Ich möchte ein Einfamilienhaus in Massivbauweise erstellen (möglichst Ziegel) und bei einigen Außenwänden eine Wandheizung realisieren. Habe schon diverse Lösungen in Web gesichtet, wobei mir teilw. nicht klar ist, ob diese nur zur Sanierung entwickelt worden sind. Eine wichtige Frage ist, in welecher Schicht die Dämmung am besten aufgehoben ist. Bei den Lösungen Ziegel/Dämmung/Ziegel/Wandheizung habe ich keine Angaben zur Dimensionierung der jeweiligen Schichten gefunden. Ich frage mich, welche Einschränkungen bzgl. Statik hier mit in Kauf genommen werden müssen. Bei Lösungen mit Hilfe von Fachwerk habe ich die Bedenken, dass ich hier vor Ort (Augsburg) Probleme bei Planung und Realisierung haben werden.
Ich hänge mal einige der Links an, in denen ich schon gestöbert habe.
Wer hat hier konkrete Erfahrung?
Wandaufbau bei Massivbauweise und Wandheizung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wandaufbau bei Massivbauweise und Wandheizung
-
Hat denn keiner eine Antwort?
Mich würde das auch interessieren. Allerdings würde ich mir gerne noch die restlichen Diskussionen über Wandheizungen in diesem Forum durchlesen. Nur wenn ich "Wandheizung" in die Suchfunktion eingebe, kommen sämtliche Beiträge zu Fußbodenheizung. Hat jemand einen Tipp, wie ich zu meinen Wandheizungsthemen komme? -
Wandheizungen in Massivwänden
Wandheizung in Massivwand
Wir bauen in unsere "haufwerksporigen Leichtbeton-Wandelemente" nach DINAbk. 4232, bekannt als "CETON-Wände" oder "Blaehtonwände" (geschosshoch und raumlang), mit einem befreundeten Auftraggeber werkseitig seit einigen Jahren Wandheizungen ein. I.d.R. wird diese aber - nach seinem System - noch mit einer Fußbodenheizung komplettiert, was die Sache - nach meinem unmassgeblichen Dafürhalten - aber sinnlos verteuert. In die Wandelemente kann ich (bis zu gewissen, in der DIN 4232 definierten Querschnitten) problemlos und sehr preiswert Heizleitungen und / oder Kanäle einbauen. Vielleicht hat ein "Heizungsspezi" dazu eine Idee?
Die Wandelemente substituieren das Hintermauerwerk. Die Außenhaut wird konventionell als WDVSAbk. oder zweischalig mit Verblendern errichtet. Interessenten schicke ich gern Unterlagen zu.
MfG Peter Schian
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandheizung, Massivbauweise". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Sondermüll sind, kann man schließlich auch in der meist gelobten konservativen Massivbauweise oder im Holzbau in allen Varianten produzieren. …
- … Das sind z.B. optimale Bedingungen für eine Wandheizung. …
- … einen Holzrahmenbau: Zum einen sind die Kosten nicht niedriger, als bei Massivbauweise und zumindest bei Rohbau/Außenhülle trauen wir uns keine Eigenleistung zu. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10151: Wandaufbau bei Massivbauweise und Wandheizung
- … Wandaufbau bei Massivbauweise und Wandheizung …
- … Ich möchte ein Einfamilienhaus in Massivbauweise erstellen (möglichst Ziegel) und bei einigen Außenwänden eine Wandheizung realisieren. …
- … Dämmung am besten aufgehoben ist. Bei den Lösungen Ziegel/Dämmung/Ziegel/Wandheizung habe ich keine Angaben zur Dimensionierung der jeweiligen Schichten gefunden. Ich …
- … interessieren. Allerdings würde ich mir gerne noch die restlichen Diskussionen über Wandheizungen in diesem Forum durchlesen. Nur wenn ich Wandheizung in die …
- … Beiträge zu Fußbodenheizung. Hat jemand einen Tipp, wie ich zu meinen Wandheizungsthemen komme? …
- … Wandheizungen in Massivwänden …
- … Wandheizung in Massivwand …
- … (geschosshoch und raumlang), mit einem befreundeten Auftraggeber werkseitig seit einigen Jahren Wandheizungen ein. I.d.R. wird diese aber - nach seinem System - …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) oder WH im Kinderzimmer?
- … Gerade im Kinderzimmer sollte die Fußbodenheizung einer Wandheizung voegezogen werden. …
- … 2. Bei der Wandheizung steigt die Wärme zur Decke auf kühlt sich dabei ab. Wenn …
- … sinkt sie wieder zum Boden und streicht über den Fußboden zur Wandheizung hin und streicht an der Wand wieder zur Decke. Dabei erwärmzt …
- … Bei Wandheizung: …
- … Welche Art der Wandheizung hast du dir vorgestellt: Ist es oben …
- … Die Frage bei einer Wandheizung ist auch, wie der Raum eigentlich genau aussieht (auch wärmetechnisch) - …
- … Massivbauweise alles verputzt (evtl. Lehmputz) …
- … gibt, würde ich sogar insbesondere wegen der großen Raumhöhen eher die Wandheizung wählen. …
- … Fußbodenheizung hat gegenüber der Wandheizung einen viel höheren Konvektionswärmeanteil, wodurch eine Schichtung der Raumluft entsteht, allein …
- … daher würde ich hier für die Wandheizung plädieren. Abgesehen von den anderen Vorteilen (Nachteil: Aufwendiger im Bau, rendiert sich aber). …
- … Ich kann mich noch gut an die Jahre erinnern, in denen ich länger in der Firma am PC arbeitete und neben meinem Arbeitsplatz war die Wandheizung/Kühlung installiert. …
- … auch. Ich Stelle mir vor, dass eine Deckenheizung bzw. auch eine Wandheizung durchgehend auf Temperatur gehalten wird und daher ein sehr engenehmes Raumklima …
- … Ein Raum der mehr von Wandheizungen beheizt wird (Raumlufttemperatur kann geringer bleiben), kann schneller Wärmeabgabeseitig abgesenkt …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Reflektor unter Wandheizung OHNE Dämmung
- … Reflektor unter Wandheizung OHNE Dämmung …
- … Ich plane eine Wandheizung auf Porotonwänden (U-Wert o, 30). Ich möchte aus verschiedenen Gründen …
- … Reflexion, einschaliges Mauerwerk und Wandheizung …
- … schon gewartet. Nach Lektüre Ihres 100-Seiten-Werkes habe ich mich endgültig für Wandheizung entschieden. Aber ich möchte bei einer normalen Wandheizung bleiben mit Rohren …
- … hierfür zu träge sei. Mein Heizungsbauer, der schon länger Erfahrungen mit Wandheizungen hat, hält diese Steuerung aber für unbedingt sinnvoll. Ich kann …
- … 36,5 cm dicken beidseitig verputzten Porotonwand dürften Sie auch bei einem Wandheizungssystem keine Nachweisprobleme haben. Die EnEVAbk. lässt im Übrigen zu, dass …
- … nur gelegentlich genutzten Gebäuden an, also z.B. Ferienhäuser. Ansonsten bevorzuge ich Massivbauweisen, bei denen Wärmespeicherung ermöglicht ist, auch wenn die EnEVAbk. der …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Holzbau - Holzständerbauweise - wirklich "Leben in der Plastiktüte"?
- … 5,2 cm Lehmvollsteinen ausgefacht und 2 cm Lehmputz mit eingeputzter Kapillarrohr -Wandheizung von Bioclina . Der Holzbausatz ist von Opitz Holzbau, …
- … des Erdkollektors, Pelletofen 8 kW, Solaranlage mit solarer Direkteinkopplung in die Wandheizung, Wärmerückgewinnung aus der Abluft über die Twinbox von Fresh-Lüftung und Einspeisung …
- … wird trotzdem keiner überzeugen, dass diese besprochene Bauweise besser ist als Massivbauweise. Mir sind da materielle Interessen zu offeensichtlich. Ich gehe davon aus, …
- BAU-Forum - Holzbau - Massive Probleme mit Holzbau
- … 3. Rechnet man alle Kosten zusammen, ist die Massivbauweise …
- … Häuser. Da haben Sie aber auch mit Massivbauweise massive Probleme. …
- … sich die Herstellungskosten (oder besser: die Verkaufspreise) zwischen Massiv- und Leichtbauweise (Massivbauweise, Leichtbauweise) nur geringfügig unterscheiden (Haustechnik, Wandbekleidungen, Fußbodenaufbauten, Dachdeckung etc. Kosten ja …
- … Aber warum dies, wie Sie schreiben, ausgerechnet ein Argument für die Massivbauweise ist, habe ich leider nicht verstanden. …
- … Anmerken möchte ich noch folgende Punkte: 1.) Vorteil einer Massivbauweise …
- … Nachteil der Massivbauweise ist der Dicke Wandaufbau und die rel. lange Bauzeit. …
- … DG! Auch der schöne Kachelofeneffekt lässt sich nur mit Einbau einer Wandheizung …
- … angenehem empfunden wird. Von Wandheizungen halte ich nebenbei gar nichts. *** …
- … 30 Jahren hat man viel Geld investiert, um in Schweden die Massivbauweise durchzusetzen. Es entstanden Baugebiete mit feinen Klinker- und Putzhäusern in zweischaliger …
- BAU-Forum - Neubau - Was haltet Ihr von der Massivbauweise nach Albert Ringlstetter?
- … Was haltet Ihr von der Massivbauweise nach Albert Ringlstetter? …
- … Bei der massiven Bauweise geht es eben darum, massive Wände mit bis zu 50 cm Wanddicke ohne Dämmung zu errichten und über eine Wandheizung vor allem über Strahlungswärme zu heizen. Die Wärmeleitung wird durch …
- … man kombiniert eben alte Bauarten mit modernen Techniken wie eben eine Wandheizung. …
- … Wandheizung mag teilweise nicht schlecht sein (über Preiswürdigkeit …
- … hey, aufwachen: ich kenn wandheizungstodsanierte Häuser mit gigantischem …
- … brauchen 50er Wände länger zum austrocknen, aber ich denke mit einer Wandheizung sollte das schneller gehen als z.B. bei einer Wand aus Beton …
- … um die Sanierung eines alten Hauses, wo man mal eben eine Wandheizung einbaut und fertig, sondern es geht um einen kompletten Neubau mit …
- … einer Wandheizung, was sicherlich ein riesiger Unterschied ist. Ich frage mich, wie die Temperatur in Wandnähe bei einer Wandheizung um mehrere Grad abfallen soll. …
- … brauchen 50er Wände länger zum austrocknen, aber ich denke mit einer Wandheizung sollte das schneller gehen als z.B. bei einer Wand aus Beton …
- … um die Sanierung eines alten Hauses, wo man mal eben eine Wandheizung einbaut und fertig, sondern es geht um einen kompletten Neubau mit …
- … einer Wandheizung, was sicherlich ein riesiger Unterschied ist. Ich frage mich, wie die Temperatur in Wandnähe bei einer Wandheizung um mehrere Grad abfallen soll. …
- … Wandheizung wegen trockenen Wänden? Verigsses! Diese Feuchte/Kapillar etc. Argumente sind im Neubau Unsinn, weil sie halt dicht bauen müssen. Da soll erst keine Feuchte ins Mauerwerk eindringen. Wenn doch ist da ein Fehler, Schaden, den nicht die Wände ausbügeln müssen (im Altbau kann das anders aussehen). Raumfeuchte muss weggelüftet werden, was auch mit der morgens und abends Stoßlüftung hin zu bekommen ist (aber bitte nicht im ersten Jahr, wenn durch die Baufeuchte einfach mehr Lüftung erforderlich ist) - oder halt mit einer Lüftungsanlage, da kenn ich mich aber nicht aus. …
- … Wandheizung zum Energiesparen: Kaum sinnvoll. All diese Argumente pro Strahlungsheizung kommen …
- … Einschränkungen beim Bodenbelag + träge aber dafür unsichtbar und am sparsamsten. Die Wandheizung ist technisch gesehen dasselbe, heizt aber die Wand immer mit auf …
- BAU-Forum - Neubau - Holzständer oder Ziegelbau in Bezug auf KWert und Hr. Fischer ...
- … 4) Wenn man nun das Thema Fußleistenheizung bzw. Wandheizung hinzunimmt: Ist es dann nicht möglich, dass eine derart beheizte Holzständerwand …
- … so, dass eine Speicherfähige (Ziegel-) Wand die Wärme eine Fußleisten- oder Wandheizung aufnimmt (eben speichert) und erst später ( Nachheizeffekt ) und/oder …
- … dass die bei mir angewandte Bauweise nicht günstiger ist, als die Massivbauweise. Zur kritischen Haltung von Hr. Richter bezüglich Werthaltigkeit: auch mir macht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandheizung, Massivbauweise" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandheizung, Massivbauweise" oder verwandten Themen zu finden.