Hallo,
wir haben letzte Woche den Bauantrag für unser Einfamilienhaus durch einen befreundeten Architekten aus der Nachbarschaft gestellt.
Die beigefügten Zeichnungen des Bauantrages sind in DINAbk. A 3 - Format. (Keine Bauzeichnung) Kosten hierfür als Freundschaftspreis inkl. Bauantrag € 2.200,-
Wir haben anhand dieser Zeichnungen bei verschiedenen Baugesellschaften angefragt und hierbei die Info bekommen, das die geleistete Arbeit des Architekten auch nicht höher zu bewerten ist mit dem Zusatz, das normalerweise richtige Bauzeichnungen im Großformat erstellt werden, ein Bauunternehmer aber auch nach diesen Zeichnungen Arbeiten kann.
Das ausführende Unternehmen baut mit 36,5er Porotonsteinen.
Im Bauantrag ist eine Wandstärke von 30 cm angegeben. Das Haus hat ein Maß von 9,49 x 9,49. Aufgrund der dickeren Steine verlieren wir im Haus an Wohnraum. Lt. unserem Bauunternehmer müsste der Architekt einen Nachtrag beim Bauamt stellen, mit veränderten Maßen, so das die Wohnfläche sich nicht verringert.
Auf Rückfrage teilte mir unser Architekt mit, dass das nicht nötig wäre. Das Bauunternehmen sollte ruhig mit den geänderten Maßen bauen, da die geforderten Abstandsmaße trotzdem eingehalten werden. Da hätte er schon ganz andere Probleme gelöst.
Meine Fragen:
Ist die Höhe des Architektenhonorars für die geleistete Arbeit wirklich ein Freundschaftspreis, oder normale Kosten.
Wie sehen Sie die Problematik mit der Dicke der Außenwand.
Ist die Mitteilung des Architekten in Ordnung oder würden wir persönlich große Probleme mit dem Bauamt bekommen.
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Gruß
Heiner
Leistungen für Architektenhonorar
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Leistungen für Architektenhonorar
-
Genehmigungsplanung - Ausführungsplanung
auch wenn der Architekt nur Zeichnungen für die Baugenehmigung gemalt hat, ist das ein superdumpinghonorar! er soll sich nicht von seiner Kammer und vor allem den Kammerkollegen erwischen lassen, von wegen HOAIAbk.-Einhaltung und so.
Was die anderen wollen, sind Ausführungspläne im Maßstab 1:50 und genauer, da fällt noch mal ein erkleckliches honorarsümmchen an! wenn die Baufirma das ohne macht, ist es deren Problem, bzw. wenn es wirkliche Probleme gibt, Ihrs, weil Sie sich die Ausführungsplanung gespart haben.
an jedem Detail lauern Probleme im Umfang von zig ... tausenden €, und Sie sparen an der Ausführungsplanung!
Übrigens: wie läuft das mit Statik, Baugrund, Haustechnik ...? -
Planung ohne Format ...
ist mir am liebsten . -)
dazu einige Anmerkungen (auch in eigener Sache):
es ist nämlich völlig egal, ob's 5 Pläne DINAbk. A0 gibt, oder 100
Blätter DIN A3. beides hat seine Vorzüge, beides hat Nachteile.
mir persönlich sind zwar Pläne in A3 am liebsten (die kann man
auch auf der Baustelle bei Sturm auffalten und dafür gibt's sinnige
klarsichthüllen), aber wer's kann (technisch), kann A0 günstiger
herstellen - insofern aber nicht unbedingt ein qualitätskriterium.
der eigentliche Nachteil von A3, speziell bei der Genehmigung:
damit wird oftmals zu rechtdie berühmte "Küchentischplanung"
vermutet - das ist die ach so billige Planung, bei der eigentlich nix
richtig geplant ist. auf dieser Basis kann nicht wirtschaftlich
"weiter"geplant oder gar gebaut werden. allerdings:
Genehmigungspläne interessieren später eh nicht mehr, dann geht's
nämlich um bewehrungs-, Montage-, Werk- und leitungspläne.
wer dann auf Basis einer solchen "Superplanung" weiterplanen muss,
hat den schwarzen Peter.
da die erbrachte Planung nicht nur genehmigungsfähig sein muss,
sondern auch ohne Änderungen "mach-mal-die-Wand-dicker" zum Erfolg
führen muss, die Genehmigungsbehörde die erforderlichen wanddicken
(noch) nicht genehmigt hat, bin ich skeptisch, ob das so einfach
"freihändig" geändert werden kann - von Planungshaftung etc. ganz
abgesehen.
zum Thema Planungskosten gibt es klare Vorschriften, hr. jacob hat
das schon dargestellt, allerdings könnte man noch eine andere
Überlegung anstellen:
das Honorar für das zeichnen der blanken Genehmigung ist gering,
ergiebiger ist die "eigentlich" vorher notwendige geistige Arbeit.
stellt sich die Frage, was wurde mit welcher intensität erbracht? -
Genehmigungsplanung vs. Werkplanung
Ihr Architekt hat wie gewünscht eine Genehmigungsplanung erstellt. Die ist im Maßstab 1:100. Die Bauunternehmen hätten jetzt gerne Werkpläne, die sind im Maßstab 1:50 und enthalten nebenbei viel mehr Detailinformation. Die haben Sie aber nicht beim Architekten in Auftrag gegeben. Eine 30 cm starke Außenwand ist möglich. Es kommt auf das Material an und ob der Wärmeschutznachweis damit erfüllt wird. Infos sollten in der Baubeschreibung und im Wärmeschutznachweis enthalten sein, beides gehört zur Eingabeplanung. Wenn eine Firma lieber einen anderen Stein und eine andere Wanddicke ausführen will, ist das eine Abweichung, die nicht der Architekt zu vertreten hat. Ist hierfür eine Umplanung erforderlich, so ist diese im Prinzip vergütungspflichtig, wenn die vorherige Lösung des Architekten bereits in Ordnung war. Einfach größer bauen ist riskant. Selbst wenn alle Abstandsflächen und Grenzabstände eingehalten sind, kann das zu einem Baustopp, einem Bußgeld und zur Verpflichtung führen, geänderte Pläne nachzureichen.
Zur Höhe des Honorars: Hat der Architekt die Leistungsphasen 1-4, also Grundlagenermittlung, Vorentwurf, Entwurf und Genehmigungsplanung erbracht, würde sich bei geschätzten Hauskosten von 175.000 € ein Mindesthonorar von knapp 5.200 € ergeben. Die "nackte" Eingabeplanung, also ohne Hirnschmalz, macht hiervon ein Viertel aus. -
Preis ok
... bin zwar kein Profi, sondern nur Bauherr. Kann aber soviel sagen aus eigener Erfahrung:- 2200 € für die Genehmigungsplanung sind ein Nasenwasser. Das muss ein guter Freund sein von Ihnen, der gerne seine Zeit verschenkt. Ich baue zwar auch mit einem befreundeten Architekten, aber wir bleiben zumindest beim Mindestsatz der HOA. Ihr Architekt ist wohl deutlich darunter.
- Genehmigungsplanung ist nicht Werkplanung. Man kann nach den Plänen der Genehmigungsplanung nicht bauen, da fehlt vieles, wie z.B. Entwässerung etc.
- Was ich nicht verstehen kann: Warum gehen Sie denn um Himmmelswillen zu einem Bauträger, wenn Sie einen Freund haben, der Architekt ist. Das geht mir ja gar nicht in den Kopf. Sie werden beim Bauträger keinen Cent sparen.
- Wenn der Bauträger eine andere Wand nehmen will als Ihr Architekt geplant hat, kann der Architekt das nicht riechen. Verschiedene Materialen bedingen verschieden Dicken. Dem Bauamt müssen Sie formal Kenntnis von den neuen Plänen geben. Aber wegen ein paar Zentimetern regen die sich nicht auf, solange keine Grenzen deswegen überschritten werden. Auf dem Bau arbeiten ohnehin keine Uhrmacher und ein paar Zentimeter größer oder kleiner passiert schnell ...
Viele Grüße
-
Was ich vergaß ...
Was ich vergaß das Format, DINAbk. A0 oder DIN A3:- Mein Haus steht fast, d.h. wir haben auch Werkplanung hinter uns.
- Wir haben von Anfang bis Ende mit DIN A3 gearbeitet. Ich wüsste gar nicht, wofür ich DIN A0 bräuchte.
- Wenn ich wollte, könnte mein Architekt die Pläne in DIN A0 ausdrucken (er nutzt AutoCad, da ist das nur ein Knopfdruck). Aber wie gesagt, was wollen sie damit? Auf einer windigen Baustelle gegen DIN A0 zu kämpfen, macht keinen Spaß. Die Details erkennt man auf DIN A3 vollkommen ausreichend.
-
warum ohne Bauleitung?
Da Sie einen Freund haben der Architekt ist, kann ich nicht verstehen wieso Sie Ihn nicht für alle Leistungen beauftragen.
Sollte er das beruflich nicht dürfen, so empfehle ich Ihnen dringend einen anderen Architekten mit dem Bauvorhaben zu beauftragen, sonst sind Sie dem Bauunternehmer ausgeliefert.
Früher oder Später entstehen die ersten Probleme, und dann suchen Sie bei Ihrem Freund wieder Hilfe, oder wir sehen und dann hier wieder.
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Leistung, Architektenhonorar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KfW Standard nicht erreicht - Schadensersatzanspruch?
- … konnte dies noch erreicht werden. Die entstandenen Zusatzkosten habe ich vom Architektenhonorar abgezogen, da bereits bei der Angebotseinholung die Werte nicht berücksichtigt wurden. …
- … EnEV-Nachweiserstellers sind, dann müssen Sie den auch bezahlen und in Vorleistung gehen. Wo Sie sich das dann wiederholen (Architekt, Baufirma) hängt von …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar für Fassadendämmung
- … Architektenhonorar für Fassadendämmung …
- … Dafür Leistungsverzeichnisse aufstellen, nachrechnen, werten, Schriftverkehr, Kostenfortschreibungen und vor allem die …
- … Kann der Berater überhaupt in diesem Fall Bauleitung machen? Müssen die Leistungen für Bafa und die Ausführung nicht sauber getrennt sein, um …
- … die Antworten und Sorry, falls jemand meint, wir wollten unangemessen viel Leistung für unterirdisch wenig Geld. Es ist halt für uns die Frage, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Elektro und Sanitär Teil des Architektenhonorars?
- … Elektro und Sanitär Teil des Architektenhonorars? …
- … Was ist nun richtig? Als Auftrag hat der Architekt alle Leistungsphasen und die volle Bausumme zugrunde gelegt. …
- … Planung von Sanitär, Heizung und Elektro ist KEINE normale Leistung, die im Umfang und Honorar des Architekten (Hochbau) enthalten ist. Von …
- … diesen Umstand stolpern . Eigentlich sollte der Kollege, wenn er diese Leistung nicht in seinem Honorar eingerechnet hat und selbst erbringt, dafür bei …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- … Die Arbeit wurde erledigt und wir bekammen die Rechnung für 4 Leistungsphasen. Im Vertrag mit dem Architekt steht das die Kosten werden …
- … Basis der Entwurfsplanung erstellten Angebotes eines schlüsselfertigen Hauses ermittelt. (Nicht im Leistung enthalten ist die Kostenrechnung nach Kostengruppen gemäß DINAbk. 276) …
- … Vielleicht gibt es Kostengruppen, die zur Eigenleistung oder direkten Vergabe vorgesehen sind und daher nicht im Angebot des …
- … Rechnung muss ich bezahlen in jedem Fall. Darum versuche ich den Architektenhonorar auf Niveau des Angebotes zu bringen …
- … miteinander vergleichen. Es ist ja möglich, dass im 2. Angebot wichtige Leistungen fehlen und Sie diese später als Nachtrag doch bezahlen müssen. …
- … Architekt, ich habe ein Angebot von Baufirma 2 komplett mit der Leistungsverzeichnis von einem anderen Architekt prüfen lassen, einzige Unterschied zwischen denen …
- … Schlüsselfertig bedeutet für den Bauherrn, er erhält vieles umsonst und Eigenleistungen sind nicht bewertet ... ein Trugschluss. …
- … dass Sie ein anderes Haus wollen und alle Leistungen des Architekten fallen nochmal an. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar - anrechenbare Kosten
- … Architektenhonorar - anrechenbare Kosten …
- … kann der Architekt nicht einfach abrechnen was er will. Dazu gibt es eine HOAIAbk. die regelt, welches Honorar er für welche Leistungen bekommt. …
- … 2. Welche Leistungen hat der Architekt denn GENAU erbracht? …
- … Bauunternehmer Planungsleistungen erbringen? Hat der einen eigenen Architekt oder hat der eine Zulassung als Planer , denn Sie werden ja sicherlich einen Bauantrag einreichen müssen. …
- … WENN der Architekt alle Leistungen gemäß Auftrag erbracht hat und sich an die HOAI …
- … Er hat Ihre besagten Plänchen im Maßstab 1:100 gefertigt. Gewisse Leistungen die er vorgeschlagen hatte sind von uns gestrichen worden (Begrünung …
- … erwähnt haben (Kamin) werden ebenfalls nachträglich addiert. Ist das nicht inkonsequent, Leistungen die wegfallen drin zu lassen und Erweiterungen auch zu addieren …
- … So bietet er die Leistung für knapp unter 40000 anstatt der prognostizierten 60000 an. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvoranschlag bezahlen?
- … Die HOAIAbk. ist nicht anzuwenden auf Planungsleistungen, die im Zusammenhang mit Bauleistungen erbracht werden. Da …
- … nun aber keine Bauleistungen erbracht werden, könnte das Preisrecht der HOAIAbk. greifen. …
- … Demnach bestand vermutlich eine mündliche Beauftragung für eine Umbauplanung, erbracht wurden vermutlich die Leistungsphasen Grundlagenermittlung und Vorplanung. Hierzu müsste man aber alle Unterlagen …
- … Sie sollten im Hinterkopf behalten, dass es für die Planungsleistungen eine Honorarmöglichkeit gibt. Nur muss der Bauunternehmer erstmal auf den …
- … Das reicht ganz einfach nicht. Davon, dass Planungsleistungen nach HOAIAbk. eingefordert werden, lese ich da nichts. Bleibt also …
- … Unternehmer will schon für lau auf Ämter rennen um dem Bauherren Architektenhonorar zu sparen, wenn letztlich nicht mal ein Auftrag rausspringt?! …
- … auch Unternehmen sollten dazu lernen und von Anfang an derartige Planungsleistungen an einen Architekt und/oder Statiker abgeben, der separat abrechnet. …
- … Planungsarbeit nichts kosten und dann eine Rechnung schicken, wenn die Planungsleistung nicht durch eine Auftragserteilung der Bauleitungen indirekt mit erwirtschaftet werden kann. …
- … zusätzlich in der Planungshaftung. Das gilt u.U. sogar dann, wenn die Leistung durch ein anderes Unternehmen ausgeführt wurde und es zu Problemen gekommen …
- … wie er jetzt schreibt, konnte er nicht davon ausgehen, dass diese Leistungen kostenlos erbracht werden. …
- … Planähnliches und das kann auch berechnet werden. Da ist die Zusatzleistung! …
- … Sache klingt größer und da wäre der bessere Weg wirklich Planer, Leistungsverzeichnis, Angebote gewesen. Dann würde die Anfrage bei der Stadt einmal …
- … war auch ich von Anfang an der Meinung, dass hier planerische Leistungen erbracht wurden. …
- … ... vielleicht auch günstiger war (u.a. weil keine Planungsleistungen erbracht wurden) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist ein Vertrag zustande gekommen ...?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vom Architekten hinters Licht geührt?
- … 2. Sie haben also selbst einiges falsch gemacht (vgl. Threads zu Architektenhonoraren, ganz frisch 1019 und 1022 unten) …
- … 4. wir kennen die konkreten erbrachten Leistungen des Architekten nicht, daher keine Stellungnahme möglich …
- … Selbst 5000 sind für die angeforderte Leistung viel zu wenig! Sie wollten ja schließlich bauen. Und, dass ein …
- … Bauunternehmer sagt, dass die Arch. -Leistung Pfusch (oder eben nicht ausreichend) sei, kommt nicht allzu selten vor, bspw. um sich schadlos und schuldfrei zu halten. …
- … Wenn Sie an der Leistung und an dem Honorar Ihres beauftragten Architekten haben, lassen Sie …
- … Sie wissen was Sie wollen. Denn mit dem vorhandenen Ergebnis war Leistungsphase 1-3 eigentlich erfüllt. Phase 4 wäre vermutlich nur noch Formsache …
- … Wenn man als Planer vernünftige Leistungen abliefern will, dann kommt man bei Ihren 2.500 auf einen …
- … gedrückt hat? Wer nur Dumpingpreise zahlen will verdient auch nur Dumpingleistung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorare: Dumping bei My-Hammer
- … Architektenhonorare: Dumping bei My-Hammer …
- … Endlich freier Markt für freieschaffende Dienstleistung! …
- … mehr oft eben auch nicht mehr und ggf. eben auch weniger (Leistung, etc.). …
- … von der AKNW hervor, dass das Anbieten von Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen) in dieser Form grundsätzlich …
- … Handwerkerleistungen und private Dienstleistungen …
- … Aufträgen im Handwerksbereich und privaten Dienstleistungsbereich zwar bedenklich ist, so ist aus rechtlicher Sicht dagegen erstmal nichts einzuwenden. Das Prinzip der Rückwärtsauktion führt dabei aber immer wieder zu den Dumpingpreisauswüchsen. Auch wenn der Auftraggeber nicht den günstigsten Anbieter wählt, so haben die abgebenen Dumpinmgpreise für andere Auftraggeber doch Signalwirkung. Der bei My-Hammer recherchierende Normalverbraucher meint dann, das wären reale, angemessene Preise, und der Handwerker um die Ecke, der reell kalkuliert und den 5-fachen Preis anbietet, wolle nur maximalen Gewinn abschöpfen. Dabei sind diese niedrigen Preise von Leuten eingestellt worden, die in keinster Weise kalkulieren können, keine Fachleute sind, und oft gar nicht in der Lage sind, den Auftrag fachgerecht auszuführen. Die Abgabe von verdeckten Angeboten nach dem Submissionsprinzip würde schon viel Abhilfe schaffen. Aber der Dienstbetreiber My-Hammer scheint da kein Interesse zu haben. Ist wohl nicht reißerisch genug. …
- … Recht interessant finde ich die Kombi. Arch. /Bauunternehmen (Generalübernehmer). Die Handhabe gg. diese Bieter dürfte sich i.A. etwas schwieriger gestalten. Jedoch unterliegen die Architekten- und Ingenieurleistungen (Architektenleistungen, Ingenieurleistungen) dem Preisrecht gem. …
- … Das mit den Handwerkerleistungen und private Dienstleistungen ist m.E. erst einmal rechtlich …
- … (anrechenbar ab 2009 sind 6.000 statt bisher 3.000 ) solcher Dienstleistungen und eine diskutierte Legalisierung der Schwarzarbeit hier) und Beg ehrlich …
- … genau ermittelt werden. Da es um eine Anfrage nach der Architektenleistung geht, die nicht mit der Ausführung von Bauarbeiten kombiniert ist, gilt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Leistung, Architektenhonorar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Leistung, Architektenhonorar" oder verwandten Themen zu finden.