant wäre in dem Zusammenhang ob es eine richtige Doppelhaushälfte oder eine Doppelhaushälfte nach ETW Recht ist? …
- … Fall wird es so sein, vermute ich, dass mindestens der erhöhte Schallschutz zu erreichen ist. Leider meldet sich die Fragestellerin nicht mehr, weil …
- … es wäre auch sinnvoll in den Schallschutznachweis zu schauen, was dort steht. …
- … Um auf das Vertragliche zurückzukomnmen: Herrn Tilgner gebe ich nur bedingt Recht. Es ist lässt sich schon ein niedriges Schallschutzniveau vereinbaren, z.B. der bauaufsichtlich geforderte Mindestschallschutz der DIN …
- … sondern es muss ausdrücklich zwischen den Vertragsparteien zur Disposition stehen, welches Schallschutzniveau erreicht werden soll und der Bauherr muss umfassend darüber informiert …
- … den Bauherren und den Planer und Nachweisersteller sinnvoll, nur den Mindestschallschutz mit dem Bauherrn zu vereinbaren, wenn der dies wünscht und die …
- … Erreichung eines höheren Schallschutzes zu unangemessenen Aufwendungen führen würde. …
- … Tja - wenn es denn keine allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) im Schallschutz mehr gibt …
- … natürlich ausdrücklich vereinbart werden. Dies wäre der Fall, wenn der DINAbk.-Mindestschallschutz als Leistungssoll vereinbart werden soll. …
- … baulichen Details während der Ausführungszeit dem Bauträger vertraglich erlaubt sind?! Welcher Schallschutz ist dann in einem solchen Fall geschuldet, wenn die Detailplanung unbekannt …
- … theoretische Grenzwerte zur Beurteilung des soll heranziehen muss, eben den erhöhten Schallschutz Bbl. 2 der DINAbk. 4109 (mag man ihn nun als allgemein …
- … Oswald angestellt wurde deutlich besser, es wurde statistisch untersucht, ab welchem Schallschutzwert keine Streitigkeiten auftreten. Diese Werte sollten dann als Grenzwerte für …
- … die neue Schallschutznormung vorgeschlagen werden. DAS nenn ich mal eine praxistaugliche Lösung! …
- … Erhöhter Schallschutz wurde nicht vereinbart. …
- … Nun haben wir also definitiv nicht nur ein Schallschutzproblem, sondern ggf. auch noch das Problem, den Nachbarn erklären zu …
- … Erhöhter Schallschutz …
- … Wie Herr Tilgner schon geschrieben hat, muss der erhöhte Schallschutz nicht …
- … Fall dahingehend prüfen, ob Sie in Ihren Verträgen ausdrücklich einen geringwertigeren Schallschutz vereinbart haben, eben den gesetzlichen Mindestschallschutz. Damit ist auch …
- … einseitig hinzugefügte Formulierung des Bauunternehmer gemeint, sondern eine Vereinbarung über ein Schallschutzniveau muss in einem Vertrag zwischen den Parteien zur Disposition gestanden …
- … Ihren Verträgen nicht und damit gelten mindestens die Anforderungen des erhöhten Schallschutzes. Wenn die Wände tatsächlich nur jeweils 14,5 cm dick sind …
- … Wanddicke und Schallschutz - was jetzt tun? …
- … bestehen auf ihre schönen tief eingelassenen Lampen an der Gebäudetrennwand. Am Schallschutz sind sie leider wenig interessiert! …
- … einer Tiefe von mindestens 7 cm) schließen und das damit verbundene Schallschutzproblem beheben? …
- … bevor wir den Schallschutzmangel (nach Einzug) durch ein Gutachten beweisen müssten? …
- … So wie Ihre Fotos es darstellen vermindern die nachbarlichen Installationen den einzuhaltenden Schallschutz. Ich nehme an, es handelt sich um eine Baufirma, …
- … des Bauamts sinnvoll ist, da evtl. auch der bauaufsichtlich geforderte Mindestschallschutz nicht mehr eingehalten wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Doppelhaushälfte hellhörig?
- … Doppelhaushälfte hellhörig? …
- … bestehen eigtl. Doppelhaushälfte immer aus zwei einzelnene Häuser, bzw. ist die Trennwand immer aus …
- … damit wie immer auf die korrekt Ausführung an. Und auch welcher Schallschutz vereinbart wurde. Die Normale Ausführung ist meist zu wenig. Man sollte …
- … hier schon beim Neubau erhöhten Schallschutz wählen. Kostet aber ggf. mehr. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Doppelhaushälfte Trennwand
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Doppelhaushälfte, Schallschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Doppelhaushälfte, Schallschutz" oder verwandten Themen zu finden.