Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Metabo

Ich muss 14 Türrahmen abschleifen ... : (
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Ich muss 14 Türrahmen abschleifen ... : (

und darum möchte ich dies mit maschineller Unterstützung tun. Was empfehlt ihr dafür? Dreieckschleifer? Exzenterschleifer? Welche Marke?
Danke für Eure Hilfe!
  • Name:
  • Tanja Gaßner
  1. Hallo Frau Gaßner,

    was ist denn derzeit auf den Rahmen "drauf" (dicke Lackschichten, Lasur, usw. usf.), und was soll anschließend mit den Rahmen passieren?
  2. Ich weiß nicht, was die Experten empfehlen, ...

    Foto von Robert Worsch

    Ich weiß nicht, was die Experten empfehlen, aber Frau Tussing würde bestimmt zur Heiluftpistole raten ;-)
    Sofern es sich um dicke Lackschichten handelt, ist Abbrennen sichrlich die sinnvollste Lösung.
  3. Da hat der Herr Worsch aber Recht!

    Foto von Lieselotte Tussing

    Wobei nach dem Einsatz der Heißluftpistole (wenn es sich um Farbschichten handelt), unbedingt nachgeschliffen werden muss, sonst wird's nämlich nix!
    Und das habe ich mit einem kleinen Tellerschleifer gemacht und die Ecken und Winkel per Hand (kleiner Schleifblock mit wechselnden Körnungen).
  4. Da schließ' ich mich doch gleich mal an

    ich will nämlich die Unterseiten der Brettstapeldecken auch nochmal abschleifen, da diese ja nur gehobelt ankamen und eingebaut wurden. Außerdem wurden beim Aufstellen an ein paar Stellen leichte Verschmutzungen mit einem Exzenterschleifer beseitigt und diese Stellen sind heute noch (nach fast 1 Jahr) deutlich sichtbar (heller als der Rest der Decke).
    Haushersteller hat mir geraten, die Decken "vorzunässen", damit sich die Fasern etwas aufstellen. Dann wäre die Oberfläche nach dem Abschleifen "tiptopsuperglatt" oder so ähnlich.
    Aber: was gibt es denn da empfehlenswertes an Gerätschaften für solche Aktionen?
  5. Maler Kempf hat gesagt

    (Beitrag 47):
    ... sofern der alte Lack sich nicht großflächig ablöst. Nehmen Sie ein Schleifpapier mit Körnung 120 und schleifen den Lack einfach matt, dann haben Sie einen einwandfreien Untergrund ... Der alte Lack muss nicht runter, im Gegenteil, sie haben mehr unnötige Arbeit, wenn Sie den abschleifen.
    Bei den Türen sieht es ähnlich aus: ... wenn Sie die wieder deckend lackieren wollen, machen Sie es wie bei den Rollladenkästen: Den alten Lack anschleifen (= anrauen, matt schleifen). Abgeplatzte Stellen, wo rohes Holz rausschaut, mit Vorlack vorstreichen, trocknen lassen, beischleifen. Dann komplett mit Lack drüber  -  ich empfehle eigentlich generell Hochglanzlack lösemittelhaltig ...
    So wollte ich das auch machen. Der alte Lack ist deckend, daher wollte ich diesen nur anschleifen und überstreichen wie oben beschrieben. Aber mit der Hand ist mir das echt zu viel Arbeit. Daher wäre ich dankbar über Tipps!
    Gruß und Dank für die aktive Hilfe
    Tanja Gaßner
    • Name:
    • Tanja Gaßner
  6. Lösungen ...

    gab es schon einige ... Ladies First (sorry Horst!): Hallo Tanja, Maler Kempf hat recht, er ist halt ein Profi ... wenn der Lack allerdings runter soll und das verdeckte Holz freigelegt und dann lasiert/klarlackiert/gewachst werden soll, kann eine Lackfräse zum Einsatz kommen. Das Gerät (Metabo) ist eine Art Elektrohobel, bei die Walze senkrecht läuft (wie beim Winkelschleifer) und die als Messer drei (oder vier) quadratische Blättchen hat, die auch seitlich abtragen (Falze). Ich kann mir vorstellen, dass das Prinzip gut funktiert, Erfahrungswerte habe ich allerdings keine. Auch ist die Maschine für 14 Türen vielleicht zu teuer (deine Entscheidung). Alternativ die Heisluftpistolenmethode (mag ich weniger). Ich würde es mit einem guten Exzenterschleifer plus Absaugung probieren. Ich verwende hierzu einen Metaboexzenterschleifer mit variablem Schwingkreis. Großer Kreis fürs Grobe, kleiner für Feine.
    Hallo Horst. Für deine spezielle Anwendung gibt es von Flex ein Gerät namens Giraffe (?). Schleifteller (ca. 25 cm Durchmesser/mit Absaugung) kardanisch aufgehängt am ca. 2 m langen Stiel, Antriebsmotor am anderen Ende. Das GK schleifen ging bei uns ratz fatz. Anders kann man es nicht beschreiben. Einmal hoch, einmal runter und die Stöße waren glatt. Nachteil: das Gerät kostet ca. 1200.-- DM ohne Industriesauger. Und ob es an jeder Ecke auszuleihen ist, ich habe da meine Zweifel. Wär aber nicht das erste Mal, dass ich eine Vorstellung ändern muss *grins* Gruß nach Norditalien ... Bernhard
  7. Danke Bernhard, und noch eine Frage an die Holzwürmer und Pinselschwinger

    @bernhard:
    gehe davon aus, das Ding ist auch für Holzdecken zu brauchen? Muss wahrscheinlich nur ein anderer Schleifteller drauf, oder? Hab' bei meinem Trockenbauer sowas gesehen. Dann muss ich den mal bearbeiten, dass er die Maschin' rausruckt.
    @Holzwürmer und Pinselschwinger :-):
    könnt ihr mir mal bitte ein paar Tipps zur Vorgehensweise geben? Soll ich nur einmal mit relativ feiner Körnung (welcher?) drüberschleifen?
    Ich möchte die Decken in den meisten Räumen unbehandelt lassen. Lediglich in den Bädern und Küche/Esszimmer möchte ich die Decken weiß pigmentieren.
    Welche Farben sind dafür gut geeignet?
    Danke schon mal für alle Tipps.
    • Name:
  8. vom Lackieren von Holzdecken kann ich nur abraten

    Foto von Martin Kempf

    wenn Sie nicht jeden Winter das Dunkle Holz an der Feder sehen wollen, das sich beim Austrocknen aus der Nut zieht ...
  9. Nein Nein, MK

    Moign,
    da haben Sie was falsch verstanden. Das sind keine gewöhnlichen Nut-und-Feder-Holzdecken (die find' ich im übrigen auch *bääääh*), sondern die Unterseite der Brettstapeldecken. Die Elemente sind 62,5 cm breit und völlig plan. Lediglich am Stoß sind die einzelnen Elemente angefast (ca. 4-5 mm auf jeder Seite).
    Auch wollte ich die Decken eigentlich nicht lackieren, sondern nur in den 3 Räumen (Küche/Essen, beide Bäder) die Unterseite leicht weiß pigmentieren (Hoffe, der Ausdruck ist richtig, die Holzmaserung soll dabei noch sichtbar bleiben). Soll auch um Gottes willen nicht glänzend sein, eher seidenmatt.
    Die Holzdecken in den restlichen Räumen möchte ich eigentlich gar nicht behandeln, sondern nur abschleifen und dann roh belassen.
    Danke schon mal für die Tipps
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Türrahmen, Lack". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Preisminderung bei Schäden an Innentüren
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 00 Jahre alte Innentüren mit oder ohne alten Rahmen aus- / einbauen (ausbauen, einbauen)?
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Türstock der Haustüre quillt unten auf  -  Silikonfuge vergessen
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10064: Ich muss 14 Türrahmen abschleifen ... : (
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Lack von Rollladenkästen und Türen abschleifen?
  6. BAU-Forum - Bauphysik - Flachdach mit Edelstahl und Eisenstück an Türstock: Kann es dort zu Spannung kommen?
  7. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich/Betonboden lässt Edelstahl, Stahl in kürze extrem rosten + Gesundheitsbeschwerden
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Anfänger-Fragen zu Korkfertigparkett
  9. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Harzaustritte im Türrahmen, Unterseite nicht gestrichen  -  ist das korrekt?
  10. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Türen mit rissen überstreichen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Türrahmen, Lack" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Türrahmen, Lack" oder verwandten Themen zu finden.