Statische Entladungen während der Heizperiode
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Statische Entladungen während der Heizperiode
Ich verlebe meinen ersten Winter in meinem neuen Haus. Seit Beginn der Heizperiode kommt es ständig zu statischen Entladungen beim Berühren verschiedenster Metallteile, wie Hifi-Anlage, Computer, Heizungskörper, sogar das Metallgeflecht in den Kanten der Mauern. Und natürlich noch alle Bewohner untereinander. Lediglich die geerdeten Teile wie z.B. Wasserhähne und Badewanne sind davon ausgenommen. Es kam Aufgrund der Entladungen bereits zu Schäden an Computer und DVD-Player. Nun ist die Heizungsinstallation in Kunststoffrohr ausgeführt. das Haupt-Wasserrohr im Keller ist aus Kupfer und in den Potentialausgleich einbezogen. Von dort gehen Kunststoffrohre unters Dach zum Brenner und von dort weiter zu den Heizkörpern. Die Leitfähigkeit des Wassers reicht bekanntermaßen nicht aus, einen Potentialausgleich zwischen dem Kupferrohr im Keller und den Heizkörpern herzustellen, so, dass diese isoliert zum PA aufgebaut sind. Ich nehme an, dass während der Heizperiode das fließende heiße Wasser zu einer statischen Aufladung der Raumluft führt und diese von den menschlichen Körpern bzw. unserer Kleidung aufgenommen wird. Bei Berührung eines leitenden Gegenstandes kommt es zu einem Ladungsausgleich in Form eines Funken. Meine Frage ist nun, wie kann ich dagegen Vorgehen, kann ich den Installateur oder den Elektriker zur Verantwortung ziehen? gibt es Möglichkeiten, nachträglich etwas gegen diese Aufladungen zu unternehmen?
-
Elektrik und Elektrostatik ...
(heißt das so?) sind zwei paar Schuhe. Meines Wissens nach wird erst von einer elektrostatischen NICHT Leitfähigkeit bei Widerständen größer 2 MOhm gesprochen, die dürften mit dem Wasser jedoch locker zu realisieren sein (Ich unterstelle mal, dass Sie kein Deionat eingefüllt haben). Sind Sie sicher das die Ladungen nicht wo anders getrennt werden (Socken, Schuhe). Meines Wissens nach entsteht die elektrostatische Aufladung nur wenn Sie zwei Nichtleiter gegeneinander reiben, z.B. Benzin auf der Tankstelle, welches durch den Schlauch gepumpt wird, ist der Tank (Einfüllstutzen) nicht richtig geerdet, fliegt schon mal ein Astra in die Luft.
ach so bevor ich es vergesse: Ich bin keine Elektriker und habe auch sonst keine Ahnung von den Dingen. -
Andere Schuhsolen,
Naturfasern für die Bekleidung und mehr Luftfeuchtigkeit würd' ich als erste Maßnahme empfehlenund prügeln Sie ihren armen Elektriker nicht. Der kann nichts dafür.
Ersteres hat zumindest in meinem Büro geholfen.
Was haben Sie denn als Bodenbelag bzw. tritt die Aufladung bei allen Belägen auf? -
hauptsächlich im Winter
Hauptsächlich im Winter bei niedriger Luftfeuchte tritt das auf, auch beim Auto und bei Person zu Person.
Im Haus sollten Sie nicht "schlurfen" und bei Elektronik-Geräten vorher an einen Erdungspunkt fassen.
Das Ganze kommt durch die hochohmigen Werkstoffe.
Als Person Sie sind halt immer "geladen" -
Zweifel an der Wassertheorie
Derzeit bekomme ich auch ständig eine geschoben. Liegt an der rekordverdächtigen langen Trockenheit im Februar / Anfang März und am Winter. Selten ist der Schnee so ohne leidigen Schneematsch einfach verschwunden wie dieses Jahr. Aber zum Thema:- Ich glaube nicht, dass das Wasser im Heizungskreislauf statische Aufladung erzeugt. Dafür leitet es bei all dem Schmutz, der da drin ist, *viel* zu gut. Testen Sie das mal, indem Sie an den Schutzkontakt einer Steckdose langen. Der ist geerdet. Wenn Sie dann immer noch eine geschoben bekommen, dann sind die jener, der sich auflädt. Wofür alle Wahrscheinlichkeit spricht.
- Im Klartext heißt das: Ursache ist die Kombination Ihrer Socken / Hausschuhe und Ihres Bodens. Das kann man mit anderen Schuhen abstellen oder barfuß laufen, da hilft nur Experimentieren. Schweißfüße sind auch hilfreich
- Im Sommer sollte das Phänomen nicht auftreten. Ich habe zwei Katzen, die kann man im Winter auch kaum ohne Funken streicheln ...
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Entladung, Heizperiode". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Sie wahrscheinlich nur 5 - 6 Monate im Jahr. In der Heizperiode bekommen Sie auch mit Ihren Kollektoren bis auf jährlich drei oder …
- … auch die Wärmeverluste des Speichers. Außerdem wird die Solarenergie in der Heizperiode besser ausgenutzt. …
- … durchaus den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. Oder man neutralisiert in der Heizperiode den Ertrag einer großen Solaranlage. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Wenn ja, dann brauche ich in der Heizperiode (im Sommer wird Warmwasser über eine große Kollektoranlage erzeugt) rund 2 …
- … nicht, da die Außenluft in der Heizperiode überwiegend kühler ist als das Erdreich und es somit nicht zu …
- … wichtig und notwendig ist die innenliegende Kupferlitze, um elektrostatische Aufladung (und Entladung! :-) ) zu verhindern. Also nur MIT! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Maximierung der Energieausbeute aus Solarkollektoren
- … gesamte untere Speicherbereich Temperaturen von deutlich über 50 Grad in der Heizperiode sehr selten erreichen wird. Der Speicher gibt dann die Wärme sukzessive …
- … Vorheizen des Brauchwassers. Für das Warmwasser des Heizungsbereichs wäre eine schichtweise Entladung gerade in Verbindung mit einer Niedertemperaturheizung wie bei Ihnen Herr Clemens …
- … Schichtweise Entladung ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paradigma, Fröling, Lohberg für welchen Kessel gibt es Erfahrungswerte
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10236: Statische Entladungen während der Heizperiode
- … Statische Entladungen während der Heizperiode …
- … Ich verlebe meinen ersten Winter in meinem neuen Haus. Seit Beginn der Heizperiode kommt es ständig zu statischen Entladungen beim Berühren verschiedenster …
- … z.B. Wasserhähne und Badewanne sind davon ausgenommen. Es kam Aufgrund der Entladungen bereits zu Schäden an Computer und DVD-Player. Nun ist die …
- … isoliert zum PA aufgebaut sind. Ich nehme an, dass während der Heizperiode das fließende heiße Wasser zu einer statischen Aufladung der Raumluft führt …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Guten Tag ich habe eine Frage Allerdings bin ...
- … In der letzten Heizperiode wurden fast 7 to Pellets verbraucht. …
- … für Puffer-Speicherisolierungen, schlecht oder teilweise überhaupt nicht isolierte Leitungen, schwerkraftbedingte Speicherentladung durch Mikrozirkulation, Umwälzpumpen für die Wasserzirkulation laufen durchgehend ... …
- … ist Schaumstoff als Isolationsmaterial für diese Temperaturen vollkommen ungeeignet. In der Heizperiode verlieren Sie mehr Energie als Sie durch die Solaranlage gewinnen. Diese …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Holz-Pellets-Heizung
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Fragen und Antworten zu Sorptionnsspeichern
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel Energie verloren. Aber auch die 1- oder …
- … freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Entladung, Heizperiode" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Entladung, Heizperiode" oder verwandten Themen zu finden.