Hallo,
wisst ihr wieviel Belastbarkeit für Betondecken aus dem Jahre 53 angegeben wurden? Muss ich da genauso achten wie bei einer Holzbalkendecke? Es geht um eine dauerhafte Beschwerung von 70 KG pro m².
Habe immer nur gelesen bei Holzbalkendecken sollte man aufpassen wie schaut es aber bei Beton aus?
Vielen Dank für Antworten
Belastbarkeit Betondecke 1953
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Belastbarkeit Betondecke 1953
-
was heißt das?
70 kg durch neuen Estrich - oder was? -
nein ...
Hi Sorry,
Natürlich durch Trockenestrich Aufbau, incl Schüttung (Perlite ) -
Belastbarkeit Betondecke 1953
Hallo,
für 1953 war als Lastannahme für Verkehrslasten DINAbk. 1055, Blatt3, Ausgabe Februar 1951, gültig.
Aus Ihrer Frage geht nicht hervor, für welche Art der Nutzung die Decke vorgesehen ist.
Sollte die Decke für Wohnräume genutzt worden sein, so waren nach der damals gültigen DIN für Stahlbetondecken nach DIN 1045
als Nutzlast 150 kg/m² und für Decken ohne ausreichende Querverteilung (z.B. Stahlbeton-Fertigteildecken) 200 kg/m² anzusetzen.
MfG
E. Landsiedler -
Update: Fertigbeton Decke Statik vorhanden
Hallo,
habe heute folgende Akten beim Bauamt gesichtet:
Es handelt sich um eine Fertigbeton Hohlraum Decke. In der Statik von damals wurde angegeben, dass das Deckengewicht bei 200 KG pro QM liegt, darauf wurden 100 KG pro QM für Putz und Beton veranschlagt, plus eine Nutzlast von 200 KG pro QM angegeben.
Heißt das nun ich kann meine Decke wirklich mit 200 KG belasten (darin müssen allerdings Personen und Möbel enthalten sein )
Ich denke an eine Dauerhafte Beschwerung von 70 KG was mir ja noch 130 KG Luft pro QM lässt welche für ein Schlafzimmer völlig ausreichen.
Die andere Sache ist sagt jemanden folgende Bezeichnung etwas: Laut Statik handelt es sich um eine Fertigleichtbetondecke vom Typ "System Frankfurt"
Danke und Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Belastbarkeit, Betondecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit eines Hauses bzw. dessen bodem im dritten Stockwerk!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zulässige Deckenbelastung einer begehbaren Terrasse
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10237: Belastbarkeit Betondecke 1953
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Maximale Belastbarkeit für eine Betondecke
- … Maximale Belastbarkeit für eine Betondecke …
- … der von beauftragte Bauträger (Ingenieurbüro) hat für eine Beton-Zwischendecke auf der Garage eine maximale Deckenbelastung von 100 kg/m² angegeben. Da wir auf dieser Decke, unter einem Walmdach, die überzähligen Baumaterialien lagern wollen, erscheint uns diese Belastbarkeit für zu gering. Ist diese Decke nicht schon überlastet, wenn …
- … eine Betondecke wiegt 350 ... 450 kg/m², zusätzliche Lasten sollten natürlich ;-) …
- … Die Betondecke hat eine Größe von ca. 4 x 8 m. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Statikerfrage ...
- … Was sagen die anwesenden Statiker? Mindestdeckenbelastbarkeit, Lage der Last in der Mitte des Raums, maximale Spannweite? Hat …
- … geschrieben, und es keine Holzdecken sind, gehe ich von herkömmlichen Stahlbetondecken aus. …
- … Dass eine Stahlbetondecke das trägt, ist anzunehmen. Aber mir bereitet die zentrale, konzentrierte Lage …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Notablauf auch für Dämmung?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Sind Steinplatten auf Terrasse mit Wärmedämmung zu schwer?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachabdichtung für extensiv begrüntes Dach
- … Garage (6,6 x 7 m) hat eine 22 cm Dicke Stahlbetondecke aus WU-Beton und ist mit einer ca. 30 cm hohen Attika …
- … sich nicht viel von der natürlichen Wiese (Hanggrundstück) unterscheidet. Bzgl. der Belastbarkeit der Decke ergibt sich laut Statik: g=7,5 und p=6,5 (Kn/m²). …
- … Gefälle in der Betondecke ist nicht mehr möglich, da bereits verlegt also bleibt nur noch Gefälle durch die Dämmung oder halt durch den Estrich zu erzeugen. Jedoch wofür brauche ich bei einer ungeheizten Garage eine Dämmung, wenn 2-3 maliges Önnen und Schließen des Garagentores bereits für einen ziemlich großen Temperaturausgleich sorgt? …
- … Hallo Herr Reitmeier, am Übergang zwischen Garage und Wiese wird eine Kunststoffdachrinne angebracht, die (der Stabilität wegen) in einer Betonwanne fixiert wird. In dieser Rinne sollen die Teichfolien (oder zugelassene Abdichtungsfolien) oder die 2-lagige Bitumenabdichtungen enden, Die Rinne hat 2 Fallrohre am Anfang und am Ende und soll mit dicken Kieselsteinen gefüllt werden. Zur Wiese und zur Garage hin sollen Kunststofffliese verhjindern dass sich die Rinne zusetzt. Die 2 LagenTeichfolie sollten keine 20 Jahre Gewährleistung ergeben, sondern nur beruhigtere 10 Jahre ;-)). Da das Dach kein Gefälle hat wollte ich Gefällestrich aufbringen. Kann ich den Gefällestrich direkt auf die Stahlbetondecke aufbringen und dann erst die Abdichtung vornehmen oder muss auch …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - gedämmter Terrassenaufbau - wie?
- BAU-Forum - Bauphysik - Belastbarkeit einer Betondecke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Belastbarkeit, Betondecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Belastbarkeit, Betondecke" oder verwandten Themen zu finden.