Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen derzeit unseren Hausbau in 82541 Münsing. Es wird ein kleines Niedrig (st) energiehaus in Holzständer werden, das Vorhaben liegt im bebauungsplanfreien Innenbereich.
Vielleicht können Sie uns helfen unsere Argumentation PRO Pultdach und CONTRA Satteldach (von Gemeinde und Landkreis präferierte Dachform) auszubauen.
Denn wir wollen mit viel Glasfläche auf der Westseite "heizen", das Gebäude soll nicht zu hoch werden und ist grundstücksbedingt mit dem Giebel nach Nord-Süd ausgerichtet.
Auf der Südseite gibt es Baubestand und daher und auch weil das die der Straße abgewandte Seite ist möchten wir den (Süd) westen nutzen.
Das restliche Energiekonzept sieht eine Nahwärmeanbindung vor.
Es würde uns sehr freuen wenn Sie dabei helfen könnten unsere architektonisch und energetisch gewünschte Dachform im konservativen ländlichen Oberbayern zu ermöglichen ...
Vielen Dank,
johann@mediaconsults.de
PS: Vielleicht wissen Sie Energiebilanzberechnungen, energetische Gegenüberstellung der Herstellaufwendungen (CO2) bei unterschd. Dachformen usw ...
Argumentation PRO Pultdach
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Argumentation PRO Pultdach
-
Aller guten Dinge sind drei ...
in diesem Fall sind es aber drei Fehleinschätzungen ...
1. Ost und Westseiten sind im Winter nur bedingt zum Heizen geeignet. Die solaren Gewinne sind gering. Die Sonne geht im Winter in Südost auf und in SW unter, mit sehr flacher Bahn ... mit einer Südausrichtung sähe es anders aus. Dafür werden Sie aber in der restlichen Zeit oft von Ihrer hoffentlich vorhandenen Abschattung gebrauch machen müssen ...
2. Die solaren Erträge muss man auch nutzen können ... bei einem Holzhaus (keine Speichermasse) nur z.B. mit Abluftwärmepumpe ... die die eingefangene Energie in einen Pufferspeicher einbringen kann.
3. Dach oder Wand .. bei gleichem U-Wert ist es egal ob das Bauteil senkrecht steht oder geneigt ist.
Vielleicht gibt es eine Möglichkeit: Satteldach mit geringer Neigung und ungleichen Schenkeln ... Weiterführung des kurzen Schenkels eine Etage tiefer als Überdachung der Terrasse ...
Gruß -
"grundstücksbedingt" ..
kann fast nicht sein
a bisserl was geht immer.
bei "halbwegs südlage" würde entspr. Verglasung positiv zur Energiebilanz beitragen.
"entspr. " bedeutet auch, entsprechend hochwertig.
"positiv" bedeutet, in e. für Passivhäuser relevanten Maß.
ob das tatsächlich wichtig ist?
i.ü. gibt es im "konservativen ländlichen Oberbayern" Architekten, die ihr
pultdachfaible auch gegen große Widerstände durchsetzen ;) -
mit ein Gründach könnten sie punkten um den ...
mit ein Gründach könnten sie punkten um den co2 Gehalt zu senken in der Luft -
geht nicht gibt es nicht - oder?
wir wissen selbst dass unser Projekt nicht ganz einfach ist, daher suchen wir nach Argumenten - und Erfahrungswerten. danke dafür.
klar gibt es eine s/w-Ecke die vorwiegend in Glas ausfallen wird und die geschilderten problematiken sind uns teils auch bekannt ... das ist es halt was das Grundstück hergibt ...
wo finde ich Berechnungshilfen für den energieaufwand-Vergleich bei Herstellung verschd. Bauteile? haustypen? materialarten?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Argumentation, Pultdach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10846: Argumentation PRO Pultdach
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … in EGAbk.+OGAbk. mit ein paar Schmankerl: teilweise Flachdach, teilweise Massiv-Pultdach, teilweise Fassade holzverschalt, Weiße Wanne, Doppelgarage. Aber auch wenn ich einige …
- … war der Ton in diesem Thread angesichts der brisanten Thematik (interessengebundene Argumentation im Kampf der Berufsgruppen um den Kunden) erstaunlich locker, was aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- … Wohnung ausbauen, das heißt, der Dachstuhl (jetzt Satteldach) soll durch ein Pultdach ersetzt werden, damit eine angenehme Raumhöhe entsteht. In diesem Zuge sollen …
- … Satteldach und Pultdach …
- … Ein Satteldach durch ein Pultdach wegen der Raumhöhe zu ersetzen, bedeutet …
- … Vollgeschoss. Das kann einem ggf. vorh. Bebauungsplan widersprechen. Auch die Dachform Pultdach, noch dazu schwach geneigt, ist fragwürdig. Haben Sie die planungsrechtlichen Vorgaben …
- … gemauerten Giebel, dann sollen die Außenwände ringsum hochgezogen werden und ein Pultdach drauf. Auf die Pultdach-Idee hat uns erst unser Bauplaner gebracht. …
- … Allein an Polystyrol hängt er grundsätzlich seine Argumentation auf. Daneben gibt es aber noch eine Vielzahl von weiteren Dämmstoffen. …
- BAU-Forum - Dach - Verfügt ein Flachdach über einen Dachraum
- … Nun wurde ein Gebäude freigegeben mit Pultdach 3 °. Das ist m.E. aber nicht richtig, da …
- … Dach mit 3 ° kein Pultdach, sondern ein Flachdach ist (siehe Beispielhaft eine Definition des VG München im Anschluss unten) …
- … Ein Flachdach ist im Gegensatz zu einem geneigten Dach zu sehen. Ein solches ist anzunehmen, wenn bei natürlicher Betrachtungsweise davon auszugehen ist, dass dieses einen First aufweist, also das Dach von seiner höhenmäßigen Ausdehnung unterschiedliche Ausmaße hat. Dabei ist es unerheblich, ob die höchste Stelle des Dachs in der Mitte ist, also ein Sattel- oder Walmdach (Satteldach, Walmdach) vorliegt oder ein Pultdach, das seine höchste Stelle am Rand hat. Eine absolute …
- … Grenze, ab wann ein Pultdach anzunehmen ist oder ein geneigtes Flachdach, gibt es nicht. Es entscheiden die Besonderheiten des Einzelfalls. Als Flachdach bezeichnet man allgemein einen mehrschichtigen Dachaufbau, der kein oder nur ein geringes Gefälle aufweist. Um ein solches Dach bautechnisch ordnungsgemäß errichten zu können muss ein Mindestgefälle von etwa 3 ° vorhanden sein, damit sich kein Wasser ansammeln und gefrieren kann oder der Wuchs von Algen oder Pflanzen gefördert wird. Aus dem bei den Akten befindlichen nicht maßstäblichen Plan ist zu entnehmen, dass das Dach auf dem Anwesen der Antragsteller eine Neigung von 5 ° hat. Es ist deshalb nur geringfügig stärker geneigt, als man bei einem bautechnisch ordnungsgemäß ausgeführten Flachdach mindestens anzusetzen hat. …
- … ... die würden ein Staffelgeschoss mit Flachdach/Pultdach als DGAbk. gelten lassen? …
- … Ein Pultdach definiert sich ganz einfach: Eine Seite höher als die andere, die …
- … Ich wäre SEHR vorsichtig damit, mit solcher Argumentationskette eine Genehmigung angreifen zu wollen, zumal ja auch das Gericht …
- … @ .. die würden ein Staffelgeschoss mit Flachdach/Pultdach als DGA gelten lassen? => So wie es aussieht, ja! …
- BAU-Forum - Dach - Pultdachversatz zählt zur Traufhöhe?!
- … Pultdachversatz zählt zur Traufhöhe?! …
- … ist es richtig, dass bei der Ermittlung der Traufhöhe bei einem versetzten Pultdach der Wandversatz im Frst mitzurechnen ist? …
- … örtlichen Satzung/Bebauungsplan stehen. Steht sie da auch nicht, ist die Argumentation nicht nachvollziehbar. Hätte die Gemeinde/Stadt die Firsthöhe regeln wollen (auf …
- … das läuft die Argumentation nämlich hinaus), hätte sie es in die Satzung klarer reinschreiben können und müssen. Traufe ist die untere Dachkante, allenfalls der Schnittpunkt der Dachhaut mit der Außenwand. Und das nur, wenn man beide Augen zudrückt und die Wandhöhendefinition der Abstandsflächenregelung heranzieht. …
- … -://www.bau.com/forum/dach/12415.php?m=Traufhöhe+Pultdach …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Speisekammern?!
- … Ich verstehe den vorstehenden Kommentar nicht so wirklich. Die Argumentationskette - wenn man das so nennen kann - hinsichtlich der …
- … ein Satteldach vor. (Na ja ohne Vorschrift wäre es vermutlich ein Pultdach geworden statt einem Krüppel). …
- … haben wir es aber nicht gebracht, nur ganz bescheiden zu einem Pultdach. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bisschen Baupsychologie ...
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - GR von RichardB
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bunker?
- … möglichst wenig die Sicht verstellen - daher u.a. auch das flache Pultdach. Die entfernteren Nachbarn (Spaziergänger) finden es eher furchtbar oder geschmacklos . …
- … Ihrer Argumentation, dass die Enkel die Häuser der Großeltern immer umgestaltet haben, kann …
- … Bei den heutigen Wänden, die von einem Pultdach und einer angelehnten Glasfront nach Süden zusammengehalten werden (vulgo: Häusern) habe …
- … den Anspruch, eine allseligmachenden Lösung zu bauen, die sich durch ein Pultdach mit Glasfassade nach Süden auszeichnet. Und das richtet sich nicht gegen …
- … geschlosssener (oder gekuppelter) Bauweise 20:1, das Verhältnis zwischen Niedrigenergiehaus (NEH) mit Pultdach zu Niedrigenergiehaus (NEH) ohne Pultdach 30:1. Form folgt Funktion allein kann …
- … Meines Erachtens gehört so eine grundsätzliche Argumentation ebenfalls zum Idealen Grundriss. Wenn ich nun mit meinem allgemeinen Gelaber …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - ökonomisches Passivhaus
- … Architektur, die die beschriebenen Ziele erreichbar macht: 2 geschossig, kein Keller, Pultdach nach Norden abfallend, Südseite komplett aus Glas und leicht (5 Grad) …
- … Südseite durch vorgebaute photothermische und photovoltaische Anlage, als Abschluss zum gegengeneigten Pultdach. …
- … Kosten und beseitigt die thermische Schwachstelle Fensterrahmen. Die Holzbinder des Blech-Pultdachs liegen südseitig auf den Holzbindern zwischen den Glaspanels auf und sind …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Argumentation, Pultdach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Argumentation, Pultdach" oder verwandten Themen zu finden.