Hallo,
wir haben hier einen Architekten im Ort, der laut seinen bisherigen Kunden ein genialer Planer (was die Häuser an sich angeht, also Außenansicht, Grundriss, Aufteilung etc. angeht) ist, jedoch in der Ausführung (Kostenberechnung, Bauleitung, Behördengänge etc.) absolut schlampt. Da er bei der Gemeinde aber ganz gut angesehen ist, ein wenig Einfluss hat, und wie erwähnt gute Ideen fürs Haus hat, würden wir eigentlich ganz gerne mit ihm arbeiten.
Frage:
Kann man ihn ein Haus planen lassen, die Bauleitung usw. aber einem anderen übergeben? Gibt es dabei Probleme mit der Gewährleistung o.ä.?
Vielen Dank für die Antworten!
Gruß
Simone
Architekt ist "Teil-Niete" ...
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Architekt ist "Teil-Niete" ...
-
Klar können Sie
Beauftragen Sie den guten bis Leistungsphase 4 und übergeben Sie die restlichen Leistungsphasen einem besseren Berufskollegen. (Der sollte dann auch beim Amt als Bauleiter gemeldet sein. Wichtig ist, auf die Schnittstellenprobleme zu achten - der Schritt von der Entwurfs- / Genehmigungsplanung (Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung) zur Ausführungsplanung. -
muss man dafür
ein Formular ausfüllen, Herr Tilgner? ;--)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Teil-Niete". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wieviel Prozent sind üblich bei einem 600.000,- EFH
- … Was denkt ihr, wieviel darf dabei maximal der Architekt nehmen? …
- … Vielleicht können ja die mitlesenden Architekten mal ein Angebot machen. oder zumindest mal von-bis-werte zum besten …
- … Aber bei euch Architekten scheint das ja wohl anders zu sein ... …
- … nun mal so in ein Forum gehst und schaust ob die Architekten sich nicht gegenseitig unterbieten. machst du das bei anwälten auch …
- … wennwirklich einen preisvergleich willst - such dir zwei drei Architekten raus - schreib se an oder sprich mit denen und …
- … bei euch Architekten .. ich bin keiner, kenn aber viele/zu viele ;-) …
- … warum? wenn du eine niete erwischt, kann die noch so billig sein - der …
- … das Gegenteil ist zwar kein garant für (im Bauherrensinn) optimales …
- … wenn du *billig* willst - warum dann mit Architekt? …
- … machen (weil wir eh wissen, dass wir mit einem anderen Architekt bauen) um dann zahlen zu hören, die VOR jeder ernsthafter Honorar-Verhandlung entstanden sind. …
- … Ich hatte eigentlich auch mit eine Preis von einem Bauherren gerechnet, und nicht gedacht, dass hier soooo viele Architekten mitlesen! …
- … ... aber wahrscheinlich haben einige Architekten Schwierigkeiten ihre Leistungen in ziffern zu fassen, oder ihnen ist …
- … auch irgendwo ein Tool zur Berechnung deines archihonorar findest. denke ein Architekt wird den Teufel tun und hier rumposaunen wieviel er gegebenenfalls von …
- … -://www.arcitool.de/Architekten-tools/hauptteil_formulare/hauptteil_formulare.html …
- … der Architekt sagt dir ganz genau was er nimmt, sogar ohne Kuhhandel: nämlich gemäß HOAIAbk.: …
- … Und übertragen auf die Architekt's? Das schöne an der HOAI ist nämlich, das ziemlich …
- … Handwerker so klare Leistungsdefinitionen hätten - per Gesetz - wie die Architekt's, gäbe es weniger Streit um die zu erbringende Leistung. …
- … können Sie mit einem Architekt irgendwas aushandeln. Aber dann bekommen Sie auch nicht die volle Leistung. Und wenner Schwein ist, am Ende doch die volle Summe, weil der Vertrag sittenwidrig war. …
- … Wenn der Architekt kreative Bauleitung macht, merkt es der Laie nicht ;-)). …
- … ich kann mir aber vorstellen das ein guter Architekt bei dem Preisrahmen für ein Einfamilienhaus mehr Einsparpotential entdeckt als er …
- … Wenn nun ein guter Architekt ins Spiel kommt, dann schafft er es bestimmt die Baukosten optimal …
- … => Wenn nun ein guter Architekt ins Spiel kommt, dann schafft er es bestimmt die Baukosten optimal …
- … er keine Zeit bei der Ausführung hatte gab er's einem Architekten und der legte sehr viel Wert auf Detail- und Wärmebrückenplanung. …
- … - NEIN dieses Ergebnis kann der Architekt mit seiner Detailplanung verbuchen ... alles was wir gemacht haben was …
- … s halt a bissi länger bis der Bauherr die Arbeiten des Architekten zu schätzen vermag (!) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn ...
- … Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn ... …
- … Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn weil er keine …
- … habe, bat ich die Firma diese beim Architekten anzufordern. …
- … 2. Welche Copyright -Rechte hat der Architektan was, er will Unterlagen immer nicht herausgeben, weil dann ja …
- … PS. Architekt ist für alle Bauphasen beauftragt. Ich habe schon mehrere Tausend Bereitstellungszinsen …
- … 3 der Architekt soll angeblich kein 50zigstel Pläne rausgeben - solche nieten gibt …
- … 7 der Architekt baut mit Werkplänen die der Bauherr nicht kennt! ist der Bauherr …
- … 8 der Architekt hat kein Leistungsbeschreibung fertig -- aber derist bereits innen verputzt!? lächerlich! …
- … 1 der Architekt hat bereits alle lph mit Honorarzone V Maximalsatz abgerechnet …
- … der Architekt kommt nur einmal pro Monat auf die Baustelle …
- … 3 der Architekt ist eigentlich Bauträger …
- … 4 der Architekt hat eine Bauzeichnerlehre absolviert …
- … und arbeitet seit dem als Architekt …
- … 5 warum habe ich nur mit Architekt gebaut!? …
- … und Mieses über Architekten sage! …
- … -://bau.net/forum/architektur/10301.php?m=simone …
- … c) Herr Blücher, aber malen Sie nicht den seltenen Architekten an die Wand. Er ist realer, als mancher denkt. Als …
- … d) Bei den teilweise schon ins Absurde überzeichneten Beschreibungen ihres Architekten durch die …
- … Fragestellerin könnte man auch den Verdacht hegen, hier solle Kritik an Architekten unglaubwürdig gemacht und unter Generalverdacht gestellt werden, nach dem Motto: …
- … Seht her, mit welchen fiesen Methoden von interessierter Seite gegen die Architekten gearbeitet wird und das Vertrauen in diese Zunft untergraben werden …
- … Wohlwollen und Wunschdenken hat mich von 3 Architektenbesuchen schreiben lassen. Falsch, falsch, es waren ja nur 2! …
- … Ich habe dem Architekten vertraut, dass er alles ordnungsgemäß regelt. Ich bin eben in …
- … sie den Vertrag mit dem Rohbauer nicht kennen!? haben sie einen Architekten, der treuhänderisch für sie arbeitet, oder einen Bauträger? …
- … Vertrag haben sie mit dem Architekt, Generalübernehmer, Generalplaner mit weitestgehender Handlungsvollmacht, Bauträger, oder was immer sie da haben!? …
- … Sie sind die Auftraggeber (in) des Architekten, ergo muss er Ihnen auch alle Unterlagen zur Verfügung …
- … verstehe ich (Bauherrin/Baulaie) nun auch nicht: wenn Sie mit einem Architekten bauen, dann schließen Sie selbst doch die Verträge für die …
- … (die Verträge meine ich). Oder ist es vielleicht doch kein freischaffender Architekt, sondern ein gewerblicher, der Komplettpakete anbietet? …
- … mal beschreiben, welche Verträge Sie mit dem Architekten geschlossen haben. …
- … Daher wäre ich vorsichtig, diesen Beitrag von vornherein als Fake abzutun. Auch wenn es sich in diesem Fall um einen Architekten handelt. …
- … geschrieben hat: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Es gibt Architekten die Schrott bauen, genauso wie es Maurer, Fliesenleger, Elektriker usw. …
- … Ihrem Fall Simone muss ich aber sagen (sollten Sie mit dem Architekten Arbeiten, den Sie in Ihrem Beitrag vom letzten Jahr erwähnt …
- … selber schuld. Es hätte in Ihrer Wohngegend bestimmt auch einen anderen Architekten gegeben, der gute Ideen hat, der aber seine Arbeit ordentlich …
- … geht es drum sagen zu können: Wir haben mit dem Stararchitekten von Ort X gebaut ? …
- … und ich wette der sogenannte Architekt ist in keiner Kammer vertreten! wie oft schon wurden handaufleger und …
- … den reinen Verdacht trotzdem nicht mit einer festgestellten Tatsache verwechseln! Vorverurteilung nennt man dies, und es setzt den Vorlauten selbst ins …
- … der Einwand hier im Forum Das kann ja gar kein richtiger Architekt sein . Auch von Ihnen, Herr Blücher! …
- … Architekten- sondern ein Bauträgervertrag. Und trotzdem: Es ist ein richtiger Architekt …
- … genau wie bei mir. Bauträger = Architekt ... freischaffend ... und was er schafft! :-( …
- … teilung …
- … das Dilemma beginnt immer bei Nichteinhaltung der Gewaltenteilung, …
- … das wird doch immer wieder hier gepredigt, Herr aselmeyer! ein Architekt, der gleichzeitig Bauträger ist, kann sie nicht beraten und begleiten, weil er ihr wirtschaftlicher feind ist. sie brauchen aber zum bauen einen Freund, einen unabhängigen, mancherorts freischaffend titulierten Architekten, der in erster Linie dafür bezahlt wird, ihre Interessen …
- … und genau diese Auflösung der Gewaltenteilung ist der Geiz-ist-geil Gesellschaft anzulasten. geschäfte ohne vertrauenbasis und Moral …
- … deshalb wette ich, dass auch hier wenn überhaupt ein unfreier gewerbetreibender Architekt dahintersteckt. echte Architekten vermeiden genau diese Verknüpfung - - …
- … freischaffender Architekt kann kein Bauträger sein, Am-072-Har! das wäre ein schwarzer Schimmel! …
- … Stimmt: Gewaltenteilung ist notwendig. Wird hier ja auch immer wieder gepredigt. …
- … Sie sagen: ein freischaffender Architekt kann kein Bauträger sein . Bei mir (und sicher auch bei …
- … Ich kann Ihnen nachweisen, dass unsere Architektin als freischaffend in der Kammer eingetragen ist und gleichzeitig Geschäftsführerin …
- … ist natürlich klar: Die vertragliche Situation ist nicht die eines freischaffenden Architekt's. Wir hatten einen Bauträgervertrag. …
- … Architekten hier wahr haben wollen. …
- … egal sein was die Architekten so machen mit Ihrem Beruf und Ihrem Ansehen ... was soll's. …
- … Sicher hat Herr Blücher Recht, wenn er Gewaltenteilung fordert, aber ich gebe auch Herrn Aselmeyer recht: Immer …
- … mehr seiner Kollegen fallen Herrn Blücher in den Rücken, teilweise sogar staatlicherseits gefördert. Beispiel? Gerne: …
- … Fritz-Blank-Straße anclicken ... das was da in diesem Neubaugebiet gebaut wird, kommt schlüsselfertig von Bauträgern, die zufällig mit den Architekten identisch sind. Und die Stadt hängt mit drin, weil …
- … sie die Grundstücke mit Bindung an den BT-Architekt verkauft ... …
- … PS: ich baue da nicht, kenne aber jemanden, der da baut und auch der Meinung ist mit einem Architekten zu bauen aber auch gerade Mondpreise für zuätzliche Steckdosen …
- … Bauherren ist. Dadurch würde die Diskussion überflüssig, ob ein Bauträger Kammerarchitekt sein soll oder nicht. Ihrer Äußerung zur Folge, Herr Blücher, ist …
- … Zur Architektenkammer: Der klare Verstoß gegen das Standesrecht (solange es noch besteht) …
- … bei meinem Bäcker. Wenn mir die Häuser des Bauträgers oder des Architekten nicht gefallen, bestelle ich dort auch keins. Interessant wird es, …
- … die Simone einem sogenannten Architekten zu sehr vertraut, nach dem Motto, untershreiben Sie bitte hier, …
- … Vertrag mit Ihrem Architekten genauestens durchlesen und anschließend mit einem Rechtsanwalt sprechen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10301: Architekt ist "Teil-Niete" ...
- BAU-Forum - Dach - Wie sehr darf ein Handwerker sich verschätzen?
- … er ein Angebot erstellt? Irgendwelche AGB oder so sind nicht Bestandteil des Angebotes gewesen. …
- … sich vom Handwerker nicht ein Angebot machen lassen, sonderm Ihm mitteilen ich habe ... m² Dachfläche mit Ziegeln vom Hersteller ... …
- … ich nur noch unterschreiben sollte und ich hätte den Auftrag erteilt. Dafür brauche ich keine Meisterbetriebe. Da könnte ich ja selbst …
- … Erfahrung), bekommen Sie eine einigermaßen genau Fläche heraus, ebenso für Sonderbauteile des Daches. …
- … Menge Ziegel nicht eingerechnet, dann maximiert er möglicherweise nur den Anteil Gewinn, der pro m² übrig bleiben würde. …
- … - bei Auftragserteilung muss ruckzuck genug Material auf die Baustelle …
- … Risiken eines freien Unternehmers tragen muss (Angebotserstellung, schnelle Reaktion bei Auftragserteilung). Was ist denn dazu die Alternative? Es zwingt ihn ja …
- … Danke Herr Jähn! Ich sollte als Architekt nicht erstelle Leistungsverzeichnisse vor Ausführung sondern erstelle Leistungsverzeichnisse nach Ausführung anbieten. …
- … nicht mit dem Zollstock in der Hand auf einem 60 Grad steilen Dach rum. Drittens ist das dann wegen zwei langen Kehlen …
- … (dementsprechend vier Dreiecksflächen, ich bin eine Matheniete) etwas kompliziert mit der Berechnung. Viertens: Der Meister sagt, das Dach misst 14x Quadratmeter. Welches Gewicht wird denn wohl in den zu erwartenden Diskussionen/Auseinandersetzung meine Laienberechnung haben? …
- … wer lesen kann ist hier im Vorteil, …
- … fest steht, wir haben im überwiegenden Teil der Baubranche einen kundenmarkt - bedeutet: …
- … Auftragserteilung ausgeht, ergibt sich: …
- … auf es so zu machen, wollte eher mal zeigen welche Qualität teilweise rüberkommt. Das es auch anders geht, haben die drei anderen …
- … den vernünftigen Ablauf auf den Kopf. Richtig wäre gewesen, vorher zum Architekten zu gehen und sich die Massen ermitteln zu lassen (= …
- … dass das Honorar des SV problemloser akzeptiert wird als das des Architekten. Also warum nicht ein Geschäftsmodell daraus machen? …
- … In meiner Denke ist der Architekt zuständig, wenn an der Substanz des Hauses etwas verändert wird. Hätte …
- … es in diesem Forum übrigens massenhaft Beispiele dafür gibt, dass ein Architekt eben auch kein Allheilmittel ist gegen Pfusch am Bau und Kostenüberschreitungen. …
- … Ausgaben tun da weh - ob es nun die für einen Architekten oder für SV und Rechtsanwalt sind. …
- … bedrohte Spezies, allgemein Planungsbüro genannt, die Ihren Lebensunterhalt damit bestritt, für Architekten, Handwerker und private Bauherren insbesondere Haustechnik zu planen. Im Zuge …
- … Sachen auf der Strecke, die Planer werden eingespart, es plant der Architekt (was noch nicht falsch ist, er hat es ja irgendwann mal …
- … denkt, was eher falsch wird). Das ganze hat einen riesen Vorteil, das Bauvorhaben wird billig, im wahrsten Sinn des Wortes, ein weiterer …
- … Vorteil ist der, dass das Forum nicht verwaisen wird. Das ist dann insbesondere zu erkennen an solchen Aussagen wie: mein Heizkörper wird nicht warm, kann ich Waschmaschine und Trockner an eine Doppelsteckdoe anschließen, mein Spülkasten braucht eine halbe Stunde um voll zu werden (Fragen willkürlich ausgedacht, ähnliche Beispiele hier tagtäglich). Der Nachteil, die Qualität leidet und in aller Regel wirft man …
- … Fakt ist, für Bauleitung/Bauüberwachung gibt es sog. Fachleute. Das sind Architekten oder auch Ings. wenn ich die Preisgestaltung so sehe, z.B. …
- … Fakt ist, für Bauleitung/Bauüberwachung gibt es sog. Fachleute. Das sind Architekten oder auch Ings. UND AUCH SOG. Fachplaner ... …
- … Du, dass ein Architekt die Elt-Anlage oder eine Lüftungsanlage noch selber plant? …
- … Wenn Sie wieder einmal selbst einen Bauauftrag ausschreiben und vergeben wollen, folgender ernst gemeinter Tipp: Erteilen Sie ganz einfach einen Globalpauschalauftrag für die Komplettleistung, Auftragssumme …
- … sauberen Ausschreibung verdienen würde als mit den Fällen, wo einer der Teilnehmer IMMER auf der Strecke bleibt. Das ist in der Tat …
- … ständig, dass mein Sharan plötzlich immer während eines Werkstattaufenthaltes zusätzlich irgendein Teil ersetzt oder ausgetauscht werden muss. …
- … Maßgebend für dieses Angebot und den späteren Auftrag ist in allen Teilen die VOBAbk. . …
- … - Zur sicheren Planung vergibt der gute Architekt Leistungen an einen Fachplaner, z.B. einen Meister der Dach Wand und …
- … Erstellung vergleichbarer Angebote (LVAbk.) brauche ich eine kompetente Person, z.B. einen Architekten, dieser braucht ja wieder den Fachplaner. …
- … der Beiträge so, dass ich den Fachmann (nehmen wir wieder den Architekten) nur brauche, um das Dach gemäß Richtlinien der Verdingungsordnung ausmessen …
- … den Rest kann ja der DDMAbk. eh viel besser als der Architekt (siehe Fachplaner). …
- … - Das Resümee ist dann: Nur ein Architekt kann …
- … Trigonometrie durchaus hilfreich sein können. Aber früher war das mal Bestandteil der 7. oder 8. Schulklasse, von mir aus auch die neunte, …
- BAU-Forum - Dach - Zink-Stehfalzblech oder Kalzip (Klipp-Dach)
- … Stehfalzdächer allgemein sind da in diesen Bereichen besser zu händeln. Nachteil bei der Optik: gelegentlich kommt es zu einer Beulenbildung bei Temperaturschwankungen. …
- … Bei Kal-Zip werden die Bleche oftmals gegen den Wasserlauf nur aufgenietet und mit Silikon abgedichtet (igitt). …
- … heute noch mal einen 3. Dachdecker gefragt, es gibt Klippdächer zum Nieten und auch welche die mit einer Maschine zusammen gemacht werden. Sorry …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundrissplanung durch Architekten
- … Grundrissplanung durch Architekten …
- … ich habe unseren ersten Grundrissentwurf durch die Architektin nun von einem befreundeten (in Süddeutschland lebenden) Architekten …
- … Nur ein paar Beispiele: meine Architektin hat gar kein Konzept entwickelt, den Entwurf schrittweise mit mir …
- … unnötig verteuert, den Hauskörper unruhig wirken lässt. Im DGAbk. hatte die Architektin sowohl Bad als auch Schlafzimmer nur mit Dachfenstern belichtet (teuer …
- … Wir haben noch keinen Vertrag mit der Architektin und nun überlege ich, ob wir sie nur teilbeauftragen …
- … ja, welche Phasen oder überhaupt, nur Bauleitung, Kontrolle etc? Der befreundete Architekt würde viel für uns machen, aber der wohnt halt weit weg. …
- … Mal wieder Ernst: Ihre Architektin soll woanders üben, aber nicht bei Ihnen. Sonst wie oben. …
- … Original: Der Architekt bemühte sich nicht, die vorspringenden Ecken zu verstecken …
- … Architekt bemühte sich nicht. …
- … denn durch diese Grundriss-Pläne hat die Architektin schon mal Teile der HOAIAbk. Phase 1-4 (zumindest einige Teile davon) bereits erbracht. …
- … Gut, in meinem Fall war es ein Verkäufer, kein Architekt, aber das Problem ist m.E. das Gleiche. Ich habe das Ergebnis …
- … der Grundriss- Planung einem Architekten gezeigt, dieser hat mir erstmal gründlich diesen ganzen Erker-, Balkon-, und sonstigen Mist ausgetrieben, und mit nachvollziehbarer Argumentation diese Planung auseinandergelegt. …
- … Die Vertragsgrundlage wäre der Grundriss aus dem Hochglanzprospekt gewesen mit einigen schriftlichen Anmerkungen. Anschließend wäre mir der Preis genannt worden (... wie ist der anhand dieser Daten zu ermitteln?), ich hätte unterschrieben und dann wäre es zum Firmenarchitekten gegangen. Wenn dann noch Änderungen vorzunehmen gewesen wären, hätte …
- … Fazit: Hersteller flog raus, der Architekt baut das Haus. Geben Sie den Nieten keine Chance! …
- … selbst war ganz happy, in meinem befreundeten Bekannten so nen guten Architekten zu entdecken (dessen Freundin, ganz liebe Freundin von mir, schwärmte …
- … überlegen, ob ich nicht die gütliche Lösung wähle und doch die Architektin die Bauleitung, die anderen Phasen meinen Bekannten, wie Herr Lappe …
- … hier lese, desto froher bin ich, dass wir uns für den Architekten- und Einzelgewerksweg entschieden haben. Bauträger werden mir allmählich richtig unheimlich …
- … Nein nein, Herr Lappe laut Frage 33 freie Architektin und nicht von einem Bauträger angestellte. Und damit zum Kernpunkt: …
- … gegen BTs haben, einverstanden. Es gibt BTs die haben was gegen Architekten. Aber immer gilt: es gibt so eine und so eine. …
- … Warum der planende Architekt auch die Bauleitung machen soll. …
- … dass besser alles aus einer Hand sein soll. Andererseits, der planende Architekt, der Freund meiner Freundin ist echt gut, auf den kann ich …
- … Soll er nach der Planung die Ausführung an die die hiesige Architektin geben, soll er die Ausführungsplanung noch machen und nur die …
- … Bauleitung dann ein anderer, die Architektin oder vielleicht noch jemand anderes. Wobei mein Freund natürlich von der Gegend hier und guten Leuten keine Ahnung hat. …
- … Der entwerfende Architekt kann ja ruhig die Bauleitung übernehmen. Da sprich nichts gegen. …
- … etc.) mal ein Auge drauf wirft. Das sollte dann aber kein Architekt sein. …
- … räumlichen Entfernung der entwerfende, wirklich gute Architekt (Freund meiner Freundin), 800 km weit weg, eben nicht die Bauleitung übernehmen kann. Deshalb meine Frage, wer soll sie übernehmen? Die nicht so gute Architektin, die der Freund korrigieren musste (siehe Start-Posting) und wen …
- … Welles gelesen oder schon nen Knacks weg wegen Bauschäden? ;-) der Architekt lässt doch im Büro auch nochmal nen Kollegen draufgucken! Außerdem: warum …
- … soll das kein Architekt sein? haben sie eine Phobie gegen Architekten? Die haben sowas schließlich studiert! Ach ja: ich habe nichts gegen Bauingenieure, lass die da ruhig draufgucken.. bei mir ist die dritte Instanz immer mein Statiker (Bauingenieur). Der sieht meine Fehler und wenn der Mal nen Fehler macht, merke ich das auch (meistens) Wo ist also das Problem? Da sind wir wieder beim BT: KEINE Ausführungsplanung, keine neu gezeichneten Schalpläne und Positionspläne, also auch keine gegenseitige Kontrolle ... Bauleitung? wer macht die denn da? Daher kommen dann auch die meisten Fehler! Wieder ein Pluspunkt für die klassische Arbeitsteilung! …
- … Mal ohne Polemik und Architektenverteidigung …
- … ist, den richtigen Bauleiter rauszufinden. Ihre Architektin vor Ort ist es sicherlich nicht. …
- … Dann werde ich es mal lieber mit der Architektin;-), die übrigens zur Info für die Spezialisten hier Diplom-Bauingenieurin …
- … Was steht auf dem Briefbogen? Architekt (darf sich jeder nennen, ist nicht geschützt), Dipl. -Ing. (ist geschützt, kann aber auch Maschinenbau-Ingenieur sein) oder Dipl.-Ing. Architekt? …
- … aus Kammergesetz: Die Berufsbezeichnung Architekt , Stadtplaner , Innenarchitekt oder LandschaftsArchitekt darf nur führen, wer unter dieser Bezeichnung in die Architekt …
- … jeder den Antrag stellen. Voraussetzung ist nicht ausschließlich ein ingebieurstudium oder Architekturstudium! …
- … große teile der moderne wurden von akademiefreien erschaffen: mies van der rohe, le corbusier etc …
- … Architektin? …
- … dem Briefbogen steht, wie gesagt Bauingenieur. Sie arbeitet aber selbständig als Architektin, wurde mir halt so auch von meinem Chef, dessen Haus …
- … nach gehört dieser Passus in der LBOAbk. ersatzlos gestrichen. Die Berufsbezeichnung Architekt ist gesetzlich geschützt ... ich nenne mich ja auch nicht Arzt …
- … halt ein bisschen mehr als nur das richtige Zusammenfügen von Bauteilen ... Und das gilt gerade und im Besonderen für Einfamilienhäuser. …
- … mich halt weiterhin darauf beschränken aus den fünf Strichen, die der Architekt als Dachangaben hinterlässt eine vernünftige Konstruktion zu basteln *grinsüberbeideohren* …
- … Fertighaushersteller finanziert. Da freut man sich über jeden schönen Bau, vom Architekten geplant unter dem hingebungsvollen Versuch dem Stadtgesicht eine schöne Nase …
- … Auch nichts gegen Architekten. Dafür aber umso mehr gegen Pfuscher und Dummköpfe. Die gibt …
- … Hallo Architekten und Bauherren :-) …
- … - ein Architektenhaus ist modern, ausgefallen und nicht nach meinen Wohnbedürfnissen, sondern nur …
- … den Designideen des Architekten entsprechend …
- … - ein Architektenhaus ist teuer …
- … heute jedoch: all diese Vorurteile habe ich nicht mehr, sondern denke vielmehr das Gegen …
- … teil und bin sehr froh, dass wir jetzt mit GUTEM Architekt, …
- … doch vom ersten Thread an :-)) Ihr Architekt wär ich gern! …
- … ist die Frage, ob die Dame auch tatsächlich Architektin - sprich von der Kammer zugelassen und selbständig tätig - …
- … steht nichts davon. Gibt es im Internet eine Liste der eingetragenen Architekten? …
- … Architektenkammer Niedersachsen …
- … ich kann nur sagen: Herzlichen Glückwunsch! ... Da hat sich unsere Nachtschicht und die Diskussion der vergangenen Tgae ja wenigstens gelohnt! : --) Auf die Vorurteile, die Du hattest, stoßen wir immer wieder ... leider …
- … hat hierfür niemand verwendet, kann also auch die Definition nicht bringen), Architekt kostet ca. 50.000,00 DM aufwärts. Niemand hier hat mit einem Architekt …
- … keine Info bekam, z.B. auf Messen. Und die in Zeitschriften beworbenen Architektenhäuser stellten durch die Bank nie Otto-Normal-Häuser dar, sondern immer mindestens …
- … (wovon nicht die Rede sein kann, ich dachte nur bei einem Architekten unter 50.000 DM nicht davon kommen zu können), die anderen …
- … wieder Leute gibt, die nicht begreifen können, dass man grundsätzlich zum Architekten geht. …
- … Infos sich auf die genannten beschränkten. Wenn einem ALLE Bekannten vom Architekten ab- und zum Bauzeichner raten und man selbst keine Ahnung …
- … Dank des Bund deutscher Architekten und Baumeister kam ich mit Hilfe eines Gutachtens mit 3.000,- …
- … Da wir keine Lust mehr auf Bauzeichner hatten, sprachen wir verschiedene Architekten an. Leider hatte von 5 angesprochenen keiner Interesse daran, ein …
- … Ich würde in Zukunft (nachdem ich durch den Bund deutscher Architekten und Baumeister wirklich gut beraten und aufgeklärt wurde) nur noch …
- … mit Architekt bauen. Bauzeichner haben anscheinend keinen Ehrgeiz, aus einem Haus das bestmögliche rauszuholen, und sie fühlen sich sogar belästigt und verdrehen die Augen, wenn man es selbst tut. Ich will halt kein 0815-Haus, sondern eines was auf mich zugeschnitten ist. …
- … Aber da wartet ja schon wieder die nächste Entscheidung: wer soll unseren Bau betreuen? Wohl kaum ein Architekt, da wir ja den Plan nicht auf heiligem Boden …
- … haben wir doch wieder richtig getippt: KEINE Architektin. …
- … Fälle wie Dem Deinen plädiere ich immer für die Zusammenerbeit mit Architekten. Ich zitiere immer meinen Opa, der noch Maurer vom alten …
- … befindet sich das Grundstück denn? Vielleicht kennt ja jemand einen geeigneten Architekten, der hier helfen kann. …
- … für ein Freistellungsverfahren von Bauzeichnern, dessen Entwurf und Fehlerausmerzung zum Großteil von mir beigesteuert wurde (keine Grundrissvorschläge, gute Ideen, Ausschreibung oder so …
- … kosten könnte (sicher wird mir der nette Herr vom Bund deutscher Architekten und Baumeister dabei gerne wieder helfen), denn künftig werde ich …
- … Das war ja genau das Problem mit den Architekten (und - innen), dass sich die Planung anscheinend nur rentiert, …
- … spazierenführen. Immerhin bauen die das nächste Mal ;-) auch mit einem Architekten. …
- … Katzentips kann ich auch gerne erteilen, bin selber Sklave von vier Haustigern ;-) …
- … das nun auch funktioniert. :-) Wurde immerhin ins Glas eingeschnitten, das Teil, wäre schade, wenn wir da was ändern müssten.. das Tier sah …
- … Fenster hie und auch da, Mauervorsprünge etc.) und sogar noch die teils falsche Ausrichtung der Räume werden den Bauherren tagtäglich schmerzhaft bewusst. …
- … im Zuge der Bodenbegutachtung. Da war auch überhaupt kein Fachmann beteiligt (außer natürlich für die abnahmepflichtigen Sachen wie Elektro und Gas). …
- … mit Haustechnik aus? Das für den optischen Eindruck schon mal ein Architekt gefragt bzw. beauftragt wird versteh' ich ja noch, aber leider leider …
- … werden die vermeintlich aus dem Fenster geschmissenen Architekt - Kosten dann irgendwoanders wieder eingespart. Wie oft finde ich BVAbk., wo die Elektroplanung dann die ausführende Firma mitgemacht hat. Prima, keine Selektivität in den Netzte, keine Brandlasten eingehalten, EDV, TK, LAN und Niederspannungskabel wickeln sich liebevoll mit Kabelbindern fixiert umeinander. Nur um den Fachplaner zu sparen. Leider sind die Architekten auch nicht davon begeistert andere Fachingenieure an Ihr Traumhaus …
- … Häuslebauer ... na die Bauherren werden es danken. Also hier meine Architektenbitte! Denkt auch an artfremde Gewerke und fragt schon mal in …
- … Einen Architekten …
- … zu beauftragen, mag zwar in Architektenkreisen selbstverständlich sein, aber …
- … nur immer wieder versichern, dass diese Lösung einem Laien, der keinen Architekten in der Verwandtschaft hat, als unmöglich finanzierbar erscheint. …
- … kennen. Ob natürlich statisch gesehen alles passt, kann ich nicht beurteilen, wir haben halt möglichst alle tragenden Wände übereinander gestellt und …
- … echt gut gelungen ist - wäre schon spannend, welche Verbesserungen einem Architekten da vielleicht auf den ersten Blick einfallen würden. …
- … die Bauherren die ganzen Vorurteile über Architekten gehört haben, und sich nicht trauen, konkret mit …
- … Du hörst diese Vorurteile jeden Tag selbst hier im Forum. arrogant (weil sie den Bauherrn auf den richtigen Weg bringen wollen?), Kostentreiber (weil sie fair nach HOAIAbk. bezahlt werden wollen und hierfür entsprechende Leistung erbringen, stattdessen baut der Bauherr dann nach 100stel Schubladenplänen) Künstler ohne Baukompetenz (weil sie Diplomingenieure sind, die sich das halbe Studium mit Baukonstruktion, Bauphysik, Statik und Baustoffkunde rumgeschlagen haben?) ... …
- … Alles so ein Quatsch ... und kommt von Leuten, die sich und der Bauszene zumindest nur in Teilbereichen auskennen. …
- … letztendlich entscheidet (Architekt, Bauträger, Generalunternehmer, Generalübernehmer, oder sonst was).. aber über die Leistungen der Architekten informieren sollte er sich schon direkt bei diesen. …
- … Persönliche Erfahrung mit Architekten …
- … Meine Erfahrung beim Architekt war die, dass ich gar nicht bis zum Angebot gekommen bin, beziehungsweise bis zur Klärung der Leistung. …
- … Wir tappern zum Architekten, der auch einer ist laut Kammer, kennen auch ein …
- … Nachdem er uns mitteilte das er keinen Stift umsonst in die Hand nimmt und …
- … Mit dem Ausspruch von Charls Jencks über Architekten im Kopf habe ich es dann auch nicht mehr probiert. …
- … alles Vorurteile? …
- … Solange es solche Architekten gibt, wird es diese Vorurteil …
- … noch @ Werner: trotzdem sollten die pauschalen Vorurteile mal abgelegt werden. …
- … dass auch ein Bauingenieur genauso nach HOAIAbk. abrechnen muss wie ein Architekt und man sich gar nichts spart. …
- … Baubeginn nun meint, glaubt, denkt oder es ihm erscheint, dass ein Architekt teurer ist, ist ja auch völlig egal, denn das Ergebnis ist …
- … Ich finde, dass sich das Architektentum insgesamt ruhig mal um Werbung kümmern sollte und um Aufklärung, …
- … Die Architektenhäuser , die in den Zeitschriften stehen, tragen jedenfalls nicht gerade …
- … dazu bei, dass sich auch Otto-Normal-Bauherr zum Architekten hintraut, denn diese Häuser wirken, wie ich schon mal schrieb, immer wie unbezahlbare Kunstwerke und nicht wie genau mein zukünftiges Haus. Also lass ich die Finger davon. …
- … Beate ... in denen, die ich kenne, sind durchaus sehr schöne Häuser zu finden, man muss diese Zeitschriften natürlich mal über einen gewissen Zeitraum lesen. Um Werbung kümmern kann und darf der Architekt sich nur eingeschränkt und das ist eigentlich auch ganz gut …
- … Das unterscheidet ihn eben auch von den Bauträgern. Wenn Werbung für Architekten zugelassen werden würde, dann Gute Nacht, Baukultur! Die Leute kaufen …
- … gerieben wird, lassen sich berieseln ohne sich selbst ein objektives Urteil zu bilden. Die Gewinner sind die Leute mit dem dicksten Budget …
- … Aber der Bund deutscher Architekten und ähnliche Organisationen könnten doch bestimmt Werbekampagnen starten, wie ein …
- … Architektenhaus als Heim für die Familie - auch für Sie nicht …
- … unerreichbar - lassen Sie sich unverbindlich bei einem Architekten in Ihrer Nähe beraten , das dürfte doch kaum verboten sein? Und es würde zur Aufklärung beitragen, vielleicht kann man sogar noch ein bisschen mehr Info einbringen. …
- … ABER: trotzdem sehe ich es als sehr sinnvoll an, Architekten hinzu zuziehen, das Konzept gemeinsam mit ihm zu erarbeiten …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Kennt jemand einen wirklich erfahrenen begnadeten Energieberater
- … oder eher jemanden, der sich auf Fachwerkhäuser und Denkmalschutz spezialisiert hat (Architekt oder auch andere Berufsgruppe) oder muss hier gleich von Anfang an …
- … Übrigens Frau Leidenbach, 2 Kollegen von uns sind Energieberater und Architekten! …
- … Ingenieurbüros, die vorwiegend im Denkmalpflegebereich arbeiten. Sie möchten ja wahrscheinlich keinen Architekten im herkömmlichen Sinne binden, sondern benötigen einen unabhängigen Fachberater auf …
- … diesem Gebiet. Aber auch viel spezialisierte Architekturbüro machen so eine Art Beratungsservice. Haben Sie dann einen vertrauenswürdigen Menschen an der Angel, muss der/diejenige die restlichen benötigten Spezialisten nach Bedarf ran holen, Energieberater, etc. …
- … Daher mein Rat: Suchen Sie - durchaus mit Hilfe der Denkmalbehörde - einen Architekten - und nichts anderes -, der nachweislich und erfolgreich …
- … Die Suche nach einem Architekten, der Ihnen zur Seite steht, müssen Sie jedoch von sich …
- … aus betreiben. Aus standesrechtlichen Gründen darf sich ein Architekt nicht bewerben . Macht das dennoch einer, lassen Sie gleich die Finger weg. Wer sich bewirbt, hat es nötig. So stolz sind wir Architekten. Viel Erfolg bei Ihren Bemühungen. …
- … Auch mit der Qualifikation von den Energieberatern ist das teilweise nicht so weit hin, wobei eines betont werden muss: ein …
- … Nichts anderes tut der Architekt auch, insofern, Herr Schwan, gibt es, wie man bei Ihnen zwischen …
- … den Bewerbungszeilen klar erkennen kann ;-)), beim Stand der Architekten eben auch schwarze Sanierer . …
- … 22.500,-- Fahrtkosten, dazu ein bisschen Honorar und Stilllegung meines Büros mit anschließender Zwangspensionierung a la Kirch, allerdings auf kleinerem Niveau. Glauben Sie immer noch, ich hätte mich beworben? An die Bauherrin: Es gibt in Frankfurt und Umgebung ganz sicher mindestens einen befähigten Fachwerkhaussanierarchitekten. Der muss jetzt gefunden werden. …
- … die Adresse eines Architekten mit Schwerpunkt Denkmalpflege aus dem Frankfurter Raum konnte ich an …
- … sagt, jeder der vielen Fachleute die hier in bestimmten Positionen wie Architekt, Sachverständiger, Bauleiter, Energieberater arbeiten (ich schließe mich da mit ein) hat …
- … weitere Heraklith-Platte, die vollflächig mit verzinktem Rippenstreckmetall als Putzträger und Wärmeverteiler befestigt wird. Das Rippenstreckmetall darf nicht im Holz befestigt werden. …
- … 15 % Stofffeuchte Holzschädlinge eindringen. Im Übrigen hat man dann alle Vorteile einer Temperieranlage. Der Rest der Sanierung ist sodann nichts anderes als …
- … somit alles in allem gering gehalten werden, sodass dann der beizuziehende Architekt bei der zu erwartenden geringen Bausumme seine Kosten halbwegs abdecken kann. …
- … es gibt einen einmaligen Zuschuss für Energieberatung, wenn ich da die Niete erwische, war es für die Katz. Also dann lieber erstmal jemanden …
- … von BAFA für Vor Ort Beratungen sind doch etwas höher! Ein Architekturstudium ist da grundsätzlich nicht falsch ... …
- … über den vom TMWI geleiteten Arbeitskreis Energieberatung an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar sowie durch verbandseigene Seminare. Die Energieberatung erfolgt …
- … Datenaufnahme immer vor Ort stattfindet. Die Beratung ist honorarpflichtig, wobei ein Teil der Beratungskosten (30 ... 70 %) durch die jeweiligen Förderprogramme getragen …
- … den aufgeführten Energieberatern erhältlich, die auch Auskunft zu den Fördermodalitäten erteilen. Die aufgeführten Energieberater erstellen auch fachkompetent die bei Neubauten nötigen …
- … eingehen. Einstweilen können Sie ja schon mal dem staunenden Publikum mitteilen, in welcher verbindlichen Form Sie für Ihre Beratungsleistung eine Erfolgsgarantie …
- … sehe ich einen Sinn darin, mich mit Ihnen zu befassen. Wir Architekten jedenfalls stehen in einer Erfolgsschuld. Papier kann man - vor …
- … Alternativ schickt mit eine Super-Duper-SchreinerIn/ArchitektenIn o.ä., die begreift, was wichtig und sinnvoll in meinem Sinne …
- … Schwan, evtl. können wir uns ja mal auf einer Weiterbildung für Architekten zur EnEVAbk. in Berlin treffen :-)) …
- … fundierter Kritiker meiner Schrift Die Temperierung und dann dennoch nichts mitzuteilen hatte. Also nochmals: Ich bin bereit, mich mit Ihnen in …
- … Bitte erklären Sie den Forumsteilnehmern im obigen Textfeld kurz, warum Sie sich dazu entschieden haben, …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Undichte Kelleraußentür (Licht- / Luftspalt)
- … habe leider auch nur Nachteile von diesen Stahltüren gehört. …
- … Unser Bauträger und dessen Architekt war bedauerlicherweise …
- … vor der Tür hochgeht, Dichtung dazwischen und darüber ein Blech angenietet/gedichtet wird, dass das von der Tür ablaufende Wasser von der …
- … oder andere Bauteile müssen Ihre Funktion erfüllen, und die ist nun mal auch, dass sie dicht schließen. Inwieweit die sich verziehen dürfen und dann noch mängelfrei gelten, finden Sie auf meiner Internet-Seite unter Innentüren beschrieben, das gilt auch für Außentüren. …
- … @ Hr. Klaus-Hermann Ries ... toll ich habe mir schnell mal Ihre Link reingezogen ... mal eine Zwischenfrage gilt dies auch wenn man Feuerschutztüren T30 einbaut? ... wenn ja dann probst Mahlzeit dann werde ich mal demnächst jede 3 Tür zurückgeben müssen ... weil teilweise so verzogen das diese Toleranzen nicht eingehalten werden können …
- … mit der Zange biegen oder einmal drauftreten und ab ist das Teil). Oder betriebswirtschaftlich ausgedrückt: Hörmann müsste 4 verschiedene Türen anbieten (produzieren, …
- … müsste, ansonsten aber (hoffentlich) das Verdrehen und Abreißen des ganzen Bauteils verhindert). Ein anderer Vorteil ist vielleicht: Fehlervermeidung auf Seiten des …
- … Bestellers: EGAL wie das Teil eingebaut wird, es ist immer die richtige Tür. (Aber selbst das hat nicht geholfen, wenn ich an Patricks Tür denke). Bei der Maßgenauigkeit des Rahmens stimme ich voll zu: Ich habe erst die genaue Laserwasserwaage gegen ein etwas ungenaueres Teil ausgetauscht und selbst dieses Teil dann weggelegt und nach Auge …
- … raus sprich kein Anschlag heißt ABER auch nicht mehr dicht das Teil ... ich persönlich hätte/würde diese Anschlagschienen drinbelassen ... naja und …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wie tief muss ich noch graben?
- … Nun habe ich diese gebrochen und begonnen zu graben. Ein ortsansässiger Architekt beschreibt den ordnungsgemäßen Neuaufbau wie folgt: …
- … so dämmt, wie das nach unseren Vorschriften sein sollte, wird ein Teil der Wärmeenergie sich ins Erdreich unter das Haus verlagern. Dort wird …
- … entsprechend profitiert. Etwas günstiger wird das Ganze dadurch, dass der überwiegende Teil der im Erdreich abgespeicherten Energie im Sommer - kostenlos also - …
- … einfach einmal, den Gedanken nachzuvollziehen, dass der Erdkörper unter dem Haus Teil des Hauses ist. Hieraus folgt dann, dass der Energieverlust sich innerhalb …
- … Beheizung der Bausubstanz spätestens seit Einführung der Dauerbeheizung sinnvoller und gewollter Teil des Beheizungsvorgangs ist und somit definitionsgemäß kein Verlust sein kann. Mit …
- … da Energie reinsteckst, fangen sie an zu schwingen und die einzelnen Teilchen nehmen größere Abstände zueinander ein. jedenfalls so weit sie es …
- … Liebes Holzauge, Ihre Mitteilung, wonach Stoffe ein natürliches Energieniveau hätten, hat vorwissenschaftliche Züge. Die …
- … Hauses zuschicken. Ergänzend wäre noch eine Schilderung Ihrer Nutzergewohnheiten von Vorteil. …
- … ein Teil ist mit 140 mm WLG 035 XPS, dann 22 mm Spanplatte, …
- … 20 mm Trockenestrich, 10 mm Fliesen belegt, ein anderer Teil mit 150 mm XPS, 22 mm Spanplatte, 22 mm Massivholzdielen (etwas mehr Fläche). Alle Räume werden über die Zuluft erwärmt. …
- … lesen könnte da helfen. du behauptest das Stoffe Energie speichern. das ist bis auf ihren natürlichen energetischen Gehalt/zustand falsch! du behauptest praktisch das diese Energie für immer/oder einen unendlichen Zeitraum gespeichert wird. das ist Quatsch. sie wird nur mehr oder weniger schnell an die Umgebung abgegeben. das ist schulphysik 7. klasse - sechs, setzen! atome haben einen ihnen, je nach Element durch die an- und abstoßungskräfte zwischen den atomaren bestandteilen und den kräften zwischen den atomen, eigenen energetischen idealzustand. …
- … noch nicht mal frostfrei - in Irland vielleicht?) und verteilt seine Wärme auch schön an die Umgebung. Und nun kommen Sie …
- … muss. Ist dies nicht der Fall, wurde die Aufgabenstellung für den Architekten, nämlich auch die Wirtschaftlichkeit einer Maßnahme zu berücksichtigen, verfehlt. Er …
- … sich immer die Frage der Wirtschaftlichkeit. Dies ist aber nur ein Teilaspekt. Sie werden feststellen, dass Ihr Gedankenmodell so nicht funktioniert. Immerhin …
- … FALSCH, der wärmedurchfluss wird auch zu einem mehr oder weniger großen Teil verhindert. oder erkläre mir mal die Wirkungsweise von asbestplatten bei löt- …
- … im Bereich der Kellersohle unwirtschaftlich ist, also die Verzinsung der anteiligen Baukosten in keinem vernünftigen und zu rechtfertigenden Verhältnis zur Energiekostenersparnis …
- … zur Erhöhung der Bewirtschaftungskosten führt. Es ist also das genaue Gegenteil dessen eingetreten, was uns die Verkäufer von Dämmstoffen einreden. Zumindest wir …
- … Architekten, die wir eine technisch - wirtschaftliche Leistung abzuliefern haben, sind …
- … würde, würde man sich hier der Mühe unterziehen, einmal konsequent bauteilbezogene Wirtschaftlichkeitsprüfungen vornehmen. Insbesondere im Bereich der Dämmtechnik gibt es da …
- … mögen Sie bei K. Fischer anrufen und ihm diese Erkenntnisse mitteilen? …
- … mehr Energie, denn beim Verbrennen muss die Flamme den nächsten Kohleteil nicht von 20 °C auf Brenntemperatur, sondern von 100 °C auf …
- … keine Temperatur. Was Sie meinen ist die sogenannte Hintergrundstrahlung, deren Energieverteilung einer Temperatur von ca. 3 K entspricht. …
- … der Wärme ist z.B. das unkoordinierte Schwingen der Moleküle, die Geschwindigkeitsverteilung der Gasteilchen in einem Gas usw.. Ein Zustand …
- … schwann bestreitet dies. zur Kohle folgendes. Kohle besteht aus organischen Bestandteilen die wiederum aus einzelnen atomen bestehen. das ganze war mal …
- … Bestandteil eines tieres oder pflanze. diese sind gewachsen, das bedeutet Energie wurde in Masse umgesetzt. die Energiebilanz von 20 Grad warmer Kohle, welche angezündet und verbrannt wird, dürfte genau so sein wie die von 100 Grad warmer Kohle, welche entzündet wird, da ich ja jede Energie die reingesteckt wird auch mitrechnen muss. habe's jetzt etwas ausführlicher geschrieben. bin nicht blöd, denke nur anders. ;-) MfG Holzauge :-) oder bestehen immer noch Unklarheiten. übrigens erklär dem vogel doch mal was Dämmung und moderne raumfahrt gemeinsam haben. vielleicht chekt er's dann. …
- … Ich verstehe die Problematik nicht. Nach genügend langer Zeit stellt sich eine stationäre Temperaturverteilung vom warmen Kellerraum zum ca. 9 °C kalten Erdreich …
- … Bis sich die stationäre Temperaturverteilung vom warmen Kellerraum zum ca. 9 °C kalten Erdreich einstellt, …
- … Erdboden. Erst wenn der Keller auskühlt hat man etwas davon, ein Teil der gespeicherten Energie fließt in den Keller (er kühlt langsamer ab) …
- … und der andere Teil fließt in den Erdboden. …
- … geht die Wärme. Das ist schon lange unstrittig. Siehe z.B. vom März 1983 die DINAbk. 4701 Teil 1 Punkt 5.3.4 und Teil 2 Bild 2 Seite 18. …
- … warum Schweine fliegen können. ;-)) als aalfischer bin ich eine echte niete. *ggg* unsere Zukunft liegt im Erdöl - osram und esso wissen …
- … Sonnenstrahlung. die Bodentemperatur beträgt im jahresmittel 10 Grad Celsius. desweiteren werden teile der Abstrahlung von der atmosphäre zurückgehalten. ohne atmosphäre (vor allem ohne …
- … In der gleichen Arbeit wird ausgesagt, dass die Berechnungsverfahren nach Norm teilweise die tatsächlichen Verhältnisse nicht wiedergeben. …
- … Neubauten hingegen sollte davon ausgegangen werden, dass der Wärmedurchlasswiderstand dieser Bauteile über 2 m² - K/W liegt. (U-Wert unter 0,5 W …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - gibt es auch Lösungen zu den Problemen, oder gibt es nur meckerei?
- … Nebenforum gestellt, denn es sollen sich hier wirklich alle dran beteiligen können. …
- … - - alle Arbeitgeberanteile aus den Sozialversicherungen müssen wegfallen (!) …
- … der Vorteil wär wir werden wieder wettbewerbsfähig (!) ... und nur wenn …
- … die Städte, Krise und Kommunen versucht haben, diese Ausschreibungsbedingungen mittels Aufteilung der Aufträge in verschiedene Lose zu umgehen, gab es Druck …
- … und gesetzlichen Abgaben sehr hoch sind. Damit hat sich der Großteil der Länder die eigenen Pfünde gesichert. Hinzu kommt die Vorschrift, dass …
- … Mindestlöhne, nicht die Tariflöhne. Bei ausländischen Auftragnehmern u.U. ein großer Vorteil. …
- … 5. Ob nun die AG - Anteile bei den …
- … 6. Beiträge zur BBG: klar, wäre nicht nachteilig, nur wie kontrollierbar? Glaubst Du allen Ernstes, dass ein BH …
- … Und auch wichtig ist der Umstand, dass durch diese Gesten diese teilweise politisch anfälligen Länder mehr an den Westen gebunden werden. Für …
- … Verhandlungsgespräch mit Architekt und BH: …
- … nicht nach VOBAbk. Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben. Dem Tischler dies mitgeteilt. >Der hat doch aber mistig gearbeitet. Na toll. …
- … Und da fehlt mir bei den Handwerksverbänden genauso wie bei den Architekten- und Ingenieurskammern ganz gewaltig der Gegendruck, der den Leuten klarmacht, …
- … Und der Papierkram erfordert Arbeitskraft, die Lohnkosten verursacht, die den Gemeinkostenanteil hochtreiben, der ... …
- … Teilweise werden dort schon die Ausführungsunterlagen und Ausschreibungen von Sachverständigen gecheckt um das Risiko für die Versicherung zu minimieren. …
- … So ganz genau weiß ich das auch nicht aber es muss wohl eine Niederlassung in Polen gegründet sein die auch einen gewissen prozentualen Anteil am Gesamtumsatz aufweist, d.h. es müssen auch Umsätze in Polen …
- … reinem Geld etwas weniger als in Deutschland, haben jedoch andere Vorteile, sodass bei einem internationalen Vergleich der Lebensqualitäten in den Industrieländern …
- … für sein Geld das optimale bekommt? puh, jetzt kommt der harte Teil: ich glaube, dass Architekten (ALLE mit diesem Zusatz, hr. blücher.. …
- … ;) Spaß, nicht schlagen..) einen nicht geringen AnTeil Verpflichtung UND schuld haben. zugegeben, in meiner branchennische gibt es vieleviele schwarze Schafe, aber Architektenhaus heißt heutzutage: komisch und eigentlich unverkäuflich. …
- … nicht nach VOBAbk. Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben. Dem Tischler dies mitgeteilt. >Der hat doch aber mistig gearbeitet. Na toll. …
- … von einer Minute auf die andere ... kennen Sie doch als Architekt ... AN ruft an und will sofort wissen wie er dies …
- … Geschichte mit dem Schreibkram iss auch so eine Geschichte ... ein Architekt mit dem ich öfters arbeite sagt stets: wenn mir 1 Aktenordner …
- … dieser Architekt hasst den Papierkram genauso wie ich ... wenn er was will …
- … ... kennt Ihr den Spruch: EIN Mann EIN WORT ? ... dieser Architekt erfüllt diesen Spruch zu 110 % ... und auch daran kranken wir …
- … ... ein zufriedener Kunde empfiehlt dich natürlich weiter ... ein zufrieder Architekt kommt natürlich auch wieder ... EIN unzufriedener Kunde kostet uns 10 …
- … in Ihrem Profil lese ich Innenarchitekt ... sicher auch eine sehr intersante Sparte (!) ... ABER …
- … in Art und Weise des Umgangs mit den Menschen und der teilweise unersättlichen Gier nach noch mehr. Die werden verurteilt, …
- … welchem Geld der Ballack nach Hause kommt? Die werden im Gegenteil angehimmelt. Mir persönlich unverständlich. …
- … umschlag.. : nicht polemisch werden, aber ein wenn-auch-noch-so-kleiner Anteil am jahresabschluss wirkt wunder.. sie glauben gar nicht was bei mir …
- … Ich habe dem Chef der Firma neulich gesagt ich sei Architekt und kein Schriftsteller, aber wenn er meine weiter solchen Schriftverkehr produzieren …
- … dieser ganze Verwaltungsaufwand, auch aus einem allgemeinen Vertrauensverlust herrührend, ist Bestandteil des Problems. …
- … auch Architekten haben Kammern. da steht auch viel in der Satzung.. …
- … und Mädels selber auszusuchen und habe damit einem Verband den Vorteil gegenüber, dass ich auch durchaus subjektiv eine Beurteilung vornehmen …
- … eine Verhaltensweise oder eine Betriebsführung im Sinne der Qualität zu beurteilen. …
- … nutzen m.E. wenig. Die neu gegründeten Firmen haben eine gewaltigen Vorteil gegenüber den alteingesessenen. Sie sind ganz anders motiviert. Und allzu oft …
- … den Dienst Architektenservice, im Netz unter …
- … -://www.architektenservice.com …
- … nach deren Aussage nur Firmen aufgenommen, die von mehreren Architekten/Behörden / Ingenieuren usw. empfohlen worden sind. So was wär vielleicht ein Ansatz. …
- … Thema Architekt und Ausschreibung: …
- … auch hier was zum lästern ... für gewöhnlich komme ich mit Architekten sehr gut aus ... nur eins stört mich: ein Architekt …
- … als Architekt nutze ich natürlich die aussagen von Kollegen und sortiere gewisse Kandidaten …
- … vorlegt, dann musst du die gratler mitanbieten lassen. mach das keinem Architekt zum Vorwurf, dass kein bh was zu verschenken hat ;-) außer …
- … bisher noch nie gesehen) preiswert arbeitet? Das kann kein Bauherr beurteilen, die eventuelle neue Farbe auf dem Bagger und Arbeitskleidung mit …
- … es wirklich an einem glaubwürdigen Standard, nach dem kleinere Betriebe beurteilen lassen. Alternativvorschlag: Eine Liste von BH (email-Adressen), nach Gewerken sortiert, …
- … Verband und ein BH glaubt meist eher seinem Nachbarn als dem Architekt ... …
- … Als Belohnung wird unter allen Teilnehmern ein Wellness-Wochenende in Castrop-Rauxel verlost. :-) …
- … Mal Bauende wundere ich mich über Ihre Aussage, weil z.B. unser Architekt (s. 25 J im Hausbau) uns explizit nach eigenen Wünschen für …
- … mit der Arbeit und der Einstellung der AN sehr zufrieden. Unser Architekt kann doch so kein Einzeltäter sein. …
- … ich mach den Architekten doch keinen Vorwurf …
- … dass auch so ... durch meine Tätigkeit habe mit sehr vielen Architekten zu ... es gibt fast keine Architekten mit denen …
- … ) und dann? ... nochmal zum Verständnis ich habe nichts gegen Architekten bzw. der Ausschreibung (wenn's die nicht gebe könnt ich …
- … Jahr um einiges mehr zahlen ... früher hatten die Händler die Teile auf Lager heute wird bald jedes Teil einzeln verschickt ... das …
- … einem Markt in indonesien . oftmals bekomme ich den Anruf von Architekten oder bauleitern : schau dir das mal an und mach …
- … , betonplatte als Garagenfundament und 30 Fertiggaragen. alles über einen zwischengeschalteten Architekten . ich war der günstigste Bieter , weil ich mit …
- … wenn doch mittlerweile die Preise von deutschen Handwerksunternehmen teilweise unter den Dumpingpreisen von unseren Freunden aus Polen, Portugal oder …
- … von all den verstössen gegen die Handwerksordnung heißt es da ja teilweise wörtlich: EVTL. anfallende mehrwertsteuer inkl. oder so ähnlich. naja , …
- … ich das gesehen habe, ausschließlich Bauträger-Hütten vorgestellt. Keines, das mit einem Architekt gebaut wurde. Trotzdem sind es wieder die Pfuscher allgemein. …
- … Selbst die Rechtsabteilung bei mittelständischen Unternehmen muss inzwischen größer sein als der produktive …
- … und jeder will zwar von Vorteilen profitieren, aber Nachteile sollen nur andere haben. …
- … alle - aber ohne negative Folgen. Der Ausgangspunkt des komperativen Vorteils (Ricardo - lange her) ist heute nicht mehr in dieser Art …
- … gegeben wegen stark verbesserter Infrastruktur. Deswegen ist teilweise ein zeitweiser Rückschritt notwendig um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Das hat auch Samuelson (Wirtschaftsnobelpreisträger) erkannt. …
- … Widerspruch zu 1. Bedarf: Im Vergleich zur EU hat Deutschland nach wie vor eine der schlechtesten Eigenheimquoten. Dieses liegt u.a. auch an den horrenden Grundstückspreisen. Hier wäre ein Ansatzpunkt. Ebenfalls sollte man einmal über Luxus-Erschließungen nachdenken. 2. Geld: Es ist genügend Geld vorhanden (wenn auch ungerecht verteilt, zugegeben), dieses belegen auch die Zahlen, Problem ist, dass …
- … Blimse von Eichel nicht begreift, dass bei einem Haus der Moms-Anteil höher ist, als seine verdammte Förderung, ist alles vergebens. …
- … du nur gebacken für den Fall meiner These dass der Arbeitgeberanteil der Lohnnebenkosten komplett wegfällt ... ned mit 1 oder 2 Prozent …
- … ääh billigen Plänen iss mir mehr als bekannt ... nicht Ihr Architekten, sondern wir Bauunternehmer bekommen diese Pläne auf den Tisch ... …
- … richtige Entscheidung treffen - und nicht mehr an diesem System (Baubranche) teilnehmen. …
- … im Ernst, dass auch nur 1 AN freiwillig auf seinem Lohnanteil verzichtet, nur damit ein anderer ebenfalls Arbeit bekommt? Erzählt wird das …
- … zahlungskräftige Nachfrage. Es ist genügend Geld vorhanden (wenn auch ungerecht verteilt, zugegeben), Die das Geld haben, die haben schon ein Eigenheim …
- … der Bruttostundenlohn konstant bleibt und auch für die Arbeitskräfte keine Nachteile, weil ihr Nettolohn erhalten bleibt. Die Abgaben werden zwar kleiner …
- … im Ernst, dass auch nur 1 AN freiwillig auf seinem Lohnanteil verzichtet, nur damit ein anderer ebenfalls Arbeit bekommt? Habe ich doch …
- … und kostenloses wohnen im alter ist von Vorteil für die alten. nicht für den Staat und seine Einnahmen. und …
- … widersprechen ... aber Ihre Theorie mit der Arbeitszeitverkürzung mag ich nicht teilen ... was auch dabei vergessen wird ist die Tatsache das …
- … sie noch mehr (!) ... betrachten Sie dazu mal die Steilpflug in den letzten Jahren dieser Schattenwirtschaft ... je mehr die …
- … Irrtum, dass Urlaubs- usw. Geld, die Kosten unnötig verteuert. Das Gegenteil ist der Fall. Angenommen es gäbe das nicht - dann müsste …
- … Damit die Kosten, die als Lohnnebenkosten auftreten auf mehr Leute verteilt werden. Die Kosten werden Sie kaum senken können und eine ungerechte …
- … Verteilung ist kaum durchsetzbar und bringt noch mehr Nachteile. Die prinzipielle Steigerung ist eine Folge der steigenden Produktivität. Zum …
- … Wie die Arbeitszeit verteilt wird, sollte möglichst günstig sein. …
- … dass eben der größte Teil an politischen Entscheidungen durch Planspiele getroffen werden. Wen wundert's dann …
- … Wie sollen die sich den aufteilen? Sponsoren die drei Betriebe den 1, der 1 MA mehr …
- … ein neuer Wettbewerb der Verdrängung. Derselbe Kuchen muss komplett neu aufgeteilt werden. …
- … Kosten sich nicht verändern. Einsparungen bei den variablen Kosten sind dagegen teilweise zu gering. …
- … Habt Ihr bei Euch Architekten momentan einen Markt, bei dem sich die Architekten durchsetzen …
- … Können wir, so rein theoretisch, noch mehr Architekten vertragen? …
- … Bei den Architekten sieht die Situation anders aus. Die überwiegende Arbeit wird …
- … mit den Stunden auf das Auftragsvolumen zu reagieren. Wenn noch mehr Architekten antreten, sinkt eben die mittlere Arbeitszeit der übrigen. Wer mit …
- … sagt aber, dass die Betriebe nur zu max. 85 % ausgelastet sind. Teilweise noch geringer. Und noch schlimmer ist, dass diese Auslastung unter …
- … Und also ist nach meiner Lesart der Architekt letztlich genauso in der Falle. Egal, ob 1 oder mehrere MA. …
- … Wegen der steigenden Produktivität und nicht so steigendem Bauvolumen, wird ein Teil der Betriebe schließen müssen. Und da muss in anderen Bereichen Bedarf …
- … der Entwicklung. Die Entwicklung soll so sein, dass es nur Vorteile gibt? Wie soll das gehen? Sich so schnell wie mit dem …
- … wir in Deutschland die zweite Wahl an Personal. Und bei den Nieten in Nadelstreifen in der Industrie kann man sagen was man will: …
- … zwar auch für eine Restschuldbefreiung - plädiere allerdings dafür dass einen Teil der Restschuld der Staat symbolisch übernimmt und jeden Monat etwas über …
- … braucht niemand eine Verringerung seiner Nettobezüge zu fürchten - eine gegenteilige Aussage ist ein Ammenmärchen und gilt nur für die gegenwärtigen …
- … (ist zu niedrig), dann ergeben das schon einmal 560 weniger Stundenlohnanteile. Von den Kosten für die geringere Anzahl Anfahrten (Treibstoff, KM-Kosten, …
- … die in den Handwerksbetreiben verbleiben, können und werden nicht auf einen Teil des Lohnes verzichten. Haben sie mehr Zeit, werden sie diese nutzen …
- … sprechen zwischenzeitlich erheblich besser Englisch als wir, was ein enormer Vorteil ist. …
- … nur Vorteile …
- … Tageskosten / Tagesergebnis sehr groß ist, ist ein langer Arbeitstag von Vorteil. Aber das heißt doch nicht, dass jeden Tag gearbeitet werden muss. …
- … weniger attraktiv ist. Die Begründung von Auftraggebern: ich muss ja einen Teil schwarz Arbeiten lassen, weil der offizielle Preis so hoch ist , …
- … - Das Auftragsvolumen steigt, weil mehr Aufträge erteilt werden, weil ohne Zukunftsangst das Angstsparen wegfällt. …
- … ca. 200 Arbeitsstunden a 20 ist ca. 4.000 . Der Materialanteil beträgt so ca. 2.500 netto (je nach Ausstattung). Macht summa simmarum …
- … Keiner der Beteiligten hat auch nur das geringste Interesse an einer Senkung der …
- … schnell und sicher erkennen und beseitigen zu können. Ein Gr'ßteil des Pfuschs am Bau resultiert aus der mangelhaften Qualifikation der MA …
- … Dann gingen ihm neben den vielen Bundesstraßenfahren noch jede Menge Mehrwertsteueranteile flöten, weil die ja prozentual und nicht als absolut angerechnet werden. …
- … Dafür bracht's dann 1832 Mitarbeiter, 6 Staatssekretäre, 12 Fachabteilungen und 223 Einzelreferate. (Grüße an den Herrn Franz ) …
- … denke doch an die vielen Außenstände ) auf mehrere Köpfe aufgeteilt. Nun muss dieser Großbetrieb die Ust für alle übernehmen. Wie …
- … Staatskasse - allerdings können sich noch mehr an den Zusatzeinnahmen beteiligen. Der selbe Effekt wäre mit einer Mehrwertsteuererhöhung erreicht worden: die …
- … Das Auftragsvolumen steigt, weil mehr Aufträge erteilt werden, weil ohne Zukunftsangst das Angstsparen wegfällt. …
- … - Das Auftragsvolumen steigt, weil mehr Aufträge erteilt werden, weil ohne Zukunftsangst das Angstsparen wegfällt. …
- … bei der Einführung der KV die Abschaffung der BG (zumindest in Teilen ) vergessen wurde?! …
- … Zu polnischen Bauteilhaus: Hier ist …
- … Es wird idR. der billige sein. Er wird seinen Architekten in den Arsch schießen, dass diese sämtliche Mängel frühzeitig erkennt …
- … und bannt. Natürlich verlangt er dieses auch von dem Architekten, welcher für 2500 seine Bauleistung anbietet und dann 3 Mal auf der Baustelle erscheint. Einmal davon zum Richtfest. Der BH wird sich am Anfang der Bauphase für so kompetent halten, dass er noch glaubt, Fehler entdecken zu können um diese abzustellen. Dieser Glaube wird sich dann in der Bauphase revidieren, bis hin zur Verzweiflung. Dann aber wiederum wird der Gesamte Frust auf die Gesamtbaubranche abgeladen. …
- … Wir hatte ein größeres Bauvorhaben in Minden letztes Jahr. Die Ausführende Auswärtig Fa. Ist auffällig geworden, da diese Subunternehmer beschäftigt hatte, welche nicht den Mindestlohn bezahlten = Verstoß gegen das Tariftreuegesetz. Der Generalunternehmer ist gehalten diese vertraglichen Bestandteile weiter zu reichen. Ein Verfahren wurde nicht Eingeleitet. Ende …
- … doch bestraft. Sie hat sich nämlich wieder an der Ausschreibung beteiligt und war wiederum die günstigste. Sie wurde mit der Er …
- … teilung des Auftrags bestraft. Aussage der vergebenden Behörde - so ähnlich …
- … Der Sozialstaat wird zum großen Teil über den Lohn betrieben. Lohnkosten sind somit viel zu hoch. …
- … gibt es ja keine Krankenversicherung, an der sich der Arbeitgeber beteiligen müsste, sondern durch das staatliche Gesundheitswesen ist dies durch Steuern …
- … wirtschaftspolitische Weitblick fehlt, um die von Herrn Ebel beschriebenen Maßnahmen beurteilen zu können. In meinem Mikrokosmos darf sich aber kein weiterer …
- … viele Unternehmer die Zeitspanne, bis sich kurzfristige Verschlechterungen in langfristige Vorteile umwandeln, gar nicht mehr durchstehen. …
- … den Vorteil, den die USA gegenüber …
- … wieder falsch Herr Ebel ... was heißt falsch eigentlich ein Teil davon ... diesen Arbeitern ist es gestattet in Deutschland für den …
- … einzige Unterschied könnten mehr Kinder sein - dann kann der Anteil der arbeitenden Bevölkerung höher sein. …
- … PS: wer zählt denn mal die hier beteiligten Personen, damit ich weiß wieviel Kohle ich sparen muss, um …
- … intensives Gespräch mit meinem Schwager (Pressesprecher der ehemaligen Deutschen Ausgleichsbank jetzt Teil der KfW). …
- … die andern! Poole genug osteuropäische Selbständige, vergebe Teilaufträge an diese und lass den lieben Gott einen guten Mann sein. Den zusätzlichen Aufwand für die Bauüberwachung wirst Du schnell minimieren können, da die Leute sich für ihre kommenden Märkte qualitätstechnisch fit machen müssen. …
- … Zum größten Teil darauf zurückzuführen, dass sie die z.T. menschenverachtenden Maßnahmen der Wettbewerber …
- … nicht mit gemacht haben. Ein Teil Eurer Schwierigkeiten ist doch auch die Folge, weil Ihr bis zuletzt versucht menschlich zu Euren Mitarbeitern zu bleiben. …
- … => Gestern hatte ich ein intensives Gespräch mit meinem Schwager (Pressesprecher der ehemaligen Deutschen Ausgleichsbank jetzt Teil der KfW). …
- … wie die andern! Poole genug osteuropäische Selbständige, vergebe Teilaufträge an diese und lass den lieben Gott einen guten Mann sein. …
- … Das Modell vom Kollegen Ebel - schon x - mal im Forum propagiert - habe ich immer noch nicht verstanden, der Weg durch Arbeitszeitverkürzung zu mehr wirtschaftlich sinnvoller Beschäftigung zu gelangen ist meiner Ansicht nach doch gründlich in die Hose gegangen. Als Ergebnis lagert die Industrie ein Teil Ihrer Produktion nach Osteuropa aus. Was soll den eine Handwerkerstunde …
- … An den Schaltzentralen in unserem Lande sitzen zum großen Teil Beamte, Lehrer sind anscheinend Universalgenies. …
- … Lohn für ihre Buchhaltungsarbeit vom Staat erhalten, Umlage - und Umverteilungssysteme in denen unser Geld oder das Geld der Mitarbeiter zwangsverwaltet …
- … selbst bin mit Sicherheit nicht der Wirtschaftsexperte wie so manch anderer Teilnehmer hier und auch auch keiner der ständig mault, denn ich …
- … Politik, die uns ja nicht gerade fördert obwohl wir den größten Teil des Karrens ziehen, den sie angeblich lenken, aber was ist denn …
- … muss bis man einsieht dass die Mittelstandsbetriebe in Deutschland den größten Teil unserer Mitmenschen zu Arbeit verhilft ... und ich weiß nicht was …
- … die Sozialarbeitgebenanteile müssen weg ... die Berufsgenossenschaftsgebühren müssen gesondert auf die Produkte und …
- … Gegenteil überzeugen wird (!) …
- … @Herr Bültemeier. Der Vorteil der individuellen Arbeitszeitverkürzung liegt darin, dass die Gesamtarbeitszeit steigt, weil die …
- … da alle voll verdienen (Nettolohn bleibt erhalten) und nicht der arbeitslose Teil durch das geringe Arbeitslosengeld sehr wenig kaufen kann. Teurer werden die …
- … die Erzeugnisse immer effektiver hergestellt - die Stückkosten sinken. Der Unternehmer teilt den möglichen zusätzlichen Gewinn auf: er gibt die Güter verbilligt ab …
- … Was sich so logisch anhört ist aus makroökonomischer Sicht das Todesurteil. Wer soll denn das Mehr kaufen?! Mehr Lohn soll es ja …
- … nicht geben - und ein Teil der Kosteneinsparungen weitergeben. Folge: siehe oben. …
- … =>Sprich mehr Arbeit und weniger Urlaub bei gleichem Lohn, Durchforsten der sozialen Errungenschaften. Ja, viele werden aufschreien, aber aus Unternehmersicht ist das für mich unvermeidlich. Falsch. Diese Interpretation führt noch schneller in den Abgrund. Was sich so logisch anhört ist aus makroökonomischer Sicht das Todesurteil. Wer soll denn das Mehr kaufen?! Mehr Lohn soll …
- … es ja nicht geben - und ein Teil der Kosteneinsparungen weitergeben. Folge: siehe oben. …
- … nochmal ich will nicht an die Löhne der letzten Arbeitnehmer ... die aber ohnehin zu beißen genug (!) ... ich will die in Deutschland erstellten Produkte infolge viel zu hoher Lohnnebenkosten billiger machen ... damit erreiche ich a.) das billige Geraffe teils im Ausland produziert werden zurück gesetzt weil nach meinen …
- … werden. Das kann auf die restlichen 3,6 Mill. der Arbeitslosen verteilt werden, die dann jeder 16 700 bekommen (= 100 % Nettogehalt) und …
- … aber es gibt natürlich nen Riesenvorteil zu verbuchen ... wir sind Exportweltmeister geworden (!) ... Deutsches …
- … s Fäustchen und die BG schaut ebenfalls's mit dem Ofenrohr teilweise in's Gebirge (!) …
- … sch ... Preise leicht was überbehalten. Die liegt aber zum großen Teil in meiner Projektierungszeit (natürlich Kalkulatorisch weg gelogen), unserem (gemischten) aber gut …
- … politisch-volkswirtschaftlichen Umsteuern in Richtung Arbeitszeitverkürzung die Problemlösungen für die einzelnen Wirtschaftsteilnehmer, eben auch für den mittelständischen Betrieb, quasi automatisch als Anpassungen …
- … den Holzweg bin ... momentan bin ich aber noch vom Gegenteil überzeugt ... ich habe es oben erwähnt und erwähne es gerne …
- … der Arbeitszeitverkürzung eingehen ... daraum auch die beiden Fragen ... ich teile daher Ihre Äußerungen hinsichtlich der Gartenzaunsperktive nicht ... ich glaube man …
- … sagen. Die Freizügigkeit geht auf Ricardo mit dem sogenannten komparativen Vorteil zurück. Als Beispiel hatte er z.B. Portugal und England verglichen. Da …
- … Hause bleiben und Stoffe weben. Und beide Länder tauschen dann einen Teil ihrer Güter aus - und Beide haben davon einen Vorteil …
- … der Grundlage in einen Nachteil. Das hat jetzt auch der Wirtschaftsnobelpreisträger Samuelson ausgesprochen. …
- … Wenn England eine Weinproduktion gehabt hat (?) ist die beim komparativen Vorteil für beide Länder kaputt gegangen und den Weinbauern ist die …
- … Änderungen, die aus dem technischen Fortschritt resultieren schon immer mit Nachteilen für einzelne verbunden. Aber heute sind wir so reich, dass …
- … die Nachteile stark abgemildert werden könnten! …
- … Noch mal zu Made in Germany . Durch die 4 % mehr Produktion stellt sich das Problem nicht wesentlich anders als jetzt schon. Ein großer Teil Konsumgüter wird importiert, dafür werden andere Sachen (Industriewaren und leider …
- … wenn Deutschland seine Löhne senkte, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und Teile der Produktion aus den Billiglohnländern zurückzuholen, wie das die Modernisierer fordern …
- … konservativer Seite heftige Gegenwehr. Man möchte die Kinder noch früher einteilen in die, die das Gymnasium besuchen und studieren sollen (können …
- … soll's, wir werden nichts ausrichten. Dazu wären Montagsdemos mit hunderttausenden Teilnehmern und einer geistigen Führung mit einem klaren Konzept an der …
- … sagen. Die Freizügigkeit geht auf Ricardo mit dem sogenannten komparativen Vorteil zurück. Als Beispiel hatte er z.B. Portugal und England verglichen. Da …
- … Hause bleiben und Stoffe weben. Und beide Länder tauschen dann einen Teil ihrer Güter aus - und Beide haben davon einen Vorteil …
- … der Grundlage in einen Nachteil. Das hat jetzt auch der Wirtschaftsnobelpreisträger Samuelson ausgesprochen. …
- … eine kopflose Politik ... hier sind wir uns einig ... mittlerweile vergleiche ich die wie manche Bauherrn ... sagste Ihnen geht Link gehen Sie rechts ... warum auch immer? ... siehst Du in der derzeitigen Politik irgendwo einen Silverstreif am Horizont? ... seinerzeit bevor die rot-grüne Macht die schwarzen ablöst haben (habe sie ned gewählt) war aber einer der mir stets sympathisch war ... des war der Scharping aber was die Macht in den Fingern gebracht hat hat man später gesehen ... sprich ich habe mich zum ersten Mal in einen Menschen SO richtig getäuscht ... die einzigen Lichtblick die ich momentan zu erkennen mag ist Guido Westerwelle/Stoiber (teilweise brauchbare Ansichten) ... aber was passiert wenn man ihnen …
- … eine Weinproduktion gehabt hat (?) ist die beim komparativen Vorteil für beide Länder kaputt gegangen und den Weinbauern ist die Luft …
- … Änderungen, die aus dem technischen Fortschritt resultieren schon immer mit Nachteilen für einzelne verbunden. Aber heute sind wir so reich, dass …
- … die Nachteile stark abgemildert werden könnten! …
- … ca. 6 % vom Gesamtbruttolohnaufkommen wenn man im Gegenzug 6 % Gesamtarbeitszeit verkürzt (umverteilt ), oder? …
- … eine Weinproduktion gehabt hat (?) ist die beim komparativen Vorteil für beide Länder kaputt gegangen und den Weinbauern ist die Luft …
- … führt aber so viel weniger Steuern ab, wie sein (ungewollter) Anteil an den Arbeitslosenkosten war. Da er ja Leute eingestellt hat, entsteht …
- … 4 % (muss ich noch mal rechnen) entsprechend dem Wegfall des Anteils der Arbeitslosen. …
- … zum Teil hast Du Recht Jochen ... aber andererseits geht es hier um …
- … führt aber so viel weniger Steuern ab, wie sein (ungewollter) Anteil an den Arbeitslosenkosten war. Da er ja Leute eingestellt hat, entsteht …
- … 1 MA mehr eingestellt, ist der Unternehmer gezwungen, eine neue Einteilung vorzunehmen. Der Fuhrpark muss erweitert werden. Eine 2 Mann-Kolonne im …
- … Eine kolossale Fehlentwicklung bei einem großen Anteil der Lehrerkollegien, ist das mangelnde Bedürfnis nach Weiterbildung. Werden Fortbildungen angeboten, …
- … Weiteren großen Anteil haben die Eltern selber. Es kann nicht sein, dass die Lehrer …
- … Die Kosten teilen sich vereinfacht 50 % Nebenkosten und 50 % in Lohnnetto. …
- … Bei der ersten Aufstellung ist die Umverteilung über das Arbeitslosengeld implizit enthalten. Ich schreibe es noch mal …
- … Wenn das alle so machen würden, wäre das tatsächlich eine Umverteilung von Steuern auf Beschäftigte, aber der Kaufkraft steht kein Angebot …
- … Wenn ich den Ausbildungsrahmenplan dem vereinbarten Tariflohn gegenüberstelle, müsste ich teilweise 50 % vom Tariflohn streichen, da nur die Hälfte als tatsächliche …
- … ja, die Ausgangsfragen. Teilweise sind schon Antworten gegeben worden, die als endgültig stehen bleiben …
- … wenn Du mal den Dachdämmthraed liest. 2. Ja. 3. Ja, weil teilweise aber auch höheres Lohnniveau als in Deutschland. 4. Ja, siehe …
- … aus Sicht des Unternehmers sehe ich unter'n Strich KEINEN Vorteil mehr Leute einzustellen (!) ... übersehe ich was? …
- … fachlich gleich wird teilweise ausgeglichen dass man deutsche Bauleiter dazu einsetzt diese Qualität halbwegs …
- … erst mal weder für Unternehmer noch für ehemals Arbeitslose ein Vorteil vorhanden: …
- … des Unternehmers sehe ich unter'n Strich KEINEN Vorteil mehr Leute einzustellen (!) ... übersehe ich was? …
- … Den Vorteil hätten zunächst nur die schon immer Beschäftigten, denn die bekommen …
- … ersten Moment ist die Kaufkraft noch nicht gestiegen, allerdings ist diese Teilzeitarbeit gleichzeitig Schulung. Vielleicht kann man die Einarbeitungszeit noch anders sehen …
- … Mittel von 4 % ist doch auch für die Unternehmer von Vorteil. Natürlich wird das in den einzelnen Branchen unterschiedlich sein: Die Lebensmittelbranche …
- … Es muss ein Vorteil für den Unternehmer rausspringen ansonsten wird DEIN Modell keiner annehmen ... …
- … Unternehmer. Dieser hätte sehr wohl Vorteile, ausgenommen der Logistik. Der Staat und seine anderen Institutionen (Sozialversicherungsträger, …
- … beim Übergang nicht sein muss, es sollte reichen, dass keine Nachteile entstehen. …
- … ... man wollte gar nicht mit mir zusammen arbeiten ... trotz Teilgenehmigung hat die Polizei gleich reagiert und mir auf dieser Baustelle …
- … geht weiter die ICH-AG ist natürlich nicht an der BG beteiligt weil es die Regelung 50 % im Büro gibt und dann …
- … Niederbayern ... da sind auch gleich mal 10 % drin ... zum Teil auch durch die niedrigeren Tariflöhne ... aber die kommen meist nur …
- … Fertighäusern allerdings nicht so viele Arbeitsstunden anfallen. Anders ausgedrückt, der Anteil der Materialkosten ist wesentlich höher. Die wiederum sind auch bei den …
- … verändern sie auf meinen Wunsch hin sogar den Wandaufbau (ohne Styroduranteile) und bauen eine Installationsebene ein. Ich will deutlich machen, dass …
- … ... wir haben jedes Jahr ein Sicherheitsprogram an dem alle Bauunternehmer teilnehmen müssen ... frag ned nach dem raunen dass da aufging …
- … das bei kurzer Vollbeschäftigung für alle oder bei langer Beschäftigung eines Teils und Null Arbeit für andere erreicht werden. Das letztere sogar mit …
- … für Ökonomie 1971 vor, indem er feststellt, dass der komperative Vorteil auf dessen Grundlage Ricardo seine Vorschläge machte, heute mit der Übertreibung …
- … oft nicht mehr gegeben ist. Die USA richten sich z.B. schon teilweise danach mit ihren Stahlzöllen z.B. - EGAbk.-Sanktionen hin oder her. …
- … den Mund aufreißen. Die haben m.E. einen nicht gerade geringen Anteil an der jetzigen Situation. Wenn die bei Beginn der Krise flexibler …
- … Ideologien, s. die Windkraftanlagen und teilweise Photovoltaik, Ökosteuer und viele andere Vorschriften, Gesetze und Förderungen, von …
- … so ein Konzern hat sicher eine Menge Büropersonal & Bauleiter & Architekten & Statiker und Sonstige und wenn man die mal abzieht …
- … 9.500 eigene, die aber verteilt auf einige Unterunternehmen . Insgesamt fürchtet die Gewerkschaft um 20.000 Arbeitsplätze, …
- … Dunst gegangen. Es werde eine Auffanggesellschaft gegründet. Damit bleiben wenigstens ein Teil der Arbeitsplätze erhalten. Das größte Problem sei gewesen, dass die Kunden …
- … den vorherigen 300 Posting nach zu urteilen …
- … es ja nicht ganz fair, denn die Personen sowie auch beteiligte Parteien sind durchaus austauschbar. Aber weil ich so gelacht habe, …
- … Neulich begegnete nämlich der Architekt Ingo Nielson seinem Parteifreund Gerhard Schröder auf irgendeinem politischen Treffen - …
- … der Bar und kommen in's Gespräch. Sagt der Bundeskanzler zum Architekten: Wenn ich nochmal wählen könnte, würde ich auch Architekt und …
- … könnte Häuser bauen. Darauf der Architekt: Tja, Gerd, wenn Du Architekt wärst, könnte ich auch Häuser bauen. …
- … -://bau.net/forum/architektur/10546.php …
- … Was diese Deppen veranstalten ist in meinen Augen das absolute Gegenteil eines Wirtschaftswunders. …
- … Die andern folgern aus der selben Tatsache genau das Gegenteil. Weil so wenig gekauft wird, sind die Waren zu teuer und …
- … denen grundsätzlich nur ausführende Handwerksunternehmen schlecht gemacht werden, sehr großen Anteil an der Misere haben. Es wird geflissendlich verschwiegen, dass die große …
- … mit der Erhöhung der Mineralsteuer wieder platt oder lassen sie aus teilweise fadenscheinigen Gründen im Stau versauern. …
- … Weichen seinerzeit gestellt schon awengerl Fakt ist dass es danach so steil bergab ging (!) …
- … Ein großer Teil dieses Volkes ist wohl auch blöd und satt. …
- … war der klassische Griff ins Klo! noch ein paar mehr Vorurteile und mißverständnisse wennverbiegst bekommt deine Einstellung so langsam Braunfärbung. …
- … nach Geschmack, sondern nach Durchdringung und zumindest verstehen wollen zu beurteilen ---- …
- … die reformarchitekten :-) …
- … Folge, dass der Schwarzbau wieder an Attraktivität gewinnt. Bei einer Gegenteiligen Entwicklung im Bausektor würde die Schere kleiner und Bauen mit …
- … Nun hat eine Kommune seinen Bürgern mitgeteilt, dass ab 01.01.2005 auch eine Wasseruhr nach dem Regenauffangbecken installiert …
- … die Abwassergebühren auch gerechterweise auf den Verbrauch aus dem Becken verteilen würde. …
- … mit einer Rede Zustimmung zu bekommen, die querbeet populistische Handlungsanweisungen verteilt. So ist für jeden jemand dabei, auf den er zeigen …
- … auch ganz schnell nichts anderes zu tun als Herrn Köhler Parteilichkeit vorzuwerfen. …
- … haben müssen ... Auch die Schuld an der deutschen Malaise verteilte Köhler - ganz präsidial - gleichmäßig. …
- … er angeführt hat sind doch bekannt und das schon seit Jahren teilweise seit Jahrzehnten. …
- … Aus meiner Sicht wird genau das nicht geschehen. Im Gegenteil, gerade für den Bausektor bringt das erhebliche Nachteile. …
- … selbe Geld. Also kommen die Gewerkschaften und fordern den bisherigen Arbeitgeberanteil als Lohnerhöhung! Was ist gewonnen: nichts! …
- … Umschichtung der Einnahmen unseres Staates. Früher haben die Unternehmen einen Haupteil der Steuerlast erbracht, die Arbeitnehmer den Rest. Durch vielerlei Umstände hat …
- … Ungenauigkeiten zu dokumentieren und ein entsprechendes Gutachten zu schreiben. Die Beurteilung des Fachmanns bezüglich der tatsächlichen Mangelhaftigkeit bleibt dabei aus (zu …
- … dabei ganz einfach von mir als Freiberufler aus. Die Arbeit für Architekten ist weniger geworden, keine Frage. Was liegt also näher, als …
- … die Minderarbeiter gleichmäßig unter uns Freiberuflern aufzuteilen? Ich mache es jedenfalls so. Ein paar Stunden weniger Arbeiten, ein paar Stunden mehr Hängematte, das Auto hat 10 PS weniger, ich halte nur noch 6 statt 7 Enten. Ich habe den Beweis angetreten dass es funktioniert. Gesamtwirtschaftlich könnte es genauso sein. Es ist Arbeit für 35 Mio. da, 40 Mio. wollen Arbeiten. Ein Verteilungsproblem. Statt dessen werden Methoden propagiert, deren Logik sich mir …
- … nach dem Kriege als Refinanzierung anzusehen, dann bezweifele ich, dass dieser Teil der Arbeitsbeschaffung im 3. Reich im üblichen Sinne refinanziert worden ist …
- … die 2,4 Mrd. auf die restlichen Leute (ca. 2,4 Millionen) aufgeteilt werden und jeder erhält deshalb 1000 - also vollen Nettolohn. Aus …
- … Inhalt eerfolgen würde. Die Nachfrage würde analog der jetzt üblichen Verteilung auf die unterschiedlichen Herkunftsorte und -Länder erhöht. Deshalb bliebe nur …
- … eine Erhöhung der Kaufkraft ist ein wichtiger Teil. So ähnlich dürfte auch das Wirtschaftswunder funktioniert haben und dieses wurde …
- … Deutschland. etwas zeitversetzt glaube ich das sich ähnliches zukünftig in allen teilen Deutschlands abspielen wird. handwerksbetriebe, kleinere und mittlere Firmen sterben zu …
- … kanzler gefällt. Ich hatte mich bisher nicht an dieser Diskussion beteiligt - ich halte sie auch für überflüssig - weil unsere …
- … innerhalb der Volkswirtschaft. Das ist richtig und unrichtig zugleich. Ein erheblicher Teil des Mehrbedarfs dürften Importe hochwertiger Konsumgüter (z.B. japanische) sein. Aber damit …
- … ... gleiches Recht für ALLE oder iss es doch ein Vorteil für Schwarzarbeiter und ausländische Subunternehmer / Nachunternehmer?) …
- … - Urteil: 1 Woche für Arbeit / 2 Wochen Urlaub /1 Woche für Rechtsanwalt …
- … es kein 2 zu 1 Verhältnis, sondern nur nen geringen Vorteil der hinsichtlich Gewährleistung dann doch des Öfteren für die Firma ausfällt …
- … Bezüglich des Urteils glaube ich Ihnen. Vor Gericht und auf hoher See ... Wenn …
- … Unternehmer auch etwas kompliziertere Leute einstellen müssen, sodass niemand einen Wettbewerbsnachteil hat. …
- … herrschenden Preiskampf dann getrennt hat ... Ihre Definition: kompliziertere Leute trifft teilweise auf diese Leute zu ... sprich hier gebe ich Ihnen …
- … reinem Geld etwas weniger als in Deutschland, haben jedoch andere Vorteile, sodass bei einem internationalen Vergleich der Lebensqualitäten in den Industrieländern …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Teil-Niete" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Teil-Niete" oder verwandten Themen zu finden.