Sehr geehrte Experten,
im Bad wird unsere Dachschräge abgemauert, der Raum dahinter nicht genutzt, am Boden verlaufen Entwässerungsrohre von WC und Badewanne; Zwischensparrendämmung, Dampfbremse hinter Abseitenwand (Drempel) bis Drempel (Ziegel) verlaufend. Unsere Betondecke stößt an der Außenwand an Hochlochziegel und besitzt dort keine Dämmung; übriges Mauerwerk Porotonziegel, Leichtputz geplant; womit muss der Boden hinter der Abmauerung gedämmt werden, damit keine Wärmebrücken und kein Schimmel entstehen?
Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie?
-
Bedeutet dies, Ihre gesamte Decke ist ...
am Anschluss zur Außenwand nicht gedämmt? Sind dort wirklich nur Lochziegel vorgemauert (wenn ich richtig verstanden haben von Ende Deckenplatte bis Außenkante Außenwand). Da haben Sie dann aber im gesamten Haus ein Problem. -
Skizze von Baufirma wird Aufschluss geben; wie schwerwiegend sind Wärmebrücken?
Sehr geehrter Herr Jähn, Ihrer Antwort entsprechend scheint die Frage wichtig zu sein. Um sicher zu gehen, baten wir nun die Baufirma, uns eine Skizze der Ausführung anzufertigen. Verwendet wurden kleine Klimaton-Ziegel Rohdichte 0,8, Steinfestigkeitskl. 8. Sind die Wärmebrücken sehr ernst zu nehmen? -
Wie wichtig weiß ich nicht
aber mir ist bei Ihrer Frage dieses Bad betreffend aufgefallen, dass Sie dann das Problem im ganzen Haus haben. Da mir keine Daten zu dem verwendeten Baustoff vorliegen, würde ich mir schon mal den k-Wert, heute wohl U-Wert für genau diesen Fall von einem Fachmann ausrechnen lassen und ins Verhältnis zur übrigen Wand setzen. Ein Ansatzpunkt für Schimmel existiert an solchen Stellen immer wenn der U-Werz schlechter ist, muss aber nicht zwangsläufig passieren. Es gibt aber laut Klimaton auch Deckenabmauerziegel. Wenn der verwendet wurde müsste es wieder ausreichen?! Siehe Link -
Wenn ich's richtig verstanden habe
geht es doch um diesen Abseitenraum bzw. um die Rohdecke die dort sichtbar ist und nicht um das Deckenauflager?
Im Absteitenraum muss natürlich zuerst der Dachstuhl gedämmt bzw. mit der nötigen Dampfsperre versehen werden ... Plus auf den verbleibenden Rohboden im Abseitenraum gehört auch eine Dämmung samt Estrich.
Wir machen das wie folgt:
a.) die erste Steinreihe anlegen ... Dämmung/Randstreifen/Folie in den Abseitenraum einbringen und 5 cm Zementestrich drauf
b.) der der's Dach dämmt kommt und bringt seine Dämmung samt Dampfsperre bis ca. 50 cm aus den Abseitenraum an
c.) die Abseiten werden nun zugemauert und verputzt
War's das was Sie wissen wollten? -
Dämmung erst nach Estrichtrocknung einbringen?
Sehr geehrter Herr Jähn, danke für den Link. Forsche nach.
Danke Herr Thalhammer, für die Infos. Wenn wir einmal in München bauen sollten, werden Sie sicher von uns hören. Estrich ist laut Bauträger nicht vorgesehen, aber wir überlegen halt, ob eine gleichwertige Dämmung möglich ist für den Fall, dass der Deckenrand tatsächlich nicht ausreichend gedämmt ist, was ich nun befürchte (gebe Ihnen Ergebnis meiner Recherchen bekannt). Würden Sie den Bauträger bitten, den Estrich nachzuholen? Wann kann danach frühestens mit der Dämmung der Sparrenzwischenräume begonnen werden? -
@ Herr Tahlhammer
Mir ist in dem Beitrag eigentlich aufgefallen, das es wohl ein grundsätzliches Problem der Deckenrand-Dämmung geben könnte (Zitat Maria: "Unsere Betondecke stößt an der Außenwand an Hochlochziegel und besitzt dort keine Dämmung;") was unter Umständen mittelfristig schon zu Schäden führen könnte, weshalb ich nicht auf das Detail als solches eingegangen bin. -
Und nun noch Ihren Namen falsch geschrieben,
Entschuldigung Herr Thalhammer! -
Sorry Herr Jähn,
da haben Sie natürlich RECHT (!)
Zitat: des Fragesteller "Unsere Betondecke stößt an der Außenwand an Hochlochziegel und besitzt dort keine Dämmung"
WENN das wirklich so ist dann ist das natürlich ein riesen Problem ... solche Wärmebrücken wären NICHT mehr hinnehmbar (!) ... kann man davon mal ein Foto (um genaueres sagen zu können) haben? -
So ähnlich
siehe Link müsste es ausschauen wenn's halbwegs in Ordnung wäre ... sind wir auf den richtigen Weg Maria? -
Lösung Deckenrand ... Auswirkung auf Boden hinter Abseitenwand (Drempel)?
Liebe Helfer, danke für die Links. Leider existieren keine Fotos, aber auf dem Video sah man an einer Stelle am Deckenrand etwas Weißes durch die Abdeckplane schimmern, sodass uns nichts anderes übrigblieb, als den Bauunternehmer um Konstruktionsdetails zu bitten: Abmauerung mit 11,5 cm DeckenAbmauerungsziegel porosiert, lambda-Wert 0,24, ca. 5 cm Mineralwolle, ca. 2 cm Styropor, Beton. Würden Sie nun trotzdem noch den Boden hinter der Abseitenwand (Drempel) dämmen? Eignet sich Mineralwolle? Ist Estrich nicht zu feucht, wenn bald zugemauert wird? -
keine Dämmung nötig
Wenn das Detail ungefähr so aussieht wie ich es dargestellt habe und die Zwischensparrendämmung dicht an den gemauerten Kniestock anschließt, stellen sich in der Abseite 16-17 ° ein. Die Decke liegt im warmen Bereich und hat an der kältesten Stelle 15 °. Eine Dämmung ist dann nicht notwendig. -
Tauwasser, wenn Raum unter Abseite beheizt?
Danke, Herr Stubenrauch für den interessanten Link. Die Unterkante der Geschossdecke hat in der Skizze eine Temperatur von ca. 16 °C. Wie sieht es aber aus, wenn der Raum im darunterliegenden Geschoss (also unter der Abseite) auf ca. 20 °C erwärmt ist (bei uns Dusche/WC), wenn also die UKAbk. Decke ca. 20, die OK ca. 16 °C warm ist? Kann dort Tauwasser ausfallen? -
theoretisch ja
Bei 16 ° kann Tauwasser ausfallen, aber nur bei sehr hohen Raumluftfeuchten. Bei 50 % Luftfeuchtigkeit passiert bis 12,5 ° nichts. Durch eine Dämmung auf der Decke verändert sich die Situation aber nicht. In der Ecke Wand/Decke bleibt die Oberflächentemperatur auch mit Dämmung bei 16 °. Den unteren Raum hatte ich auch in der ersten Simulation schon mit 20 ° drin. Hier noch zwei animierte GIF, die beide Fälle zeigen. Im ersten sehen Sie die Isothermen, im zweiten die eigentliche Wärmebrücke (grün). Die Wärme fließt in den Beton und umfließt dann die Deckenranddämmung. Sie werden aber kaum Konstruktionen finden, die an der Kante eine höhere Oberflächentemperatur als 16 ° haben. -
Tauwasser bei 16 °C?
Vielen Dank für die sehr wertvolle Grafik, die alle notwendigen Informationen liefert.
Wie hoch müsste denn die Luftfeuchtigkeit sein, damit bei 16 °C Tauwasser ausfällt? Kann diese Luftfeuchtigkeit hinter der Abseite im Badezimmer überhaupt erreicht werden?
Würden Sie die bereits (vor dem Estrich) eingebrachte Mineralwolldämmung (20 cm) wieder entfernen lassen (Luftzirkulation)? -
kleine Tabelle
Damit bei 16 ° Tauwasser ausfällt, muss die Luftfeuchte bei x° y% betragen:
x y
20 ° 78 %
22 ° 69 %
24 ° 61 %
Im Link ist eine Seite mit einem Skript. Dort kann die gleiche Berechnung nachvollzogen werden. Zusätzlich wird die Abseitenwand (Drempel) eine Dampfbremsende Wirkung haben. Kurzfristig kritische Werte im benachbarten Zimmer führen deshalb nicht gleich zur selben Luftfeuchtigkeit in der Abseite. -
Dämmung kann bleiben
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drempel, Abseitenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Am falschen Ende gespart, wird mir hier trotzdem geholfen?
- … EFHAbk. mit sichtbarer Holzbalkendecke. Kein Drempel, Dachneigung 45 °. Im Dachgeschoss wurde daher eine Abseite erstellt. 6 …
- … Gipskarton zweite Schicht, nochmal direkt auf die Abseitenwand (Drempel), wie dick? nochmal 12,5 oder lieber noch ein …
- … Unterm Schlafzimmer ist die Küche, da hört man dann durch die Abseitenwand (Drempel) die Kaffeemaschine laufen, wie der Geschirrspüler ausgeräumt wird …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfbremse
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11001: Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie?
- … Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie? …
- … am Boden verlaufen Entwässerungsrohre von WC und Badewanne; Zwischensparrendämmung, Dampfbremse hinter Abseitenwand (Drempel) bis Drempel (Ziegel) verlaufend. Unsere Betondecke stößt an …
- … Lösung Deckenrand ... Auswirkung auf Boden hinter Abseitenwand (Drempel)? …
- … Styropor, Beton. Würden Sie nun trotzdem noch den Boden hinter der Abseitenwand (Drempel) dämmen? Eignet sich Mineralwolle? Ist Estrich nicht zu …
- … Skript. Dort kann die gleiche Berechnung nachvollzogen werden. Zusätzlich wird die Abseitenwand (Drempel) eine Dampfbremsende Wirkung haben. Kurzfristig kritische Werte im …
- BAU-Forum - Dach - Dampfsperre - WO überall
- BAU-Forum - Dach - Nässe/Wasser Rinnt an von der Unterseite Dach an der Außenwand nach Unten.
- BAU-Forum - Dach - Dachisolierung in zwei Schritten möglich?
- BAU-Forum - Dach - Wärmedämmung einer Schleppdachgaube
- BAU-Forum - Dach - Befestigung Drempel-Ständerwerk an Sparren
- … Befestigung Drempel-Ständerwerk an Sparren …
- … kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich am geschicktesten die senkrechten Balken für den Drempel an den Dachsparren befestige? Due Unterspannbahn ist schon angebracht, also …
- … und dann auf die Dachneigung einstellen kann, um die Balken des Drempels auch senkrecht zu bekommen? …
- … Abseitenwand (Drempel)? …
- BAU-Forum - Dach - Verhältnis Kniestock/Drempel zu Dachneigung
- … Verhältnis Kniestock/Drempel zu Dachneigung …
- … Der Bauträger bietet ein Einfamilienhaus mit 75er Drempel und 45 Grad Dachneigung an. Nun schreibt der Bebauungsplan aber …
- … auch bei 38 Grad auf gleicher Höhe angesetzt wird und der Drempel weiterhin 75 cm hoch ist. Also ist doch durch ein flacheres …
- … Bei gleichbleibenden Drempel und einer Flacheren Dachneigung haben sie effektiv (anrechenbare) Wohnfläche weniger - …
- … logisch, einen Meter vom Drempel weg haben sie weniger Kopffreiheit ... ;-) …
- … Zugegeben, die Wohnfläche im Spitzbogen würde bei gleichem Drempel/Kniestock geringer werden. Hatte da einen kleinen Denkfehler mit meiner …
- … gleich gehalten wird. Das geht logischerweise nur bei gleichzeitiger Erhöhung des Drempels. Welche Höhe bräuchte ich denn dann ca. um bei 38 …
- … und somit wären aus den 0,75 m mal eben 0,89 m Drempel geworden. Fürchte aber fast dass das so einfach vielleicht nicht ist …
- … falsch. Vielleicht kenne ich auch nur nicht den grundlegenden Unterschied zwischen Drempel und Kniestock so es denn einen gibt. …
- … Zugegeben, die Wohnfläche im Spitzbogen würde bei gleichem Drempel/Kniestock geringer werden. Hatte da einen kleinen Denkfehler mit meiner Annahme …
- … gleich gehalten wird. Das geht logischerweise nur bei gleichzeitiger Erhöhung des Drempels. Welche Höhe bräuchte ich denn dann ca. um bei 38 …
- … und somit wären aus den 0,75 m mal eben 0,89 m Drempel geworden. Fürchte aber fast dass das so einfach vielleicht nicht ist …
- … falsch. Vielleicht kenne ich auch nur nicht den grundlegenden Unterschied zwischen Drempel und Kniestock so es denn einen gibt. …
- … Kniestock ist nicht gleich Drempel …
- … ist es jedoch kein Kniestock, sondern ein Drempel. …
- … Verringert man die Dachneigung und will die gleiche Drempelhöhe halten (hier 75 cm) wandert dieser logischerweise nach Innen, …
- … dh. der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Drempeln wird geringer. …
- … Solange der Mann mit dem Baseball Cap extrem längere Ohren hat und das Cap auf den Ohren auliegt im Zweifel gleichviel Luft über dem Pony :) So habe ich das zumindest mit dem Drempel verstanden. …
- … dann zwar im Spitzbogen KEINE Fläche mehr (bzw. nur noch die Drempelhöhe von 0,75 mit nahezu gerader Kriechdecke weil ja auch die …
- … Werde mir jetzt wohl mal den Link mit Drempel/Kniestock durchlesen müssen, ich fürchte fast ich verwechsle hier irgendwas. Warum …
- … gibt denn der Bauunternehmer nur die Drempelhöhe an. Hat das Haus dann keinen Kniestock oder was? …
- … Zu 6: Wenn ich die Wahl hätte würde ich den Architekten sofort wechseln, kann ich aber leider nicht. Ich folgere: Drempel kann/muss wandern wenn sich die Dachneigung ändert. Es sei …
- … denn ICh fordere eine Erhöhung des Drempels um die Wanderung nach innen zu vermeiden. Passt dann meine Bubi-Rechnung (Prozentual) von vorhin (d.h. Drempel auf ca. 90 cm aufstocken) oder läuft das anders. Wenn …
- … Ich fürchte das mit dem Drempel ist mir ... …
- … Ich fürchte das mit dem Drempel ist mir …
- … lese ich, dass zwischen Drempel und Kniestock ein Unterschied bei der Höhenberechnung sein soll. Die Angaben …
- … im Link sind nicht korrekt. Drempel und Kniestock sind wirklich Synonyme. Berechnungsvorschriften, die hieb- und stichfest (hiebfest, stichfest) sind (Norm oder Legaldefinition), gibt es nicht. Hier eine Unterscheidung zu machen verwirrt nur. …
- … Die Frage ist im Übrigen so nicht zu beantworten. Es fehlen zu viele Parameter, z.B. was soll gleich bleiben (Firsthöhe, Traufhöhe oder eine Drempelhöhe nach noch festzulegender Messmethode), wo wird wirklich gemessen (innen, …
- … Wenn also der Drempel/Kniestock nicht angehoben wird, verlieren sie auf jeden Fall Volumen und …
- … pauschalisiert berechnen könnte und ich mit dem Schlagwort Ich möchte eine Drempelhöhe von xx cm anstatt 75 cm. klare Verhältnisse schaffen könnte …
- … dieses Angebot zu spezifizieren? Das heißt doch jetzt dass die Kniestock/Drempelhöhe tatsächlich erweitert wird oder? Also auf die von mir geschätzten …
- … dem Herrn Planer. Schauen Sie erstmal in den Bebauungsplan ob der Drempel überhaupt höher gebaut werden darf und wenn ja, lassen Sie sich …
- … Drempelhöhe, Kniestockhöhe …
- … Unter einem Drempel verstehe ich die innere Abseitenwand (Drempel), kann durchaus …
- … Abseitenwand (Drempel) ist kein Drempel! …
- … verstanden wird. Und in dem Link ist doch der Drempel als Außenwand an der Traufseite eines Hauses zwischen Gechossdecke und Dach definiert! Was hat das also mit der innenliegenden Abseitenwand (Drempel) zu tun? …
- … Nr. 3. Abseite hat mit Kniestock/Drempel technisch absolut nichts zu tun. Nur der Effekt ist da - im Raum ein Stück senkrechte Wand! …
- … Mit Dachneigung 38 ° + Drempel z.B. 1,5 m hoch könnt das verflucht eng werden mit …
- … Bereich der Fußpfette angehoben (dann hatte das Haus einen Kniestock oder Drempel, wwer das wie auch immer definiert) und ein 30 Grad Dach. …
- … Geometrie des Daches angepasst werden. Und zwar so, dass der Kniestock/Drempel angehoben wird. Im Dach spielt jeder Zentimeter mehr eine Rolle. …
- … kenne Fälle in den eine Steinreihe auf dem Drempel/Kniestock, bei ansonsten gleicher Dachgeometrie ein stark unterschiedliches Raumgefühl/Nutzbarkeite erzeugen. Kopffreiheit ist der entscheidende Faktor im Dachgeschoss. …
- … von Ihnen genannten Hausgröße 12x8 m müsste bei absenken der Dachneigung von 45 Grad auf 38 Grad der Drempel von 75 cm auf 90 cm angehoben werden, um keinen …
- … Was die Kosten angeht (nur das Wichtigste): die Außenwändfläche im Drempelbereich vergrößert sich etwas (ca. 6 m²), die Giebelwandflächen werden kleiner …
- … (sogar 2-geschossig?). Ich plädiere (bei angemessener Firsthöhe) mindestens für höhere Drempel (z.B. 1,40 m). …
- BAU-Forum - Dach - Dachgeschoss: Abmauerung der Dachschräge
- … wir bekommen ein ausgebautes Dachgeschoss (Neubau Einfamilienhaus). Das Dach hat keinen Drempel. Diese Woche wurde mit den Mauern im Dachgeschoss begonnen, und da …
- … wollen Sie die Abseitenwand (Drempel) wirklich haben? …
- … Abseitenwand (Drempel) …
- … ABER eine Abseitenwand (Drempel) ist für mich eine Wand dessen Funktion es …
- … Abseitenwände das Dach zu dämmen bzw. die Luftdichte Schicht über die Abseitenwand (Drempel) geführt wird ... PLUS i.d.R. hat es sich …
- … Ich habe den Abriss der einen (bzw. Nicht-Mauern der anderen) Abseitenwand (Drempel) beauftragt, so können wir später immer noch entscheiden, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drempel, Abseitenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drempel, Abseitenwand" oder verwandten Themen zu finden.