Hallo,
wir bauen in unserem Neubau das Dachgeschoss selbst aus. Summa summarum kommen dabei 150 m² Gipskartonplatten zusammen, die zum Teil gestrichen, zum Teil tapeziert werden sollen.
Gestern habe ich in einem Raum die GKB grundiert und heute gerollt. Zu Anfang hatte ich mich mit der Grundierung etwas schwer getan, bis ich die Handhabung der Grundierbürste (Quast) drauf hatte. Gegen Ende ging das recht gut. Genau das ist mir aber heute "zum Verhängnis" geworden. Dort, wo ich gestern zuletzt grundiert hatte, haftet die Farbe relativ schlecht, sodass ich dort wohl mehrfach rollen muss (ja, die Grundierung ist trocken, und es glänzt nicht). Dort, wo ich die Grundierung zu Anfang wohl dünner aufgetragen hatte, sieht die Fläche nach dem Malern gut aus.
Nun würde ich mir gerne in den nächsten Räumen einen Arbeitsgang sparen, d.h. nicht einmal grundieren und zwei Mal rollen, sondern nur einmal grundieren und einmal rollen. An verschiedenen Stellen liest man, dass man dafür die Grundierung mit der Farbe mischen kann, sodass schon der Grundierungsanstrich Farbe ins Spiel bringt. In welchem Verhähltnis kann/soll ich das tun? Gelesen haben ich alles mögliche, von 10:1 bis 1:4 (Farbe: Tiefengrund). Alle Ingredentien sind lösungsmittelfrei.
Für die Bereiche, die tapeziert werden sollen, habe ich Tapetenwechselgrund gekauft. Für eine Wand haben wir allerdings nun eine Tapete, die durchscheint. Kann ich den Wechselgrund mit weißer Farbe mischen? Wenn ja, in welchem Verhältnis?
Danke und Gruß
Tiefengrund/Tapetenwechsegrund mit Farbe mischen?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Tiefengrund/Tapetenwechsegrund mit Farbe mischen?
-
Sie können lesen wo Sie wollen
das zusammenkippen von Grundierung und Farbe ist Humbug, verschlechtert sowohl die positiven Eigenschaften der Farbe als auch der Grundierung, ist nichts halbes und nichts ganzes und wird von kundiger Seite sicher nicht empfohlen, höchstens von Nichtfachmännern.
Ob Sie Tapetenwechselgrund mit Farbe mischen können, dürfte im technischen Merkblatt stehen - wenn es da nicht steht: ich würde es nicht machen und weiß pigmentierten Tapetengrund benutzen. -
Warum wird es mit Grundierung gefühlt schlechter?
Dann verstehe ich allerdings nicht, warum das Grundieren empfohlen wird, denn gefühlt ist das Ergebnis schlechter. Mein Erfahrung von heute ist: Weniger Grundierung liefert besseres Weiß. Die Stellen, die reicher an Grundierung sind, nehmen die Farbe schlechter an.
Allerdings konnte ich bisher keine Erfahrung sammeln, wie es ohne Grundierung wäre. Und ausprobieren will ich es dann auch nicht.
Macht ein Maler es anders? Oder gilt auch für ihn "1x Grundieren, 2x Streichen"? -
Warum wird es mit Grundierung gefühlt schlechter?
-
Die richtige Grundierung ...
Die richtige Grundierung dürfte es schon sein. Auf Acrylbasis, geeignet für Gipskartonplatten, 1 Liter reichen für 5 bis 6 m², alles laut Aufdruck. Ich habe 5 Liter für 40 m² gebraucht, "überdosiert" war die Grundierung also nicht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Farbe, Tiefengrund". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Malerarbeiten
- … wurden die Untergründe mit Tiefengrund behandelt??? …
- … Achten Sie besonders bei Neubau und Sanierung darauf, das alle Wand und Deckenflächen mit einem tiefengrund behandelt wurden, dieser sperrt die Saugfähigkeit ab und ermöglicht auch …
- … ratsam, trotz eventueller Mehrkosten den Untergrund mit einem Gemisch aus Dispersionsfarbe und Tiefengrund beschichten zu lassen, welcher ein besonders leichtes entfernen des …
- … Kleiner Tip: Malerbetriebe ersparen sich gerne die Beschichtiung mit Tiefengrund da dies eh nicht sichtbar ist. Lassen sie auf jeden Fall …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Braune “Flüssigkeit” drückt wiederholt durch Wandfarbe durch
- … Braune Flüssigkeit” drückt wiederholt durch Wandfarbe durch …
- … Putz gestrichen und vorher Tiefengrund aufgetragen. …
- … Jetzt drückt auch nach vier mal streichen eine braune Flüssigkeit durch die Farbe. Besonders stark ist die Decke betroffen, aber auch an …
- … sein ( wenn Flüssigkeit ausgeschlossen werden kann). Da hilft dann spezielle Farbe (z.b. Latex) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Lehmstreichputz Grundierung oder überstreichen Deckkraft
- … habe von Hornbach Lehmrollputz und wollte diesen auf feingespachtelte und mit Tiefengrund behandelte Gipsplatten aufbringen. Eine Grundierung mit Putzgrund in weiß wäre nicht …
- … behandeln oder nach dem Aufbringen des Lehmrollputzes diesen mit weißer Lehmfarbe nochmal überstreichen? Habe schon mehrere Zimmer mit dem Lesandosystem Streichputz gemacht. …
- … Fall zweckmäßig bzw. sinnvoll. Letztendlich wird die tatsächliche Farbgebung einer Lehmfarbe, eines Lehmstreichputzes oder Lehm-Edelputzes zeigt sich erst nach dem kompletten Trocknen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Unterkonstruktion für Rigipsplatten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Neubau das erste mal streichen! Viele Fragen!
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hilfe, GKP-Decke gestrichen, jetzt blättert die Fabe ab
- … Ergebnis: Farbe weißt einen Tag später Risse auf und blättert ab. …
- … mit Tiefengrund, um die Saugfähigkeit herabzusetzen. …
- … Krautol WP uni ist eine weiß pigmentierte Grundierfarbe für innen und außen. Für deckende Grundanstriche vor nachfolgenden Dispersions-, Silikonharz- und Dispersions-Silikatfarben. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Grundierung bei Neubau
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Erstanstrich mit Silikatfarbe?
- … Erstanstrich mit Silikatfarbe? …
- … wir stehen vor dem Problem, eine Entscheidung bezüglich der Art der Farbe in unserem Neubau treffen zu müssen. Der Wandaufbau ist folgender: …
- … Ein Fachgeschäft hat uns Silikatfarbe empfohlen, mit der Begründung, dass man etwas anderes bei einem Niedrigenergiehaus …
- … nicht verwenden sollte. Die Silikatfarbe könnte direkt auf den Putz gestrichen werden. Da man uns gleich zum Kauf überreden wollte, sind wir etwas vorsichtig geworden. Zumal wir vorher noch nie etwas von dieser Farbe gehört hatten und sie auch nicht zu den preisgünstigsten gehört. …
- … 1. Hat Silikatfarbe gegenüber Dispersionsfarbe wirklich die großen Vorteile, wie Atmungsfähigkeit, wie immer …
- … 2. Muss der Kalkputz für die Silikatfarbe speziell grundiert werden oder reicht ein verdünnter Erstanstrich? …
- … Silikatfarbe auf die Betondecke aufgetragen werden, insbesondere weil die Fugen mit Uniflott gespachtelt sind? …
- … 4. Man liest immer wieder, dass sich Silikatfarbe nicht mit Gips verträgt, warum genau nicht? Ist es weil …
- … die Raumfeuchtigkeit durch die Farbe in den Gips diffundieren kann? Der Schornstein wurde bei uns mit Rigipsplatten verkleidet. …
- … 5. Wie sinnvoll ist es, die offenporige Silikatfarbe in der Küche zu verwenden? Zieht der Wrasen womöglich direkt …
- … 6. Was ist von der Bauhaus-Silikatfarbe Marke Swing-Color zu halten? Das scheint nach unseren Recherchen die günstigste …
- … wir uns ein Airless-Spritzgerät zu mieten. Funktioniert das mit der Silikatfarbe? …
- … mit KWF40 zu tun hat? Meinem bescheidenen Wissen nach hat Silikatfarbe in der Tat einen deutlich besseren Dampfdurchlasswert als Dispersionsfarben. …
- … macht ein besseres Raumklima. So gesehen ist der Rat eine Silikatfarbe zu nehmen nur konsequent, wenn man die Eigenschaften des Kalkputzes wirklich …
- … aber schon schick - Theoretisch. Ich habe Wände mit Gipsputz + Tiefengrund + Dispersionsfarbe. Also alles Sachen, die dem Feuchtepuffern eher hinderlich sind …
- … Was bei Silikatfarbe noch zu beachten ist, ist: Sie greift Glas an - also …
- … paar Jahren übermalt werden sollten, hat er sie mit der neuen Farbe angelöst und mit der Walze über die ganze Wand verteilt - …
- … Silikatfarbe ist nicht reversibel - da löst sich nichts, nie und nimmer. Wenn sich was löst, handelt es sich um Leimfarbe. …
- … Silikatfarbe (Dispersionssilikatfarbe) zu nehmen, macht in …
- … Betondecke. Welche Grundierung nötig ist, verrät das technische Merkblatt der jeweiligen Farbe, das kann unterschiedlich sein. …
- … Ja, Silikatfarbe ist alkalisch und ätzt …
- … Nö, der hat auch nicht die Silikatfarbe angelöst, …
- … - Ist Silikatfarbe auch in der Küche sinnvoll, bzw. gibt es Räume die man …
- … nicht mit Silikatfarbe streichen/spritzen sollte? …
- … - Was mache ich mit der Schornsteinverkleidung aus Rigips? Darf ich da keine Silikatfarbe nehmen (weil der Gips z.B. irgendwann fault o.ä.), oder geht …
- … Nachfrage ergab, das wir einen Kalk-Gips-Grundputz haben. Laut Putzhersteller ist Silikatfarbe geeignet, und laut Sto kann die Sto Sil in direkt auf …
- … verdienen muss funktioniert das recht gut. Ist zwar nicht für Silikatfarbe freigegeben, aber es hat funktioniert. …
- … ganz toll. Die 2. Farbschicht haben wir teilweise getönt (Achtung: Silikatfarbe maximal 1:20 abtönen!) …
- … Angenehm fiel auf, dass es während der ganzen Zeit nie nach Farbe gerochen hat. …
- … Silikatfarben nur mit dafür freigegebenen ... …
- … Hallo, Silikatfarben nur mit dafür freigegebenen Konzentraten abtönen das Verhältnis ergibt sich wieder aus den Technischen Merkblättern! …
- … Vielleicht mal noch etwas zum Thema Dispersion, fast alle Hersteller bieten sog. Housepaint/Hausfarben auf Kunststoffdisperionsbasis an welche z.T. je nach Hersteller ebenfalls …
- … einen Super Dampfdurchlässigkeitswert hat, aber im Vergleich zur Silikatfarbe sowohl wieder angelöst werden kann als auch wieder die volle Abtönpalette …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalkputz, mit welcher Farbe streichen?
- … Kalkputz, mit welcher Farbe streichen? …
- … ich würde gerne mit einer sehr diffusionsoffenen Farbe streichen, damit die Eigenschaft des kalkputzes nicht verloren geht. …
- … Farbe kann ich da nehmen? kann ich mit dieser Farbe auch den …
- … Gipskarton streichen? muss ich vorher Tiefengrund o.ä. auf die Wände auftragen? …
- … Kalkfarben.. …
- … würde ich auch mit Kalkfarben streichen (alternativ Silikatfarben oder Lehmfarben) …
- … (Google - Kalkfarben …
- … Naturfarben eingeben ...) …
- … Dispersionsfarben aller Art, auch A-Weis oder die Heimwerkerfarbe des Jahres sind Sicherlich alles aber nicht diffusionsoffen ... …
- … Kalkfarbe auf Gipskarton? …
- … ich denke auch, dass Kalkfarbe das Beste auf Kalkputz wäre! kann ich damit auch Gipskarton steichen (damit es keinen farbunterschied gibt)? muss ich Gipskarton und Kalkputz mit Tiefengrund o.ä. grundieren? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tiefengrund-Einwirkzeit bei Gipsplatten
- … Tiefengrund-Einwirkzeit bei Gipsplatten …
- … kann es ein Problem geben, wenn ich meine Gipsplatten an Decken und Wänden bereits jetzt mit Tiefengrund einlasse, obwohl wir erst in ca. 4/5-Wochen tapezieren werden …
- … Ist es möglich, dass der Tiefengrund bis dahin wieder austrocknet oder ausdunstet und so keine Wirkung mehr an Wand + Decke vorhanden ist? …
- … Das Beispiel hinkt etwas aber vergleichen Sie den Tiefgrund mit einer Wandfarbe. Die dringt auch etwas ein, trocknet und bleibt dann …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Farbe, Tiefengrund" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Farbe, Tiefengrund" oder verwandten Themen zu finden.