Hallo,
bin gerade dabei die Wohn. -Nutzfläche meines Hauses zu berechnen. Dabei sind noch einige Fragen offen, ob es sich hierbei um Wohnfläche, halbe Wohnfläche, Nutzfläche oder gar nichts von dem handelt:
1. Terrasse, die teilweise vom Haus überdacht wird. Es handelt sich hier nicht um einen Dachüberstand, sondern um eine eingezogene Terrasse, wie bei einer Loggia. Wie wird der überdachte Bereich der Terrasse berechnet. Wie wird der nicht überdachte Bereich berechnet?
2. Loggia, Balkon?
3. Garage (allseitig geschlossen, kein Carport)?
4. Zählt der nach oben offene Bereich im Treppenhaus/Galerie einmal, oder wird er doppelt berechnet?
5. Sauna (im Haus)?
Teile für die Berechnung der Wohnfläche
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Teile für die Berechnung der Wohnfläche
-
das können sie
alles ganz genau in der II. Berechnungsverordnung nachlesen. Diese finden Sie beiviele Grüße
-
Zweite Berechnungsverordnung geändert
in der II. Berechnungsverordnung steht es seit 25.11.2003 nicht mehr. Es gibt jetzt eine eigene Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche. Eine Synopse der beiden Verordnungen steht im Link. -
Übergangsregelung
Wichtig noch der Hinweis: Es gibt eine Übergangsregelung. Ist die Wohnfläche ursprünglich nach der II. BerV berechnet worden, bleibt es bei dieser Berechnung. Die neue Verordnung ist streng genommen nur bei gefördertem Wohnraum anzuwenden. Für frei finanzierten Wohnraum gibt es also keine gesetzliche Regelung mehr, außer es wird eine Berechnungsvorschrift in Bezug genommen. Jetzt werden eine Menge Formulare geändert werden müssen, z.B. alle statistischen Erhebungsbögen zum Bauantrag. -
Nutzfläche?
Vielen Dank für die Antworten. Der Link hat mir gut weiter geholfen. Aber dort ist nur die Rede von der Ermittlung der Wohnfläche. Was ist aber mit der Nutzfläche? Sind dies automatisch die Räume, die als Zubehörräume angegeben werden? Gibt es hier auch "halbe oder viertel Nutzflächen", z.B. bei Garagen, oder kann man diese Räume immer in ihrer gesamten Fläche als Nutzfläche betrachten? -
DIN 277
Nutzflächen können nach der DIN 277 berechnet werden. Dort gibt es nicht Halbes, nur entweder/oder. Die Nutzflächen sind nach verschiedenen Kategorien zu ermitteln.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wohnfläche, Berechnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Größe Wohnfläche: ca. 180 m² …
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du …
- … sehr leistungsfähig, gleichzeitig aber auch sehr sensibel und teuer! Ohne hinreichende Berechnung und Planung ist eine effiziente Lösung im praktischen Betrieb jedoch nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … wir bauen gerade ein Einfamilienhaus für 2 Personen, 145 m² Wohnfläche, Bungalow. …
- … Natürlich ist das alles in den Energiebedarfsberechnungen enthalten, die belegen, dass die Hütte der EnEVAbk. entspricht & …
- … Vertrauen hätte ich zu dem Verein nicht mehr; evtl. mal die Berechnungen und Heizungspläne geben lassen und von einem Sanitärplaner durchsehen lassen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Wir sprechen von ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große …
- … Laut eines Programms zur Bedarfsberechnung hat unser Häuschen einen Primärenergiebedarf von 61 kWh/m² pro Jahr. …
- … doch erstmals auszurechnen wieviel Heizlast Sie überhaupt benötigen. die sog. Heizlastberechnung. Das sollte der Heizungsbauer können (ggf. gegen Berechnung) Und mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … Schließlich ist ja doch Dimensionierung nach Heizlastberechnung Pflicht ... …
- … Wurde eine Heizlastberechnung gemacht? …
- … Heizlastberechnung …
- … Die Heizlastberechnung hat eine maximale Heizleistung von 8,5 kW ergeben. …
- … Hauses ca. 165 m² Wohnfläche und 50 m² Zubehörfläche. …
- … Holz- und Pelletkessel unter 20 kW sind da eher die schlechtere Wahl. Vermutlich sind dies nur künstlich runtergeregelte Kessel mit schlechtem Wirkungsgrad. Eine Auswahl der Kesselleistung anhand der Heizlastberechnung wie bei Öl- oder Gaskesseln (Ölkesseln, Gaskesseln) ist nicht auf …
- … Warum soll eine Heizlastberechnung nicht auf einen Pelletskessel übertragbar sein? Das leuchtet doch gar nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die …
- … richtige Ansprechpartner ist ihr Energieberater/Architekt vor Ort, den ohne Daten/Berechnungen geht von hier aus wenig ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wohnfläche, Berechnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wohnfläche, Berechnung" oder verwandten Themen zu finden.