Einbeziehung von Balkonen und Terrassen in die Wohnflächenberechnung nach DIN
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Einbeziehung von Balkonen und Terrassen in die Wohnflächenberechnung nach DIN
Ein Zweifamilienhaus soll in zwei Eigentumswohnungen aufgeteilt werden. Hierzu ist ein Aufmaß für die Teilerklärung angefertigt worden.
Es stellt sich die Frage: Wie ist die Terrasse im Erdgeschoss und wie der Balkon im 1. Geschoss in der Wohnflächenberechnung nach DINAbk. anzusetzen?
-
Sondernutzungsrecht
Mir ist ein Fall bekannt, da fielen die Terrassen im Erdgeschoss unter das Sondernutzungsrecht und somit gar nicht zur Wohnfläche.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrasse, Wohnflächenberechnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Teile für die Berechnung der Wohnfläche
- … 1. Terrasse, die teilweise vom Haus überdacht wird. Es handelt sich hier nicht …
- … um einen Dachüberstand, sondern um eine eingezogene Terrasse, wie bei einer Loggia. Wie wird der überdachte Bereich der Terrasse berechnet. Wie wird der nicht überdachte Bereich berechnet? …
- … -://www.koelner-hausundgrund.de/topthema/artikel/topthema/wohnflächenberechnung.htm …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - zweite Berechnungsverordnung
- … überdachte Freisitze bis zur Hälfte angerechnet werden. Wie ist das bei Terrassen (nicht überdacht)? …
- … oben. Ist dies ein Erker? Und kann die Fläche bei der Wohnflächenberechnung mitangesetzt werden? …
- … Wohnflächenberechnung …
- … Wozu dient die detaillierte Wohnflächenberechnung denn? …
- … Eine nicht überdachte Terrasse wird zu angerechnet Durch ... …
- … Eine nicht überdachte Terrasse wird …
- … Die Wohnflächenberechnung dient hauptsächlich für die Baugenehmigung (zulässige Geschossfläche), den Verkauf und sicher …
- … Eine Begrenzung ein m²-Zahl ist mir nur im Sozialbau bekannt. Zur Wohnflächenberechnung ist immer alles anzusetzen, auch der Balkon ... Eine DINAbk. hierfür …
- … Wohnflächenberechnung erfolgt nach DIN 277. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10012: Einbeziehung von Balkonen und Terrassen in die Wohnflächenberechnung nach DIN
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bunker?
- … des alten Hauses). Unterm Haus ist noch Platz für eine gedeckte Terrasse. …
- … daran anschließend eine Wohnzone (Zimmer) und dann eine Freizone (Balkon bzw. Terrasse. …
- … 2. : Grundstück auf Hang nach Südwesten. Terrasse nach Südwesten. Seine Alternative: Grund- und Obergeschoss um 30 Grad zum …
- … ganz nach Süden. Tolle Idee. Aber: Ein Drittel der Kelleroberfläche wäre Terrasse (Isolierung!), von kompaktem Baukörper keine Spur ... …
- … Der ist doch hoffentlich in der Wohnflächenberechnung nicht mit drin. …
- … Dann kam die große Zeit der Wintergärten. Jedes Haus musste eine Terrasse mit Grabhügel vor dem Haus oder einen Wintergarten bekommen, um die …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wohnflächenberechnung?
- … Wohnflächenberechnung? …
- … In der derzeitigen Wohnflächenberechnung hat unser Architekt eine Überdachung (für eine eventuelle Terrasse) mit in die Berechnung einfließen lassen. …
- … Nach welcher DINAbk. oder Verordnung hat er die Wohnflächenberechnung gemacht? …
- … durchgeführt. Im Baugesuch habe ich jetzt auch bemerkt, dass er eine Terrasse, welche von uns noch gar nicht geplant ist, mit ... m² …
- … Ahnung. Über dieser Tabelle, welche dem Baugesuch beigefügt ist, steht nur Wohnflächenberechnung nach DINAbk.. In der Baubeschreibung jedoch steht Wohnfläche nach §§ 42-44 …
- … Das heißt, Ihre Terrasse wäre als gedeckter Freisitz zu sehen und kann (nicht muss!) …
- … Er darf bzw. kann, wenn überhaupt nur den überdachten Teil der Terrasse in die Wohnflächenberechnung miteinfließen lassen oder kann er auch eine fiktive …
- … Größe der Terrasse miteinrechnen? …
- … Also in der Wohnflächenberechnung zum Bauantrag darf er die Wohnfläche, wie es die II. BV …
- … vorsieht, die durch die überdachte Terrasse mit einrechnen. Solange die Terrasse die Eigenschaften aus der II. BVAbk. erfüllt. Beachten Sie, dass es eine Wohnflächenberechnung nach DINAbk. nicht mehr gibt. Oft wird die Wohnfläche fälschlicherweise …
- … Sie kaufen. Und Sie kaufen - unterstelle ich mal - die Terrasse nicht bei Ihrem Hausanbieter. Wenn Sie nun eine geplante Terrasse - …
- BAU-Forum - Neubau - Spindeltreppe auf Dachgarten - Nur für dünne Menschen?
- … Die Treppe geht vom Balkon auf die Dachterrasse, liegt also nicht innerhalb der Wohnung. Es muss ein Höhenunterschied von …
- … Kann man davon ausgehen, dass die Dachterrasse nicht unter die Kategorie Galerie , Speicher etc. gezählt wird, da …
- … Ihnen der Dachgarten verkauft wurde (taucht seine Fläche z.B. in der Wohnflächenberechnung auf?), wurde er als Dachgarten gekennzeichnet, ist er mit Umwehrung …
- … ist eine Dachterrasse …
- … die Fläche ist eine Dachterrasse. Von den 60 m² sind 35 m² als Terrasse …
- … .- ist eine Dachterrasse.. …
- … .- sind als Terrassenfläche.. …
- … im Kaufpreis sind je 1 Stromanschluss und 1 Wasseranschluss auf Dachterrasse und Dachgarten. …
- … Zugangstreppen zur Dachterrasse …
- … In jedem sonstigen Schriftverkehr spricht der Bauträger immer von Dachterrasse. …
- … sach mal so wenn für 19.000 das Sondernutzungsrecht für die Dachterrasse erworben wurde, dann hat der Verkäufer auch dafür zu sorgen, dass …
- … Rein interessehalber: wie ist denn sichergestellt, dass es von der Dachterrasse nicht über die Spindeltreppe in die Wohnung reinregnet? …
- … die Spindeltreppe führt vom darunterliegenden Balkon auf die Dachterrasse. Allerdings durch eine Aussparung in der Betondecke über dem Balkon. …
- … Ich weiß ja nicht inwieweit diese Dachterrasse für Sie kaufentscheidend war! War es nur ein Zuckerle, das es …
- … (da Sie es ja tatsächlich nicht ausüben können). Sollte die Dachterrasse jedoch ein Kaufgrund gewesen sein, gibt es nur die Möglichkeit der …
- … So jedenfalls, wie Sie es schildern, sollten Sie die Dachterrasse auf keinen Fall hinnehmen! …
- BAU-Forum - Neubau - Qm-Differenz von 12 m² vom Expose zum Werkplan?
- … von über 12 m² gestoßen. In beiden Fällen inklusive Putzabzug, dieselbe Terrassenfläche etc. Die Außenmaße des Hauses haben sich nicht verändert. War …
- … Fragesteller: Angabe im Vertrag nach DINAbk. 277 oder II. Berechnungsverordnung oder Wohnflächenberechnungsverordnung (neu ab 2005)? Oder gar Angabe: …
- … Begriff Wohnfläche nicht, dort wird von Grundflächen gesprochen. Schon die Bezeichnung Wohnflächenberechnung nach DINAbk. 277 ist also eigentlich irreführend. In der II. Berechnungsverordnung …
- BAU-Forum - Neubau - Bau- und Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung)
- … 2 Wohneinheiten bauen? (u.a. wegen Stellplatzfrage) In den Plänen und der Wohnflächenberechnung steht da nichts drinnen. Nur in der Leistungsbeschreibung und in Ihrer …
- … sich ständig setzt. Und darauf wollen Sie eine Betonplatte für die Terrasse erstellen? Wie schnell sollen denn da Schäden auftreten? …
- … Betonieren der Terrasse - wann? , wie wird der Untergrund verdichtet? Bleibt die Terrasse …
- … Zu der Terrasse: geplant ist eine Terrasse, thermisch vom Haus abgetrennt, auf Punktfundamenten, …
- … Getragen wird die Terrasse doch von den Fundamenten, und nicht von der Aufschüttung darunter, oder …
- … Terrasse zu unterkellern scheidet ziemlich aus, zwecks Baugenehmigung und zwecks finanziellem Limit. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Grundfläche gem. § 19 Baunutzungsverordnung (BauNVO) ; Absatz (4)?
- … Eine nicht überdachte Terrasse zählt m.E. zu den Flächen der Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) § 19 (4), …
- … Eine Terrasse, die von einem Wohnraum aus erreicht werden kann, gehört zur Hauptnutzung, …
- … weit, dass bei einem BVAbk., bei dem der Bauherr gar keine Terrasse pflastern will, eine solche fiktiv anzusetzen ist! Weil der Nachfolger ja …
- … Eine Terrasse, die von einem Wohnraum aus erreicht werden kann, gehört zur Hauptnutzung, …
- … § 19 (4) überhaupt nicht eindeutig lesbar, in Bezug auf überdachte Terrassen usw. klar, aber in Bezug auf offene Terrassen ... nein, …
- … finden, wobei die Stadt und der Kreis Güterloh eindeutig schreiben ; Terrassen gehören zu GRZAbk. - Flächen mit der Überschreitung ; Landkreis Lüneburg …
- … Gerichtsurteile konnte ich nur über überdachte Terrassen finden ... interessiert mich daher nicht, aber was ich sehr interessant …
- … Die Gerichte unterschreiten bei Terrassen, ob sich die Nutzung rein auf einen Nebenzweck beschränkt (dann Nebenanlage) oder auf die Erweiterung der Hauptnutzung. …
- … Wenn ich eine offene Terrasse unter diesem Gesichtspunkt betrachte, müsste sie eine Nebenanlage sein, da …
- … die Fläche in keinem Fall in die Wohnflächenberechnung mit eingeht, daher nicht zur Erweiterung der Hauptnutzung dient. …
- … warum im § 20 die Terrassen NEBEN den Nebenanlagen zusätzlich erwähnt sind. …
- … wenn es doch alles so einfach ist, wie Du schreibst? Jede Terrasse zählt zur Hauptnutzung ... also immer zur irgendwann erfundenen GRZAbk. I …
- … Also können Terrassen nur zu den Flächen gem. § 19 Abs. 4 gehören, wenn …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Eigentumswohnung mit Dachterrasse: Berechnung der Wohnfläche
- … Eigentumswohnung mit Dachterrasse: Berechnung der Wohnfläche …
- … gibt es in Bayern eine Vorschrift bzw. Rechtsentscheidung, nach der die anteilige Berechnung der Dachterrassenfläche bei Eigentumswohnungen geklärt ist? …
- … den Bauträger 50 % der Dachterrasse zur Wohnfläche hinzugerechnet (100 m² Wohnung + 50 % von 50 m² Dachter. = 125 m² Wohnfläche). Danach richtet sich jetzt auch die Nebenkostenabrechnung. Bei einem neuen Bauvorhaben setzt der gleiche Bauträger nur 25 % an. …
- … sind Flächen von Terrassen/Balkonen/Loggien in der Regel mit 1/4 der …
- … Hälfte kommt insbesondere bei besonders guten Lagen oder aufwendigen Balkon- oder Terrassengestaltungen in Betracht, die zu einem höheren Wohnwert des Balkons oder …
- … der Terrasse führen als im Normalfall gegeben. …
- … Bei der II. BVO ist das anders. Da wären bei einem Einfamilienhaus ein Abzug von 10 % machbar und, zusätzlich, könnten die Flächen von Balkonen und Terrassen ganz außen vor gelassen werden. …
- … -://www.koelner-hausundgrund.de/topthema/artikel/topthema/wohnflächenberechnung.htm …
- … der Bauträger entscheiden darf, ober er 25 oder 50 % der Dachterrasse ansetzt. Einmal gewählt und in den Bauunterlagen festgeschrieben kann man als …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrasse, Wohnflächenberechnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrasse, Wohnflächenberechnung" oder verwandten Themen zu finden.