Hallo
wir planen ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung zu bauen.
Geplant ist ein Holzhaus mit Keller. Den Keller inkl. Bodenplatte und Decke wollen wir in Eigenleistung erstellen, genau wir sämtliche Innengewerke (Heizung, Sanitär, Lüftung, Elektro). Die Zimmerei für das Holzhaus steht auch schon fest.
Vom Architekten möchten wir eine Planung vom Rohbau einschl. Keller.
Wie werden die anrechenbaren Kosten zur Honorarermittlung in diesem Fall ermittelt (Rohbaukosten oder Gesamtkosten)?
Welche Kosten pro m³ umbauter Raum wären in diesem Fall anzusetzen?
Welche Leistungsphasen müssten sinnvollerweise beim Architekten bestellt werden. Brauche ich bei einem Fertighaus dass in zwei Tagen aufgebaut wird überhaupt eine Bauaufsicht oder reicht es den Architekten die Bauabnahme auf Stundenbasis machen zu lassen?
Alternativ besteht die Möglichkeit den Holzbauer mit der Planung zu beauftragen (gleicher Architekt) ist dies sinnvoller (günstiger)?
MfG
CAGO
Wechle Leistungsphasen, anrechenbaren Kosten?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Wechle Leistungsphasen, anrechenbaren Kosten?
-
gehen Sie einfach den umgekehrten Weg
und lassen Sie sich ein Honorarangebot auf Basis der HOAIAbk. geben. Stellen Sie dieses zur Diskussion, dann diskutierts es sich wesentlich leichter. Die Problematik der Honorarberechnung bei Eigenleistung und Ausklammerung verschiedener Leistungen ist nicht ohne. Zum Einlesen empfehle ich Beitrag 5 des unten verlinkten Threads. Prinzipiell kann man sagen, dass zunächst das Haus eingewertet wird, auf der Basis sämtlicher Gewerke zu marktüblichen Preisen. Minderungen des Honorars finden anschließend über nicht beauftragte Leistungsphasen statt. -
Im ersten Angebot hat der Architekt auf die ...
Im ersten Angebot hat der Architekt auf die HOAIAbk. verwiesen und ist auf einen Betrag von 28.000 € gekommen (270.000 Euro-Bausumme, 1100 m³ umbauter Raum, alle Leistungsphasen 100 %). Eine Alternative für Ihn ist das weglassen von 20 %-Punkten pei der Bauüberwachung, somit kommen wir auf 22.000 €.
Jetzt nochmal meine Fragen:
Ist der Ansatz mit den 245,- € pro m³ umbauter Raum richtig oder könnte man die Kosten auch geringer ansetzen (habe mal etwas von 170-180 € gelesen)?
Alternativ hat er mir eine Abrechnung nach Stunden angeboten (mit Begrenzung auf max. Stundenzahl). Ist dies im Sinne der HOAI möglich?
Wieviel Stunden benötigt ein Architekt für die verschieden Leistungsphasen bzw. für alle Leistungsphasen gesamt.
Welche Leistungsphasen werden beim Holzbau benötigt (Ein Zimmermann sagte mir, das die Ausführungsplanung lieber selber macht). Bauüberwachung, Ausschreibung (bei Eigenleistung).
Gruß und Danke
Carsten -
Im ersten Angebot hat der Architekt auf die ...
Im ersten Angebot hat der Architekt auf die HOAIAbk. verwiesen und ist auf einen Betrag von 28.000 € gekommen (270.000 Euro-Bausumme, 1100 m³ umbauter Raum, alle Leistungsphasen 100 %). Eine Alternative für Ihn ist das weglassen von 20 %-Punkten pei der Bauüberwachung, somit kommen wir auf 22.000 €.
Jetzt nochmal meine Fragen:
Ist der Ansatz mit den 245,- € pro m³ umbauter Raum richtig oder könnte man die Kosten auch geringer ansetzen (habe mal etwas von 170-180 € gelesen)?
Alternativ hat er mir eine Abrechnung nach Stunden angeboten (mit Begrenzung auf max. Stundenzahl). Ist dies im Sinne der HOAI möglich?
Wieviel Stunden benötigt ein Architekt für die verschieden Leistungsphasen bzw. für alle Leistungsphasen gesamt.
Welche Leistungsphasen werden beim Holzbau benötigt (Ein Zimmermann sagte mir, das die Ausführungsplanung lieber selber macht). Bauüberwachung, Ausschreibung (bei Eigenleistung).
Gruß und Danke
Carsten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Leistungsphasen, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Leistungsphasen 1- 9, nach HOAI …
- … Verehrte Bauinteressenten,mit uns und auf uns können Sie bauen.Lassen Sie sich bitte in einem kostenlosen und unverbindlichemErstgespräch mit uns, fachlich beraten.Man muß reden - …
- … miteinander.Ein Jeder will und muß sparen.Wir bieten Ihnen attraktive und kostengünstige Lösungen.Die Entscheidung zu einer eigenen Immobilie fällt nicht leicht.In der Regel gibt es dazu drei Möglichkeiten:1. Kauf eines bereits bestehenden Gebäudes2. Kauf über einen Bauträger3. Bauen in Zusammenarbeit mit einem Architekten …
- … Zu 2.Sie überlassen alle anfallenden Gewerke einem Generalunternehmen.Der das Bauvorhaben betreuende Architekt vertritt die Interessendes Bauträgers und wird auch von ihm bezahlt.Die Kosten des Architekten stecken verdeckt in der Bausumme. …
- … ist insofern gerechtfertigt, da er für höchsteBau-Qualität garantiert und Ihnen die Kosteneinsparungen bringt,die sein Honarar aufwiegen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenberechnung eines Architekten und daraus folgend sein Honorar
- … Kostenberechnung eines Architekten und daraus folgend sein Honorar …
- … ich plane einen eingeschossigen Anbau und habe mir für die Baugenehmigung einen Architekten empfehlen lassen. Er hat spontan einen Entwurf erstellt, der in keinster Weise meinen Vorgaben entspricht (Wohnfläche 30 % kleiner, Eingang auf falscher Seite, viel zu kleine Nutzräume, dafür eine riesige ungewollte Wohnküche, etc.). Auf die Mitteilung, dass das alles von den schriftlichen Vorgaben abweicht, bekam ich nur sein Honorarangebot (Honorarzone III, Mittelsatz). Er kalkuliert bei 70 qm über 200.000 Euro Kosten. Das halte ich für maßlos übertrieben zumal die tatsächliche …
- … Allein die Baugenehmigung würde mich so gut 10.000 Euro kosten ohne Statiker, Vermesser, Gebühren, etc. Mehr als die Baugenehmigung einholen soll …
- … Baukosten …
- … Die Planung ist üblicherweise in 9 Leistungsphasen unterteilt. …
- … Für die Honorarberechnung sind, wenn nicht anders vereinbart, die Kosten zugrund zu legene, welche in LPh 3 im Rahmen der Kosten …
- … Kostenberechnung eines Architekten …
- … Wenn man bedenkt, dass Leistungsstufen Schrittfür Schritt erbracht werden und der Bauherr jede Stufe genehmigen muss einschließlich der Kosten, so muß man früh merken dass was schief läuft. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten
- … Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten …
- … wir haben von einer Architektin ein Kostenvoranschlag erstellen lassen, um zu sehen, ob wir uns den …
- … würde dann die Kalkulation erstellt, also die m³ Mauerwerk x Materialkosten plus Handwerkerkosten etc. …
- … etwas einspart, entsteht an der anderen Stelle eventuell ein Mehr an Kosten. …
- … Ich hatte die Hoffnung, dass ich anhand der Kalkulationsrechnungen erkenne, welche Kosten an welcher Stelle entstehen. Welche Materialien wurden z.B. angenommen, Bodenbeläge, Betonarten, …
- … Fensterqualitäten, etc, welche Kosten wurden wo in der Kostenschätzung wie angenommen. …
- … Kann man bei Nevaris eventuell eine Kostenobergrenze eingeben, sodass das Programm automatisch den Bauzustand darstellt, an …
- … Auswahl nach Angebotspreis ist unzulässig. Dieser macht nach Aufgabenstellung HOAIAbk. eine Kostenschätzung nach DINAbk. 276. Die Betonung liegt auf Schätzung. …
- … ergeben sich durch eine Kostenberechnung und später durch Angebotspreise der Ausschreibung. …
- … Sie haben diese Kostenschätzung bekommen, mehr können sie derzeit nicht erwarten. Wohl oder …
- … Eindruck von ihnen als Bauherr, pingelig und Bauernschläue bedeutet höher Schätzkosten, Kenntnisse über Architektur und Technik bedeuten genauere Schätzkosten. …
- … nach oben oder unten sind bei der Ausführung möglich, eher Mehrkosten die sich durch Planung und Sonderwünsche ergeben. …
- … Rohdaten Kostenabschätzung …
- … Kostenschätzung vorgestellt als eine Arbeit, die nicht nur auf Schätzung und …
- … Außerdem wurde die Kostenschätzung so dargestellt, dass jeder Architekt damit weiterarbeiten kann. …
- … Also z.B. der Kostenpunkt Rohbau. Die Architektin hat versprochen, dass die tragenden Wände ermittelt …
- … Materialengpässe dazu, die für bestimmte Bereiche auch schnell mal 20 % Mehrkosten verursachen und die ein Jahr vorher keiner vorhersehen konnte. …
- … ganz bösen Überraschungen steht dann eine Klausel im Vertrag, das diese Kosten doch weitergegeben werden. …
- … er an den Mehrkosten nichts verdient. …
- … Er hat aber keine Kristallkugel, keine Zeitmaschine und macht auch bei den ersten Skizzen noch keine Statik nebenbei mit... da Sie dann ja sicher die kosten dafür hinterfragen. …
- … Jahren) war das nicht so ein hoher Anteil an den Gesamtkosten. …
- … erster Einschätzung könnte dies das Honorar nach HOAIAbk. sein, für alle Leistungsphasen. Welche Annahmen sie berücksichtig hat müsste man mal durchrechnen. …
- … ist erstmal aber nicht abwegig (wenn auch alle Leistungsphasen nach HOAIAbk. beaufragt werden) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauantrag Raumnutzungsänderung Dachbodenausbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt arbeitet kaum noch
- … Wir haben zu diesem Zweck einen Architekten nach HOAIAbk. mit den Leistungsphasen 1-8 beauftragt. …
- … Es wäre übrigens sinnvoll gewesen immer nur einzelne Leistungsphasen zu vereinbaren. Das erspart die Kündigung. …
- … an der Bauüberwachung LPH 8. Das ist viel Arbeit, wenn die Leistungsphasen 1-7 schlecht gemacht wurden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenvertrag
- … Wir haben für unseren Neubau einen Architekten mit allen 9 Leistungsphasen beauftrag. …
- … anrechenbaren Kosten erscheinen uns aber viel zu hoch. …
- … Eigenleistungen wurden bei der Kostenermittlung nach DINAbk. noch nicht abgezogen. Entwurfsänderungen / Streichungen wurden auch …
- … Da es die erste Abschlagsrechnung ist und wir alle Leistungsphasen beauftragt haben gehen wir davon aus, dass spät. bei der Schlussrechnung …
- … das Honorar nach den tatsächlichen Baukosten ermittelt wird. Also auch die Leistungsphasen 1-3 nochmals neu ermittelt werden? …
- … Für die Leistungsphasen 1-5 (bis zur Ausführungsplanung) werden die anrechenbaren Kosten nach der Kosten …
- … kann aber nicht die anrechenbaren Kosten schmälern. …
- … Die Planungskosten hängen also von der Größe und Ausstattung des Hauses ab, und nicht davon, ob dort Eigenleistungen erbracht werden können. …
- … Anders sehe ich es bei den Leistungsphasen 6-9. Ich halte es so, dass für die Leistungsphasen Ausschreibung, …
- … Vergabe und Bauüberwachung nur die anrechenbaren Kosten der Gewerke berücksichtigt werden, die auch tatsächlich überwacht werden. Eigenleistungen kann (sollte) man als Planer aus haftungsrechtlichen Gründen nicht überwachen. …
- … Wenn also z.B. Fliesenarbeiten oder Malerarbeiten in Eigenleitungen ausgführt werden, dann gehen bei mir für die Leistungsphasen 1-5 diese Kosten mit durchschnittlichen Baupreisen (ohne Berücksichtigung der Eigenleistungen) …
- … in die Kostenberechnung und in die anrechenbaren Kosten mit ein. Für die Leistungsphasen 6-9 würde ich sie hingegen gar nicht berücksichtigen und mich …
- … Eigenleistung und bekommen die Baustoffe geschenkt. Da entstehen Ihnen keine Baukosten. …
- … sein, oder? Also sind die Eigenleistungen für ALLE Leistungsphasen mit ortsüblichen Preisen anzusetzen. …
- … Baukosten 200 T, Eigenleistungswert (nach ortsüblichen Handwerkerpreisen) 20 T. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat zu viel geplant
- … (Ohne Vertrag nur mit einem von Ihm verfassten Protokoll allerdings mit Kostenvorgabe). …
- … Kostenschätzung 110.227 netto …
- … Kostenaufstockung auf max. 160.000 brutto (Mit uns abgesprochen und im Protokoll niedergelegt) …
- … Wir haben bei jedem Termin mit unserem Architekten darauf hingewiesen, er solle uns sofort Bescheid sagen, wenn wir die Planungs oder Baukosten in die Höhe treiben. …
- … alle anderen Kosten schon unser Budget überstiegen haben. …
- … und ich betone nochmal - WENN - in dem Protokoll eine verbindliche Kostenobergrenze von 160.000 fixiert sein sollte, wäre eine Planung, deren …
- … Kosten diese Summe überschreiten, schlicht nicht zu gebrauchen, damit wäre das Planungsziel …
- … 214.000 brutto sind rd 180.000 netto = max. anrechenbare Kosten. …
- … Honorar, wenn ich davon ausgehe, dass es bei Planungsleistungen um die Leistungsphasen 1 - 4 geht. …
- … 4 % Nebenkosten pauschal …
- … Anrechenbare Kosten 176.000 inklusive ca. 36.000 Haustechnik (Steckdosen und 2 Badezimmer + 8 Heizkörper) …
- … Ohne schriftlichen Vertrag gibt es nur 20 % Zuschlag und Nebenkosten nur zum Nachweis. …
- … Die Nebenkosten und der Umbauzuschag sind ebenfalls aus dem ersten Angebot. …
- … das Vorgehen. Darf ein Planer auch nach mehmaligen Fragen nach der Kostenschätzung und nach der mündlichen Anweisung: Sobald wir einen Wunsch äußern, …
- … das die Planungs oder Baukosten über unser Maximum hebt bitte rechtzeitig Bescheid sagen! Trotzdem in diesem Rahmen über unserem vereinbarten Maximum Betrag liegen? Nochmal zum Vergleich: Am Anfang geschätzer aber schriftlich vorliegender Betrag vom Architekten: 110.000,- dann im Protokoll 160.000 maximales Budget (Zählen hier nicht auch die Plaungskosten dazu?) Jetzt 214.000 zzgl. Planungskosten i.H. von 21.000 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Elektro und Sanitär Teil des Architektenhonorars?
- … Was ist nun richtig? Als Auftrag hat der Architekt alle Leistungsphasen und die volle Bausumme zugrunde gelegt. …
- … zu - zusätzlich! zur Einrechnung der Technik in die normalen Hochbaukosten. …
- … in seinem Honorar eingerechnet hat und selbst erbringt, dafür bei der Kostenermittlung in der Kostengruppe 700 einen extra Betrag ausgewiesen haben. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Leistungsphasen, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Leistungsphasen, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.