wie bereits im Titel erwähnt versuchen ich eine Mauerwerkswand auszusteifen. Bei der Wand handelt es sich um ein Mauerwerk in 2DF Format im Blockverband, sie ist 12,885 m lang ; 3 m hoch ; 36,5 cm breit + einschalige. Links und rechts von der Wand befindet sich jeweils ein kleines Gebäude. (siehe Foto) Mein Problem nun ist, dass ich keine Lösung für die Aussteifung dieser Wand finde. Wäre sehr dankbar wenn mir jemand in diesem Forum helfen könnte.
Mauerwerkswand aussteifen
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Mauerwerkswand aussteifen
-
bei dieser
Wandstärke von 36.5 cm braucht es selbst bei der Länge keine Aussteifung. was ist sonst der Grund? -
Vielen Dank erst Mal für die ...
Vielen Dank erst Mal für die schnelle Rückmeldung. Wie lang kann in dem Fall eine solche Wand (36,5 cm dick, 3 m hoch, einschalig) sein ohne sie auszusteifen. Fast 13 m erscheinen mir nämlich schon etwas lang ohne sie auszusteifen. -
Mauerwerkswand aussteifen
Bei 24 cm Wanddicke und bis 6 m Höhe darf eine nichttragende Innenwand sogar mehr als 12 m lang sein wenn sie oben und unten und an einem Ende gehalten wird. Eine solch lange Wand sollte aber vermieden werden.Bei 3 m Höhe genügen bei entsprechender Steinfestigkeit und entsprechendem Mörtel sogar 17,5 cm
36,5 cm ist also fern von gut und böse. Deswegen gibt es dazu auch keine Tabellenwerte.
Bei einer Außenwand muss man im Prinzip noch die Höhe über dem Erdboden und die Windlast betrachten. Aber auch das ist bei 36,5 cm bedeutungslos wenn es nicht gerade auf der Zugspitze gemauert wird.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerkswand, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Dachgauben: Späteren Wandaufbau durch Trockenbau beachten - 90° Öffnungsmöglichkeit ist durch die Aufbautiefe …
- … der Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch …
- … übergeben werden können! Es stellt somit ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlager - Statik 11,5er Wand
- … Pelletlager - Statik 11,5er Wand …
- … unser Pelletlager hat die Maße 3 *2,25 m, Raumhöhe 2,45 m. Die Wand zum Heizungsraum (Länge 3,0 m, Höhe 2,45 m) ist als …
- … 11,5er Wand vorgesehen. Es sind 45 Grad Schrägböden geplant. Ist die 11,5er Wand dem anstehenden Druck durch die Pellets gewachsen? …
- … ... e. vom Mauerwerk unabhängige und ausreichend bemessene Holzwand im Bunker vorblenden. …
- … für die Standsicherheit einer Mauerwerkswand gilt DINAbk. 1053 als …
- … nach dieser Regel ist eine mw-Wand unter h-Last aus Pelletlagerung …
- … Ganz so einfach wie von Ihnen angenommen hat es sich der DEPV (Deutscher Energie Pellet Verband) nicht gemacht! Die Angaben in der Lagerraumbroschüre des Verbandes sind von einem Statiker nachgerechnet und stehen da nicht einfach weil bisher keine Wand umgefallen ist . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … gegenüber einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten …
- … nicht gerade), ob nicht e. Betonwand mit WDVSAbk. günstiger wäre? …
- … zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst? Wenn ich aktuell durch sämtliche Räume der Wohnung gehe, dann …
- … sind das einzig schwere an der Wand aufgehängte ein paar Küchenschränke. Da schnippelt man das Styropor weg, befestigt eine Latte am Beton und gut ist. Ansonsten hängen noch ca. 10 Fotos, Spiegel u.ä. an der Wand, für die eine Befestigung im Styropor/Putz schlicht ausreicht. …
- … Zum anderen weiß ich einfach vorher, was für eine Wand ich da bekomme und auch beim Holzrahmenbau gibt es eine ähnliche Problematik. …
- … Das sind z.B. optimale Bedingungen für eine Wandheizung. …
- … Nur Porenbeton als Innenwand …
- … über Sinn oder Unsinn der Verwendung als Kelleraußenwand brauchen wir …
- … Haben diese Lego-Systeme eigentlich eine bauaufsichtliche Zulassung als Wand? …
- … einen Handwerksbetrieb haben, der Ihnen die Stahlbetonarbeiten macht und evtlt. die Wandecken anlegt, dann können Sie die geraden Wände auch in Eigenleistung …
- … halt Laien), dass es wesentlich einfacher ist, mit Isorast eine gerade Wand hinzubekommen, als mit irgendwelchen anderen Steinen. Das Zeug rastet sauber ineinander …
- … Ne Mauerwerkswand mauert man die Ecken hoch und dazwischen nach Schnur, sollte …
- … Hersteller: Die Richtstütze wird mit den 4 Ankerspiralen an der isorast-Wand befestigt. Die an der Wand befestigte U-Schiene wird am Fuß mit …
- … Richtstütze an ihrem zweiten Fuß so lange verstellt werden, bis die Wand exakt im Lot steht. Dann wird auch der zweite Fuß befestigt. …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11372: Mauerwerkswand aussteifen
- … Mauerwerkswand aussteifen …
- … wie bereits im Titel erwähnt versuchen ich eine Mauerwerkswand auszusteifen. Bei der Wand handelt es sich um ein …
- … Links und rechts von der Wand befindet sich jeweils ein kleines Gebäude. (siehe Foto) …
- … ist, dass ich keine Lösung für die Aussteifung dieser Wand finde. …
- … Wandstärke von 36.5 cm braucht es selbst bei der Länge …
- … Wie lang kann in dem Fall eine solche Wand (36,5 cm dick, 3 m hoch, einschalig) sein ohne sie auszusteifen. …
- … Mauerwerkswand aussteifen …
- … darf eine nichttragende Innenwand sogar mehr als 12 m lang sein wenn sie oben und unten und an einem Ende gehalten wird. Eine solch lange Wand sollte aber vermieden werden. …
- … Bei einer Außenwand muss man im Prinzip noch die Höhe über dem Erdboden und …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Eckausführung Gipskartonplatten / Mauerwerk
- … die GK-Platten an der Decke auch am Übergang auf die best. Mauerwerkswand (YTONG bereits verputzt und teilweise mit Grundierung versehen) mit einem …
- … eingesetzt werden muss/sollte (also um 90 ° zwischen Decke und Wand). …
- … Uniflott einfach wieder zu und verschließe danach die Fuge im Decken-Wandbereich einfach mit Acryl. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung bei Thermowand
- … Kerndämmung bei Thermowand …
- … ich beabsichtige in Kürze ein Einfamilienhaus zu bauen. Ich habe mich für eine vorgefertigte Thermowand entschieden. Diese besteht aus (von außen) 6 cm Betonschale, x-cm …
- … Die Schalen, Dämmung, und Armierung werden als Fertigteil (mehrere Wandabschnitte) hergestellt auf der Baustelle aufgestellt und mittels Ortbeton der in …
- … drinnen auch wieder trocknet. Ich würde aber auch einen bestimmten Mehraufwand für eine dampfdiffusionsdichte Dämmung einsetzen sollte sich dies tatsächlich als notwendig …
- … Putzes gesaugt und dort verteilt werden kann. Deshalb veralgt eine Nordwand bei gleichem U-Wert schneller, wenn sie WDVSAbk. aufweist als wenn es …
- … sich um eine selbstdämmende Mauerwerkswand mit 20 mm mineralischem Außenputz handelt. …
- … außen auch keine Algen geben, denn dann trocknet selbst die Nordwand wegen der hohen Oberflächentemperaturen so schnell ab, dass kein Lebensraum für …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschluss Holzwand an MW-Wand?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit / ohne Dampfbremse
- … sich mir sowieso schon die Frage, was eine Folie in der Wand bringen soll. Beim ersten Nagel in der Wand ist die doch …
- … ist die Schimmelzucht zwischen Dämmung und alter Mauerwerkswand. Auf eine Dampfsperre lässt sich nur verzichten, wenn dampfdichte …
- … werden oder wenn klimatisch schimmelverhindernde Calcium-Silikat-Platten verwendet werden. Bei klassischen Rigips-Vor-Wand-Konstruktionen gebaut werden, dann laut Glaser-Diagramm immer mit Dampfsperre! Diese sollte …
- … eine Dampfbremse bei einer Innendämmung ist zwingend erforderlich bei einem Wandaufbau mit Materialien die nicht kapillaraktiv sind, d.h. die nicht in …
- … Rigips ist praktisch und preiswert, aber an der Außenwand ungeeignet. Gleiches gilt für Styropor. Wenn, dann nur mit einer hundertprozentigen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tavellonbauweise - was ist das?
- … bei Mehrfamilienhäusern in Schweden Teil II, Von Hans Fog, Stockholm. Oberlichte. Wandbekleidung eines Direktionsraumes in Wiesbaden (H. Rimpl, Wiesbaden). Sprunganlage im Südbad …
- … genaueres dazu sagen? Es handelt sich wohl eine Leichtbeton-Konstruktion, die als Mauerwerkswand ausgeführt wurde. …
- … einen ganz neuen Baustoff erfunden hätte, es gibt ja für solche Wandkonstruktionen nicht allzu viele. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
- … gute T9 bei dem Preis nun wirklich hat, was andere massive Wandsysteme (mehrschichtig btw. sogar PoraForm einschichtig) nicht haben? Nur zum besseren …
- … auch auf wesentlich höherem Niveau, die uralte Diskussion um den optimalen Wandaufbau losgeht. …
- … WO man beim Betonieren jedes Stockwerk anspreizen muss damit nicht einzelne Wandscheibe bei betonieren nach außen abwandern ... M.E. nach …
- … Und doch wird irgendwann mal wieder die Frage nach dem besten Wandaufbau kommen :-( …
- … Sepp mit dem zeitgemäßen 36,5er füllziegel - Maurer aufstellen zum Wand festhalten ;-) …
- … von jeder Art Mauerwerkswand (mit Ausnahme eines einzigen Systems) kenn ich …
- … WDV Systemen konkurrieren. OK. Lasst uns doch mal von der gesamten Wandstärke ausgehen. Passivhaus 24 cm KS-Wand +30 cm Dämmung=54 cm. …
- … Jetzt zu einem vor einiger Zeit mal realisiertem Wandaufbau. …
- … eine Porenbetonkonstruktion gesehen, da bin ich auch fast in Ohnmacht gefallen: Wanddicke 17.5 cm + 6 cm WDVSAbk.. …
- … Nochmal man Stelle sich Außenwandpfeiler mit einer Breite von ca. 30-100 cm und einer Wand …
- … Wandaufbau …
- … IMHO ist der optimale/ideale Wandaufbau sehr stark abhängig davon, wie gut die Wärmedämmung sein …
- … Wärmedämmung stellt, dann würde ich T16 oder T14 Ziegel als Außenwandbaustoff nehmen. Man erhält ein solides, bewährtes, kostengünstiges Haus mit vernünftigen …
- … ich hat ein paar Dosen Pattex und klebe Stegband an die Wand. Die Antennenkabel fahre ich von unten über den Estrich an, denn …
- … an bzw. ist es erforderlich die tragende und schalldämmende Funktion eines Wandaufbaustoffes in zwei Baustoffe aufzutrennen, welche IMHO ideal sind, wenn sie …
- … von 0,04 oder 0,035 hat. Man erhält dabei von der tragenden Wandfunktion ein Haus, welches solide und bewährt ist, welches eine sehr …
- … So, und nun bleibt nur noch der Wehrmutstropfen - die wärmedämmende Wandfunftion! Sie erfüllt die Funktion der Wärmedämmung in Form eines WDVS …
- … König Und der möchte auch weiter lieber seinen Putz an die Wand. ;-) Wenn ich also meinte: wird sich wohl durchsetzen war das …
- … und auf die Nutzungszeit betrachtet HLZ/ T9 doch wieder die teuerste Wand. …
- … schon eher ... ABER nur wenn die Fensterflächen in der Außenwand halbwegs geschlossen werden sprich mit Stürzen o. Rollkästen überdeckt sind ... …
- … Klar der T9 gehört zu den teuersten Wandarten ... ABER z.B. Außendämmung und OSBAbk. Platten werden auch nicht …
- … wir haben 2-gesch. Wandöffnungen gemacht - hat auch funktioniert. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerkswand, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerkswand, Wand" oder verwandten Themen zu finden.