Hallo,
leider weiß ich nicht, ob ich in dieser Rubrik eine Antwort auf meine Frage bekomme. Ich Stelle sie einfach mal: Was ist von einem Haus aus Vollbeton zu halten, gedämmt mit Polystyrol-Hartschaumelementen an den Außen- und Innenwänden (Außenwänden, Innenwänden)? Dadurch wird es als Passivhaus deklariert.
Angela Legarth
Betonwände, mit Styropor gedämmt
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Betonwände, mit Styropor gedämmt
-
Was ist denn das?
Wieviel Polystyrol ist denn innen und außen? Oder meinen Sie die "Lego"-Steine, die mit Beton gefüllt werden?
Wie wird denn da Passivhaus definiert? -
Legosteine
Genau, ich meine die Legosteine. Was ist davon zu halten? Kennen Sie diese Technik? Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile). Es muss doch einen Haken an der Sache geben, oder?
Angela Legarth -
Lego ist ...
-
Danke
Ich habe noch nicht nach Lego gesucht. Werde es gleich mal versuchen. Den Wein habe ich bereits neben mir stehen.
Angela -
Ich nehme mir schon mal ...
Ich nehme mir schon mal eine Kiste Bier an die Seite, wird wohl eine lange Nacht -
was hat das eigentlich mit Architektur zu tun?
ich meine nicht Lego
das ja schon eher!
glatte Themenverfehlung --- -
Sie wusste wohl nicht
Wohin damit sonst. Egal, wir finden es ehhNeubau wäre wohl eher richtig gewesen. Immer noch besser, als ein und denselben Beitrag in alle möglichen Bereiche zu stellen.
-
Lego mit Architektur
Hi,
ein Lego-Haus wird genauso entworfen wie ein Architekten-Haus, nur es wird mit Beton ausgegossen. Somit wird es nicht Stein-auf-Stein gebaut, aber ist es nicht auch ein Haus der Architektur. Ich will mich nicht streiten, überzeugt bin ich noch nicht von dieser Art der Bauweise. Wir würden nur den Rohbau selbst bauen. Für alle anderen anfallenden Arbeiten würden wir entsprechende Facharbeiter bzw. Firmen nehmen. Wie auch beim Architekten-Haus.
Angela -
Ich kann Ihnen nur abraten!
Das werden die hier vertretenen Vertreter von Häusern sicherlich nicht tun, weil es sonst wie Eigenwerbung ausieht. Da ich keine Häuser anbiete, aber Erfahrung mit den Legos als Bauleiter habe, darf ich aber. Nochmal: Lassen Sie es! Sie würden es nur bereuen.
Wenn es Geld nicht reicht, lieber etwas warten und/oder eine Nummer kleiner bauen. -
Jetzt weiß ich was du
mit Architektur meinst. Nun gut, ihr habt die Frage ja gefunden. Ich hatte den Verdacht, dass in Neubau nur über die bereits angefangenen Bauten diskutiert werden.
Wie sieht es mit dem Schallschutz und den Gesundheitsschäden bei den Bau mit Styropor aus?
Angela -
Schallschutz, naja ...
Geht so. Gifte, selten. Raumklima, nicht vorhanden. -
Bitte um Nachteile
Warum raten Sie von solch einer Art der Bebauung ab. Sie nennen leider nicht die Nachteile! Welche sind es denn?
Warum ist kein Raumklima vorhanden.
Angela -
Nachteile
gibt es hauptsächlich dann, wenn Sie das selber machen. Machen Sie es aber mit Fachkräften, haben Sie keinen Pfennig gespart.
Ansonsten:
Für Keller ohne spezielle (teure) Abdichtung nicht geeignet.
Maßgenauigkeit weit neben den Toleranzen
Extrakosten für Spezialdübel
Diffusionstechnisch indiskutabel
Passivhaus kaum machbar
Wärmebrücken an allen Auflagerpunkten
Nein, das wird zu lang. -
neue Frage, bevor ich ins Bett entschwinde
Vielen Dank erstmal für Ihre Antworten. Eine Frage habe ich noch bevor ich ins Bett gehe. Uns wurde erzählt, dass eine Wohnfläche mit 130 m² DM 80.000,- kosten würde (Rohbau). Dies erschien uns auf den ersten Blick sehr günstig. 200 m² einschließlich der Kosten für Rohbau und Innenausstattung für DM 400000,- für ein außergewöhnliches Haus, mit Rundungen und anderen Extras.
Über die von Ihnen erläuterten Nachteile müssen wir uns Gedanken machen. Kann ich Sie bei Gelegenheit nochmal mit meinen Fragen löchern. Diesmal im Neubau-Forum?
Der Bau hat keine Eile, eigentlich waren wir auch der Ansicht, wir warten noch eine Zeitlang, um Geld anzusparen. Doch das Angebot erschien uns auf den ersten Blick günstig. Aber oft kann man sich auch täuschen. Und wie gesagt, bin ich noch lange nicht überzeugt davon.
Angela Legarth -
Dafür ist das Forum da
um Fragen zu stellen. 80.000 DM Rohbau? So kann man es auch hinrechnenDie Tricks kenne ich zur Genüge.
-
Und das Hinrechnen eines Passivhauses wird wohl noch öfter gemacht.
Nur ist es oft leider keins. Wie man ja auch selten ein Niedrigenergiehaus (NEH) bekommt. -
Da stimmt dann nicht mal die Berechnung
Von der Berechnungskonformen Ausführung ganz zu schweigen -
Nicht günstig?
Also ist 80000,- für den Rohbau nicht günstig, sondern teuer, oder ein normaler Preis?
Danach aber schon eine gute Nacht,
Angela -
Billig ist es
Aber keineswegs preiswert. Holen Sie sich in Ruhe weitere Angebote ein. Wo wollen Sie denn bauen? Ich könnte Ihnen dann ggf. Empfehlungen geben. -
Empfehlungen, ja bitte
Oh, ja gerne! Wie gesagt, wollten wir uns auch noch einige Zeit (Jahre) Zeit lassen. Eilig haben wir es nicht, jedoch wenn ein günstiges Angebot kommt, dass unseren Ansprüchen gerecht wird, haben wir auch nichts dagegen, eher zu bauen. Also wenn Sie uns jemanden empfehlen können, dann gerne. Entweder über das Forum, oder unser E-Mail-Adresse.
Angela -
Aber in welcher Gegend?
Bitte eins beachten: ich empfehle niemals billige, nur preiswerte Anbieter. -
Hannover
Sorry, ich hatte zwar mit meinem Mann darüber gesprochen, aber in der E-Mail vergessen zu erwähnen. Wir wollen in Hannover, bzw. im südlichem Landkreis von Hannover bauen.
Danke, Angela
PS: diese Uhrzeit ist für mich viel zu spät. Werde morgen früh von meiner Tochter um ca. 6 Uhr geweckt. -
Steht schon in der E-Mail <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
OK, da werde ich wohl was haben ... -
woher wussten
Sie, dass wir aus der Gegend um Hannover kommen?
Angela -
Ich kann zaubern <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Nöö, steht doch in den Nutzungsbedingungen, dass die festgehalten wird. Die kann man auch aus den Beiträgen auslesen. Dann nur noch Trace Route, und man weiß den letzten Verteilerknoten. Nix besonderes.
Das heißt nicht, dass Ihr Computer unsicher wäre, diese Information sendet jeder übers Internet. -
Ich freue
mich schon auf Ihre Empfehlungen und bin gespannt.
Falls die Nacht für Sie und andere noch nicht zu Ende ist, gebe ich noch etwas Zündstoff zum Weiterdiskutieren:
Unter sind die zwei Internet-Adressen eingeblendet, von denen diese Idee stammt.
Allen eine gute Nacht,
Angela
PS: Ich schaue Morgen wieder herein. -
Kenne ich
Ich habe die Dinger ja auch schon gebaut. Erst mal gute Nacht. Ich Frage mal nach, wer in Ihrer Nähe baut. Einen Anbieter habe ich schon im Kopf, aber ich fürchte, der ist ausgebucht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Styropor, Betonwände". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … an der Wand aufgehängte ein paar Küchenschränke. Da schnippelt man das Styropor weg, befestigt eine Latte am Beton und gut ist. Ansonsten hängen …
- … Fotos, Spiegel u.ä. an der Wand, für die eine Befestigung im Styropor/Putz schlicht ausreicht. Zum anderen weiß ich einfach vorher, was für …
- … Unter den Styropor-Lego-System-Anbietern ist Isorast sicher am teuersten und es gibt Anbieter, die …
- … das Vollstyroporhaus …
- … -://www.styroporhaus.de …
- … Styroporsteine …
- … die Links. Styroporsteine ist glaube ich deutlich billiger als Isorast und die Plastikstege sind vielleicht auch vorteilhafter als Styroporstege? Aber wenn man auf der Website auf Deutschland klickt, …
- … Styroporsteine war nur mal so ein Spaß - Link, aber die Firma ist ok! …
- … Als nächstes die Glaubensfrage: Wer mit Betonwänden zufriesen ist und auch in der Wohnung Styropor einsetzen …
- … Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein Styropor im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen …
- … Als Reaktion auf unser Styroporsteine Girl haben wir schon das ganze Spektrum von Reaktionen erhalten: …
- … Nun, jeder Fachmann wird Ihnen bestätigen, dass Styroporsteine technisch nichts anderes darstellen als eine Schalung für Beton. Ein …
- … auf der Baustelle nur, wie er besonders rationell und schnell mit Styroporsteinen arbeiten kann. Zum Vorteil der Bauherren. Dafür braucht man wirklich …
- … Zu Eurem Styroporsteine Girl : Ich finde es nahezu anmaßend, wenn Du das …
- … Produkte statt auf ein nacktes Mädel lenken. Ich dachte Ihr wollt Styroporsteine verkaufen und keine nackten Mädels? Aber das ist meine Meinung, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10078: Betonwände, mit Styropor gedämmt
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton und Styropor Fassade
- … Porenbeton und Styropor Fassade …
- … Aus Kostengründen würde ich gerne normales Styropor verwenden, dass nicht Wasserdampfdurchlässig ist (Porenbeton dagegen ist Wasserdampfdurchlässig). …
- … neuen Wände sind 30 cm dick, darauf würden 12 cm GrafitStyropor kommen. Die Dicke der Fassade muss 12 cm betragen, wegen des …
- … Auf dem alten Teil haben wir 25 cm dicke Porenbetonwände mit 8 cm Tervolfassade (Steinwolle). Darauf müssten jetzt noch 8 cm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … als ein Holzbau oder die vorgeschlagene leichte Massivvariante mit zweischaligen Porenbetonwänden. …
- … 50 mm Styropor …
- … OSB drunter. Dann wird der weitere Wandaufbau aber schon problematisch. Dann: Styropor auf OSBAbk.-gepappt. So einfach wie schadenträchtig. Da gibt es bessere Systeme …
- … nach das Beste!) oder eine dwd-Platte. Aber bitte nicht den Styropor-Mist. …
- … 50 mm Styropor …
- … Laut Architekt muss außen eine Platte montiert werden, die dem Styropor guten Halt gibt, nicht sehr biegeweich ist und feuchtigkeitsresistent. Das würde …
- … Was ist am Styropor Mist? Das sei laut Architekt genügend flexibel um die Spannungen des …
- … zu ertragen. Das würde keine Risse geben wenn man das richtige Styropor nimmt, was hierfür geeignet und zulassen ist. …
- … an Fenstern und Türen der Plastikrahmen immer ein wenig durch die Styroporplatten überdeckt sei. Das Fenster kann man dann bis an den …
- … Styropor auf OSBAbk.: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor und Wand und der ganze Mist vergammelt. Gibt es Beispiele …
- … wird auch nicht durch die OSBAbk.-Platte erbracht, sondern durch die äußere Styropor/Putz-Schicht. Damit die nicht aufreißt wird in der unteren Putzschicht ein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Balkon Dämmung Innendämmung Isolierung mit Styropor
- … Balkon Dämmung Innendämmung Isolierung mit Styropor …
- … Balkon von innen mit Styropor dämmen! …
- … wurde und somit als Pufferzone gedacht ist. Damit sich an den Betonwänden im Winter kein Kondenswasser bildet und Schimmel verursacht, möchte ich den …
- … geschlossenen Balkon nun gerne mit Styropor dämmen (ca. 40 mm). Wenn ich die Styroporplatten mit Flexkleber auf klebe und anschließend mit Silikatputz verputze, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alufassade vs. VWS
- … UG hat Betonwände und wurde letztes Jahr ausgebaut. Im Winter hatten wir sofort nach …
- … Tag im Dezember habe ich zum Versuch mit Fliesenkleber 5 cm Styropor-Platten außen angeklebt. Der Schimmel wurde weniger, die Wand war nicht …
- … Schutz für den nächsten Winter anzubringen? Ich denke da an vollflächige Styropor-Verklebung an den Betonwänden um UGAbk. und ein bisschen Gips …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rigipsplatten im Keller?
- … darin mal zusammensitzt und irgendwelche Partys feiert o.ä., hätte ich die Betonwände gerne isoliert. …
- … Meine erste Überlegung war eine Verkleidung mit Styropor (5-6 …
- … Ein Maurer empfahl mir Rigipsplatten mit rückseitiger Styropor-Dämmung. Zu meinen Bedenken wg. Rigips im Keller (Feuchtigkeit) meinte er, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Feuchte" Fassade
- … Filigrandecken und zusätzlichem Beton gegossen. Die Außenseite der Decke ist mit Styropor abgeschlossen. Zusätzlich wurde der gesamte Kellerbereich außen bis UKAbk. EGAbk.-Mauerwerk mit …
- … 1. Wie dick sind die Porenbetonwände, und aus welcher Steingruppe (Wärmeleitfähigkeit)? …
- … ist es bei anderen Häusern nicht auch so? Dieses Prinzip mit Betonwänden unten mit Perimeterdämmung und Porenbeton ab EGAbk. (30 cm Dicke glaube …
- BAU-Forum - Bauphysik - DHH durchsägen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Styropor, Betonwände" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Styropor, Betonwände" oder verwandten Themen zu finden.