Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: bad

Schimmelbildung im Bad
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Schimmelbildung im Bad

im dez. 97 sind wir in unser neues REH eingezogen. im Bad (raumhoch gefliest) Schimmelt es seitdem an der Decke in der Ecke südwestseite, 2 Außenwände  -  Flachdach. heizen und lüften sind unsere Hauptbeschäftigungen, Entfeuchter aufgestellt. hat alles nichts geholfen, mit Schimmel-ex verschwindet der Schimmel kurzfristig, kommt aber wieder. wenn wir in der kalten Jahreszeit wenig oder öfter nicht heizen, ist das Problem kleiner. ein Gutachter meinte, es läge an der Außenisolierung, der Bauträger beruft sich nur aufs lüften und unternimmt nichts.
da unsere Gewährleistung bald abläuft, überlegen wir ein Beweissicherungsverfahren einzuleiten. wie sind hier die aussichten und die kosten. vielen herzlichen Dank!
  • Name:
  • guenter
  1. Messen!

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Hat der Gutachter die Temperaturen im Schimmelbereich, die Innen- und Außentemperatur (Innentemperatur, Außentemperatur) gemessen. Wenn nicht, da empfehle ich Ihnen das zu messen (Multimeter ca. 15 €) oder messen zu lassen.
    Im Beweissicherungsverfahren, wird die Temperaturmessung sicher mit Infrarot gemacht.
    Mit freundlichen Grüßen
  2. Sieht nach Wärmebrücke aus

    Gutachter wird da zwar helfen, aber nicht mit einem Privatgutachter. Es wird wohl auf ein selbständiges Beweisverfahren hinauslaufen. Und das Wichtigste dabei ist die Fragestellung! Wenn die falsch ist, haben Sie schon verloren!
    Also einen wirklichen Fachmann holen und den zusammen mit einem RA die Fragen formulieren lassen.
    Gutachter kostet zwischen 500 DM und 5000 DM. Vorher abklären und unterschreiben lassen. Es gibt auch hier viele schwarze Schafe.
    Es bringt Ihnen nix, ein Privatgutachten erstellen zu lassen. Das tut sowieso der Gegner als parteeisch ab. Der Richter oft genug übrigens auch.
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. MESSEN!

    vielen Dank! gute Idee! bisher wurde keine Temperatur gemessen. wo bekommt man den multimeter? wie verhält es sich dann mit den gemessenen Temperaturen? übrigens ist die baddecke oft so nass, dass man das Wasser abwischen kann.
    PS: ihre hompage hat mir gefallen!
    • Name:
    • Guenter
  4. Wozu?

    Für ein selbständiges Beweisverfahren nutzt Ihnen das doch überhaupt nix.
    Sie können auch ein völlig normales Thermometer mit Min. /Max. -Speicher nehmen und das dreiseitig zum Raum hin dämmen und an die Decke kleben.
    Aber auch die Rollaädenkästen / Stürze mal messen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Multimeter

    Foto von Martin Beisse

    Conrad VC 333.
    Aber Ihre Messung hilft Ihnen erst mal nur, abzuschätzen, ob weiteres Vorgehen lohnt. Wenn der Verpflichtete Pleite ist, lohnt sich z.B. ein weiteres Vorgehen nicht.
    Mit freundlichen Grüßen
  6. Folgerungen

    Foto von Martin Beisse

    Habe den 2. Teil der Frage vergessen. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, liegt oft eine Wärmebrücke vor oder ggf. ist das Dichtsystem nicht in Ordnung.
    Mit freundlichen Grüßen
  7. OK, Herr Ebel

    das hatte ich jetzt nicht berücksichtigt. Dann sind wir uns wieder einig.
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. Wärmebrücke

    vielen Dank für den Tipp- auch besonders bezüglich der Fragestellung. Wir sind noch am überlegen, ob wir ein Beweisscherungsverfahren einleiten. übrigens, kann man in Eigenregie irgendetwas gegen die Wärmebrücke unternehmen?
    für einen Tipp wären wir dankbar.
    vielen Dank!
    schau morgen mal nach!
    Tschüss
    • Name:
    • guenter
  9. Erst mal finden

    die Wärmebrücke. Kann man sonst nicht beantworten.
    • Name:
    • Martin Beisse
  10. Feuchtes Bad. Könnte es auch sein, dass falsch gelüftet wird?

    Foto von Edmund Bromm

    Welche Heizung ist im Bad?
    Wo ist der Heizkörper angebracht?
    Wie wird denn gelüftet? Gibt es eine Lüftungsanlage oder einen Ventilator der nachläuft?
    Leider wird sehr oft falsch gelüftet, weil die meisten selbsternannten Fachleute dieses Thema nicht beherrschen.
    Wie richtig Lüften? finden Sie auch auf meiner Homepage.
    Ein weiteres Problem ist auch, oder gerade bei Neubauten, dass die Fassadenflächen sehr viel Wasser aufnehmen. Bitte prüfen Sie die Wasseraufnahme Ihrer Fassade. Wie? schauen Sie auf meine Homepage unter Schriften 07 .. Energieeinsparung durch einen neuen Anstrich.
  11. Auswertung

    Foto von Edmund Bromm

    Es gibt ja viele Ursachen. Deswegen die Vorklärung. In Link 1 ist eine Auswertung, aber die gilt mehr für Flächen, weniger für Wärmebrücken. Außerdem ist bei dicken Wänden noch mehr die Wärmespeicherung zu berücksichtigen.
    Mit freundlichen Grüßen
  12. lüften

    vielen Dank!
    wir haben eine Fußbodenheizung. einen Lüfter gibt es nicht, aber ein großes Fenster. Wir haben zusätzlich ein duschbad im eg (ohne Fenster mit Lüfter), die nur eine Außenwand hat und da haben wir absolut keine Probleme, obwohl hier wesentlich mehr dampf und Feuchtigkeit verursacht wird. Wir lüften im Bad auch nach der broschüre des Bauträgers. als dieser nicht mehr weiter wusste, meinte er, dass wir heizen sollten und gleichtzeitig das Fenster kippen! (ganztags!) ist doch toll!
    bis bald
    • Name:
    • guenter
  13. Wie bitte?

    Sagen Sie bitte, dass das ein Scherz war!
    Übrigens was heißt eigentlich: "Gutachter meinte"? Gibt es ein Gutachten?
    Am Rande: was für ein Gutachter? Von welcher HWKAbk. / IHKAbk., Bestellungsgebiet und wer hat den beauftragt?
    • Name:
    • Martin Beisse
  14. wette machen?

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    Fenster auf Kipp und den ganzen Tag die Heizung laufen lassen (besser anketten, damit die nicht abhaut *ggg*), wer sowas erzählt, der hattse nicht alle im Schrank, die Tassen.
    Zwei Außenwände + Flachdach sacht uns, dass der Bauunternehmer hier bei der Wärmedämmung Mist gemacht hat. Da liegt garantiert eine schicke kontstruierte Wärmebrücke vor. Vielleicht in Form einer aufbetonierten oder gemauerten Attika, die nicht ausreichend gedämmt wurde, vielleicht fehleten bei den Dämmplatten in der Hohlschicht oben nur 5 cm, die man nicht zum Halten bekam, wer weiß.
    Ich wette nur, am Lüften und Heizen allein liegt es nicht.
    Grüße
    Stefan Ibold
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bad, Schimmelbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wandanstrich hinter Sauna bei Neubau
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel Aufgrund von Latex-Farbe?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit an der Wand bei Kälte
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand mit Schimmelbildung
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz, Schimmelspuren im Übergang Vordach -Fassade
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelsanierung an Halleninnenwand
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelgefahr durch neu Verputzen bei vorhandener Innendämmung?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelproblem, Außenwanddämmung mit Isoklinker

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bad, Schimmelbildung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bad, Schimmelbildung" oder verwandten Themen zu finden.