im dez. 97 sind wir in unser neues REH eingezogen. im Bad (raumhoch gefliest) Schimmelt es seitdem an der Decke in der Ecke südwestseite, 2 Außenwände - Flachdach. heizen und lüften sind unsere Hauptbeschäftigungen, Entfeuchter aufgestellt. hat alles nichts geholfen, mit Schimmel-ex verschwindet der Schimmel kurzfristig, kommt aber wieder. wenn wir in der kalten Jahreszeit wenig oder öfter nicht heizen, ist das Problem kleiner. ein Gutachter meinte, es läge an der Außenisolierung, der Bauträger beruft sich nur aufs lüften und unternimmt nichts.
da unsere Gewährleistung bald abläuft, überlegen wir ein Beweissicherungsverfahren einzuleiten. wie sind hier die aussichten und die kosten. vielen herzlichen Dank!
Schimmelbildung im Bad
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schimmelbildung im Bad
-
Messen!
Hat der Gutachter die Temperaturen im Schimmelbereich, die Innen- und Außentemperatur (Innentemperatur, Außentemperatur) gemessen. Wenn nicht, da empfehle ich Ihnen das zu messen (Multimeter ca. 15 €) oder messen zu lassen.
Im Beweissicherungsverfahren, wird die Temperaturmessung sicher mit Infrarot gemacht.
Mit freundlichen Grüßen -
Sieht nach Wärmebrücke aus
Gutachter wird da zwar helfen, aber nicht mit einem Privatgutachter. Es wird wohl auf ein selbständiges Beweisverfahren hinauslaufen. Und das Wichtigste dabei ist die Fragestellung! Wenn die falsch ist, haben Sie schon verloren!
Also einen wirklichen Fachmann holen und den zusammen mit einem RA die Fragen formulieren lassen.
Gutachter kostet zwischen 500 DM und 5000 DM. Vorher abklären und unterschreiben lassen. Es gibt auch hier viele schwarze Schafe.
Es bringt Ihnen nix, ein Privatgutachten erstellen zu lassen. Das tut sowieso der Gegner als parteeisch ab. Der Richter oft genug übrigens auch. -
MESSEN!
vielen Dank! gute Idee! bisher wurde keine Temperatur gemessen. wo bekommt man den multimeter? wie verhält es sich dann mit den gemessenen Temperaturen? übrigens ist die baddecke oft so nass, dass man das Wasser abwischen kann.
PS: ihre hompage hat mir gefallen! -
Wozu?
Für ein selbständiges Beweisverfahren nutzt Ihnen das doch überhaupt nix.
Sie können auch ein völlig normales Thermometer mit Min. /Max. -Speicher nehmen und das dreiseitig zum Raum hin dämmen und an die Decke kleben.
Aber auch die Rollaädenkästen / Stürze mal messen. -
Multimeter
-
Folgerungen
-
OK, Herr Ebel
das hatte ich jetzt nicht berücksichtigt. Dann sind wir uns wieder einig. -
Wärmebrücke
vielen Dank für den Tipp- auch besonders bezüglich der Fragestellung. Wir sind noch am überlegen, ob wir ein Beweisscherungsverfahren einleiten. übrigens, kann man in Eigenregie irgendetwas gegen die Wärmebrücke unternehmen?
für einen Tipp wären wir dankbar.
vielen Dank!
schau morgen mal nach!
Tschüss -
Erst mal finden
die Wärmebrücke. Kann man sonst nicht beantworten. -
Feuchtes Bad. Könnte es auch sein, dass falsch gelüftet wird?
Welche Heizung ist im Bad?
Wo ist der Heizkörper angebracht?
Wie wird denn gelüftet? Gibt es eine Lüftungsanlage oder einen Ventilator der nachläuft?
Leider wird sehr oft falsch gelüftet, weil die meisten selbsternannten Fachleute dieses Thema nicht beherrschen.
Wie richtig Lüften? finden Sie auch auf meiner Homepage.
Ein weiteres Problem ist auch, oder gerade bei Neubauten, dass die Fassadenflächen sehr viel Wasser aufnehmen. Bitte prüfen Sie die Wasseraufnahme Ihrer Fassade. Wie? schauen Sie auf meine Homepage unter Schriften 07 .. Energieeinsparung durch einen neuen Anstrich. -
Auswertung
Es gibt ja viele Ursachen. Deswegen die Vorklärung. In Link 1 ist eine Auswertung, aber die gilt mehr für Flächen, weniger für Wärmebrücken. Außerdem ist bei dicken Wänden noch mehr die Wärmespeicherung zu berücksichtigen.
Mit freundlichen Grüßen -
lüften
vielen Dank!
wir haben eine Fußbodenheizung. einen Lüfter gibt es nicht, aber ein großes Fenster. Wir haben zusätzlich ein duschbad im eg (ohne Fenster mit Lüfter), die nur eine Außenwand hat und da haben wir absolut keine Probleme, obwohl hier wesentlich mehr dampf und Feuchtigkeit verursacht wird. Wir lüften im Bad auch nach der broschüre des Bauträgers. als dieser nicht mehr weiter wusste, meinte er, dass wir heizen sollten und gleichtzeitig das Fenster kippen! (ganztags!) ist doch toll!
bis bald -
Wie bitte?
-
wette machen?
Moin,
Fenster auf Kipp und den ganzen Tag die Heizung laufen lassen (besser anketten, damit die nicht abhaut *ggg*), wer sowas erzählt, der hattse nicht alle im Schrank, die Tassen.
Zwei Außenwände + Flachdach sacht uns, dass der Bauunternehmer hier bei der Wärmedämmung Mist gemacht hat. Da liegt garantiert eine schicke kontstruierte Wärmebrücke vor. Vielleicht in Form einer aufbetonierten oder gemauerten Attika, die nicht ausreichend gedämmt wurde, vielleicht fehleten bei den Dämmplatten in der Hohlschicht oben nur 5 cm, die man nicht zum Halten bekam, wer weiß.
Ich wette nur, am Lüften und Heizen allein liegt es nicht.
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bad, Schimmelbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wandanstrich hinter Sauna bei Neubau
- … Das Badezimmer in meinem Neubau wurde vor ca. drei Monaten verputzt. Der …
- … noch Restfeuchte in der Wand steckt, schadet dann das Streichen (z.B. Schimmelbildung in der Wand) oder kann diese Feuchtigkeit nach außen (Ziegel, Isolierung, …
- … Wand einen Abstand halten, welcher Luftzirkulationen zulässt, da bei der im Bad zu erwartenden, höheren Luftfeuchtigkeit, sonst - ohne Zirkulation - meiner Erfahrung …
- … Schimmelbrutstätte entstehen könnte. Möglicherweise würde der Abstand aber die Optik im Bad negativ beeinflussen. …
- … gearbeitet. Kalkputze, besonders die ganz alkalischen wie z.B. Sumpfkalk verhindern die Schimmelbildung auf natürliche Weise (wir lassen unsere Wohnräume mit Kalkputz, den Keller …
- … In älteren Beiträgen habe ich gelesen, dass für Badezimmer eine möglichst dichte Wandbeschichtung am geeignetsten ist; es wird sogar …
- … seine individuelle Situation machen: Bin ich alleiniger Bewohner und nutze mein Bad für zehn Minuten am Tag, mache danach Stoßlüftung und mehr passiert …
- … Oberflächen geben. Habe ich aber eine sechsköpfige Familie, die im innenliegenden Bad ohne Fenster den Raum in eine Tropfsteinhöhle verwandelt, trockne dann noch …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
- … 2.) Die Ursache der eingetretenen Schimmelbildung ist das Fehlen einer alternativen Abdichtung. Diese ist im Bereichen mit …
- … PCI, und habe bis heute keine nassen Wände. In dem oberen Bad, dass auch von mir gekachelt wurde und im dem seit 10 …
- … Jahren in der Badewanne von den Kindern geduscht wird und die ich mit PCI-Fugenmittel …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel Aufgrund von Latex-Farbe?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit an der Wand bei Kälte
- … unser 1-Fam. Haus wurde 2004 mit Poroton Steinen gebaut. Im Bad bildet sich z.B. nach dem Duschen genau an den Stellen Kondenswasser, …
- … das kann langfristig zu Problemen führen, wenn durch die regelmäßige Badnutzung die oberflächennahen Baustoffschichten auffeuchten und nicht mehr austrocknen. …
- … hier schon sichtbar Kondenswasser vorhanden ist, besteht eine erhöhte Gefahr zur Schimmelbildung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand mit Schimmelbildung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz, Schimmelspuren im Übergang Vordach -Fassade
- … dass sich Kondenswasser zwischen Außenwand und Isolierung bildet und so zur Schimmelbildung führt? Kann es sein, dass Feuchtigkeit über den Balkonboden und Putz …
- … dass sich Kondenswasser zwischen Außenwand und Isolierung bildet und so zur Schimmelbildung führt? …
- … mit und tritt im Bereich der Holzbalken aus. Die Voraussetzung für Schimmelbildung wäre vorhanden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelsanierung an Halleninnenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelgefahr durch neu Verputzen bei vorhandener Innendämmung?
- … Wir wollen einen Altbau von 1911 (Stuttgarter Raum, Baden-Württemberg) sanieren. Momentan sieht der Wandaufbau von innen nach außen folgendermaßen …
- … gerne weiterhin nur einen einfachen Putz verwenden, um die Gefahr der Schimmelbildung so gering wie möglich zu halten. Das Gebäude hat momentan folgende …
- … die bisher funktionierende Innendämmung nach den Arbeiten an der Außenfassade zu Schimmelbildung führt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelproblem, Außenwanddämmung mit Isoklinker
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bad, Schimmelbildung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bad, Schimmelbildung" oder verwandten Themen zu finden.