Wir haben 2010 einen Neubau bezogen, welcher Botendecken enthält, die aus Fertigteilen zusammengesetzt wurden.
Die Fugen wurden verspachtelt, die anschließende Deckenfläche wurde mit weißer Raufasertapete tapeziert und mit weißer Dispersionsfarbe gestrichen. Diese Vorgehensweise entsprach der Bauträger-Standard-Ausführung. Ausgerechnet und ausschließlich im Wohn-Esszimmerbereich sind die Fugen bei Streulicht nun sichtbar, sodass die Decke deutliche Unregelmäßigkeiten aufwirft, was nach Pfusch, jedoch nicht nach Neubau aussieht! Leider hatten wir dies bei Bauabnahme noch nicht bemerkt, nun ist das Zimmer komplett möbliert ...
Folgende Fragen: Kann dies als Mangel im Rahmen der Gewährleistungsfrist noch geltend gemacht werden?
Wie könnte das Problem bestmöglich behoben werden?
Was ist Ursache für das Problem? Pfusch beim Fugen verspachteln?
Hätte die Deckenfläche vor dem Tapezieren ggf. komplett vergipst werden sollen? Doch weshalb sieht es beim Nachbarn und in den anderen Zimmern sauber aus?
Für Rückmeldungen vorab vielen Dank!
Fugen der Betondecke sichtbar
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Fugen der Betondecke sichtbar
-
Malermeister?
... sind Sie sicher nicht, sonst wüssten Sie, dass man Flächen optisch nicht unter Streiflicht bewerten darf.
Die Ebenheitstoleranzen (DINAbk. 18202) lassen so einiges zu, weitere Fachregeln ebenfalls. Den Einzelfall bewertet Ihnen vor Ort ein Sachverständiger - obs den Streit lohnt?
Bei handwerklichen Ausführungsabweichungen immer gleich von "Pfusch am Bau" zu schreiben, halte ich für etwas überzogen.
Kein Mensch wirft der Frau am Postschalter optische Mängel vor, wenn Sie die Marke schief aufklebt.
Wie uneben ist es denn auf einer Messlänge von 2 m oder auf einer Messlänge von 1 m? -
Fortsetzung sichtbare Fugen Betondecke
Richtig, ich bin kein Malermeister. Besitze allerdings die Fähigkeit, Äpfeln mit Äpfeln und nicht mit Birnen zu vergleichen ...!
Die Unebenheiten erstrecken sich über eine Länge von 4 m + 4,5 m u. eine Breite von 23 cm. Der Höhenunterschied kann mit gewöhnlichen Haushaltsgeräten natürlich nicht gemessen werden und liegt sicherlich im Milimeterbereich, was jedoch für eine sichtbare Streifenbildung unterhalb der Tapete ausreicht ... -
Qualitätsansprüche werden gern wegdefiniert
Da stehen einem ja die Haare zu Berge! Nun wird schon unsaubere Handwerksarbeit damit gerechtfertigt, dass Briefmarken oft nicht ganz gerade geklebt werden? Geht"s noch? Ich finde den Niedergang des Qualitätsbewusstseins in weiten Teilen insbesondere des deutschen Bauhandwerks katastrophal!
Allerdings ist der Verbraucher an dieser Entwicklung nicht schuldlos. Er drückt gnadenlos die Preise und gönnt seinen Auftragnehmern nicht die Butter auf"s Brot. Geiz ist geil und das Anspruchsdenken bemerkenswert.
Entscheidend gefördert wird diese Entwicklung darüber hinaus von unserem (unserem?) Staatswesen, das uns erstmal die Knete aus der Tasche zieht, ehe irgendein Handwerker eine faire Chance bekommt.
Wie ist jetzt der Stand der Dinge? Alle sind schuld? Aber ich nicht. -
Er kann Äpfel mit Äpfel usw. vergleichen ... Malermeister 2
Bevor man so einen undefinierbaren Unsinn in Buchstaben formt, sollte man sich eigentlich kundig machen, was man hier fachlich ausdrücken will. Spachtelarbeiten bewegen sich i.d. Re. im Millimeterbereich! Was versteht der sich Anmassende unter dem Oberbegriff "Unebenheiten"? Welche "Haushaltsgeräte" verwendete Er beim Messen, was ist das Ergebnis dieser Messung?
Vorsicht im Umgang mit der Berufsbezeichnung "MALERMEISTER"!
Da muss man nämlich 1 Jahr Fachschule besuchen und die Prüfung bestehen. Einfach Dieter Nuhr's Rat befolgen! -
mm-Bereich
Auch Unebenheiten im mm-Bereich sieht man deutlich, wenn sie sich als Gerade von, sagen wir, mindestens 50 cm präsentieren. Die kürzeren sieht man nur dann, wenn man die Augen genau auf die betr. Stelle fokussiert. In unserem Wohnzimmer haben wir genau solche Höhenunterschiede im mm-Bereich und ich binjh stinksauer darüber, weil sie einfach auffallen. Natürlich besonders bei Beleuchtung. Na und, ist die verboten?
Und nein, ich habe die Höhendifferenzen nicht nachgemessen, sondern nur geschätzt. Bei uns liegt es an der hingerotzten Montage der Gipskartonplatten ohne Höhenangleichungen.
Ich habe gehört, ein guter Maler kann so etwas durch Spachteln so egalisieren, dass man nichts mehr sieht. Aber der kostet natürlich Geld.
Also, Leute, relativiert doch nicht immer tradierte, aber unbequeme Qualitätsvorstellungen durch Aufzählung relativierender Normen oder Festlegungen! Wobei ich auch den Ton, in dem unzufriedene Bauherren hier manchmal niedergebügelt werden, für voll daneben und im Grunde arrogant halte. Wenn ich ein Auto kaufe, erwarte ich auch, dass noch kein Kratzer dran ist, und lasse mir bestimmt nicht einreden, es sei alles im grünen Bereich oder ich hätte da gar eine Schadensminderungspflicht (praktische Erfindung der Versicherungswirtschaft). Noch einmal: Wenn ich mit bloßem Auge diese Unebenheiten in der Decke sehen kann, dann lasse ich mir nicht erzählen, das sei noch in Ordnung wegen DINAbk. oder so. Da habe ich andere Vorstellungen von ordentlicher Arbeit. Bin wahrscheinlich von gestern. -
Unebenheit im mm Bereich und bei ...
Unebenheit im mm Bereich und bei Streiflicht sichtbar.
Was bitte, soll dem Fragesteller denn nun geraten werden?
Großes Fass aufmachen um am Ende ein langes Gesicht zu haben, weil die Mängel im Toleranzbereich liegen und es weder Minderung noch Mängelbeseitigung gibt.
Hilft doch alles nix.
Wenn im Toleranzbereich, dann kein Mangel. Aus die Maus.
Obs einem gefällt oder nicht. -
Toleranzbereiche
Nein, es gefällt mir nicht. Vor Jahren hatte ich noch oft den Fehler gemacht, meine Bodenplatten konventionell von deutschen Handwerkern erstellen zu lassen, statt die modernen, vorgefertigten und auf den mm passenden Elemente der hochgedämmten schwedischen Bodenplatten (gibt es inzwischen aus deutschen Landen auch) zu verwenden. Die Ergebnisse glichen sich irgendwie. Es war aus der Sicht eines Fertighauserstellers so gut wie immer Murks. Denn präzises Arbeiten sind deutsche Maurer und Betonbauer eh nicht gewohnt. Müssen sie auch nicht, die DINAbk. schützt sie und rechtfertigt den Murks. Ich will gerne zugeben, dass die Einhaltung der Richtlinien der Fertighausbauer für Handförmchenbauer nicht so einfach ist. Aber abgesehen davon, dass meist nicht einmal ein sauberes Rechteck möglich schien, hatte ich einmal einen Höhenunterschied diagonal von Ecke zu Ecke von fast 3 cm! Auf meine Einwände hin bekam ich zu hören: "Das ist noch im Toleranzbereich nach DIN - können sie nachprüfen. " Danke, mich interessierte die DIN aber nicht, die offensichtlich noch keine Holzfertighäuser kannte, sondern nur nur die Forderungen der Bausatzhersteller.
Aber seit diesem Vorfall habe ich verstanden, warum auch in der DIN steht, dass man die Fertighauswände kraftschlüssig untermörteln soll. Das ist nämlich notwendig, um eigentlich unsachgemäße Riesenfugen zu schließen. Na ja, heute sind immer mehr Fertighausbauer schlauer und ärgern sich nicht mehr mit solchen offenbar kulturell verankerten Unzulänglichkeiten herum, sondern arbeiten auch nur noch mit präzise passenden, weil vorgefertigten Anschlussdetails. Und aus die Maus! -
Noch vergessen:
Maximale Höhendifferenz bei Bodenplatten für Fertighäuser: diagonal 5 mm! -
Machen wir es einfach
Das Problem gäbe es nicht, wenn Bauträger und Hausherren nicht gleichermaßen darauf verzichten würden, die Deckenflächen flächig spachteln zu lassen.
Jeder glaubt halt: Die schalungsglatte Filigrandeckenuntersicht ist doch malerfertig (und jeder hofft die Fugen ignorieren zu können).
Wie Herr Stodenberg schon ausführte - die Mehrleistung (Spachtelarbeiten) wollen die wenigsten bezahlen.
Viele machen dann auch noch die Tapezier- und Malerarbeiten (Tapezierarbeiten, Malerarbeiten) selbst, oder mit einem billigen Handwerker, der sich das großflächige Spachteln und Schleifen aus Kostengründen spart - und fertig ist der Ärger.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fuge, Betondecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … welche als direktkondensierende WP in Form einer Betonkernaktivierung (PE-ummantelte Kupferrohre in Betondecke) ausgeführt werden sollte. Falls jemand zu dieser Sonderform als Einbauvariante einen …
- … Das einfachste sind Fassadenkollektoren welche direkt auf die Betondecken arbeiten ... …
- … Entfernen die verbleibenden Löcher im Putz der Außenwände wieder sorgfältig mit Fugenmörtel ausspachteln! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- … aus EGAbk. und einem Ziegeldach was nicht begehbar ist und keine Betondecke besitzt. …
- … Anbau viele konstruktiv unterschiedliche Situationen denkbar sind... von durch eine Silikonfuge verbunden wie bei Doppelhäusern, bis konstruktiv eine Einheit und nur später …
- … Der Anbau ist somit mit einer Silikonfuge sichtbar vom Haupthaus getrennt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainplatte auf erdüberdeckten Flachdach
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … die Wichtigkeit der exponierten Masse zu bewerten, also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … Sollten Sie dann immer noch Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schallschutz
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betondecke Fuge im Außenbereich schließen
- … Betondecke Fuge im Außenbereich schließen …
- … ich stehe vor dem Problem im Außenbereich (Terrassenüberdachung) eine Betonfuge schließen zu wollen. Bisher war diese lediglich mit Bauschaum ausgespritzt …
- … Hat jemand einen Materialtipp für mich? Die Fuge ist ca. 1,5 cm tief und breit. …
- … Betonfuge …
- … Ist die Fuge der Feuchtigkeit und Frost ausgesetzt …
- … Anbei zwei Bilder. Die Fuge ist definitiv Feuchtigkeit und Frost ausgesetzt. Was für Kräfte wirken, weiß …
- … Betonfuge - Dehnungsfuge …
- … Weil sich die Betonplatten in der Sonne aufheizen, müssen Dehnungsfugen vorgesehen werden. …
- … Wenn man diese Dehnungsfugen abdichten will, muss …
- … von oben machen. Aber dort ist vermutlich ein Estrich und die Fuge nicht zugänglich. …
- … Auf gar keinen Fall darf man diese Dehnungsfugen mit einem festen Material ausfüllen und die Dehnung behindern. …
- … Dehnungsfugen wegen der Optik oder anderen Gründen mit elastischem Material verfugt werden, muss eine Rundschnur eingelegt werden, damit nur ein schmaler, dehnbarer Teil des Fugmaterials eingedrückt werden kann. …
- … Außerdem müssen die Fugenränder mit Primer vorbehandelt werden, damit das Fugmaterial gut haftet. …
- … Wegen der Gefahren durch eingeschlossenes Wasser sollten Sie die Fuge nach unten offen lassen und wegen der Optik nur mit einer Kunststoffschiene abdecken. …
- … Diese Fugen sind Stöße von Filgranplatten ... …
- … Diese Fugen sind …
- … Stöße von Filgranplatten (Betonfertigteilplatten). Oberhalb dieser Fuge befindet sich eine massive Betonschicht. Wenn man diese Fugen optisch kaschieren möchte, ist der Spalt zu vermörteln und …
- … flächig zu überspachteln. Eine elastische Fuge macht hier keinen Sinn …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verspachteln von Fugen an der Filigranbetondecke
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betondecke - Fugen nachspachteln?
- … Betondecke - Fugen nachspachteln? …
- … Darum geht es: Ich habe seinerzeit die Fugen unserer Betonfiligrandecke selbst gespachtelt, d.h. so einen Schaumstoffüllschlauch eingelegt, …
- … Kunstlicht deutliche Wellen in der Decke. Ich weiß nicht, ob die Fuge geschrumpft ist oder ich es erst jetzt so doll wahrnehme, aber …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 11808: Fugen der Betondecke sichtbar
- … Fugen der Betondecke sichtbar …
- … Die Fugen wurden verspachtelt, die anschließende Deckenfläche wurde mit weißer Raufasertapete …
- … Vorgehensweise entsprach der Bauträger-Standard-Ausführung. Ausgerechnet und ausschließlich im Wohn-Esszimmerbereich sind die Fugen bei Streulicht nun sichtbar, sodass die Decke deutliche Unregelmäßigkeiten aufwirft, was …
- … Was ist Ursache für das Problem? Pfusch beim Fugen verspachteln? …
- … Fortsetzung sichtbare Fugen Betondecke …
- … kraftschlüssig untermörteln soll. Das ist nämlich notwendig, um eigentlich unsachgemäße Riesenfugen zu schließen. Na ja, heute sind immer mehr Fertighausbauer schlauer und …
- … halt: Die schalungsglatte Filigrandeckenuntersicht ist doch malerfertig (und jeder hofft die Fugen ignorieren zu können). …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Vorarbeiten für Malervlies auf Betondecken
- … Vorarbeiten für Malervlies auf Betondecken …
- … wir wollen in unserem Neubau die Betondecken mit einem glatten Malervlies (reine Cellulose) tapezieren und dann …
- … streichen. Die Decke hat Lunker, verspachtelte Fugen und Abdrücke von den Schalungen. Wie genau muss man diese Decken vorbehandeln? …
- … 3) Kann ich auf ein Spachteln der Decke verzichten (150g/m² hat das Vlies) um keine Lunker bzw. Fugen durchscheinen zu sehen? Außer natürlich größere Dellen, Abdrücke usw.. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fuge, Betondecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fuge, Betondecke" oder verwandten Themen zu finden.