Guten Abend!
Unser Nachbar hat vor ca. 6-7 Jahren ein Dreifamilienhaus gebaut (NRW).
Jetzt werden wir an unsere Doppelhaushälfte anbauen. Dabei ist aufgefallen das der Nachbar nur einen Abstand von 2,85 m zu unserem Grundstück hat. Das Haus ist auch wesentlich höher als alle anderen und wesentlich tiefer (ca. 1,50 m). Bei unserer Bauantragsstellung stellte sich heraus das dieses Haus auch nicht eingemessen ist. Und zu allem übel legt er jetzt auch noch Widerspruch gegen unsere Baugenehmigung ein! Um genau zu sein, gegen ein Rohr (Abzug) für unseren Ofen (gusseisern) der im Wohnzimmer stehen soll. Wir ärgern uns sehr darüber.
Wann muss der Nachbar einmessen? Hat das Konsequenzen für ihn?
Viele Grüße aus NRW,
Nachbar hält Abstandsfläche nicht ein!
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Nachbar hält Abstandsfläche nicht ein!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachbar, Abstandsfläche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baulast-Wertminderung
- … fragen. Fragen bedeutet es besteht kein Anspruch. Besteht die Notwendigkeit von nachbarlichem Einvernehmen (Zustimmung) so ist die erst nach schriftlicher Zustimmung wirksam. …
- … Die Wertminderung einer Baulast ist fiktiv, nehmen sie einfach an, der Nachbar will nicht. Ist die Maßnahme genehmigungsfrei, so lassen sie sich das …
- … NBauO eingehalten werden, ist die Eingangsüberdachung verfahrensfrei zulässig und geht die Nachbarn einen feuchten an. …
- … der Abstand zum Nachbarn ist bei einem Reihenmittelhaus ja gerade das Problem, weshalb ihr Hinweis: …
- … NBauO eingehalten werden, ist die Eingangsüberdachung verfahrensfrei zulässig und geht die Nachbarn einen feuchten an. …
- … Die Abstandsfläche beträgt bei Vordächern und üblicher Gebäudehöhe nur 1,50 m. [§ 5 …
- … als Gebäude gezählt wird. Dann wäre das Vordach aber, weil die Abstandsfläche des Vordaches in der Abstandsfläche des Nachbargebäudes liegen würde, auch …
- … Ist das gesamte Reihenhaus als ein Gebäude anzusehen, spielen die seitlichen Abstandsflächen keine Rolle mehr. …
- … wirken, was hier durchaus in Betracht kommt, da sie für das Nachbargrundstück Erweiterungsmöglichkeiten eröffnet. Ob und wie eine Baulast den Wert des …
- … mehr als nur 1,5 m tief überdacht werden soll, so dass Abstandsflächen ausgelöst werden, die nicht auf dem eigenen Grundstück liegen und daher …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen / Brandschutzflächen für ein kleines Haus zusätzlich auf eigenem Grundstück
- … Abstandsflächen / Brandschutzflächen für ein kleines Haus zusätzlich auf eigenem Grundstück …
- … Wir stehen gerade vor der Planung unserer Häuser bei der grundsätzlichen Frage, ob möglich oder nicht. Hier sind uns die Abstandsflächen nicht klar. Das Grundstück liegt in Bayern, Ingolstadt. Es …
- … sein. Nun wissen wir nicht, inwieweit wir gegenseitig sozusagen auf die Abstandsflächen verzichten können, es ist nur ein Grundstück, also nicht geteilt. Dort …
- … die Abstandsflächen dürfen sich nicht überdecken …
- … Die kann auch die Fragen zu den Abstandsflächen beantworten. …
- … auf einem Grundstück stehen dürfen. Weiterhin ist zu überlegen, ob Abstandsflächen auf dem eigenen Grundstück gelten. Abstandsflächen gelten zum Nachbarn und bei Straßen bis zur …
- … Weiterhin ist zu überlegen, ob Abstandsflächen auf dem eigenen Grundstück gelten. …
- … Abstandsflächen schützen den Nachbarn. Ich konnte keine Anwendung finden, wenn 2 Häuser auf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächenberechnung Treppe/Wendeltreppe
- … Abstandsflächenberechnung Treppe/Wendeltreppe …
- … Wie wird eigentlich die Abstandsfläche einer Treppe bzw. (noch schwieriger) Wendeltreppe in Bayern berechnet? In …
- … ergibt sich eine komplizierte, schneckenförmige Abwicklung oder vereinfacht dargestellt, zwei Kreisförmige Abstandsflächen der höchsten Punkte. Die sonstigen Punkte sind in Blau als Bemaßungen …
- … Aber wie wäre die Abstandsfläche eines oben abgeschrägten Zylinders zu ermitteln? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Guten Tag, ich habe eine Frage zu ...
- … ich habe eine Frage zu Abstandsflächen bei einem Anbau an eine bestehende Doppelhaushälfte (siehe Foto) …
- … Anbau genehmigt bis zu einer Gebäudetiefe von 16 m. Bezüglich der Abstandsflächen wird auf das geltende Recht laut Art 6 der BayBoAbk. hingewiesen. …
- … Geplanter Anbau 4 m x 8 m im EGAbk. Abstand zum Nachbarn H = 3 m …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Berechnung Wandhöhe für unsymmetrische Giebelwand (HBO)
- … Ich habe eine Frage zur Abstandsflächen-Ermittlung nach der Hessischen Bauordnung (HBO 2011) für einen Neubau: …
- … Nachbargrundstück steht eine unsymmetrische Giebelwand mit insgesamt 10 m Breite (Dachneigung …
- … H des Giebels und damit die Basis für den Abstand zum Nachbargrundstück zu errechnen? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzgarage mit Wandhöhe über 4 m
- … einem Grundstück neu bauen (Saarland). Nun haben wir diverse Probleme mit Abstandsflächen: der linke Nachbar hat vor 3 Jahren eine Garage mit …
- … 3 m?) und für uns noch viel wichtiger: wirft die nachbarschaftliche Garage auch noch eine Abstandsfläche auf unser Grundstück? …
- … Bei einer Garage ist das Privileg, genehmigungsfrei zu bauen. Der Nachbar hatte wegen der Höhe das Privileg nicht und benötigte deshalb eine …
- … Nachbargenehmigung und eine Baugenehmigung. …
- … Wand anbauen und benötigen dafür keine Nachbargenehmigung. Wenn Sie auf 3 Meter Wandhöhe bauen haben Sie wieder das Privileg für eine Genehmigungsfreistellung. Aber ein Abstand von der Grenze gibt es bei Garagen nicht, denn es gibt keine Abstandsflächen. Damit sind Ihre Sorgen unbegründet. Anders sieht es aus, …
- … Wir möchten allerdings keine Garage an die bereits bestehenden Garage des Nachbarn anbauen, sondern wir möchten ein Wohnhaus neben der Nachbargarage bauen …
- … damit aus? Welchen Abstand müssen wir mit einem Wohnhaus zu der Nachbargarage halten, die eine Wandhöhe von über 4 m hat? …
- … bei Wohnraum gelten Abstandsflächen …
- … Bei Wohnraum gelten Abstandsflächen, die auf eigenem Grundstück liegen müssen, also meist diese 3 Meter. Wie hoch des Nachbarn Garage ist, ist völlig uninteressant. Die Garage löst keine …
- … Abstandsflächen aus. Deshalb sind auch keine Baulasten eingetragen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist das alles Rechtens?
- … Neben uns wurde neu gebaut! Die neuen Nachbarn kamen vor Einreichung des Bauplans zu uns, und benötigten unsere Unterschrift …
- … Nun zogen die Nachbarn ein und der Winter zog ins Land. Im Frühjahr wurden dann …
- … wurden, dass nun noch ein Edelstahlgeländer bestellt wurde, baten wir die Nachbarn um ein Gespräch. Leider war die Taktik des Nachbarn: Angriff …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO
- … Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO …
- … Hilfe! , habe da mal eine Frage zu der Behandlung der Abstandsflächen bei der Teilaufstockung eines Gebäudes (Bungalow 1962, Wandhöhe 2.82 …
- … Grundstücken wurden die Gebäude damals mit 1 m Abstand zur linken Nachbargrenze errichtet und genehmigt. Nach aktueller ByBO ist aber nun die …
- … Abstandsfläche Bestand unzulässig, da min. 3 m. …
- … 16 m für H/2. Im unveränderten Bestandsbereich wurde H als Abstandsfläche angenommen, im aufzustockendem Teil H/2 um auf dem eigenen Grundstück …
- … zu bleiben. Der Nachbar hat auch der Baubehörde gegenüber klar zum Ausdruck gebracht, dass er einer Abstandsflächenübernahme nicht zustimmen wird. Er möchte später frei über seinen …
- … können. Mit der beigefügten Planung muss er ja auch keine neuen Abstandsflächen übernehmen. Die Gemeinde hat bereits zugestimmt, sollte ein Genehmigungsfreies Verfahren werden …
- … Bestand mit 3 m) und dieser Bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Nachbarn, sonst wird der Antrag abgelehnt. Die Bearbeiter begründen das mit …
- … einer Neubewertung der Gesamtsituation und einer zusätzlichen Belastung des Nachbarn (es würden öffentlich-rechtlich zu schützende Nachbarrechte verletzt , eine Aufstockung würde für den Nachbarn …
- … eine wesentliche Veränderung darstellen und sich nachteilig auswirken ) Der Nachbar möchte aber nichts unterschreiben. Was kann man tun/ wer weiß Rat oder kennt Kommentare zur BayBO für diese Situation? …
- … Wie geht denn der aktuelle Bebauungsplan mit der Wand im unveränderten Bestand um, die weniger als 3 m Grenzabstand hat? Entspricht die dem Bebauungsplan, und zwar im Sinn von Art. 6 Abs. 5 Satz 3 BayBO? ( Werden von einer städtebaulichen Satzung oder einer Satzung nach Art. 81 Außenwände zugelassen oder vorgeschrieben, vor denen Abstandsflächen größerer oder geringerer Tiefe als nach den Sätzen 1 …
- … Bebauungsplan entspricht (z.B. Baulinie dort, wo die Wand steht). Auch Ihr Nachbar sollte nichts dagegen haben. Ihm geht es ja in erster Linie …
- … damit kann ich nicht so wirklich was anfangen, denn zu den Abstandsflächen ist da Nichts und was definieren die als Bestand? Das gesamte …
- … der Grenze errichtet wurden und somit 3 m nie einhalten können/Abstandsflächenübernahme nachträglich bedingen. …
- … der Abstandsflächenermittlung bei Gebäudelängen über 16 m und die Notwendigkeit eines Antrages auf Abweichung hierfür (und damit Zustimmung der Nachbarn unbedingt erforderlich!)? …
- … annähernd nachvollziehen. Die Behörde geht davon aus, dass die Unterschreitung der Abstandsfläche teilweise auf 1 Meter 1962 nur angesichts der Gesamtsituation zugelassen wurde. …
- … Zum 2. Teil: da in der Nachbarschaft und im vorderen Grundstück schon mit ausgebauten Dachgeschoss oder Obergeschoss …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ich bin entsetzt - darf ein Architekt so etwas überhaupt?
- … mein Nachbar hat ein relativ kleines Grundstück erworben und will dieses nun mit …
- … Durch Zufall habe ich entdeckt, dass ca. 1,8x10 m der Abstandsfläche auf mein Grundstück fällt. Darauf angesprochen hat mein Nachbar gemeint, dass …
- … Ich habe die Unterschrift verweigert und heute nun legt mir mein Nachbar den vom Architekten geänderten Plan vor, wobei nun die Abstandsfläche auf …
- … erneut unterschreiben, obwohl ich glaube zu wissen, dass die Hälfte der Abstandsfläche auf dem eigenen Grundstück liegen muss (Bayern). …
- … so planen und einen derartigen Plan den Nachbarn zur Unterschrift vorlegen? Ich meine, der hat doch eine Planvorlageberechtigung mit den entsprechenden Qualifikationen etc. …
- … Ein entsetzter Nachbar …
- … Der Architekt vertritt die Interessen Ihres Nachbarn, …
- … Ein immer noch entsetzter Nachbar …
- … Abstandsfläche halbieren. Auf 2 Seiten. Jedoch muss er den Mindestgrenzabstand einhalten. Das sind 3 m. Vorausgesetzt, h/2 ist kleiner als 3 m. Ist das Haus z.B. 8 m hoch, sind h/2 4 m, d.h. Grenzabstand 4 m. Ist das Haus 5 m hoch, sind h/2 2,5 m, d, h, hier greift der Mindestabstand mit 3 m. …
- … Wenn Sie nicht wissen, was der Nachbar darf, ohne Ihre Rechte zu beschneiden, müssen Sie sich jemanden …
- … nach hinten losgehen, weil die Gemeinde durchaus das Recht hat, das nachbarliche Einvernehmen sozusagen ersatzweise selbst zu erklären, wenn die Weigerungsgründe nicht …
- … Sie also wirklich das eine Gemeinde sich so einfach mirnichtsdirnichts über Nachbarschaftsrechte hinwegsetzen darf? …
- … die Gründe für die entsprechende Vorschrift (hier vor allem Brand- und Nachbarschutz) gar nicht tangiert werden und auch zukünftig nicht tangiert werden …
- … Bach auf dem Grundstück verläuft. Dort soll eine Abstandsbaulast eingetragen werden. Nachbarrechte werden nicht tangiert (Ackerfläche an Wohngebiet angrenzend), Bauer X ist …
- … Ich glaube, das wäre im Interesse aller Beteiligten - Planer, Bauherr, Nachbar, Prüfungsbehörde ... …
- … erkennen, denn der erste mir vorgelegte Plan enthielt ca. 18 m² Abstandsfläche auf meinem Grundstück und in der dann geänderten Version wurde die …
- … volle Abstandsfläche einfach zur Straße hin verlegt und sonst nichts geändert. …
- … Ein inzwischen etwas beruhigter Nachbar …
- … die Unterschiede genau definiert, also darlegt, wo man die Zustimmung des Nachbarn braucht. …
- … Nachbar muss alles selbst herausfinden, will betrügen. …
- … Schon mancher hat bereut, dass ein Nachbarbauwerk ohne nötige Nachbarzustimmung schlimm wird z.B. durch Balkone und …
- … eigenes Haus nicht mehr erweitern können, weil Sie einen Teil der Abstandsfläche übernehmen, um dem Nachbarn sein Vorhaben zu ermöglichen, dann ist …
- … das für Sie ein Nachteil bzw. für den Nachbarn ein geldwerter Vorteil, auch wenn Sie selbst das zurzeit gar nicht beabsichtigen. …
- … Noch etwas: Es ist des Nachbarn Problem, nicht Ihres, wenn er nicht so groß bauen …
- … Vorschlag erzwingen wollen, auf welcher rechtlichen Grundlage denn? Im Gegenzug sollten Nachbarn doch immer konstruktiv miteinander umgehen, z.B. wenn der Nachbar eine Unterschrift …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik Frage
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachbar, Abstandsfläche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachbar, Abstandsfläche" oder verwandten Themen zu finden.