Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Massivholz

Tragfähigkeit Holzbalkendecke
BAU-Forum: Architekt / Architektur

Tragfähigkeit Holzbalkendecke

Hallo, Wir haben ein altes Haus gekauft (ca. 100 Jahre) und zwischen EGAbk./OGAbk. die Holzbalkendecke freigelegt. Es gab keinerlei Dämmung oder Schüttung zwischen den Holzbalken. Die Holzbalken haben eine Spannweite von 3,7 m, Abstand der Holzbalken 40  -  45 cm und die Balken selbst haben eine Abmessung von 8/16 cm. Wir wollen die Holzbalkendecke sichtbar lassen und auf die alten Holzdielen einen neuen Boden aufbringen. Aufbauhöhe höchstens 10 cm. Nun unsere Fragen: 1) Ist die Decke ausreichend tragfähig? 2) Wie sollte der neue Aufbau aussehen, verschraubt mit dem alten Boden oder schwimmend verlegt? 3) Was kommt als Dämmung in Frage? Der neue Fußbodenbelag soll aus Massivholzdielen bestehen, werden diese quer zu den bestehenden Holzbalken verlegt? Wir würden uns über ein paar Antworten freuen.
  • Name:
  • NICKEL PEGGY
  1. zur frage

    1) das rechnet ihnen ein Statiker aus.

    2) der Statiker gibt die max. auflast vor, der Planer (Architekt ...) detailliert dann entsprechend

    3) was als Dämmung in Frage kommt, erklärt ihnen der Architekt. die Spannrichtung der Dielen ist konstruktivbedingt, das wird im Zuge der Planung mit abgehandelt (letztlich Geschmackssache des Bauherrn, beide Richtungen sind konstruktiv möglich).
    ps: erwarten sie eigentlich jetzt eine Berechnung und die Detaillösung aus diesem Forum? würde mich mal interessieren, was die Fragesteller sich hier so erhoffen.
    schöne Grüße

    • Name:
    • Herr Rossi
  2. Ausreichend tragfähig

    Bisher ist die Holzdecke offensichtlich "ausreichend tragfähig" gewesen (sie ist ja nicht eingestürzt?). Möglicherweise entspricht die Decke aber nicht mehr heutigen (also etwa 100 Jahre älteren) Rechtsvorschriften, Normen und (!) Vorstellungen von Tragfähigkeit. Die Durchbiegung einer Decke unter Last (Wohnbau) soll heute z.B. weniger als 1/300 seiner Feldlänge betragen. Also: 9 m Feldlänge bedeutet höchstens 3 cm Durchbiegung. Je nach Baujahr wird dies eine Altbaudecke nicht leisten können (sie ist nicht so geplant worden); mit allen Auswirkungen auf das physiologische Empfinden: Schwingen, Bewegung des Untergrundes usw. Aber auch mit entsprechenden Auswirkungen für das Aufbringen einer neuen Deckenkonstruktion. Ist die Durchbiegung größer als nach heutiger Norm, müssen z.B. die Ansprüche an einen Belag angepasst werden: Gewährleistung wegen zulässiger Bewegungen, Stauchungen, Pressungen. Will sagen: wer sicher gehen will, sollte die Statik überprüfen lassen, die Deckenkonstruktion entsprechend auswählen oder die Statik der Decke ertüchtigen, z.B. durch zusätzliche Querbalken o.ä. Ob die Decke schwimmend verlegt werden sollte, die Balken sichtbar bleiben usw. hängt natürlich auch von allen anderen Randbedingungen ab. Da muss man das Haus kennen, Ihre Wünsche, Ihr Budget usw. Architekt Ulrich Pathe
    • Name:
    • Reg2023-Herr UlrPat
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzbalkendecke, Tragfähigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kaminofen auf Holzbalkendecke
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schwingender Holzfußboden
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10246: Tragfähigkeit Holzbalkendecke
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit Holzbalkendecke im Altbau 1948
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleistung Generalunternehmer bei Rissen im Außenputz
  10. BAU-Forum - Bauphysik - Wanddurchbruch beim Kachelofenbau

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzbalkendecke, Tragfähigkeit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzbalkendecke, Tragfähigkeit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN