Hallo liebes Forum!
Ich habe folgendes Problem:
Im Dezember haben wir unseren Neubau bezogen. Nun stellte ich fest, dass im Dachgeschoss im Bereich von Einbaustrahlern ein starker Luftzug festzustellen ist.
Durch Davorhalten eine Feuerzeuges lässt sich erkennen, dass die Luft "in die Decke hineingezogen" wird. Der Luftzug ist auch witterunsgabhängig und bei Wind und / oder Winböhen stärker.
Zum Aufbau des Daches:
Ziegel
verklebte USB Delta maxx plus
Dämmung
Dampfsperrfolie
Aufsparrendämmung
Rigips
Spitzbogen nicht ausgebaut und ungedämmt, Kehlbalkenlage:
Rahspund
Dämmung
Dampfsperrfolie
Dämmung
Rigis
Die Strahler sind in den Rigipsplatten moniert. Durch die zusätzliche Dämmung unter der Dampfbremse ist genügend Installationsraum vorhanden. Die Folie ist auch im Bereich der Strahler unbeschädigt und steht auch durch die Strahler nicht unter Spannung.
In der Bauphase wurde bei angebrachter Rigipsverkleidung ohne Spachtelunng ein Blower-Door-Test gemacht. Ergebnis 1,01.
Es ist also anzunehmen das nach dem BDT irgendwo die Folie beschädigt wurde. Oder kann es andere Unrsachen haben? Wenn nicht, wie kann man dieses Leck nun im ausgebautem Zustand finden? Unser Bauträger schlägt daher vor, die Einbaustrahler mit Silikon abzudichten. Eine Lösung die uns nicht gerade begeistert ...
Noch zur Info: Unser Haus ist mit einer Lüftungsanlage (Abluft in Bad/Küche), Zuluft durch Öffnugen in den Wohnräumen ausgestattet. Das Problem mit dem Luftzug ist aber auch bei ausgeschalteter Lüftungsanlage festzustellen.
Für Vorschläge vielen Dank im Voraus.
Undichtigkeit Dampfbremse nachträglich finden?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Undichtigkeit Dampfbremse nachträglich finden?
-
Das wird aufwendig!
Moin,
jetzt noch Lecks suchen wird sehr sehr aufwendig.
Erstmal vorweg, ein BDT Ergebnis von 1,01 ist zwar i.O., aber sagt nix, absolut gar nichts über vorhandene Lecks aus. Denn auch bei einem Wert von 1,0 kann es mehrere kritische Lecks in der Luftdichtigkeitsebene geben.
Ein aussagefähiger BDT sollte immer VOR der Verkleidung mit Gipskartonplatten durchgeführt werden. Nur dann ist das suchen von Lecks noch rel. einfach möglich.
Die Einbaustrahler mit Silikon abdichten ist eine Pfuscherlösung. Zwar einfach und billig, aber nicht von dauerhaftem Erfolg, denn Wasserdampf kriecht durch die kleinsten Ritzen.
Am Besten ein unabhängiger Experte schaut sich vor Ort mal alles genau an und entscheidet dann zusammen mit ihnen und dem Bauträger was im einzelnen noch zu retten ist ohne zu großen finanziellen Aufwand.
Aber wahrscheinlich kommt es auf ein abnehmen der GKP heraus und Lecksuche ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Undichtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 11229: Undichtigkeit Dampfbremse nachträglich finden?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abkantung einer Kaminzuluft unter der Kellerdecke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … - Dampfbremse defekt (glaube ich nicht, andere auch nicht) - Blower-Door-Test nicht gemacht …
- … eine zutreffende Feststellung, zu diesen Zeiten wurden auch noch nicht immer Dampfbremsen und derart dichte Fenster eingebaut, was eine bessere Verteilung der innerhalb …
- … - Den Innenausbau unter dem Dach (Dämmung und Dampfbremse) habe ich selbst ausgeführt. Wie gesagt, mit Dichtmittel an den Anschlüssen …
- … Das ist dann der DGAbk.-Raum, den ich gedämmt habe und mit Dampfbremse abgeschlossen habe. …
- … ob es dicht oder undicht ist (klar, Nebelpatronen dazu um die Undichtigkeiten zu visualisieren). Bei dem Chlortest hat man dies mit unter …
- … Ibold angestoßenen - Zusammenhang ebenfalls noch zu bemerken, dass bevor die Dampfbremse mit dem Kleber auf die anderen Bauteile angepappt (angeklebt) wird, die …
- … die Situation im Bereich der Fußpfette gelöst und abgedichtet (verschlossen, Dämmung, Dampfbremse etc.)? Und wurde denn dieser Bereich (Fußpfette) von innen nochmals abgestellt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzes Fertighaus - Sehr hellhörig
- … - Dampfbremse …
- … mm Installationsebene zwischen Dampfbremse und Gipsfaserplatte. …
- … Um die Wandkonstruktionen vor Feuchteeintrag aus dem Innenraum zu schützen werden Dampfbremsen angebracht. Diese Dampfbremsen müssten einen hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweisen …
- … eigene Installationsebene vorgesehen war gibt es bei allen Installationsdurchgängen durch die Dampfbremse ein gewisses Risikopotential. Besonders bei Ausbauhäusern. Bei einer Serienfertigung ist aber …
- … Bei einem besichtigten Haus wurde durch eine Umbauarbeit die Dampfbremse beschädigt (ein langer Schnitt). Bereits nach einem dreiviertel Jahr war deutlicher …
- … Innen durch einen Feuchteeintrag durch Beschädigungen oder auch durch äußerliche Beschädigungen/Undichtigkeiten, erschweren Kunstharzputz und Riemchen das Ausdiffundieren aus dem Material. Die …
- … an den Holzpfeilern befestigt sind. Würde dann dort verschrauben um die Dampfbremse nicht im freien Raum zu verletzen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- … mit Dampfbremse/sperre oder ohne …
- … Dampfbremse …
- … Bereich der Anschlüsse, Durchdringungen etc. erreichen, ist m.E. fraglich. Gerade durch Undichtigkeiten der Dampfbremse treten bei Fertighäusern in Holzständerbauweise oft Feuchteschäden auf. …
- … Und eine Dampfbremse samt Luftdichtheit geht OHNE sehr gut. …
- … Dampfbremse …
- … Und eine Dampfbremse samt Luftdichtheit geht OHNE sehr gut. …
- … die mit einheitlichen Stoffen bekommen ja ihre Dampfbremse und nicht sperre (mit Plastik) ja mit einer Holzfaserdämmplatte innen hin …
- … 1) Rechnerisch kann bei einer Dampfbremse (also ohne Folie) Kondensat im Wandaufbau auftreten. …
- … 2) Auch bei einer Dampfbremse ist Kondensat selbst rechnerisch nicht unbedingt vorhanden (dann auch Real nicht). …
- … 3) Folie wie Holzwerkstoffe machen i.d.R. dann Probleme, wenn Luftundichtigkeiten da sind! …
- … 3) Folie wie Holzwerkstoffe machen i.d.R. dann Probleme, wenn Luftundichtigkeiten da sind! - Eben! Von daher ist es nämlich …
- … beste Lösung. Wenn die Innenseite einer Außenwand diffusionsoffen, also nur mit Dampfbremse gestaltet ist, oder wenn nach Beschädigung der Dampfsperre oder Dampfbremse durch …
- … Ob nun eine Dampfsperre (in der Bauphysik gibt es keine Dampfbremse) mit geringem Sperrwert, flexiblen oder hohem, muss wirklich berechnet werden. Ob …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz JA oder NEIN?
- … in Deutschland verschimmeln. Fakt ist doch, dass durch WDVSAbk., dichte Fenster, Dampfbremsen etc. dem Haus jegliche Möglichkeit des Luftaustausches, und damit auch Feuchtigkeitsabtransportes, …
- … gemacht. Zum anderen war Ofenheizung vorhanden und die verlangte eine Mindestundichtigkeit der Fenster, damit die Bewohner nicht ersticken. Mit der Feuerungsluft ging …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sehr dringend! Frage zur Dampfbremsenfolie im Dachgeschoss.
- … Sehr dringend! Frage zur Dampfbremsenfolie im Dachgeschoss. …
- … Ich würde auf jeden Fall den Blower-Door-Test (BDT) machen lassen. Und zwar nicht erst am Ende, wenn der Dachausbau fertig ist, sondern bereits dann, wenn die Luftdichtigkeit mit der Dampfbremse fertiggestellt ist. …
- … beim Blower-Door-Test (BDT) wirklich die kleinsten Undichtigkeiten gefunden und bemängelt werden (bei mir waren's glücklicherweise nur minimalste Undichtigkeiten, die sofort behoben werden konnten). Bei so offensichtlichen Löchern …
- … Dampfbremse? Brauche ich nicht. Nachweis easy! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "massive" Drempelwand nur mit Gipskarton verkleidet
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test für Poroton Haus
- … ab. Wenn in DGAbk. z.B. alle GK-Platten montiert sind und die Dampfbremse/sperre dahinter bildet die luftdichte Ebene, dann sehe ich nichts mehr …
- … platt gesagt links strömt Luft ein (Unterdruck), aber NICHT durch die Dampfbremse/-sperre, sondern erst ganz rechts kommt es rein, dann kühlt der …
- … Luftstrom die Dampfbremse/sperre evtl. rückseitig, was ich per Thermografie sehe. …
- … Aber nur um Fehler in der Dämmung aufzuspüren, wenn die Temperaturdifferenz genügend groß ist. Bei zugänglicher Luftdichtheitsebene ist damit selbst im Winter praktisch keine Undichtigkeitsstelle zusätzlich aufzuspüren. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Undichtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Undichtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.