Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wohnraum

Dachterrasse über Wohnraum
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Dachterrasse über Wohnraum

in den senkrechten Mauern aus 36,5 cm Poroton des Wohnraumes
(unter der Terrasse) haben sich waagerechte Risse gebildet, die
bis zum Innenraum durchgehen. ca. 40 cm von OK Terrasse.
Was kann die Ursache sein?
Wie kann man diese Risse reparieren?
  1. Von hier aus schwer zu sagen ...

    Von hier aus schwer zu sagen ohne die Konstruktion zu kennen. Könnten Setzungsrisse sein. Erst mal beobachten (Gipsmarken setzen). Oder zieht es schon rein bzw. läuft Wasser rein?
    Wie alt ist denn das Gebäude?
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Risse

    Dann müsste ja auch die Bodenplatte Risse haben, oder?
    Habe armierte Bodenplatte, keine Streifenfundamente.
    Übrigens, ihre URl ist falsch. Muss heißen .bei.t-online.de
    Also Punkt vor und nach bei.
  3. Jaja, Tippfehler <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Jetzt schreibe ich es gleich richtig ...
    Warum sollte die Bodenplatte denn Risse haben? Verstehe ich das richtig, dass die Terrassenplatte als Flachgründung einfach in der Erde liegt?
    Wenn die jetzt insgesamt absackt, bekommt die Platte keine Risse, das Mauerwerk aber schon. Meistens da, wo kein Druck drauf ist, also oben neben Türen und Fenstern.
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. sääär merkwürdig ...

    keine diagonalen oder abgetreppten Risse?
    nur waagerecht?
    wenigstens in der fuge  -  oder?
    noch nicht erklärbar.
    bitte genauer beschreiben. Gebäudegeometrie, alter, Baugrund, Wasser, Anbau?
    auf anhieb versteh ich fast jeden riss  -  aber waagerecht?
  5. Stimmt, NUR waagerecht ist selten

    Aber waagerecht hat mich ja auf die Idee mit der  -  gleichmäßigen  -  Setzung der Terrasse gebracht. Die Teile des Mauerwerks, die eben nicht unter Druck stehen, können dann schon mal waagerehte Risse bekommen. Selten, aber alles schon gesehen *g*
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. Weihnachtsdiagnose

    Hallo Dieter
    Für mich deuten die Risse auf die bekannt problematische Wand-Deckenkopplung bei Poroton und Stahlbetondecken hin. Typisch hierfür sind waagerechte oder und z.T. abgetreppte Risse in den obersten Schichten unter der Decke. Wahrscheinlich wurde die Decke nicht durch Trennfolien, Bitumen oder ähnl. entkoppelt. Weiterhin ist anzunehmen, dass die Decke auch nicht lastzentriert eingebaut wurde.
    Gruß
  7. Dem Christkind soll man nicht widersprechen

    Foto von Martin Kempf

    Tippe auch auf Deckenschubriss. Beim Betonieren ist die Brühe in die oberste Steinreihe gelaufen und nimmt die nun in der Schwundbewegung der Betondecke mit. Die Bewegung legt sich im Laufe der Jahre, beim ersten Turnusmäßigen Renovieren können Sie wahrscheinlich starr verspachtelt werden. Solange der Bau frisch ist, ist renovieren recht aussichtslos. Sollten schon so zwei bis vier Jahre nach Fertigstellung ins Land gegangen sein.
  8. schön und gut ...

    aber eben 40 cm über Terrasse?
    ihr seid zwar in der überzahl  -  aber diiie Lösung ist mir zu einfach  -  und
    würde auch nur im oberen wanddrittel passen. staun?
  9. Wer ist in der Rübezahl?

    Wir raten doch alle nur rum ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  10. Jupp + Maler Kempf ...

    sind vermutlich auf der richtigen Fährte. Die Deckenplatte ist in einem Stück eingeschalt worden, keine Trennfolie oder ähnliches.
    Hätte bei mir sicher Fragen ergeben nach dem warum, denn eine starre Verbindung (durch Betonieren) zw. senkrechter Mauer + Decke ist doch für einen Laien logisch.
    Jupp, was ist denn in Gottes Namen eine lastzentrierte Decke?
    Habe heute Morgen ein paar Schwarzarbeiter (mit Gesellenbrief) auf einer Baustelle deswegen angesprochen. Die wussten nichts und meinten, dass das bei ihrer Firma immer der Polier macht.
    Übrigens, die Risse verlaufen nicht treppenförmig + auch nicht in den Fugen, sondern mitten durch die Steine. Sind aber komischerweise erst nach ca. 3 Jahren aufgetreten, da dürfte es doch keine Schwundrisse mehr geben, oder?
  11. da stimmt was nicht.

    Foto von Martin Kempf

    Nach drei Jahren sind das keine Schwundrisse durchs Austrocknen mehr, wenn da vorher nichts war. Und mitten im Stein ein waagerechter Riss kann eigentlich gar nicht sein. Sind die Steine frei, dass Sie das sehen können oder tippen Sie nur wegen der 40 cm auf die Position?
    MLS: Wenn ich das richtig verstanden habe dann ging es um Risse 40 cm unter der Decke  -  ich habe das als Balkon (Dachterrasse ...) aufgefasst.
  12. Riss im Stein, nicht in der Fuge

    Sehr eigenartig. Nochmal: die Terrasse ist eine Flachgründung direkt auf dem Baugrund?
  13. Nein ... falscher Begriff

    wenn unter Terrasse ein ebenerdiger Balkon zu verstehen ist dann meine ich dies nicht.
    Es ist ein Balkon auf dem 1-geschossigen Teil (auf Deckenplatte des EGAbk.) des Hauses, darunter ist Wohnraum.
    Riss läuft im Stein, die Fugen sind wohl wg der Hohlkammersteine
    (Poroton) standfester.
  14. Wo sind denn jetzt die Risse?

    Ober- oder Unterhalb (Oberhalb, Unterhalb) der Balkonplatte? Kommt aus der Anfangsfrage nicht so richtig raus. Entschuldigung, habe oben wieder Name vergessen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  15. Balkon

    Unterhalb der Balkonplatte, ca. 30  -  40 cm
  16. *am Kopf kratz*

    Das ist aber eigenartig. direkt unter dem Balkon? In ganzer Länge des Balkons oder länger/kürzer?
    Schwer zu beurteilen ohne Bild und Plan.
    • Name:
    • Martin Beisse
  17. alles klar ...

    is so, wie jupp und mk erkannt haben, schwundrisse. Sanierung s.o.
    schwinden dauert ziemlich lange, wird zwar im lauf der Zeit immer weniger,
    aber in 3 Jahren summiert sich schon was  -  dann macht das Mauerwerk nicht mehr mit.
  18. Da bin ich mir nicht so sicher

    Mir ist allerdings auch nicht klar, wie denn der Balkon nun genau aussieht. Ich gehe mal von Schöck-Isokorb aus. Also Kragarm. Allerdings dürfte dann soviel Druck auf dem Stein liegen, dass Schwundrisse nicht so deutlich wären. Vor allem nicht nur unter dem Balkon. Schwinden tut der Beton auch neben dem Balkon, aber da ist weniger Last drauf.
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachterrasse, Wohnraum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade ohne Abstand zwischen Holzschalung und Unterspannbahn
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zusätzliche Innendämmung?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fallrohrdurchführung durch die Außenwand/Attika
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10359: Dachterrasse über Wohnraum
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonbelag fachgerecht anbringen
  8. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Hanfasphalt auf Terrasse
  9. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonabdichtung undicht  -  was tun?
  10. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse sanieren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachterrasse, Wohnraum" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachterrasse, Wohnraum" oder verwandten Themen zu finden.