Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: schalldämmung

Schalldämmung einer Holzbalkendecke
BAU-Forum: Architekt / Architektur

Schalldämmung einer Holzbalkendecke

Hi,
vor kurzem habe ich in meinem Wohnzimmer (6x8 m) eine Zwischendecke eingezogen, da die Gesamthähe von 7 m bis in den Giebel einfach nicht wohnlich war.
Die Decke besteht aus 3 Hauptträgern (40x24 cm) im Abstand von 2 m und darüber Pfetten 10x8 cm im Abstand 55 cm. Darauf sind 25 mm OSBAbk. Platten verlegt.
Von unten soll die Decke komplett mit Rigips verkleidet werden (keine Balken sichtbar).
Momentan ist praktisch keine Schalldämmung vorhanden und ich bin auf der Suche nach kompetenten Aussagen zur Schalldämmung dieser Decke.
  • Name:
  • Steffen
  1. Häufig

    Foto von Norbert Basqué

    In letzter Zeit wurde diese Problematik häufiger im Forum behandelt.
    Wenn sie eine Suche mit entsprechenden Stichworten starten, sollten Sie mannigfaltige Antworten zum Thema erhalten.
  2. schon alles durchsucht!

    Fast alle der vorhandenen Beiträge besiehen sich auf eine massive Beschwerung der Decke. Da ich aber die Nutzlast nicht weiter verringern kann brache ich Tipps zur Isolierung, Entkopplung ...
  3. Holzbalkendecke  -  Schalldämmung

    Hallo Steffen, kurze Frage zu deiner Holzbalkendecke  -  ist diese von OGAbk. aus zu begehen oder durch eine Treppe vom Wohnzimmer aus
    und wie soll der Raum darüber genutzt werden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Stephan Rieder
  4. Antwort

    Die Balkendecke soll als Wohnzimmer genutzt werden (laut Statiker 150 kg/m² Nutzlast) und der Zugang erfolgt über ein separates Treppenhaus.
  5. Der Statiker hat

    zusätzlich zu der Nutzlast für Möbel und Personen, sicher auch eine Annahme für den Fußbodenaufbau getroffen. Lassen Sie sich doch den angesetzten Aufbau erläutern und fragen nach Vorschlägen.
    Gute Informationen finden Sie im Internet auch auf den Herstellerseiten für Trockenbau, z.B. Knauf oder Xella.
    Freundliche Grüße
  6. Dem Statiker habe ich angegeben dass ich Laminat ...

    Dem Statiker habe ich angegeben, dass ich Laminat / Parkett + Trittschalldämmung verlegen will, da wird er wohl nicht noch sicherheitshalber 100 kg/m² für Betonbeschwerung reingerechnet haben ...
  7. Rückantwort  -  Holzbalkendecke

    Hallo Steffen,
    bezüglich Ihrer Holzbalkendecke hätte ich für den Schallschutz einen Vorschlag zu machen. Das System kommt eigentlich aus dem Sanierungsbereich und nennt sich Holz-Beton-Verbunddecke und ist
    im Internet unter

    Statiker wissen. Habe das System schon bei einem Bauvorhaben eingesetzt und hervorragende Ergebnisse bezügl. des Schallschutzes erzielt. Wie heißt es so schön Masse ist Schallschutz.
    Mit freundlichen Grüßen Stephan Rieder

  8. Guter Ansatz, aber nicht mehr realisierbar

    Da die Decke schon eingebaut ist, kann ich keine 6 cm Beton-Schicht mehr aufbauen, da ich dann oben keine Balkontüren mehr öffnen könnte.
    Meine geplante Dämmung :
    Pfetten unter den OSBAbk. Platte mit 10 cm Sonorock Steinwolle von Rockwool ausstopfen. Die 40 cm im Zwischenraum der Hauptträger leer lassen, unten eine Rigipsdecke auf Federschienen oder mit Abhängern von Kimmel. Innen liegt auf dem Rigips nochmal 4 cm Sonorock.
    Bringt das was?
  9. Luftschalldämmung

    Foto von Frau Ank-332-Hae

    die soeben beschriebene Maßnahme dient ausschließlich der Luftschalldämmung.
    Richtig gemacht wird 140 mm Mineralwolle U-förmig zwischen die Deckenbalken gelegt. Die Deckenuntersicht (Rigips o.ä.) wird an Federschienen abgehängt.
    Damit ist allerdings das Thema Trittschall nicht abgehandelt. Laminat und Fertigparkett hat so gut wie keine Trittschallverbesserung gegenüber der Rohdecke. Wenn Sie mit der Höhe Probleme haben, sollten Sie zumindest eine 25 mm Holzweichfasrerplatte (Maße > 250 kg/m³) flächig unterlegen; besser wären allerdings 50 mm.
  10. Wo sollte die 140 mm Mineralwolle gelegt werden Zwischen ...

    Wo sollte die 140 mm Mineralwolle gelegt werden? Zwischen den 8x10 cm Pfetten oder zwischen den 24x40 cm Hauptträgern?
    Was ist mit U-Förmig gemeint?
    Wären dann die Holzfaserplatten eine bessere Variante der Trittschalldämmung, die normalerweise unter Laminat verlegt
    wird?
    Mir wurde diese Alujet Trittschalldämmung empfohlen, die mit 5 mm Dicke den Trittschall um 19 db verringern soll.
  11. wie?

    sehe ich das richtig? 40 cm hauptträger + ein paar Zentimeter abgehängte Decke + ein
    paar Zentimeter Bodenaufbau?
    Spannweite 7 m?
    rohkonstukt ist fertig gebaut, jetzt beginnt die Planung?
    aha ...
  12. Die Decke wurde vom Statiker wie folgt geplant ...

    Die Decke wurde vom Statiker wie folgt geplant und auch so agebaut: 3 Hauptträger 24x40 cm Spannweite 6 m lichtes Maß 1,7 m,
    darüber quer 8x10 cm Pfetten lichtes Maß 54 cm, darüber 25 mm OSBAbk..
    Soweit die Statik.
    Jetzt plane ich die Schallisolation.
  13. ok  -  6 m.

    wenn ich das richtig verstehe, kommt da am Ende eine black box mit min. 54 cm
    gesamthöhe raus.
    statisch wahrscheinlich in Ordnung, Schallschutz (wurde ja nichts vereinbart,
    alles in einer Nutzungseinheit, ohne Anforderungen?).. schauen wir mal?
    das Problem ist die Schallübertragung durch die 40er hauptträger.
    DINAbk. 4109, tab. 19 gibt für einen ähnlichen Aufbau (oben doppelte! Beplankung
    mit Mineral. Zwischenlage, Gefachdämmung, abgehängte decke) einen
    trittschallpegel von 53-56 dBAbk. an. wird hier wohl noch schlechter.
    ziemlich bescheiden, aber:
    • im soz. wobau war sowas durchaus gebräuchlich
    • mehr geht nicht ohne "Auflastung"
    • manche mögens

    .- "Jetzt plane ich die Schallisolation"  -  zu spät

    • Tragwerksplanung ist mehr als ku'ellquadratachtelstatik ;-)
  14. Zum Schallschutz:

    Spielt sich das ganze innerhalb einer Wohnung ab, greift keine Schallschutznorm, wenn nicht ausdrücklich vereinbart.
    Sie können also nur für sich selbst den unter diesen Bedingungen bestmöglichen Schallschutz herausholen.
    Prinzip: Entkopplung statt Masse  -  auf die OSBAbk. eine möglichst gute Trittschalldämmung  -  eventuell statt Laminat lieber Teppichboden, der dämpft enorm. Vorsicht bei Randanschlüssen.
    Für den Luftschall Dämmstärke erhöhen und Dämmung u-förmig zwischen die Hauptträger wie von Herrn Basque beschrieben, seitlich Leisten anschrauben.
    Unterdecke 2-lagig federnd abgehängt oder je nach Anspruch als Akustikdecke  -  die gibt es auch ungelocht (teuer).
    Freundliche Grüße
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzbalkendecke, Schalldämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Eine Vorsatzschale für Schalldämmung auf Holzbalkendecke
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rundförmige Löcher in jeder Ecke des Bodenbelags (Holzdielen, Spanplatten) auf der Holzbalkendecke.
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10423: Schalldämmung einer Holzbalkendecke
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit Holzbalkendecke im Altbau 1948
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schalldämmung bei sichtbarer Holzbalkendecke
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Altes Schwimmbad  -  Decke einziehen
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welcher Aufbau Holzbalkendecke zur Schall- und Wärmedämmung (Schalldämmung, Wärmedämmung)?
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Am falschen Ende gespart, wird mir hier trotzdem geholfen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzbalkendecke, Schalldämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzbalkendecke, Schalldämmung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN