Hallo,
vom Handwerker wurde als Kelleraußentür in unser Niedrigenergiehaus eine Stahltür "Mehrzwecktür MZ" der Fa. Hörmann eingebaut.
Die Tür wurde meines Erachtens nach nicht korrekt eingebaut, da sich zwischen oberen Rahmen und Oberkante der Tür ein so großer Spalt befindet, dass man bei geschlossener Tür den Lichtschein von außen durchscheinen sehen kann, bzw. Luftzug festzustellen ist (eine umlaufende Gummidichtung ist vorhanden).
Laut Handwerker ist dies aber in Ordnung, bzw. muss dies so sein. Er verweigert daher eine Nachbesserung.
Von der Fa. Hörmann wiederum ist keine Bestätigung zu erhalten, dass ihre Türen Licht- / luftdicht zu schließen haben. Sie verweist auf einen Gutachter.
Hat jemand zu diesem Problem Erfahrung, bzw. gibt es evtl. dazu Vorschriften?
Besten Dank.
Gregor
Undichte Kelleraußentür (Licht- / Luftspalt)
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Undichte Kelleraußentür (Licht- / Luftspalt)
-
Ihr Haus muss luftdicht sein
jedenfalls wenn ich die Antworten der Experten auf meine bisherigen Fragen zum Thema Wärmeschutzverordnunge richtig interpretiere. Also nachbessern lassen. -
Kommt drauf an
Wie der Keller genutzt ist und was im Wärmeschutznachweis steht -
Trotzdem muss doch aber das Haus dicht sein oder?
Ich gehe mal davon aus, das es ein relativ neues Haus ist. Wenn es scho durch die Kellertür zieht, wie soll denn dann der Rest dicht sein (besser gesagt das Gebäude insgesamt)? -
Nur das beheizte Volumen
Der Rest ist egal -
Das setzt aber voraus,
das auch die Kellerinnentüren dicht sind. Wenn aber schon bei der Außentü so geschlammpt wurde? Ich geb dem Fragesteller nur den Rat BDT. Ich dachte auch immer den brauche ich nicht (Namhafter Hersteller). Tja, jetzt denke ich etwas anders. -
Das sind aber zwei verschiedene Dinge
Klar, die Rückschlüsse würde ich auch ziehen. Aber das kann man nur vor Ort -
Ups,
hat da der Server wieder was verschluckt oder?
Ich will ja nur den Fragesteller nicht zu optimistisch stimmen. Ich war's auch. Jetzt sehe ich alles etwas anders (habe BAU.DE zu spät entdeckt). -
Es geht um eine Tür, nicht um ein Haus!
Durch eine Tür, die komplett mit Rahmen und Türblatt geliefert wird, darf natürlich kein Licht durch die Ritzen schimmern, zumal diese noch mit Gummidichtungen ausgestattet ist.
Wenn es bei MB's AlfaRomeo durch die Abdichtung der Kupplungsmechanik zieht, hat das noch lange nichts mit den Türgummis zu tun. -
Sag ich doch.
Oder habe ich da irgendetwas falsch verstanden? -
Stimmt, ST.
Wir beide haben im Gegensatz zu MB nicht das zwingende Bedürfnis, sich das Vorort ansehen zu müssen. Die Tür ist undicht und damit ein Fall für die Reklamationsbearbeitung der ausführenden Firma oder des Herstellers dieser. -
Heee, meckert doch nicht
Kann der Fragesteller wirklich deswegen Mängel anmelden? Außerdem sind Alfa-Türen dicht. Die von Toyota nicht -
Schwache Leistung -
von Ihrem Handwerker und vor allem von Hörmann.
Ich riskiere mal ein Ferndiagnose: Entweder ist die Stahlzarge schief eingebaut worden oder das Türblatt hat sich verzogen. Da Argument, dass müsste so sein, ist völliger Blödsinn. Dann könnten Sie ja gleich eine Plastikfolie hinhängen. Eine Tür, gerade eine Außentür hat m.E. dicht zu schließen. Eine Luft"dichte" Tür werden Sie nicht bekommen (sauteuer, Stichwort: Bunkerbau), aber die Dichtung als Zierrat ohne Funktion zu betrachten, ist m.E. völlig daneben.
Das Verhalten von Hörmann ist mir nicht erklärlich. Wenden Sie sich doch besser an die Zentrale als an irgendein Verkaufsbüro um die Ecke, wo die Vertreter nur auf ihren Denkapparaten sitzen und vorsichhindösen.
Mit Rat: Komplett Abnahme verweigern und "klassisch" den/die Mängel rügen. /// keine Rechtsberatung, nur persönl. Meinung /// -
Wenn schon Stahltür, dann wenigstens dicht!
Also wenn schon eine Stahltür als Außentür, wahrscheinlich auch noch ohne
jegliche Wärmedämmung und beste Voraussetzungen für Wärmebrücken, eingebaut wurde, dann sollte diese zumindest Luft- und Regendicht sein!
Ein sichtbarer Lichtspalt hat da umlaufend nichts zu suchen und ist mit Sicherheit ein Einbaumangel, vor allem wenn dieser oben
ist. Gehen wir einfach mal davon aus, dass die weiteren Kellertüren zum Wohnraum hin auch noch undicht sind. Das kann ganz schön auskühlen.
Wir haben ein ähnliches Problem, nur das unser Lichtspalt im
unteren Bereich der Hörmann-Tür ist. Da kommt nicht nur Luft rein, sondern auch noch Regen. Soll das kein Mangel sein?
Ein Bild unserer Tür als Link.
MfG Patrick -
Das leidliche Problem
Das leidliche Problem mit der Billig-Stahlzarge. Wird meist windschief eingebaut. Ist ein Mangel und muss vom Ersteller behoben werden. Hoffentlich ist sie noch nicht eingeputzt worden. Tipp: Lassen Sie sich mal die technische Einbaurichtlinien geben.
Sind übrigens gute Kältebrücken.
MfG U.R. -
Zement mal
Die Firma Hörmann verweist auf einen Gutachter? Ja, denn soll die doch einen schicken. Die erwarten das doch nicht etwa vom AG? Abnehmen dürfen Sie die Leistung natürlich nicht. -
@P. Kampa
Jetzt weiß ich wenigstens, warum man doch lieber eine Tür mit Bodenanschlag nehmen sollte.
Sieht ja wirklich nicht "mängelfrei" aus. -
Ist es auch nicht
was hier fehlt ist der Bodenanschlagwinkel der T73 Feuerschutztüren ... wobei wir beim Thema wären.
Ich HASSE diese Türen ... billiger geht es ja nimmer der letzte Schrei für jeden Bauunternehmer die einzubauen ... die sind werkseitig schon verschoben und verzogen ... jedes mal auf's neue eine Herausforderung die so zu setzen das Rahmen und Türblatt halbwegs im Wasser sind meistens weichen beide gegeneinander total ab ... nun ja der Bodenanschlag ist das Beste ich habe vor kurzen 14 Stück dieser Sch ... Türen in einem Neubau gesetzt ... BEI ALLESAMT hatte ich die Bodenanschläge unterbaut
(falls mal einer drauftritt) mittlerweile liegen bei 3 Türen ebenfalls diese Bodenanschlagswinkel daneben ... ich reklamiere
regelmäßig diese Türen den bei 3 von 5 Türen gibt es Probleme ... entweder sind die echt zu blöd diese Anschlagswinkel gescheit anzuschweißen oder Sie vergessen das Zubehör oder ABER auch die Türen sind verbeult/zerkratzt und sonstiges.
Sorry für meinen Ausrutscher ABER jedesmal wenn ich eine Feuerschutztür sehe sehe ich automatisch ROT! ... leider gibt es soweit ich weiß nur 2 ANBIETER die diese Null ACHT FÜNZIG
Türen fertigen ... beide Hersteller sind nicht emphehlenswert!
Fazit: Reklamation an den Handwerker der muss die weitergeben an Hörmann (Problem ist seit längeren dort bekannt!)
Und noch was ... Die Türen (sorry wenn ich auflache) sind höchstens auf den Reißbrett wind- bzw. luftdicht (winddicht, luftdicht) ... in der Praxis müssen sie sich den Rahmen bzw. das Türblatt mal anschauen da hilft es auch nichts wenn die neuerdings Gummidichtungen mitliefern die der dumme Handwerker dann reinpobeln muss die dann nach kürzester Zeit wieder rausgerissen werden weil sie sich aufblasen/abrupen und somit die Türen dann nur noch mit Gewalt zu verschließen sind!
SORRY SORRY SORRY ... für meine Ausfallenden Töne das ist ABER meine Meinung! -
@Josef Thalhammer: Bitte meinen Horizont erweitern
Wer ist der Zweite neben Hörmann? -
Herr Thalhammer spricht mir aus dem Herzen ...
habe leider auch nur Nachteile von diesen Stahltüren gehört.
Unser Bauträger und dessen Architekt war bedauerlicherweise immer noch nicht in der Lage das Dichtigkeitsproblem zu lösen.
Anfänglich wurde als "Tritt" ein Blech verarbeitet (siehe Bilder).
Das Blech wurde später gegen eine Steinplatte ausgetauscht. Auf diese Platte kam als Türanschlag eine Schiene mit PVC-Dichtung.
Diese Dichtung ist jedoch so knochenhart, dass eigentlich gar kein Dichtschluss stattfindet. An der Tür selbst wurde noch ein Wetterschenkel befestigt. Der ist aber ziemlich klein und sieht aus wie aus 'einer Puppenstube.
Fazit: Luft und Regen kommen immer noch rein. Nach jedem Regen ist der Kellerboden nass.
Habe hierzu nochmal die älteren Fotos eingelesen. Wer hier eine top-Idee hat das Problem zu lösen, bitte ich uns zu schreiben. Bin für jeden Vorschlag dankbar. Die Hoffnung auf den Bauträger haben wir inzwischen aufgegeben.
MfG Patrick Kampa -
Feuerschutztüren und Mehrzwecktüren
@J. Thalhammer: ich habe gerade sowohl eine Feuerschutztür als auch eine dieser MZ-Türen eingebaut. Das mit den Feuerschutztüren ist wirklich eine üble Schinderei ... bei mir gerade noch so erträglich, weil der Kühlschrank mit dem Bier nur 5 m weiter stand *g*. Der untere Anschlag (der obere auch) geht deshalb so leicht ab, weil bei FS-Türen die Anschlagseite durch drehen um 180 ° gewählt werden kann, also beidseitig verwendbar sind und je nach Einbindung entweder die Fliesen unten an den Hauptrahmen geführt werden können (Tür also ohne untere Dichtung) oder gegen den Anschlag (Tür mit Dichtung rundum). Unterbaut/gesichert werden muss der freihängende untere Rahmen vermutlich sowieso, der hält keinen 90 kg Handwerker aus. Insofern ist die Sache mit dem "schlecht angeschweißten" Anschlag für Hörmann wohl eher kein Problem, sondern so gewollt.
Die Dichtungsprobleme kann ich nicht nachvollziehen (vielleicht mittlerweile geändert?).
Bei beiden Türen gingen die Dichtung einwandfrei rein und bleiben auch dort ... Kleine Einschränkung: bei der MZ Tür ist ein Falscheinbau der Dichtung nicht ausgeschlossen. Ich habe es bei mir recht schnell daran gemerkt, dass der Einbau einfach zu schwer ging ...
@Gregor: einen Licht/Luftspalt sieht die MZTür nicht vor ...
@ Patrick: ich bin sprachlos, das ist mE die falsche Zarge. Mit der oben beschriebenen Zargenform und korrektem Einbau würde das Problem nicht auftreten (bei MB Kantholz ausleihen ...) ...
Deine Konstruktion ist mE einigermaßen nur dicht zu bekommenm wenn die Tür gegen die Wanne schließt, also die Aufkantung der Wanne vor der Tür hochgeht, Dichtung dazwischen und darüber ein Blech angenietet/gedichtet wird, dass das von der Tür ablaufende Wasser von der Dichtung wegleitet ... bf -
eine Tür
oder andere Bauteile müssen Ihre Funktion erfüllen, und die ist nun mal auch, dass sie dicht schließen. Inwieweit die sich verziehen dürfen und dann noch mängelfrei gelten, finden Sie auf meiner Internet-Seite unter "Innentüren" beschrieben, das gilt auch für Außentüren.
Eine Tür, durch die man im geschlossenen Zustand nach draußen sehen kann obwohl sie keine Verglasung hat, ist mangelhaft. -
@ FPT
Ein weiterer Anbieter ist Schwarze. -
Novaferm
ist der zweite Anbieter ... nun ja ABER eigentlich lagern die beim Baustoffhändler und man nimmt halt was gerade auf Lager liegt.
@kampa ... also mit Verlaub die Ausführung mittels Blech ist der reine Murks in meinen Augen ... den normalerweise ist die Anschlagschwelle vorhanden sprich Komplette Schwelle mit Estrich von Innen und Außen bis auf ca. 1-2 cm auffuttern danach kommt nach der Abdichtung (z.B. AQUAFIN 2 k" dann der Belag Fliesen/Naturstein oder ein Estrich mit Glattstrich drauf ... keinesfalls würde ich Blech anraten das sieht einfach besch ... eiden aus.
Rügen Sie diese Ausführung als Mangel ... sorry aber das muss noch einmal gemacht werden ... am besten den diesen Anschlagwinkel nochmals bei Hörmann bestellen und anschweißen danach Aufbau wie beschrieben!
@ bk ... naja bei uns gibt es kein Bier auf den Baustellen trotzdem kann ich mich mit den Türen einfach nicht anfreunden ... ich bleib bei meiner Meinung 3 von 5 Türen weisen Mängel auf ... z.B. Sind Rahmen und Türblatt gegeneinander sehr oft verzogen ... mal zur Infos wir verbauen pro Monat ca. 10 Stück von diesen Türen ... also ist meine Meinung keine Laienmeinung ... was ich nicht verstehe was sie mit: Zitat"Anschlag für Hörmann wohl eher kein Problem, sondern so gewollt"? mir ist völlig klar was Sie meinen sie haben das mit dem Rundumeinbau der Türen verstanden ... ABER bitte warum soll diese Anschlagschwelle nicht besser verschweißt werden? ... diese Türanschlagschwelle wir auf keinen Fall ausgebaut sprich DINAbk. Links oder RECHTS die Anschlagschwelle bleibt dauerhaft in der Zarge ... mit Ausnahme von Hörmann den da fallen sie regelmäßig raus und das schon bei der kleinste Berührung ... das darf doch nicht wahr sein?!
@ Hr. Klaus-Hermann Ries ... toll ich habe mir schnell mal Ihre Link reingezogen ... mal eine Zwischenfrage gilt dies auch wenn man Feuerschutztüren T30 einbaut? ... wenn ja dann probst Mahlzeit dann werde ich mal demnächst jede 3 Tür zurückgeben müssen ... weil teilweise so verzogen das diese Toleranzen nicht eingehalten werden können!
Frage Herr Ries ... welche Erfahrungen haben Sie in Einbau mit Feuerschutztüren? ... ich begründe die Frage mal wie folgt.
a.) Der Mauerer sprich Bauunternehmer ist eigentlich gar nicht geeignet solche Türen einzubauen ... eigentlich greift er doch in ein fremdes Gewerk (Fenster-Türbauer) ein ... trotzdem wird das toleriert ... da ich bei uns selber diese Türen regelmäßig immer einbaue und oft die Zeit nicht finde habe ich bereits mehrmals erfahrene Türbauern dazu verdonnert diese Türen für mich einzubauen ... Fazit daraus ... Anscheinend habe ich für diese Arbeit zu wenig bezahlt den keiner macht das ein zweites Mal für mich... Argumente wie "Total verzogen, Schinderei und Mangelhaft" habe ich mir anhören müssen wenn ich bei den oder jenen Türbauern nachgefragt habe ob Sie nicht weitere Türen für mich einbauen würden ... ABER komisch dran sobald ich normale Zimmertüren usw. zum Einbau habe stehen diese Türbauern Schlange ist doch komisch oder?
Mein Fazit: Feuerschutztüren kosten im Einkauf ca. 200,- die
sollten 300,- kosten und mehr Qualität aufweisen damit Sie etwas mehr einbaufreundlicher bzw. Mängelfreier werden! -
Hallo Herr Worsch
Danke ... weitere Bildungslücke somit geschlossen... bei uns gibt es nur die Novaferm bzw. Höhrmann ab Baustoffhändler werde da mal nachfragen ... KANN ja nur besser werden
Schönen Sonntag noch -
Hallo Herr Thalhammer,
vorab: ich hoffe, wir sprechen nicht von zwei völlig verschiedenen Zargenausführungen ... meine Zarge kann in den beschriebenen Weisen eingebaut werden und da ich keine Stolperfalle haben wollte (am Treppenende, Rahmen = Stufenkante 1. Stufe), habe ich den Anschlag entfernt. Von Hörmann selbst ist dieser Anschlag (oben wie unten) wegen dieser Einbauvarianten und der Eignung mit Rechts/links Anschlag als Sollbruchstelle ausgeführt. (Dreimal mit der Zange biegen oder einmal drauftreten und ab ist das Teil). Oder betriebswirtschaftlich ausgedrückt: Hörmann müsste 4 verschiedene Türen anbieten (produzieren, bevorraten) um die 4 Einbaumöglichkeiten abzudecken oder die Zarge umkonstruiren (eine Lösungsmöglichkeit wär zum Beispiel ein Schweißpunkt links und rechts an der Zarge, der vor dem entfernen mit der Metallsäge kurz aufgesägt werden müsste, ansonsten aber (hoffentlich) das Verdrehen und Abreißen des ganzen Bauteils verhindert). Ein anderer Vorteil ist vielleicht: Fehlervermeidung auf Seiten des Bestellers: EGAL wie das Teil eingebaut wird, es ist immer die richtige Tür. (Aber selbst das hat nicht geholfen, wenn ich an Patricks Tür denke). Bei der Maßgenauigkeit des Rahmens stimme ich voll zu: Ich habe erst die genaue Laserwasserwaage gegen ein etwas ungenaueres Teil ausgetauscht und selbst dieses Teil dann weggelegt und nach Auge weitergemacht, Minimalforderung: die Tür schließt sauber. Der "Spalt" oben ist auf der Schlossseite 2-3 mm breiter als auf der Bandseite, damit kann ich bestens leben.
Dass diese Türen keiner einbauen will, kann ich verstehen ... bf
PS: das Bier gab es erst nach getaner Arbeit, Motivation ist alles ... *g* -
Stillen Sie meinen Wissendurst
wir reden von denselben Türen ... ABER um eins mal vorneweg zunehmen wir sprechen von T73 Feuerschutztüren und bei Entfernen der Anschlagschwellen dürfte die Zulassung erlischen? ... meines Wissen sind Spalte usw. in den Türen brandtechnisch gesehen eh nicht nicht zugelassen ... früher wiesen diese Türe Spezialdichtstoffe (ich kenn den Ausdruck nicht) die unter Feuer ausgequillt sind um dicht abzuschließen ... neuerdings werden diese Dichtbänder mittels Gummidichtungen ausgeführt ... bin selber ratlos bezüglich früherer und heutiger Version
ABER ... ich glaub nicht, dass es sich um Sohlbruchstellen handelt warum die Anschlagleisten abfallen ... sie fallen ja schließlich nicht an einer Bruchstelle, sondern an der Schweißstelle wegen schlechten Schweißungen ab ... (mmmh) Bei all den Reklamationen habe ich noch nie Ihre Variante gehört ... (grübel) ... Stoplerfrei Ohne Anschlagschwelle da hieße ja auch den Anschlag in der die Anschlagschwelle verschweißt ist mit der Flex rauszuschneiden den nur so haben sie diese Türe schwellenfrei ... ich kann mich erinnern das ich mal gelesen habe ... das durch Änderungsmaßnahmen an Feuerschutztüren deren Zulassung erlischt? ... Sorry jetzt verließen sie mich das wird jetzt eine rechtliche Sache und dazu bedarf es mehr Informationen
Was mich daran stört das eigentlich die Schwelle die Sie schwellenfrei haben möchten nach Erstellung des Fertigen Fußboden höchstens 15 mm beträgt und das es sich hierbei um gefahrenstellen (drum FH) handelt sehe ich diese Schwellen als belanglos ... ich kann mich ABER auch irren?
Schönen Sonntag noch -
Welche Schiene meint Ihr?
Hallo Zusammen, welche Schiene meint Ihr? Die wo unten an der Zarge in Form eines L drangeschweißt ist? Oder gibt es da noch mehr? Habe nochmal Bild dazu, wo man die Schiene gerade noch so erkennen kann.
Falls diese Schiene gemeint ist, sagte unser Türenbauer dazu, dass dies lediglich Transportschienen wären und sonst keinen Zweck erfüllen würden. Bitte klärt mich auf
MfG Patrick -
Auf dem Foto
steht "Ihr war eine Schiene l-Form" und genau die fehlt! ebenso befindet sich auf die Schiene die Türanschlagschiene
die fehlt natürlich auch! -
Sorry
was sollen das sein? "Transportschienen" (tztztz) schauen Sie sich mal diese Schienen am Türsturz an ... das sind nämlich die selben wie die die Ihnen am Boden fehlen ... NEIN NEIN und nochmals NEIN ... ich bin fest davon überzeugt das man an diesen Türen nicht schnipseln sollte/darf! ... ABER zur Sicherheit frage ich die Tage mal beim Hersteller nach!
-
Hallo Herr Thalhammer,
Gut, wir reden von den gleichen Türen und (hoffentlich) auch von der gleichen Zargenausführung ... Es geht aber nicht um Brandschutzbestimmungen, das war nicht die Eingangsfrage. Bei mir muss die Tür Brandschutzbestimmungen genauso wenig wie bei Patrick erfüllen, aber eine Einbruchschutzfunktion erfüllt sie allemal besser als die leichte MZ-Tür. Die Einbauversionen und Vorgehensweise habe ich aus der Bedienungsanleitung.
Wenn also die Schwelle bei Ihnen schon vor Einbau abfällt, dann handelt es sich sicher um einen Schweißfehler. Ein bisschen Kraft (Zange/Hebelwirkung) musste man bei meiner Tür schon aufwänden. Aber dann war der Anschlag sauber entfernt, ohne Zuhilfenahme einer Flex und ohne scharfe Kanten. Ebenfalls schönen Sonntag ... bf
@patrick. Josef Thalhammer hat recht. Die Tür sieht unten, wenn der Dichtungsanschlag nicht entfernt ist, genauso aus wie oben. Ihre Zargenform weicht aber von meiner ab: Diese Querverbindung habe ich nicht. Und mit der jetzigen Konstruktion kann es nicht dicht werden! Gruß bf -
Jetzt bin ich platt ...
also die Schiene die ich auf dem Bild habe war eigentlich immer unterhalb von der Tür. Das heißt beim Schließen lag die Tür nicht auf der Schiene an, sondern war unterhalb. Das die Querverbindung unten genauso aussehen muss wie oben, ist für mich ganz neu! Aber ich habe da auch nie was gesehen, außer dieser L-Stahl den man im Bild noch ein bisschen sieht. Sie werden es kaum glauben! In meinem Abnahmeprotokoll steht wortwörtlich: Transportschienen müssen noch entfernt werden. Diese sollen angeblich dazu dienen, dass die Zargen nicht zusammenklappen ... wie auch immer
MfG Patrick -
Aber
das dies mit dem Entfernen der Anschlagschienen nicht passt/funktioniert sieht man doch auf den Foto's!
Irgendwie ergibt das keinen Sinn ... Anschlagschienen raus sprich kein Anschlag heißt ABER auch nicht mehr dicht das Teil ... ich persönlich hätte/würde diese Anschlagschienen drinbelassen ... naja und wo wir gerade dabei sind ich setze die überwiegend in Heizräume bzw. Tiefgaragenschleusen usw. und dort sind sicher die Brandschutzangaben vorgeschrieben sprich dort wird mit Sicherheit ein Wert auf die Anschlagschienen gelegt?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tür, Kelleraußentür". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandisolierung an Außentreppe
- … 3.) Wie sieht der Eingangsbereich vor der Kelleraußentüre aus? ... Bodenplatte? wurde/wird die Spitzschutzhöhe vor Tür eingehalten? …
- … der Kellertüre? …
- … Mein Bauleiter kam mit der Bitte zu mir, anzuzeigen wie hoch später die Erde wieder aufgeschüttet werden soll. Also sind wir um das Haus gerannt und haben Markierungen angezeichnet, bis zu welcher Höhe später wieder angefüllt werden soll. Also auch die Fläche des Bitumenanstrich damit gekennzeichnet. Nun gibt es auch eine Haustür mit Außentreppe, ca. 5 Stufen. …
- … Bitumenanstrich auch hinter der Treppe, an der Außenwand bis zur Ausgangstür geführt werden soll. Oder kann man dort darauf verzichten? Muss dann …
- BAU-Forum - Baustoffe - Kellertüre / Betonzarge einputzen, womit?
- … Kellertüre / Betonzarge einputzen, womit? …
- … Wir haben eine FH-Türe eingebaut bekommen in unseren Kellereingang. Leider müssen wir sie …
- … Stück und kommt mir überall wieder entgegen! Armierungsgewebe habe ich natürlich verwendet. …
- … so ganz sicher, ob das das richtige Material für eine Kelleraußentüre ist. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Ein, zwei Dinge besser zu lösen?
- … ein Einfamilienhaus (Fertighaus Holzständer) mit ELW im Keller (weiße Wanne). Außeneingangstür zur ELW sollte eigentlich nicht geplant werden, da im Baugebiet ein …
- … können auch durch unseren Eingang). Der Architekt hat nun eine Kelleraußentür geplant (!), die ca. 1,50 unter Straßenniveau liegt (OK, wäre …
- … lassen. Das würde uns aber eine sehr hohe Treppe zur Eingangstür bescheren.. …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - EnEV 2009 - Anforderung an Kelleraußen und -Innentüren
- … EnEVAbk. 2009 - Anforderung an Kelleraußen und -Innentüren …
- … der Kellerabgangstür, Kelleraußentür und den Kellerinnentüren in unserem Townhouse (Fertigstellung 2013), da ich nicht glauben kann, dass die Ausführung im Hinnlick auf die EnEVAbk. 2009 so in Ordnung ist. Der Bauträger scheint die Angelegenheit momentan auszusitzen. …
- … Die Tür zur unbeheizten mittelgroßen Tiefgarage (G.U. G.01.01) ist eine nicht luftdichte …
- … (laut Bauordnung im Hinblick auf den Brandschutz OK) T 30 Tür. Muss hier im Hinblick auf die EnEVAbk. 2009 nicht auch ein bestimmter Dämmwert eingehalten werden bzw. Luftdichtigkeit gegeben sein? …
- … Innentüren G.UGAbk. 02.01,02.02,03.01 (letztere zum Abstellraum unter der Treppe ins …
- … Die Kellerabgangstür G. 0.01.04.01 ist ebenfalls nicht luftdicht und hat keine besondere Wärmedämmung …
- … ( normale Innentür). …
- … Das Haus ist mit einer kontrollierten Be- (über Nachströmelemente in Fenster und Fassade sowie Türunterschneidungen) und Entlüftung ohne Wärmerückgewinnung ausgestattet. Wird das System nicht …
- … Eine Frage noch: Widerspricht die nicht gegebene Luftdichtigkeit der Kelleraußentüren und der Kellerinnentüren nicht § 6 der EnEV …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 10563: Undichte Kelleraußentür (Licht- / Luftspalt)
- … Undichte Kelleraußentür (Licht- / Luftspalt) …
- … vom Handwerker wurde als Kelleraußentür in unser Niedrigenergiehaus eine Stahltür Mehrzwecktür MZ der …
- … Die Tür wurde meines Erachtens nach nicht korrekt eingebaut, da sich zwischen oberen Rahmen und Oberkante der Tür ein so großer Spalt befindet, dass man bei geschlossener Tür …
- … ein relativ neues Haus ist. Wenn es scho durch die Kellertür zieht, wie soll denn dann der Rest dicht sein (besser gesagt …
- … das auch die Kellerinnentüren dicht sind. Wenn aber schon bei der Außentü so geschlammpt …
- … Es geht um eine Tür, nicht um ein Haus! …
- … Durch eine Tür, die komplett mit …
- … Rahmen und Türblatt geliefert wird, darf natürlich kein Licht durch die Ritzen schimmern, zumal diese noch mit Gummidichtungen ausgestattet ist. …
- … Wenn es bei MB's AlfaRomeo durch die Abdichtung der Kupplungsmechanik zieht, hat das noch lange nichts mit den Türgummis zu tun. …
- … nicht das zwingende Bedürfnis, sich das Vorort ansehen zu müssen. Die Tür ist undicht und damit ein Fall für die Reklamationsbearbeitung der ausführenden …
- … Kann der Fragesteller wirklich deswegen Mängel anmelden? Außerdem sind Alfa-Türen dicht. Die von Toyota nicht …
- … ein Ferndiagnose: Entweder ist die Stahlzarge schief eingebaut worden oder das Türblatt hat sich verzogen. Da Argument, dass müsste so sein, ist …
- … völliger Blödsinn. Dann könnten Sie ja gleich eine Plastikfolie hinhängen. Eine Tür, gerade eine Außentür hat m.E. dicht zu schließen. Eine Luft …
- … dichte Tür werden Sie nicht bekommen (sauteuer, Stichwort: Bunkerbau), aber die Dichtung als Zierrat ohne Funktion zu betrachten, ist m.E. völlig daneben. …
- … Wenn schon Stahltür, dann wenigstens dicht! …
- … ist. Gehen wir einfach mal davon aus, dass die weiteren Kellertüren zum Wohnraum hin auch noch undicht sind. Das kann ganz …
- … unteren Bereich der Hörmann-Tür ist. Da kommt nicht nur Luft rein, sondern auch noch Regen. …
- … Ein Bild unserer Tür als Link. …
- … Die Firma Hörmann verweist auf einen Gutachter? Ja, denn soll die doch einen schicken. Die erwarten das doch nicht etwa vom AG? Abnehmen dürfen Sie die Leistung natürlich nicht. …
- … doch lieber eine Tür mit Bodenanschlag nehmen sollte. …
- … was hier fehlt ist der Bodenanschlagwinkel der T73 Feuerschutztüren ... wobei wir beim Thema wären. …
- … Türen ... billiger geht es ja nimmer der letzte Schrei für …
- … s neue eine Herausforderung die so zu setzen das Rahmen und Türblatt halbwegs im Wasser sind meistens weichen beide gegeneinander total ab …
- … das Beste ich habe vor kurzen 14 Stück dieser Sch ... Türen in einem Neubau gesetzt ... BEI ALLESAMT hatte ich die …
- … (falls mal einer drauftritt) mittlerweile liegen bei 3 Türen ebenfalls diese Bodenanschlagswinkel daneben ... ich reklamiere …
- … regelmäßig diese Türen den bei 3 von 5 Türen gibt es …
- … gescheit anzuschweißen oder Sie vergessen das Zubehör oder ABER auch die Türen sind verbeult/zerkratzt und sonstiges. …
- … jedesmal wenn ich eine Feuerschutztür sehe sehe ich automatisch ROT! ... leider gibt es soweit ich weiß nur 2 ANBIETER die diese Null ACHT FÜNZIG …
- … Türen fertigen ... beide Hersteller sind nicht emphehlenswert! …
- … Und noch was ... Die Türen (sorry wenn ich auflache) sind höchstens auf den Reißbrett wind- …
- … ... in der Praxis müssen sie sich den Rahmen bzw. das Türblatt mal anschauen da hilft es auch nichts wenn die neuerdings …
- … wieder rausgerissen werden weil sie sich aufblasen/abrupen und somit die Türen dann nur noch mit Gewalt zu verschließen sind! …
- … habe leider auch nur Nachteile von diesen Stahltüren gehört. …
- … wurde später gegen eine Steinplatte ausgetauscht. Auf diese Platte kam als Türanschlag eine Schiene mit PVC-Dichtung. …
- … dass eigentlich gar kein Dichtschluss stattfindet. An der Tür selbst wurde noch ein Wetterschenkel befestigt. Der ist aber ziemlich klein und sieht aus wie aus 'einer Puppenstube. …
- … Feuerschutztüren und Mehrzwecktüren …
- … sowohl eine Feuerschutztür als auch eine dieser MZ-Türen eingebaut. Das mit den Feuerschutztüren ist wirklich eine üble Schinderei ... bei mir gerade …
- … (der obere auch) geht deshalb so leicht ab, weil bei FS-Türen die Anschlagseite durch drehen um 180 ° gewählt werden kann, …
- … Einbindung entweder die Fliesen unten an den Hauptrahmen geführt werden können (Tür also ohne untere Dichtung) oder gegen den Anschlag (Tür mit …
- … Bei beiden Türen gingen die Dichtung einwandfrei rein und bleiben auch dort ... …
- … Kleine Einschränkung: bei der MZ Tür ist ein Falscheinbau der Dichtung nicht ausgeschlossen. Ich habe es bei mir recht schnell daran gemerkt, dass der Einbau einfach zu schwer ging ... …
- … @Gregor: einen Licht/Luftspalt sieht die MZTür nicht vor ... …
- … Deine Konstruktion ist mE einigermaßen nur dicht zu bekommenm wenn die Tür gegen die Wanne schließt, also die Aufkantung der Wanne vor der …
- … Tür hochgeht, Dichtung dazwischen und darüber ein Blech angenietet/gedichtet wird, dass …
- … das von der Tür ablaufende Wasser von der Dichtung wegleitet ... bf …
- … eine Tür …
- … dann noch mängelfrei gelten, finden Sie auf meiner Internet-Seite unter Innentüren beschrieben, das gilt auch für Außentüren. …
- … 3 von 5 Türen weisen Mängel auf ... z.B. Sind Rahmen und Türblatt gegeneinander sehr oft verzogen ... mal zur Infos wir …
- … verbauen pro Monat ca. 10 Stück von diesen Türen ... also ist meine Meinung keine Laienmeinung ... was ich nicht verstehe was sie mit: Zitat Anschlag für Hörmann wohl eher kein Problem, sondern so gewollt ? mir ist völlig klar was Sie meinen sie haben das mit dem Rundumeinbau der Türen verstanden ... ABER bitte warum soll diese Anschlagschwelle nicht …
- … besser verschweißt werden? ... diese Türanschlagschwelle wir auf keinen Fall ausgebaut sprich DINAbk. Links oder RECHTS die Anschlagschwelle bleibt dauerhaft in der Zarge ... mit Ausnahme von Hörmann den da fallen sie regelmäßig raus und das schon bei der kleinste Berührung ... das darf doch nicht wahr sein?! …
- … @ Hr. Klaus-Hermann Ries ... toll ich habe mir schnell mal Ihre Link reingezogen ... mal eine Zwischenfrage gilt dies auch wenn man Feuerschutztüren T30 einbaut? ... wenn ja dann probst Mahlzeit dann …
- … werde ich mal demnächst jede 3 Tür zurückgeben müssen ... weil teilweise so verzogen das diese Toleranzen nicht eingehalten werden können! …
- … Frage Herr Ries ... welche Erfahrungen haben Sie in Einbau mit Feuerschutztüren? ... ich begründe die Frage mal wie folgt. …
- … Der Mauerer sprich Bauunternehmer ist eigentlich gar nicht geeignet solche Türen einzubauen ... eigentlich greift er doch in ein fremdes Gewerk (Fenster-Türbauer) ein ... trotzdem wird das toleriert ... da ich …
- … bei uns selber diese Türen regelmäßig immer einbaue und oft die Zeit nicht finde habe ich bereits mehrmals erfahrene Türbauern dazu verdonnert diese Türen für mich einzubauen ... …
- … habe ich mir anhören müssen wenn ich bei den oder jenen Türbauern nachgefragt habe ob Sie nicht weitere Türen für mich …
- … einbauen würden ... ABER komisch dran sobald ich normale Zimmertüren usw. zum Einbau habe stehen diese Türbauern Schlange ist doch komisch oder? …
- … EGAL wie das Teil eingebaut wird, es ist immer die richtige Tür. (Aber selbst das hat nicht geholfen, wenn ich an Patricks Tür …
- … Dass diese Türen keiner einbauen will, kann ich verstehen ... bf …
- … wir reden von denselben Türen ... ABER um eins mal vorneweg zunehmen wir sprechen von …
- … T73 Feuerschutztüren und bei Entfernen der Anschlagschwellen dürfte die Zulassung erlischen? ... meines Wissen sind Spalte usw. in den Türen brandtechnisch gesehen eh nicht nicht zugelassen ... früher wiesen …
- … diese Türe Spezialdichtstoffe (ich kenn den Ausdruck nicht) die unter Feuer ausgequillt sind um dicht abzuschließen ... neuerdings werden diese Dichtbänder mittels Gummidichtungen ausgeführt ... bin selber ratlos bezüglich früherer und heutiger Version :-( …
- … ABER ... ich glaub nicht, dass es sich um Sohlbruchstellen handelt warum die Anschlagleisten abfallen ... sie fallen ja schließlich nicht an einer Bruchstelle, sondern an der Schweißstelle wegen schlechten Schweißungen ab ... (mmmh) Bei all den Reklamationen habe ich noch nie Ihre Variante gehört ... (grübel) ... Stoplerfrei Ohne Anschlagschwelle da hieße ja auch den Anschlag in der die Anschlagschwelle verschweißt ist mit der Flex rauszuschneiden den nur so haben sie diese Türe schwellenfrei ... ich kann mich erinnern das ich mal …
- … gelesen habe ... das durch Änderungsmaßnahmen an Feuerschutztüren deren Zulassung erlischt? ... Sorry jetzt verließen sie mich das wird jetzt eine rechtliche Sache und dazu bedarf es mehr Informationen :-( …
- … Falls diese Schiene gemeint ist, sagte unser Türenbauer dazu, dass dies lediglich Transportschienen wären und sonst keinen …
- … und genau die fehlt! ebenso befindet sich auf die Schiene die Türanschlagschiene …
- … die fehlt natürlich auch! …
- … das sein? Transportschienen (tztztz) schauen Sie sich mal diese Schienen am Türsturz an ... das sind nämlich die selben wie die die …
- … NEIN ... ich bin fest davon überzeugt das man an diesen Türen nicht schnipseln sollte/darf! ... ABER zur Sicherheit frage ich …
- … Gut, wir reden von den gleichen Türen und (hoffentlich) auch von der gleichen Zargenausführung ... Es geht …
- … um Brandschutzbestimmungen, das war nicht die Eingangsfrage. Bei mir muss die Tür Brandschutzbestimmungen genauso wenig wie bei Patrick erfüllen, aber eine Einbruchschutzfunktion erfüllt …
- … sie allemal besser als die leichte MZ-Tür. Die Einbauversionen und Vorgehensweise habe ich aus der Bedienungsanleitung. …
- … Wenn also die Schwelle bei Ihnen schon vor Einbau abfällt, dann handelt es sich sicher um einen Schweißfehler. Ein bisschen Kraft (Zange/Hebelwirkung) musste man bei meiner Tür schon aufwänden. Aber dann war der Anschlag sauber entfernt, ohne …
- … @patrick. Josef Thalhammer hat recht. Die Tür sieht unten, wenn der Dichtungsanschlag nicht entfernt ist, genauso aus wie …
- … ich auf dem Bild habe war eigentlich immer unterhalb von der Tür. Das heißt beim Schließen lag die Tür nicht auf der Schiene …
- BAU-Forum - Keller - Schaden im Keller?
- … Kelleraußentüre? …
- … Was ist denn das da für eine Türe, die dort auf dem Foto zu sehen ist? Ist das …
- … vielleicht eine Kelleraußentüre? …
- … Dann könnte es an der mangelden/fehlenden Abdichtung der Kelleraußentürenschwelle liegen und der Estrich von außen von Wasser hinterlaufen …
- … Kellertür …
- … ja, das ist eine Kelleraußentüre. Hinter …
- … der Tür befindet sich eine Treppe, die nach oben auf die Terrasse führt. …
- … Richtig schlimm sehen die Fliesen aber unter der Treppe aus. Auf dem Bild mit der Tür sieht man links die Treppe die in das Erdgeschoss führt. …
- … Dachte ich mir, dass es eine Kelleraußentüre ist. …
- … Sollten vor der Kellertür die Fliesen herausgenommen werden, oder alle an der kompletten Kellerwand? …
- … Die Laibung ist rechts und links der Türe in einer Breite, fast so dick zu sehen, wie das Mauerwerk …
- … auch ist. Sagen wir einmal 36,5 cm dick, abzüglich Türzarge (Eckzarge), plus Innenputz. …
- BAU-Forum - Keller - Kellerbodenplatte richtig Abdichten. Alternativen?
- BAU-Forum - Keller - Kellerabgang Wand undicht
- … läuft man die Treppe herunter in Laufrichtung direkt auf die Kelleraußentüre (von der wir ausgehen, dass Sie dort eine haben) zu? …
- … Kellertüre rein ... vielleicht sogar noch ein Fenster. …
- … b.) die Boden-Wandanschlussfuge am Innenmauerwerk iss natürlich …
- … Die Treppe ist seitlich an der Hauswand, die Kellertüre im rechten Winkel zur Treppe …
- … gewissen Anteil Wasser durchlässig ist) verlegt wurden. Die Fugen sind natürlich ständig zu warten. …
- … Fach- und Sachkunde (Fachkunde, Sachkunde) fremd ist-, Beton kann man natürlich verpressen. …
- … Hinsichtlich der Verpresskosten hat Herr Thalhammer natürlich Recht, dass die Kosten für die Produkte sehr hoch sind, …
- … es gibt natürlich auch noch andere Produkte die man verwenden kann. …
- … Eine andere Möglichkeit wäre die Abdichtung mit Maxeal, auch hier natürlich die genaue Bezeichnung selbst raus suchen Herr Thalhammer. Die finden …
- … Natürlich Herr Dühlmeyer, …
- … Fach- und Sachkunde (Fachkunde, Sachkunde) fremd ist-, Beton kann man natürlich verpressen <= …
- … Natürlich ist dies immer eine Entscheidung vor Ort nach der Augenscheinseinnahme …
- BAU-Forum - Keller - Feuchtigkeit am Sockel Kelleraußentreppe wandert ins Haus
- … im Bereich unserer Kelleraußentür zu Außentreppe haben wir im unteren Bereich Feuchtigkeit festgestellt. …
- … Entwässerungsebenen (Bodenplatte und oben auf dem Estrich) ] einzubauen, die Untermauerung der Tür ggf. zu entfernen und wieder neu auszubilden, auf der Bodenplatte und …
- … aufgehenden Wänden (mind. 15 cm hoch) sowie auf der Untermauerung der Türe eine Abdichtung aufzubringen und den Estrich wieder neu einzubringen. …
- … Sie die Türe (sofern die vorhandene denn dann eine Höhe von 2,0 m hat) gegen eine andere - kleinere (1,885 m) - aus und schaffen somit eine Schwelle unterhalb der Türe, die als zusätzliche Sicherheit dient. …
- … oberhalb des Estrichs plus einer Abdeckung mit Fliesen bis hin zur Türzarge hier für Ruhe sorgen kann. Zu naiv? …
- BAU-Forum - Keller - Bodenabfluss für Kellerräume Ja oder Nein
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tür, Kelleraußentür" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tür, Kelleraußentür" oder verwandten Themen zu finden.